siegburgaktuell 24.03.2023

Nah- und Fernverkehr ruhen
Siegburg. Erneut kündigt ver.di Warnstreiks an, diesmal für Montag, 27. März. Auch die Mitglieder der Eisenbahnergewerkschaft EVG, die in Gehaltsverhandlungen mit dem DB-Vorstand stehen, gehen in den Ausstand.
Das bedeutet: Im Unterschied zu den letzten Streikrunden, bei denen "nur" Bahnen und viele Busse des Öffentlichen Personennahverkehrs unter anderem der Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft (RSVG) sowie der Stadtwerke Bonn (SWB) stillstanden, ruhen diesmal auch sämtliche Fernverkehrsverbindungen der Deutschen Bahn. Im Regionalverkehr kommt es laut Website des Unternehmens zu "massiven Beeinträchtigungen". Zudem legt das Personal an Flughäfen und der Autobahngesellschaft die Arbeit nieder.
Um das Verkehrschaos zu minimieren, sollte, wer kann, aus dem Homeoffice arbeiten oder mit dem Rad/Elektrotretroller am Stau vorbei fahren. RSVG und SWB können einen eingeschränkten Busfahrplan bedienen, weisen aber darauf hin, dass es aufgrund der erhöhten Auslastung zu Verspätungen kommen kann. Die Mobilitätsgarantie NRW greift bei Streik nicht; die DB bietet an, bereits gekaufte Fernverkehrstickets zurückzunehmen oder die Fahrt trotz Zugbindung zu einem anderen Zeitpunkt anzutreten.
> RSVG: Streik
> SWB: Busfahrplan an Streiktagen
> DB: Aktuelle Verkehrsmeldungen
> RSVG-Bikes
> siegburg.de: Elektrotretroller

106 Jahre Lebensgeschichte
Siegburg. "Ich habe mich immer gefreut, wenn ich etwas vor mir sah, dass es zu bewältigen gab." In Erinnerung schwelgend, blickte Kurt Gigler gestern auf eine bunte Vita zurück, auf sein Leben auf der Zange, seine Familie, seine berufliche Vergangenheit bei der Bank. Der Senior hatte allen Grund zur Freude, der älteste Siegburger beging er seinen 106. Geburtstag!
Zur Feierstunde gab es im Seniorenzentrum in der Friedrich-Ebert-Straße, in dem Gigler seit fünf Jahren lebt, ein "Full House". Begleitet von Klavier und Flöte, begann der Tag mit einem Geburtstagsständchen samt Gratulantionen aus der Einrichtung, bevor Bürgermeister Stefan Rosemann herzliche Glückwünsche überreichte. Weil das Lesen auch ohne Brille noch wunderbar funktioniert, war Gigler bestens auf den Besuch vorbereitet, hatten die Mitarbeiterinnen aus dem Pflegedienst vorab doch ein Porträt des Stadtoberhaupts samt Terminhinweis ausgedruckt. Bis vor zwei Jahren machte der 106-Jährige sogar noch die eigene Steuererklärung. "Ich darf nicht zu meinem Opa, wenn ich nicht den Börsenteil dabeihabe", sagt der Enkel, der sich - begleitet von seinem Sohn - mit Rosemann die Klinke in die Hand gab.
Mehr über Giglers bewegtes Leben erfahren Sie über den Link zum Bericht. Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann mit Kurt Gigler und den beiden Pflegedienstleiterinnen Katja Abdank-Lemke und Tina Steigenberger.
> Siegburg.de: Kurt Gigler mit Ehrenmitgliedschaft überrascht

Mit der Zeit ist wie mit dem Taschentuch
Siegburg. Ein Dreivierteljahrhundert verbrachte Jubilar Kurt Gigler in der Ludwigstraße auf der Zange. Susanne Haase-Mühlbauer, Siegburger Vizebürgermeisterin und erste Vorsitzende der Zanger Bürgergemeinschaft, besucht ihn immer an seinen Geburtstagen. Gestern meldete sie unserer Redaktion glücklich, sie habe sich mit Kurt Gigler an seinem nunmehr 106. Wiegenfest eine Dreiviertelstunde bestens unterhalten. Das Geburtstagskind, das nun wirklich kein Kind mehr ist, war zu Scherzen aufgelegt: "Da hat doch jemand eine Sechs an die Hundert gemalt." In philosophischer Weisheit schickte er hinterher: "Mit der Zeit ist es wie mit dem Taschentuch hier auf dem Tisch - alles im Tempo!" Gemeinsam sinnierten die beiden Zanger über die Sommerfeste auf dem Berliner Platz, die Gigler so gern und oft besuchte. Die Ansicht der Gratulationskarte, die unter anderem das Stadtmuseum zeigt, lieferte weiteren Gesprächsstoff. Der 106-Jährige liebte Konzerte und Kunstausstellungen in Humperdincks Geburtshaus. Ganz sicher ist er der älteste Fan und Unterstützer der Kulturstätte.

Er feiert noch Karneval und kegelt
Siegburg. Eine rege Freizeitgestaltung ist auch heutzutage noch Programm bei Kurt Gigler. Nachdem der Senior im Februar gemeinsam mit Lieselotte Zeitz, 103 Jahre alt und damit die älteste Bewohnerin des Seniorenwohnheims in der Friedrich-Ebert-Straße, von Anfang bis Ende bei der Seniorensitzung im Rhein Sieg Forum schunkelte und feierte, diente ihm eine mobile Kegelbahn am Montag noch für einen aktiven Nachmittag.
Das Foto, das den Aufenthaltsraum des Seniorenzentrums ziert, zeigt ihn im Kreise seiner Kegelschwestern und -brüder auf bestem Wege, "alle Neune" abzuräumen.

Tourist Information nur telefonisch und per Mail erreichbar
Siegburg. Die Tourist Info zieht um, von den Räumlichkeiten im Bahnhof (Foto) ins Stadtmuseum, Markt 46. Aus diesem Grund ist das Team in der kommenden Woche von Montag bis Freitag, 27. bis 31. März, nur telefonisch (02241/1027533) oder per Mail (tourismus@siegburg.de) erreichbar. Veranstaltungstickets können an der Museumskasse erworben werden.

Laura Brümmer - eine kölsche Frohnatur
Siegburg. Morgen, Samstag, 25. März, ist es so weit: "Schön! - Die Comedy-Show" feiert um 20 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, Premiere. In den zurückliegenden Wochen haben wir Ihnen in loser Folge die auftretenden Künstler vorgestellt. Laura Brümmer fehlt noch. Bis jetzt.
Oscarmoderatorin, Broadwaystar und eine Ikone - all das ist Laura Brümmer nicht. Die gebürtige Kölnerin ist ausgebildete Musicaldarstellerin und steht schon von klein auf gerne auf der Bühne. Zuletzt sang sie sich als Darstellerin in "Tarzan" - die Produktion ist am Sonntag, 26. März, im Rhein Sieg Forum zu Gast - durch die deutsche und österreichische Theaterlandschaft und sammelte dabei, meist ungewollt, viel lustiges Comedymaterial. Das Publikum darf sich also auf eine rheinische Frohnatur mit Geschichten aus dem Alltag freuen, von jemandem, der keinen alltäglichen Beruf hat, garniert mit kleinen Gesangsdarbietungen, Schauspiel und einer großen Portion Selbstironie.
Tickets für "Schön! - Die Comedy-Show" sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Museum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof, online über den Link sowie an der Abendkasse erhältlich. Foto: © Denise Leting.
> Rhein Sieg Forum: "Schön! - Die Comedy-Show"
> Laura Brümmer
> siegburg.de: "René Kasper und Vicki Blau - Vorhang auf für Comedy-Paar"
> siegburg.de: "Nadine Söhnert - Newcomerin mit trockenem Humor"
> siegburg.de: "Tobi Freudenthal - Zwischen Banalität und Absurdität"
> siegburg.de: "Sebo Sam - Nur ab und zu Mensch"

Rock'n'Roller bekennen Farbe
Siegburg. "Weil es nicht reicht, sich für Offenheit und Toleranz nur hinter verschlossenen Sporthallentüren einzusetzen, sondern das Zeichen bewusst nach draußen und sichtbar für die Gesellschaft transportiert werden sollte", verlegte der Rock'n'Roll Club Siegburg das Training kurzerhand unter freien Himmel. Die Kinder- und Jugendgruppen des Tanzvereins positionieren sich auch in diesem Jahr gegen jegliche Art der Diskriminierung und bekennen Farbe im pinken Dress.
Vom Montag, 20. März, bis Sonntag, 2. April, finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus, initiiert von der Stiftung gegen Rassismus, statt, in denen der RRC Siegburg regelmäßig in der Kreisstadt aufgenommene Bilder (Foto) zur Aktion auf seinem Facebook-Account veröffentlicht. Als Highlight folgt in der zweiten Woche ein Tanzvideo auf YouTube.
Ohne Frage: Das Training findet bis dahin in den pinken Shirts statt.

Kanalsanierung in der Marienhofstraße
Siegburg. Am Montag, 27. März, beginnen Kanalsanierungen auf der Marienhofstraße. Diese wird dafür in vier Bauabschnitten gesperrt, in der ersten Phase zwischen Lambertstraße und Auf der Papagei. Eine Umleitung über die Jakobstraße wird ausgeschildert, Fußgänger können den Bereich passieren. Geplante Fertigstellung: Freitag, 21. April.
Fortsetzung zwischen den Hausnummern 51 und 67 vom 24. April bis 19. Mai, zwischen den Hausnummern 34 und 56 vom 22. Mai bis 16. Juni sowie zwischen den Hausnummern 8 und 18 vom 19. Juni bis 28. Juli.

Nach der Messe gibt es Samen
Siegburg. Anlässlich des Welttags des Artenschutzes, der jeweils Anfang März begangen wird, entschloss sich der Ortsausschuss Kaldauen der Katholischen Kirchengemeinde St. Servatius, die 2020 gestartete Blühstreifen-Aktion fortzusetzen. Mit dieser Initiative sollen die Bemühungen zur Erhaltung wildlebender Tier- und Pflanzenarten unterstützt werden. Wie in den vergangenen Jahren werden nach der Messe am Sonntag, 26. März, kostenlos Tüten mit zwölf verschiedenen Sorten Blumensamen angeboten, verbunden mit der Empfehlung, die Körner im Garten auszustreuen. Die Aktion wird vom Arbeitskreis Landwirtschaft, Wasser und Boden des Wahnbachtalsperrenverbandes unterstützt.

Trotz 37 Toren gegen Essen kein Erfolg - jetzt kommt Wuppertal
Siegburg. Wenn ein Handballspiel 37:38 ausgeht, weiß der Kenner: Da war ein höllisches Tempo drin. Beim Heimspiel der in der A-Jugend-Oberliga agierenden HSG Sieg geht es letzten Sonntag derart rasch hin und her, dass die Zuschauer wie beim Tennis die Nackenmuskulatur beanspruchen. Der Gast aus Essen liegt in Minute 40 von 60 mit fünf Toren vorn, das Spiel scheint der gemischten Siegburg-Hennefer-Truppe zu entgleiten. Was tun? Time-Out. Trainer Frank Schaumann stellt die Abwehr um. Zwei Jungs mit schnellen Beinen treten offensiv raus aus dem Deckungsverbund, jagen Bälle und versuchen, Pässe abzufangen. 130 Fans feuern an. Die Aufholjagd glückt. 50 Sekunden vor Schluss steht's 37:37. Fortan überschlagen sich die Ereignisse. Essen trifft, Siegburg schafft den Ausgleich. Doch das letzte Tor zählt nicht. Der unsichere Unparteiische pfeift die Wurf-Aktion ab, gibt nicht Vorteil und Tor, sondern Freiwurf. Im Verbund mit der Schlusssirene verhindert der Schiri das Unentschieden, das verdient gewesen wäre. Essen gewinnt hauchzart. Mit Wut im Bauch empfängt die HSG am Sonntag um 14 Uhr in der Heimspielhalle am Anno-Gymnasium die Cronenberger TG aus Wuppertal. Man will Tabellenplatz vier festigen.

Schnelles Gehen an der frischen Luft
Siegburg. Zu den Sportarten, die sich für Ältere oder Menschen mit Bewegungseinschränkungen gut eignen, gehört das Nordic Walking. Dies fördert die Durchblutung und bringt den Kreislauf in Schwung, die gleichmäßigen Bewegungen sorgen für eine Entspannung des Schulter- und Nackenbereichs. Das zügige Gehen an der frischen Luft eignet sich zudem als Präventionsmaßnahme gegen Osteoporose und ist perfekt für Menschen mit Rücken-, Hüft- und Knieproblemen. Inge Wolff zeigt ab Freitag, 21. April, im VHS-Kurs "Nordic Walking - gut betreut" die richtige Technik, die Teilnehmenden erlernen Schritt für Schritt den richtigen Einsatz der Stöcke, falsche Bewegungsmuster werden vermieden. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Anmeldungen werden angenommen
Siegburg. Der Online-Wettbewerb SpardaSpendenWahl steht in diesem Jahr unter dem Motto "Unsere Schulgemeinschaft (er)leben" und richtet sich an Fördervereine von Grund- und weiterführenden Schulen. Wer mitmachen möchte, klickt auf den Link und erhält Infos zu Teilnahmebedingungen und Gewinnchancen. Foto: Unsplash.

Fairer Handel in Siegburg
Siegburg. "Siegburg auf dem Weg zur Fairtrade-Town." Häufig war diese Formulierung in den vergangenen Monaten bereits in siegburgaktuell zu lesen. Doch was bedeutet das überhaupt? Für die Auszeichnung zur Fairtrade-Town muss eine Kommune nachweislich die folgenden fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für fairen Handel auf verschiedenen Ebenen betreffen.
Nachdem der Rat auf Initiative der städtischen Wirtschaftsförderung und Karsten Strätz, dem Umweltberater der Siegburger Verbraucherzentrale, im April 2021 einstimmig beschloss (1), sich an der Kampagne zu beteiligen und damit einen weiteren Schritt in Richtung weltoffene, innovative und nachhaltige Kommune zu gehen, bildete sich eine Steuerungsgruppe (2), die die Aktivitäten vor Ort auf dem Weg zur Auszeichnung und auch darüber hinaus koordiniert. Sie ist treibende Kraft hinter dem Engagement, vernetzt die einzelnen Akteure innerhalb der Stadt, fördert den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern, worüber kontinuierlich lokal berichtet wird (3). Wie werden Geschäfte oder Gastronomiebetriebe zum Mitmachen bewegt (4)? Ausschlaggebend für die Zertifizierung ist, dass im Einzelhandel, bei Floristen, in Cafés und Restaurants mindestens zwei Produkte aus fairem Handel - Textilien, Nüsse oder auch Kosmetika - geführt werden. Zusätzlich dazu setzen öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Vereine und Kirchen Informations- und Bildungsaktivitäten um - beispielsweise die Faire Woche in der Innenstadt, die Indien-Hilfe sowie den fairen Snackautomaten "Fair-O-Mat" am Anno-Gymnasium oder die Projektgruppe zum Afrikatag des Gymnasiums Alleestraße - oder bieten entsprechende Produkte an (5).
Alle Hände voll zu tun also für die städtische Wirtschaftsförderung samt Klimaschutzmanager, Verbraucherzentrale, den Unverpackt-Laden, Cofi Loco, Löwensterne, Naturata und Co. - allesamt Beteiligte, die Anfang März am letzten Treffen der Steuerungsgruppe (Foto) teilnahmen und Siegburg nun auf die Zielgerade führen. Die fünf Punkte auf der To-Do-Liste sind erledigt, was folgt ist eine große Auszeichnungsfeier auf dem Michaelsberg.
Live-Musik, Vorträge und Podiumsdiskussionen zur Bedeutung des fairen Handels in Siegburg und warum nachhaltiges Wirtschaften im Moment wichtiger ist, denn je, sowie die Urkundenübergabe für Siegburg als Fairtrade-Town warten am Freitag, 12. Mai, ab 18 Uhr in den Räumlichkeiten des Katholisch-Sozialen Instituts. Herzlich eingeladen sind alle Siegburgerinnen und Siegburger, ansässige Geschäftstreibende oder Fair-Trade-Interessierte aus der Region, der Eintritt ist frei. In den nächsten Wochen stellen wir Ihnen weitere Details zur Feierlichkeit in siegburgaktuell vor.
Interessierte, die sich vorab innerhalb der Steuerungsgruppe engagieren wollen, melden sich bei Karsten Strätz unter siegburg.umwelt@verbraucherzentrale.nrw.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 24. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Alle(e)s Kunst" (bis Sonntag, 26. März)
16 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Elli Erbse - ein Osterhuhn hat viel zu tun" (Foto) von Katalina Brause und Daniela Kunkel
16 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46, Kleinkunst Saison 2022/23:
Lucy van Kuhl: "Dazwischen"
Samstag, 25. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Alle(e)s Kunst" (bis Sonntag, 26. März)
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Auf ein Buch …" - Bücher-Talk mit Lioba Herhaus
18.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Kreuzweg für den Frieden
19.30 Uhr, Abteikirche St. Michael, Bergstraße 26:
Forum Vocale: "Singet dem Herrn ein neues Lied"
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"Schön! - Die Comedy-Show"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war: 19.30 Uhr
Die Olchis - Willkommen in Schmuddelfing!: 17 Uhr
Magic Mike: The Last Dance: 19.30 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 16.45 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 19.30 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 16.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Scream 6: 20.30 Uhr, 22.45 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 17 Uhr, 20 Uhr, 22 Uhr
Überflieger: Das Geheimnis des großen Juwels: 15 Uhr
Der Pfau: 19.30 Uhr
Shazam! Fury of the Gods: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 19.45 Uhr
Die Fabelmans: 16 Uhr
Sonne und Beton: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Creed III: 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 23 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 14.40 Uhr
Avatar 2:The Way of Water (3D): 15.15 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 14.50 Uhr
Plane: 23 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.40 Uhr
Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben (Preview): 19.30 Uhr

Freitag, 24. März, der 83. Tag in 2023
Wetter: "Scheint auf St. Gabriel die Sonn, hat der Bauer viel Freud und Wonn."
Sonnenuntergang heute: 18.50 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.24 Uhr
Monduntergang heute: 22.42 Uhr
Monduntergang morgen: 7.52 Uhr
Gabriel (nach der Bibel der zweite Erzengel, der Namenstag wurde mit der katholischen Liturgiereform 1969 auf den 29. September verlegt); Katharina (von Schweden, Äbtissin, starb am 24. März 1381), auch: Karin, Karen, Ina, Katja, Tina.
Dario Fo (1926-2016), italienischer Dramatiker ("Der Papst und die Hexe"), Literaturnobelpreis 1997; Martin Walser (1927), Schriftsteller ("Tod eines Kritikers"); von Publizist und "SPIEGEL"-Miteigentümer Jakob Augstein spät erkannter Vater; Steve McQueen (1930-1980), amerikanischer Schauspieler ("Getaway", "Le Mans"), erfolgreicher Amateur-Rennfahrer; Marika Kilius (1943), Eiskunstläuferin, Europameisterin von 1959 bis 1964 und Weltmeisterin 1963/64 zusammen mit Hans-Jürgen Bäumler, Olympiasilber in Squaw Valley und Innsbruck, 1958 Weltmeisterin in Rollkunstlauf; Tommy Hilfiger (1951), amerikanischer Modedesigner; Mathias Richling (1953), Kabarettist; Nena (1960), mit seinerzeitigen Corona-Schutzmaßnahmen heftig fremdelnde Sängerin ("99 Luftballons"), einjährige Liäson mit Udo Lindenberg; Roland Koch (1958), ehemaliger CDU-Ministerpräsident von Hessen; Kelly LeBrock (1960), amerikanische Schauspielerin ("Die Frau in Rot"); Nina Hoger (1961), Schauspielerin ("Die Pfefferkörner", "Tatort"), Tochter von Hannelore Hoger ("Bella Block"); Bibiana Steinhaus (1979), erste Schiedsrichterin im deutschen Profifußball, dann im "Kölner Keller" statt auf dem Rasen aktiv; Philipp Petzschner (1984), ehemaliger Tennisprofi mit Wimbledon- und US-Open-Siegen im Doppel, einst Nummer 35 der Weltrangliste, bekennender Fan des 1. FC Köln ("Der FC ist Kult, und die Fans sind noch kultiger"); Benedikt Doll (1990), Biathlet, WM-Gold 2017 in Hochfilzen (Sprint); Vanessa Hinz (1992), Ex- Biathletin, Staffel-Gold 2015 bei der WM im finnischen Kontiolahti; zweimal Gold (Staffel, Mixed-Staffel) im Februar 2017 bei der WM in Hochfilzen.
1603: Elizabeth I. , die Königin von England stirbt 69-jährig in Richmond; 1882: Henry Wadsworth Longfellow, der amerikanische Schriftsteller ("The Wreck oft he Hesperus") stirbt 75-jährig in Cambridge - noch kein Grund, ihn hier in dieser Rubrik aufzuführen, wenn, ja wenn nicht die Komiker Stan Laurel und Oliver Hardy ihn in einem ihrer "Running Gags" verewigt hätten, Muster: Stan und Ollie sprechen zufällig im selben Moment den gleichen Gedanken aus, Ollie: "Shakespeare", Stan: "Longfellow", dann Gebärden a la "Give me five", auch schon mal Ollie: "Wer kommt durch den Kamin?", Stan: "Der Nikolaus!"; was uns das alles sagt? Klar: Great Minds think alike!; 1905: Jules Verne, der französische Schriftsteller und Zukunftsvisionär ("Von der Erde zum Mond", "20.000 Meilen unterm Meer", "Reise um die Erde in 80 Tagen") stirbt 77-jährig in Amiens; 1976: Ernest Shephard, der britische Illustrator ("Pu, der Bär", "Der Wind in den Weiden") stirbt 96-jährig in Midhurst/West Sussex; 1980: Oscar Arnulfo Romero, der mutige und sozial engagierte katholische Erzbischof von El Salvador wird 62-jährig während einer Predigt in der Krankenhauskapelle der Divina Providencia von einem Scharfschützen im Auftrag der Militärjunta ermordet; vor acht Jahren schaffte es die Katholische Kirche endlich, auch jemanden wie ihn selig zu sprechen; 1997: Harold Melvin, der Sänger von Harold Melvin and the Blue Notes ("If You Don't Know me By Now") stirbt 57-jährig in Philadelphia; 2008: Richard Widmark, der amerikanische Filmschauspieler ("Alamo", "Zwei ritten zusammen", "Das Urteil von Nürnberg", "Das war der Wilde Westen") stirbt 93-jährig in Roxbory; im Gegensatz zu seinem schießwütigen und patronenversessenen Schauspielerkollegen Charles Heston (1928-2008), der viele Jahre als Darling der Schusswaffenindustrie Boss der unsäglichen "National Rifle Association" (NRA), der "Nationale Gewehr-Vereinigung", war (auch schon mal mit erhobener Knarre am Mikro), kämpfte Widmark mit Abscheu gegen ein liberales Schusswaffengesetz; 2010: Robert Culp, der amerikanische Schauspieler ("Tennisschläger und Kanonen", "Die Akte", in gleich drei "Columbo"-Folgen der Mörder) stirbt 79-jährig in Los Angeles; 2016: Roger Cicero, der Musiker und Sänger ("Männersachen", "Frauen regiern die Welt") stirbt 45-jährig in Hamburg, er war der Sohn des 1997 verstorbenen Jazzpianisten Eugen Cicero, beide erlagen einem Schlaganfall; 2016: Johann Cruyff, der niederländische Fußballspieler (Ajax, Barca) und Barca-Trainer (1988 bis 1996) stirbt 69-jährig in Barcelona an Lungenkrebs; 1974 wurde der Kettenraucher Vizeweltmeister und EM-Dritter 1976; 2018: Lys Assia, die Schweizer Sängerin ("O mein Papa"), 1956 mit "Refrain" die erste Siegerin des seinerzeitigen "Grand Prix Eurovision de la Chanson", heute "Eurovision Song Contest", stirbt 94-jährig in Zollikon/Zollikerberg oberhalb Zürich; 2020: Albert Uderzo, der französische Zeichner stirbt 92-jährig in Neuilly-sur-Seine, als Sohn italienischer Einwanderer traf er 1951 Rene Goscinny, ebenfalls Kind von Migranten, beide zusammen ersonnen Asterix und Obelix; 2022: Rolf Lamprecht, der "SPIEGEL"-Redakteur, "Doyen der Karlsruher Gerichtsberichterstattung", stirbt 91-jährig im badischen Bühl; der seinerzeitige Präsident des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle betonte, Lamprecht "sei nicht ohne Grund als Rechtsjournalist über viele Jahrzehnte das Maß aller Dinge in der Bundesrepublik" gewesen.
Vor 420 Jahren - 24. März 1603
Englands Königin Elisabeth I. ("The Virgin Queen") stirbt kinderlos, mit Schottlands Jakob VI. als Englands Jakob I. übernehmen die Stuarts statt der Tudors.
Vor 175 Jahren - 24. März 1848
Kieler Soldaten nehmen überraschend die Rendsburger Garnison ein, Auftakt der Kämpfe mit Dänemark um Schleswig und Holstein.
Vor 115 Jahren - 24. März 1908
Prinz Heinrich von Preußen macht sich im Gegensatz zu Bruder und Kaiser Wilhelm II. nützlich und erfindet den handbetriebenen Scheibenwischer für die Autofrontscheibe.
Vor 50 Jahren - 24. März 1973
Trikotwerbung in der Fußballbundesliga: Eintracht Braunschweig tritt mit Magenbitter-Reklame an. Das schmeckt dem DFB nicht. Doch Braunschweig packt das Likör-Logo einfach ins jetzt hirschgeweihgeschmückte Vereinswappen. Darauf einen Jägermeister!
Vor 50 Jahren - 24. März 1973
"The Dark Side of the Moon", die britische Band "Pink Floyd" veröffentlicht ihr erfolgreiches Album. Wandelte Sänger und Bassist Roger Waters bereits damals als Antisemit und Verschwörungsschwurbler auf der "Dark Side oft the Earth"?
Vor 150 Jahren - 24. März 1873
"Sitzung der Stadtverordneten-Versammlung zu Siegburg am 24. März 1873.
Anwesend: Bürgermeister Brambach und die Stadtverordneten Marnach, Schiller, Hansen, Reuter, W. Fußhöller, Levison, Wurzer, Keller. Abwesend mit Entschuldigung: Dobbelmann, M. Fußhöller, Junckerstorff, Nasse und der Beigeordnete Lequis. Die Stadtverordneten-Versammlung beschließt Unterhandlung mit den Besitzern der verschiedenen Grundstücke über Erbreiterung des von der ev. Schule zum Terrain der Munitions-Gießerei führenden Weges, lehnt die Cassation eines Fußweges an der Deutz-Gießener Bahn ohne Ersatz ab, verhandelt über die Führung der Protocolle der Stadtraths-Sitzungen, beschließt geeignete Schritte gegen Gas- und andere Debenten und stellt Antrag auf Genehmigung für Abhaltung von Fruchtmärkten in Siegburg."

Vor 105 Jahren - März 1918
Der SSV 04 wird im 15. Jahr seines Bestehens regionaler Kriegsmeister. Und mit kriegerisch anmutender Wortwahl feiert die Lokalpresse die Helden von der Waldstraße: "Bei herrlichem Frühlingswetter zog am Sonntag die unbesiegte Mannschaft des Siegburger Sportvereins 04 zum Endkampf in der 1. Abteilung der Kriegsspielgemeinschaft Cöln links-rechtsrh. und Bonn nach Opladen. Der Spielführer und seine Getreuen sammelten sich um 11 Uhr vormittags im Vereinslokal Hotelrestaurant zur Sonne. Hier wurde geschlossen abmarschiert und 11.35 Uhr mit der Elektrischen über Bonn, Cöln nach Opladen zum Kampffeld gefahren. Die übrigen Mitglieder und Interessenten fuhren 1.33 Uhr ab Troisdorf. Das Kampffelde liegt auf einer Anhöhe und teilweise vom Wald begrenzt, mit wundervoller Fernsicht, aber als Spielfeld schlecht geeignet. Als die Siegburger auf dem Spielfeld erschienen, wurden sie von einer etwa 1.000-köpfigen Zuschauermenge jubelnd begrüßt. Um 3.55 Uhr berief der Schiedsrichter Herr Bartels von der Kölner Sportvereinigung die Spielführer beider Mannschaften. Opladen erhielt Platzwahl. Punkt 4 Uhr begann der Kampf und setzte gleich scharf ein. Siegburg trat mit Ersatz an und spielte gegen die stark blendende Sonne, welche die Siegburger Spieler sehr benachteiligte (...) Es gab einen Elfmeter, welcher von Opladen in hohem Bogen rechts über die Latte geschossen wurde. Siegburgs Torhüter rief ihm in seiner gewohnten humoristischen Weise nach: Auf Wiedersehen! Diese Freude war ihm nicht beschieden, denn das Leder fand nicht den Weg durchs Siegburger Tor, dafür sorgten die Verteidiger Hochgeschurz und Limbach. Mit 0:0 ging es in die zweite Hälfte, Siegburgs Rechtsinnen bekam den Ball, machte einen glänzenden Durchbruch, verfolgt von 10 Opladener Kämpfern, ein Schuß und das erste Tor sitzt unhaltbar, nach weiteren 8 Minuten Tor Nr. 2. Das war für Opladen zuviel, die eigentlich den Sieg schon in der Tasche zu haben glaubten, aber vergessen hatten, des Gegners Einwilligung einzuholen. Zwei weitere Tore für Siegburg, eines aus 30 Metern Entfernung. Einen Elfmeter sandte auch Siegburgs Mittelstürmer über die Latte. Siegburgs tapfere Elf behauptete das Kampffeld mit 4:0. (...) Hierauf begab sich der Geschäftsführer des Siegburger Sportvereins auf den Kampfplatz, woselbst sich auch die Zuschauer versammelt hatten, und sich den eindrucksvollen Akt nicht entgehen zu lassen, und überreichte der siegreichen Mannschaft mit einer kurzen, kernigen Ansprache den wohlverdienten Lorbeerkranz mit Schleife in der prangenden Vereinsfarbe blau-weiß. Nach Absingen der Nationalhymne setzte sich der Zug unter dem Gesang Deutschland hoch in Ehren in Bewegung zum Umkleidelokal. Hierbei wurde festgestellt, daß 154 Siegburger Bürger aller Stände die Sieger nach Opladen und zurück begleitet hatten. Ein erfreuliches Zeichen, welche Hochachtung und Sympathien die Bürgerschaft Siegburgs dem Sportverein und seinen Jungmannen entgegen bringt. Um 9 Uhr abends zogen die Sieger in Siegburg ein und blieben bei Bier und Humor noch einige Stunden zusammen. Der Krieg hat eine sehr häufige Umstellung veranlaßt und häufig wurden Spieler aus der Front beurlaubt, um dem Gegner gegenüber gewappnet zu sein. Weil unsere Schlachtenlenker den Sport als Ertüchtigungsmittel für die Jugend schätzen gelernt haben, erfolgen Beurlaubungen bereitwilligst. Um den Sieg während der Kriegsspielsaison haben gekämpft: Kanonier Pritz, Musketier Wirtz, Musketier Limbach, Feld-Telegraph Hochgeschurz, Feuerw. Brodeßer, Ulan Wolff, Feuerw. Schärling, Krankentr. Kohr, Unteroffiz. Klein, Leutnant der R. und stud. med. Kley, Kraftfahrer Leo, Unteroffiz. Schmidt, Musketier Vogel, Musketier Joos, Jungmannen: Klein, Böckem und Barmbeck". Foto: Die Siegerelf des SSV nach dem 4:0 in Opladen, das historische Foto stellte uns Margarete Kühnel zur Verfügung.
Vor 100 Jahren - März 1923
"Auf die Unsitte des Fußball- und Ballspielens auf den Straßen wird wiederholt hingewiesen. Es ist in erster Linie unstatthaft und zweitens birgt es bei dem heutigen Straßenverkehr mancherlei Gefahren in sich. Es kann also nicht dringend genug davor gewarnt werden." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 24. März 1923
Die Leitung der Kleinbahn Siegburg-Zündorf wehrt sich öffentlich gegen den Vorwurf zu massiver Fahrpreissteigerungen:
"Der augenblickliche Fahrpreis von Siegburg bis Troisdorf von 800 Mark entspricht einem Friedenspreis von 15 Pfg. Es ist übrigens eine auffallende Erscheinung, daß man die Preissteigerung selbst der wichtigsten Lebensmittel ruhiger hinnimmt, als die der Fahrpreise. Die Bahn als Privatunternehmen muß ihren Betrieb genau so zu unterhalten suchen wie ein Kaufmann sein Geschäft. Im Übrigen möchten wir nicht unterlassen, darauf hinzuweisen, daß es den Kleinbahnunternehmungen durchaus nicht freisteht, nach Belieben die Fahrpreise zu erhöhen, sondern diese der Zustimmung der Eisenbahndirektion unterliegt." Foto: Eine Tram, eingeklebt in ein Bild der Wilhelmstraße vor 1914, offensichtlich zur Kennzeichnung von Gleis- und Leitungsverlauf. Im Hintergrund mit Turm erkennbar das "Felders", rechts eine der ganz seltenen Ansichten des vom Bahnhof zur Unterführung verlaufenden umzäunten Bahnareals mit einem Bahnwärterhaus.
Vor 95 Jahren - März 1928
Der Geschichts- und Altertumsverein für Siegburg und den Siegkreis lädt gelegentlich des Besuches der Kölner Antrophologischen Gesellschaft in Siegburg am Sonntag, 25. März, zur Führung zum Gräberfeld am Hirzenberge, zur Besichtigung der Kunstschätze der St. Servatiuskirche und des Städt. Museums auf den Michaelsberge ein.
Anm.: Der Hirzenberg im Lohmarer Wald zwischen Zwölf-Apostel-Buche und den Stallberger Fischteichen ist ein als Bodendenkmal geschütztes Hügelfeld mit 69 eisenzeitlichen Gräbern. Heimatforscher Rudolf Heinekamp schrieb 1897: "Die Thatsache von Wichtigkeit ist es, daß in dem unfruchtbaren Sande am Hirzenberge viele altdeutsche Gräber aufgedeckt worden sind, welche offenbar einer langjährigen Ansiedlung daselbst angehörten. Der Hirzenberg liegt ungefähr 4 km von Siegburg in dem Lohmarer Walde. Am Anfang dieses Jahrhunderts sah man noch wohl 100 hügelbedeckte Gräber in seiner Nähe, die allmählich von ruchlosen Händen zerstört und ausgebeutet worden sind. Auf dem Berge selbst erhob sich ein Kranz von 12 kleineren um einen großen Stein, der als Opferstätte gedient haben könnte."

Vor 60 Jahren - 24. März 1963
Frühlingskonzertkonzert der Siegburger Germania mit den "Schaumburger Märchensängern": Der 1949 gegründete Kinderchor erhielt im Jahre 1953 eine Einladung zur Teilnahme am "International Eisteddfod", einem Chorwettbewerb in Llangollen/Wales und gewann dort den 1. Preis. Das als Zugabe gesungene Lied "Mein Vater war ein Wandersmann" wurde dort zum grandiosen Erfolg. Der Chor erntete tosenden Beifall, die BBC übertrug das Konzert und machte das Lied in der englischen Fassung "The Happy Wanderer" sofort weltweit populär. Die Aufnahme stand ab 23. Januar 1954 für fünf Wochen auf Platz zwei der UK-Single-Charts und insgesamt zehn weitere Wochen unter den ersten fünf. Von nun an sollte "Der fröhliche Wanderer" dem Chor als Markenzeichen auf seinen zahlreichen Konzertreisen vorauseilen. Er reiste als "Botschafter des guten Willens und der Völkerverständigung" nahezu 27 Jahre durch Deutschland, ganz Europa, Lateinamerika, Afrika, in den nahen und fernen Osten und in die USA.
Kein Wunder, dass die Siegburger Stadthalle am 24. März des Jahres 1963 bis auf den letzten Platz gefüllt war - der Auftritt des weltbekannten Chores, der bereits 1961 in der Kreisstadt konzertiert hatte, bewegte die Massen: "Siegburger verloren ihr Herz an die Schaumburger Märchensänger", titelten die Zeitungen: "Selten hat man einen solchen Einklang der Stimmen erlebt. Jede kleinste Nuance einer Melodie wird von den Kindern auf natürliche Art empfunden und zu faszinierendem Ausdruck gebracht." Ferner: "Sie gaben eine Vorstellung von solcher Erhabenheit und Eindringlichkeit, dass man förmlich meinte, den Frühling in der Luft zu spüren."
Aber auch die Germania brauchte sich über mangelnde Anerkennung nicht zu beklagen: "Ihre Lieder wurden unter Leitung von Theo Breuer so eindrucksvoll vorgetragen, dass es eine Freude war." Als die Sänger der Germania im Juli desselben Jahres nach Wales reisten, um auf Einladung des Deutschen Musikrates ebenfalls an dem Chorwettbewerb in Llangollen teilzunehmen, konnten sie hautnah erleben, wie bekannt das Wanderlied der Schaumburger immer noch war: wenn ihre Gastgeber bemerkten, dass hier ein deutscher Chor unterwegs war, wurden sie umgehend gebeten, dieses Lied vorzutragen!
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstraße 50, Troisdorf, Tel.: 02241/408688
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.