siegburgaktuell 30.06.2023

Bürgermeister Vito setzt auf Sicherheit und Ordnung
Siegburg. 170 Pänz der Ferienbetreuung haben in dieser Woche auf dem Brückberg ihr persönliches Mini-Siegburg gebaut, viel erlebt, noch mehr gelernt. Bürgermeister Vito zieht in einem vorab an siegburgaktuell verschickten Presse-Bulletin ein Zwischenfazit: "Mir hat es viel Spaß gemacht, als Bürgermeister zu arbeiten, da wir uns alle gut verstanden haben und es kaum Probleme gab."
Sein Schwerpunkt ist das Aufrechterhalten von Ordnung und Sicherheit. Blind verlassen kann er sich dabei auf Philipp, den Leiter des Ordnungsamts. Der kontrolliert die Führerscheine vorbeifahrender Kettcar-Fahrer. Wenn's sein muss, verteilt er Knöllchen. Vito war bedacht darauf, nichts zu übersehen, lud sich Expertise ein. Die richtige Polizei gab bereitwillig ein Auto zu Inspektionszwecken frei (Foto) und schaltete das Blaulicht an. Leider musste zugleich der nächtliche Klau von Zelten zur Anzeige gebracht werden, wie wir gestern berichteten. Da war die Freude getrübt - aber nur kurzzeitig.
In Mini-Siegburg werden Strukturen eines demokratischen Gemeinwesens gespiegelt, es gibt sogar eine eigene Währung. Die Teamer und die Projektleiterin Jennifer Lübke vom Evangelischen Jugendwerk machen einen tollen und wichtigen Job. Nächste Woche erwartet der Stadtstaat weiteren hohen Besuch. Superintendentin Almut van Niekerk und Bürgermeister Stefan Rosemann planen einen Marsch durch die Institutionen.

Stadtmauer verläuft an Burggasse unterirdisch weiter
Siegburg. Beim sogenannten "Suchschurf" der Archäologen an der Baustelle Burggasse trat ein gut erhaltenes Stück Stadtmauer knapp unter der Oberfläche zutage. Der Fund verwundert kaum. Nebenan, am historischen Bartmännchen, bildet die Stadtmauer das Rückgrat des Gebäudes. Unser Foto zeigt den Blick aus dem Hinterhof des abrissreifen Möbelhauses Duve in Richtung Allianz-Parkplatz.
Die archäologische Sondierung wird nötig im Vorfeld der Maßnahme "Steg zur Burg", bei der Ringstraße und Burggasse durch den Abriss zweier Gebäude und die Errichtung eines Überführungsbauwerks über den Stadtgraben miteinander verbunden werden. So kann der seit Jahrzehnten verfolgte Plan, die Lücke in der Fußgängerzone vor dem Kaufhof zu schließen und die Autos zu verbannen, endgültig in die Tat umgesetzt werden. Das förderfähige Stadtentwicklungsprojekt hatte zuletzt ein größeres mediales Echo hervorgerufen. Auch der WDR berichtete.
Wie das Ganze einmal aussehen soll, verrät der Klick auf den Link

Gemeinschaftsgarten Cecilienstraße
Siegburg. Förderfähige Stadtentwicklung, Teil 2: Am linken Bildrand ist bereits das Mauerwerk des entstehenden Gewächshauses zu erkennen, am rechten Bildrand schließt sich im wahrsten Sinne des Wortes der Kreis, der später den gepflasterten Eingang zum Areal bildet.
Das Projekt "Gemeinschaftsgarten" nimmt Formen an. An der Cecilienstraße entsteht eine Kombination aus Spielplatz, Garten und Biotop. Das Vorhaben gehört zum Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept, kurz ISEK, und ist auch "Grüner Saum"-Bestandteil. Der grüne Saum bildet eine Fuß- und Radwegeverbindung, die kleinere und größere Grün- und Freiräume verknüpft.
Da die Arbeiten am Radweg in Zusammenhang mit dem Gemeinschaftsgarten umfangreicher sind als erwartet, verlängert sich die Sperrung der Verbindung zwischen Cecilienstraße und dem Kreisverkehr Zeithstraße bis einschließlich nächster Woche Mittwoch, 5. Juli. Für Fußgänger und Radfahrer ist eine Umleitung entlang der Grimmelsgasse vorgesehen.

Kanalsanierung in der Marienhofstraße
Siegburg. Mit Verzögerung begann Ende April die Sperrung für die Kanalsanierung auf der Marienhofstraße. Nachdem in den ersten beiden Phasen die Abschnitte zwischen 1) Lambertstraße und Auf der Papagei sowie 2) Marienhofstraße 51 bis 67 für Fahrzeuge nicht passierbar waren, wird nun der Bereich zwischen Marienhofstraße 34 bis 56 bis Freitag, 28. Juli, gesperrt. Eine Umleitung über Auf der Papagei und Wolsdorfer Straße wird ausgeschildert.

Rosemann steht Rede und Antwort
Siegburg. "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir nur gemeinsam eine lebenswerte Stadt gestalten können. Ihre Anliegen und Ideen sind uns wichtig und ich freue mich darauf, Sie persönlich kennen zu lernen und Ihre Ideen zu hören. Bei der Sommertour geht es um Sie und Ihre Bedürfnisse - deshalb lade ich Sie herzlich ein, bei mir vorbeizuschauen und mit mir ins Gespräch zu kommen", legt Bürgermeister Stefan Rosemann Wert auf den direkten Austausch mit Siegburgerinnen und Siegburgern.
In der zweiten Hälfte der Sommerferien zieht es ihn deshalb zur Tour durch die Kreisstadt, um für die Bürgerinnen und Bürger erreichbar zu sein. Getreu dem etablierten Motto: "Hier. Für Dich." bietet er folgende Sprechstunden in den Stadtteilen an.
Montag, 3. Juli: 16 bis 18 Uhr Netto Braschoß (Braschosser Straße 1a)
Dienstag, 11. Juli: 16 bis 18 Uhr Kaldauen Zentrum (Hauptstraße 57)
Donnerstag, 13. Juli: 16 bis 18 Uhr EDEKA Brückberg (Luisenstraße 88b)
Montag, 17. Juli: 16 bis 18 Uhr Rewe Stallberg (Barbarastraße 4)
Dienstag, 18. Juli: 16 bis 18 Uhr Lidl Zum Hohen Ufer (Zum Hohen Ufer 2)
Donnerstag, 20. Juli: 16 bis 18 Uhr Kaufland (Wilhelm-Ostwald-Straße 1F)
Samstag, 22. Juli: 10 bis 12 Uhr Fußgängerzone (Goldene Ecke)
Gemeinsam mit Kollegen der Stadtverwaltung steht Rosemann zu sämtlichen Themen, Fragen oder Anregungen zur Verfügung, Egal, ob es um Stadtentwicklung, Infrastruktur, Umwelt, Bildung oder Sonstiges geht. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Holland-Import bläst den Partymarsch
Siegburg. Der Regen geht, die Husaren feiern. Die Grün-Weißen starten am Abend um 18 Uhr ihr dreitägiges Sommerfest auf dem Adolf-Kolping-Platz. Die Bühne gehört heute den "Mad Memories", die Party-, Karnevals- und Rockhymnen der letzten sechs Jahrzehnte mixen wie einen guten Cocktail. Parallel tagen die Senatorinnen und Senatoren der KG. Den Samstag eröffnet um 18 Uhr die "B.and M" mit Disko- und Popmucke. Die hinzutretenden "Deur Bloazers" aus den Niederlanden muss auf dem Brückberg niemand vorstellen. Seit Jahren mischen sie sich mit ihren Blasinstrumenten beim Veedelszoch unter die Jecken.
Sonntag geht's um 11 Uhr los mit dem rheinischen Frühschoppen. Befreundete Vereine, Tanzgruppen und Musikzüge haben sich angekündigt. Die Kleinen haben Spaß an Hüpfburg, Kinderschminken und der Popcornmaschine. Eintritt frei!
Nicht vergessen: Morgen bittet mit den Tönnisberger eine zweite Gesellschaft zum Tanz. Lila-Weiß bezieht ab 16 Uhr beim Kanuclub Delphin an der Agger Stellung.

Noch heute muss die Säge mehrmals rattern
Siegburg. Schäden am Stamm und Fäulnis im Wurzelbereich sind die Ursachen: Die Stadt lässt noch heute mehrere Adhoc-Baumfällungen durchführen. Auf dem Parkplatz des Kaldauer Friedhofs trifft es eine Eiche, entlang des Fuß- und Radwegs zwischen Kaldauen und Stallberg eine Lärche und vier mittelgroße Weiden. Es besteht jeweils eine unmittelbare Gefahr, meldet das Umweltamt.

Wehr am Rotter See und in Schule im Einsatz
Siegburg. Wasser und Feuer beschäftigten am Abend und in der Nacht die Feuerwehr. Zunächst ging's für die speziell geschulten Strömungsretter zum Rotter See, in dem eine Person vermisst wurde. Das Absuchen des Gewässers endete ohne Ergebnis. Um kurz nach halb eins löste die Brandmeldeanlage des Schulkomplexes an der Frankfurter Straße aus. Die Kollegen stellten eine leichte Verrauchung in einem Elektroraum fest, ausgelöst durch eine durchgebrannte Deckenleuchte. Der Gebäudeteil wurde stromlos geschaltet, die Räumlichkeiten gelüftet, die Einsatzstelle an den Hausmeister übergeben.

Achtmal deutsch-französisches Doppelabi
Siegburg. Am Gymnasium Alleestraße zeigt man sich beeindruckt von den Schülerinnen und Schülern, die mit dem AbiBac neben dem deutschen auch die französische Hochschulreife erreichten. Unter den glorreichen Acht befanden sich zwei Absolventen mit der Top-Auszeichnung "Mention très bien", einmal gab's "bien", mehrmals "assez bien". Besonders anspruchsvoll die mündliche Prüfung, in der ebenfalls ein Duo herausragte, das mit 19 von 20 Punkten eine Galavorstellung in den Klassenraum zauberte. "Diese glänzenden Bewertungen spiegeln die sprachlichen Fähigkeiten und das tiefgreifende Verständnis für die französische Sprache und Kultur", kommt es aus der Lehrerschaft. Herzlichen Glückwunsch!

Nordkorea auf dem Stand von "1984"?
Siegburg. Mit dem Anno-Award würdigt der Förderverein des Gymnasiums die erste vorwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Thema im Rahmen der Facharbeit. Kriterien sind ein erhöhtes regionales Interesse am Untersuchungsgegenstand, eine außergewöhnliche Fragestellung, ein aufwändiger Recherche- oder Praxisteil oder ein überdurchschnittliches Reflexionsniveau. Gewonnen haben eine Arbeit aus dem Informatik- und eine aus dem Englisch-Leistungskurs.
Felix Droste überzeugte mit "Entwicklung einer multifunktionalen low-cost Mikrocontroller-Plattform zur Umgebungsdatenerfassung". Er untersuchte unter Betreuung seines Leistungskurslehrers Tim Schmitz-Porten die Möglichkeiten, Prozesse innerhalb der Schule mit Hilfe von zahlreichen Daten, die um uns herumschwirren, zu optimieren.
Tim Bollmann aus dem Englisch-Leistungskurs, betreut von Christina Fretzdorff, verfasste seine Arbeit auf Englisch und ging ein auf einen düsteren Klassiker - "1984" von George Orwell. Die zentrale These: "In how far has the distopia become a reality?", inwieweit ist das dystopische System von Orwell wahrgeworden, und zwar im heutigen Nordkorea? Die bizarren Bilder aus Ostasien lassen uns zustimmend nicken, auch wenn uns Bollmanns Preisträgerwerk nicht vorliegt.
Vizebürgermeister Oliver Schmidt, Joachim Schneider vom Förderverein und Schulleiter Sebastian Kaas hoben die besonderen Leistungen der beiden Schüler hervor und sprachen ihnen herzliche Glückwünsche aus. Mit der Verleihung ist ein Geldpreis in Höhe von 250 Euro verbunden.

In Köln und Düsseldorf
Siegburg. Kölner Leichtathletikmeeting vergangenen Samstag. Der LAZ Rhein-Sieg läuft auf - und räumt ab. Persönliche Bestzeiten im Sprint erzielen Marco Kast Herrera (11,83 Sekunden über 100 und 23,73 Sekunden über 200 Meter) und Burak Gürbüz (23,43 Sekunden über 100 Meter) in der Altersklasse U18. Jonas Mockenhaupt und Florian Urschel reihen sich ein und ersprinten Saisonbestleistungen auf 100-Meter-Distanz mit 11,69 und 12,35 Sekunden.
Einen Tag später führt es die Athleten rund 40 Kilometer den Rhein hinauf, zu den 75. Wilhelm-Unger-Spielen nach Düsseldorf. "Hop, Step und Jump". Im Dreisprung der Frauen stellt Yaara Miehe (W15) mit 10,87 Metern eine beachtliche Leistung und die Weichen für U16-Deutsche Meisterschaft in Stuttgart Ende Juli. Mittelstreckenläufer Linus Koch (Foto) passiert 800 Meter in 2,11 Minuten und knackt damit ebenfalls seine Bestmarke.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 30. Juni 2023
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Sommerfest der Husaren Grün-Weiß
18.30 bis 19.30 Uhr, Wiese am Michaelsberg:
Sport im Park - Freeletics (Foto)
Samstag, 1. Juli 2023
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
16 Uhr, Kanuclub Delphin, Luisenstraße:
Sommerfest der Tönnisberger
18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Sommerfest der Husaren Grün-Weiß

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Betriebsferien
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Indiana Jones und das Rad des Schicksals: 15.30 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr, 22.30 Uhr
No Hard Feelings: 17.20 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 16.40 Uhr
Transformers 6: Aufstieg der Bestien: 19.40 Uhr, 22.45 Uhr
The Boogeyman: 23 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 14.30 Uhr, 20 Uhr
Fast & Furious 10: 19.20 Uhr
Elemental (3D): 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
Elemental: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.15 Uhr
Ruby taucht ab: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
The Flash: 19.50 Uhr
Get Up: 14.50 Uhr

Freitag, 30. Juni, der 181. Tag in 2023
Wetter: Die Wolken machen Platz.
Sonnenuntergang heute: 21.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.22 Uhr
Mondaufgang heute: 18.56 Uhr
Monduntergang morgen: 2.54 Uhr
Ernst (von Prag, der Name bedeutet im Althochdeutschen: "Der Entschlossene", 1300 im polnischen Glatz geboren, studierte in Bologna und Padua, wo er den späteren Kaiser Karl IV. als Freund gewann, 1344 erster Erzbischof von Prag, starb 1364); Otto (1060 bis 1139, Bischof von Bamberg).
Anthony Mann (1906-1967), amerikanischer Western-Regisseur ("Winchester 73", "Cimarron", "El Cid"); Cyril Northcote Parkinson (1909-1993), britischer Historiker und Publizist, populär durch seine ironisierenden Theorien wie das "Parkinsonsche Gesetz" über die Eigendynamik von Verwaltungsstrukturen, nach denen der Apparat unabhängig von den zu bewältigenden Aufgaben wächst und zunehmend mit sich selbst beschäftigt ist, Richtung Zusammenbruch; Ludwig Bölkow (1912-2003), Flugzeugkonstrukteur; Peter Alexander (1926-2011), österreichischer Schlagersänger ("Der letzte Walzer") und Schauspieler ("Im Weißen Rössl"); Otto Sander (1941-2014), Schauspieler ("Der Himmel über Berlin", "Das Boot") und Synchronsprecher ("Meine Stimme klingt nicht vom Alkohol so, dass sind die Gene"), Stiefvater von Ben Becker; Friedrich von Thun (1942), Schauspieler; Florence Ballard (1943-1976), amerikanische Sängerin bei den Supremes ("I Hear a Symphonie"); Vincent D'Onofrio (1959), amerikanischer Schauspieler ("Criminal Intent", "Jurassic Parc"), fraß sich 1987 für die Rolle des labilen Soldaten Private Pyle in Stanley Kubricks Antikriegsfilm "Full Metal Jacket" 30 Kilo Gewicht an, 2,7 Kilo mehr als der seinerzeitige Rekordhalter Robert de Niro für "Wie ein wilder Stier"; Mike Tyson (1966), ring- und knasterfahrener Schwergewichtsboxer, mit 20 Jahren jüngster Weltmeister, entfernte seinem Gegner Evander Hollyfield 1997 während eines Titelkampfes mit den Zähnen ein Stück des rechten Ohres - die uruguayische Fußballkrampfader Luis Suares hat als Zehnjähriger vielleicht schon am TV verbissen zuschauen dürfen; Ralf Schumacher (1975), ehemaliger Formel-1-Pilot, mit sechs Siegen in 180 GP-Rennen nach Bruder Michael und Sebastian Vettel der erfolgreichste deutsche Rennfahrer in der Königsklasse; kompetenter Formel-1-Experte bei sky; Michael Phelps (1985), amerikanischer Schwimmer der absoluten Weltspitze mit 23 Olympiasiegen; insgesamt hängen 28 olympische Medaillen in seinem Schrank, ist damit der erfolgreichste Olympionike aller Zeiten.
1764: Jeanne Boulet, das 14-jährige Mädchen wird schrecklich entstellt in der Ardèche gefunden, es ist das erste Opfer der nie identifizierten "Bestie von Gévaudan", der in der Folge in der einsamen Auvergne insgesamt 102 Menschen - in den Todeslisten der Pfarreien nachweislich dokumentiert, zumeist Frauen und Kinder - zum Opfer fallen, alle grausam getötet: zerrissen, angefressen oder mit messerscharf aufgeschnittener Kehle gefunden; im folgenden Februar beteiligen sich über 20.000 Menschen an der größten Treibjagd Frankreichs, ergebnislos; wer oder was ist das Monster? Notar Maitre Marin dokumentiert weit über ein Jahr nach Beginn der Horrorserie, es sei folgende Wolfs-Kreatur getötet worden: "Länge 1,50 m; Schulterhöhe 0,77 m, Maulspannweite 19 cm" - die Todesserie endet, jedenfalls offiziell; Regisseur Christophe Ganse behandelt die unglaublichen Vorgänge 2001 in seinem Fantasy-Film "Pakt der Wölfe" ("Le Pacte des loups") mit Monica Bellucci und Vincent Cassel in den Hauptrollen; 1948: Achille Varzi, der italienische Rennfahrer verunglückt auf regennasser Strecke 43-jährig in Bremgarten beim Training zum Großen Preis der Schweiz; 1996: Giuseppe Farina, der italienische Rennfahrer und erster Weltmeister in der Geschichte der Formel 1 kommt 59-jährig bei einem Verkehrsunfall auf öffentlicher Straße bei Chambery ums Leben, als er gegen einen Telegrafenmasten fährt; 2001: Chet Atkins, der amerikanische Gitarrist, einer der Väter des "Nashville Sound", stirbt 77-jährig in der Stadt der Country-Musik; 2006: Robert Gernhardt, der Schriftsteller und Zeichner, Mitbegründer der "Titanic", stirbt 68-jährig in Frankfurt; 2008: Pina Bausch, die Tänzerin, Choreografin und Ballettdirektorin stirbt 68-jährig in Wuppertal; 2012: Jitzchak Rabin, der langjährige israelische Außenminister und Ministerpräsident stirbt 96-jährig in Tel Aviv; 2014: Paul Mazursky, der amerikanische Regisseur ("Harry und Tonto", "Eine entheiratete Frau", "Coast to Coast", "Zoff in Beverly Hills"), Drehbuchautor und Produzent, stirbt 84-jährig in Los Angeles; 2017: Simone Veil, die französische Politikerin, zweite Frau auf einem Ministerposten, Präsidentin des Europäischen Parlaments von 1979 bis 1982, stirbt 89-jährig in Paris; als Mitglied der Gelehrtengesellschaft "Académie Francaise" saß sie auf Fauteuil 13 ("Sessel 13"), den schon Dichter Racine (1639-1699) innehatte; 1981 wurde sie mit dem Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen für das Engagement um ein demokratisches Europa ausgezeichnet; die Überlebende des Holocaust durchstand acht Monate Konzentrationslager in Ausschwitz-Birkenau sowie den Todesmarsch nach Bergen-Belsen, ein Monat vor ihrer Befreiung mit Schwester Milou am 15. April 1945 starb ihre Mutter Yvonne Jacob an Thypus; 2020: Ida Haendel, die berühmte britische Violine-Virtuosin polnischer Herkunft, die einst David Garrett Geigenstunden gab, stirbt 91-jährig in Miami.
Vor 525 Jahren - 30. Juni 1498
Maximilian I. gründet den Chor der Wiener Sängerknaben. Sie sind Teil seiner musikalischen Hofkapelle.
Vor 335 Jahren - 30. Juni 1688
"Glorious Revolution": Englands Parlamentsopposition ruft den protestantischen Statthalter der Niederlande gegen den katholischen König Jakob II. zu Hilfe. Und Wilhelm III. nimmt England in Besitz und ein Jahr später den Thron. Die "Bill of Rights" setzt die konstitutionelle Monarchie mit Parlamentsbefugnissen durch. 1701 sichert der "Act of Settlement" die "Glorious Revolution" ab und regelt die weitere Thronfolge.

Vor 115 Jahren - 30. Juni 1908
Die Tunguska-Explosion: Ursache nicht ganz klar, die Ausmaße nur annähernd geschätzt - in der Nähe des Flusses "Steinige Tunguska" in Sibirien ereignet sich eine gewaltige Explosion mit möglicherweise der 1.000-fachen Wirkkraft der Hiroshima-Atombombe. Wahrscheinlich der Eintritt eines Kometen in die Erdatmosphäre, der vor dem Aufprall explodierte und daher keinen Krater hinterließ, möglicherweise aber auch eine vulkanische Eruption wird es ausgelöst haben. Gegen 7.15 Uhr Ortszeit vernehmen die Menschen eine Explosion, wenige berichten später von mehreren Detonationen. Bäume in 30 Kilometer Entfernung werden entwurzelt, in der Siedlung Wanawara, 65 Kilometer weg, fliegen Türen und Fenster aus den Angeln. Schätzungen nach knicken in einem 2000 Quadratkilometer großen Gebiet bis zu 60 Millionen Bäume um. Ein greller Feuerschein kann 500 Kilometer weit entfernt wahrgenommen werden, auch Erschütterungen und Donnergeräusch. Davon berichten Fahrgäste der Transsibirischen Eisenbahn. Weil die Landschaft spärlich besiedelt ist, gibt es kaum Hinweise auf Tote. Foto: Folgen der Tunguska-Explosion - Umgeknickte Bäume liegen noch 1927 auf weiten Flächen in Sibirien.
Vor 70 Jahren - 30. Juni 1953
In Köln wird das deutsche UNICEF-Komitee gegründet.

Vor 150 Jahren - 30. Juni 1873
"Die Stelle des dritten katholischen Geistlichen ist durch Berufung eines solchen wieder besetzt und werden vom nächsten Sonntag ab in unserer Pfarrkirche täglich drei Messen gelesen." (Siegburger Kreisblatt) Bild: Servatiuskirche mit Mühlenstraße.
Vor 105 Jahren - Juni 1918
Die Brölthaler Eisenbahn hat im Geschäftsjahr 1917 insgesamt 1.708.858 Personen befördert. Der Güterverkehr ist wegen der starken (kriegsbedingten) Inanspruchnahme der Lokomotiven und des Mangels an Wagen rückläufig.

Vor 60 Jahren - Juni 1963
Besorgt waren die Elternvertreter der Schulpflegschaft an der Evangelischen Volksschule Seidenbergstraße über Informationen, die Stadt erwäge, an der Seidenbergstraße für die Wolsdorfer und Stallberger Schulen mit der geplanten Turnhalle kein Lehrschwimmbecken zu errichten. Zwar liegt ein Grundsatzbeschluß des Rates zur Errichtung vor: Doch ein Lehrschwimmbecken unweit des demnächst entstehenden Hallenbades an der Zeithstraße macht nach Meinung der Stadt nicht allzuviel Sinn. Eltern und Lehrer wollen dagegen ein eigenes Bad für die Schulen. Früh müssten die Kinder mit dem nassen Element vertraut werden und ein Weg über die verkehrsreichen Straßen zum städtischen Hallenbad sei "unzumutbar". In einem öffentlichen Bad sei zudem die Gefahr des "Abgleitens" in das Schwimmerbecken für Nichtschwimmer zu groß. Nach Angaben des Kreisschulamtes können 67 Prozent der Jungen und 72 Prozent der Mädchen vom vierten bis zum neunten Schuljahr nicht schwimmen. Neben dem Schulbad sei aber auch das Hallenbad unbedingt erforderlich, meinte die Lehrerschaft, werde doch in einigen Jahren mit einer Einwohnerzahl von 50.000 zu rechnen sein. Foto: Blick von der Zeithstraße auf das geplante Badgelände, rechts geht es in die Tönnisbergstraße.

Vor 60 Jahren - Juni 1963
In den Anlagen An den Mühlen und am Aufgang des Michaelsberges sollen nach Ratsbeschluss zwei Springbrunnen entstehen. Der Bauausschuss fand nach Preissteigerungen während der Ausschreibung gleich zwei Projekte für zu teuer. Die Verwaltung war anderer Ansicht, um die Vorbereitungen für die Gestaltung der Stadt zur 900-Jahr-Feier nicht zu beeinträchtigen. Auch im Rat gibt es Stimmen dafür und dagegen, Ratsherr Stümper von der Siegstraße führt an, im Rosengarten stehe doch schon eine Michaelsberg-Springbrunnenanlage. Das Geld für einen zweiten Brunnen solle besser für den Kirmesplatz auf der Zange verwandt werden, der ein äußerst schlechtes Bild biete und bei Regenwetter nicht zu passieren sei. Bürgermeister Heinrichs spricht sich für zwei Brunnen aus. Auch Pahlenberg, der mäkelt, in Siegburg werde wie in allen Parlamenten über Millionenbeträge hinweggegangen, aber über einen Betrag von 5.000 Mark gestritten, Siegburg habe im Jubiläumsjahr so viele Baustellen, da könne man wenigstens das Juwel, den Michaelsberg, in Ordnung bringen. Der Stadtdirektor sprach für beide Brunnen aus. Der Charakter einer Stadt werde durch die Intimitäten geprägt: "Wer will von ihnen auf das Figürchen am Hühnermarkt verzichten, wer auf den Rosengarten?" So einen billigen Brunnen werde die Stadt nie mehr bauen können. Ratsherr Silberberg entgegnet: Siegburg sei 900 Jahre lang ohne einen Brunnen ausgekommen, dann genüge zur 900-Jahr-Feier auch nur einer. Am Ende stimmen nur acht Ratsmitglieder für beide Brunnen. Heinrichs sarkastisch: "Ich hoffe aber, daß sie zur 1000-Jahrfeier den zweiten Brunnen genehmigen." Foto: Immerhin, im Park vor dem Kreishaus plätschert es, die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1970.

Vor 15 Jahren - 30. Juni 2008
Heute wird das Stadtmuseum eingerüstet. Das 1826 errichtete Gebäude ist sanierungsbedürftig. Der Putz muss erneuert werden, Arbeiten an Holzgesimsen und Dach stehen an. Anschließend erhält die repräsentative klassizistische Fassade einen Anstrich in alter Farbgebung. Die Renovierung dauert drei Monate. Während der Bauphase bleiben Museumscafé und Museum geöffnet. 200.000 Euro stehen für die Arbeiten im Haushalt bereit.

Vor 15 Jahren - 30. Juni 2008
Verpackungsmaterial brennt im Anliefer- und Lagerbereich der ehemaligen Kaufhalle. Es qualmt mächtig. 21 Feuerwehrleute im Einsatz.

Vor 15 Jahren - 30. Juni 2008
Das alte Hallenbad wird auseinander genommen. Stück für Stück: Nach der Außenrutsche wird derzeit die Metallfassade "zerpflückt". Das Bad wird umfassend saniert und mit neuen, zusätzlichen Attraktionen ausgestattet. Während der Umbauphase bleibt der Betrieb im Freibad gewährleistet.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Engelbert Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstraße 14, Tel.: 02241/592040
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.