siegburgaktuell 04.11.2022

Markierungsfirma hat den Bogen raus
Siegburg. Was ist das? Die Seligenthaler trauten ihren Augen nicht. Auf der frisch asphaltierten Fläche der L316 in Richtung Kaldauen hatte die Markierungsfirma der Straße eine Wespentaille verpasst. Man könnte Hohn und Spott ausschütten, das uns zugespielte Bild schreit quasi danach. Wir aber wollen verstehen und haben recherchiert.
Straßen.NRW hatte den frisch aufgetragenen Asphalt an dieser Stelle noch einmal abfräsen lassen, da das Oberflächenwasser nicht richtig im Ablauf verschwand. Die Seenlandschaft sollte weg. Die kleine Nachbesserungsfläche wurde durch Baken abgeschirmt. Die zeitgleich anrückenden "Linienrichter" kamen, sahen und fällten das falsche Urteil. Sah blöd aus, beruhte aber auf der Annahme, Straßen.NRW plane dort eine Einengung der Fahrbahn. Nach Bekanntwerden des Irrtums ging's ganz schnell. Seit dem Vormittag ist der Bogen wieder raus.

Streamingdienst produziert in der Kaiserstraße
Siegburg. Wer derzeit durch die Kaiserstraße geht, dem bleiben die Dreharbeiten vor dem Haus mit der Nummer 49 nicht verborgen. Informationen über die hier entstehende Produktion dringen nur spärlich nach außen; die herstellende Firma verspricht, Anfang 2023 mehr zu verraten. Bekannt ist bislang, dass es sich um eine Serie für einen Streaming-Anbieter handelt, Medienberichten zufolge mit dem Titel "Habibi Baba Boom". Gesichtet wurde Schauspieler Omar El-Saeidi, bekannt unter anderem als Oberkommissar David Grünbaum aus der ZDF-Serie "SOKO Potsdam".

Siegburger Karneval startet am Sonntag
Siegburg. "Dreimol vun Hätze, Sieburch alaaf!" Am Sonntag, 6. November, ist es endlich so weit: Ab 10.30 Uhr marschieren das Siegburger Karnevalskomitee, die Gesellschaften und das designierte Prinzenpaar Clemens I. und Susanne I. vom Kaufhof durch die Kaiserstraße zum Markt, wo Bürgermeister Stefan Rosemann um 11.11 Uhr die Session 2022/23 eröffnen wird. Im anschließenden Programm mischen sich bis etwa 18 Uhr Auftritte der heimischen Garden mit denen der Bands Palaver, Kölsche Welle, Jot Drop und Vajabunden. Stärken kann man sich mit kölschen Tapas.
Das Vergnügen lässt sich mit einem Bummel durch die Geschäfte verbinden. Von 13 bis 18 Uhr öffnen diese zum Verkaufsoffenen Sonntag. Foto: Karnevalseröffnung 2021 auf dem Markt.

Senatsabend der Funken
Siegburg. Mit dem Senatsabend, der jedes Jahr kurz vor der offiziellen Karnevalseröffnung stattfindet, stellen die Siegburger Funken Blau-Weiß traditionell ihren Sessionsorden der Öffentlichkeit vor. Redner Martin Schopps sorgte mit "kölschem Verzäll" für gute Stimmung, bevor Bürgermeister Stefan Rosemann als "erster Bürger der Stadt" die erste der karnevalistischen Auszeichnungen überreicht bekam. Was der Orden zeigt? Weiterlesen!
Foto, v.l.: Adjutant Klaus Stock, Funkenpräsident Ferdi Büchel, Bürgermeister Stefan Rosemann, Senatspräsident Michael Schröder, Kommandeur Oliver Böckem und Spieß Peter Stangier.

Ein Blick auf den blau-weißen Orden
Siegburg. "Zwei Johr jeplant, et sullt net vell jevve, Mer luure noh vüürn un fiere et Levve." So das auf dem Orden der Siegburger Funken Blau-Weiß verewigte Sessionsmotto der Karnevalsgesellschaft.
Gehen wir in die Betrachtung der detailreichen jecken Auszeichnung. Im Mittelpunkt steht ein Funke, der in freudiger Erwartung in eine Kristallkugel schaut und in dieser die von Publikum begeistert umjubelte blau-weiße Tanzgarde erblickt. Doch die Gesellschaft widmet sich auch den karnevalistisch keinesfalls stillen Jahren 2020 und 2021. So erinnert der Imbisswagen mit der Aufschrift "Rievkooche to go" daran, dass die Funken in beiden Jahren als kleinen Ersatz für die Sommerparty auf dem Mühlentorplatz ihre "Feldküche" auf dem Siegburger Markt aufschlugen. Der Laptop mit seinem blau-weiß leuchtenden Bildschirm steht für die von den Funken veranstaltete Online-Sitzung, die von mehr als 1.200 virtuellen Besuchern im Wohnzimmer verfolgt wurde. Die Spendenbüchse symbolisiert das auch während Corona erfolgreiche soziale Engagement der Funken, durch das mehr als 12.500 Euro karitativen Zwecken zugeführt werden konnten. Die neben der ehemaligen Abtei auf dem Michaelsberg zu sehende Kirche St. Anno ruft den "Fessjoddesdeens op kölsch" in Erinnerung, den die Blau-Weissen dort zum Auftakt der vergangenen Session unter dem Motto "Maach e Leech aan" feierten. Der ältere Herr und das Kind mit Pappnasen stehen für die Besuche in Seniorenzentren und Kinderheimen während der coronabedingt abgesagten Sessionen.

Pahlenberg nun Einzelmitglied
Siegburg. Veränderungen im Siegburger Stadtparlament: Die Stadtverordnete und erste stellvertretende Bürgermeisterin Britta Pahlenberg teilte der Verwaltung gestern mit, dass sie nicht länger Mitglied der Fraktion Bündnis90/Die Grünen ist und in Zukunft als Einzelmitglied im Rat agieren wird.

Beirat beschließt Gleichstellung am Museumseingang
Siegburg. Ein Denkmal aus Ton hat sie schon, jetzt bekommt Adelheid Wette (1858-1916), Schwester von Engelbert Humperdinck, einen Hinweis auf ihr Schaffen am Eingang des Stadtmuseum. Der Kulturbeirat der Stadtbetriebe beschloss am Mittwochabend einstimmig, mit einer Plakette an der Museumsfassade an die Librettistin, die den Text zu Humperdincks Welterfolg "Hänsel und Gretel" schrieb, zu erinnern. Ein weiterer Plakettenplatz wird für Josef Mohr (1834-1892) reserviert, Kirchliedkomponist und Schöpfer von "Ein Haus voll Glorie schauet", der wie die Humperdinckgeschwister als Lehrerkind im Schmuckkästchen am Markt das Licht der Welt erblickte.
Weiterhin im Beirat thematisiert: Die 2023 anstehenden Bauarbeiten im Humperdinck-Mohr-Geburtshaus. In den Eingangsbereich zieht die Tourist Info aus dem Bahnhof, das Entree soll im ersten Quartal 2023 für die Aufnahme der Touristiker umgebaut werden. Zudem erhält die Humperdinckabteilung der Dauerausstellung eine neue Aufmachung. Dem Gleichberechtigungsaspekt wird durch eine Hervorhebung des Wirkens von Adelheid Rechnung getragen. Drittens steht die Sanierung der Gebäudefenster auf der "to-do"-Liste. Museumsleiterin Dr. Gundula Caspary: "Wir sind trotz der Ballung bestrebt, die gewohnten Öffnungszeiten beizubehalten."
Über den Link zur Aufzeichnung der rund einstündigen Sitzung des Gremiums.
Foto (von rechts): Irmi Wette, Urenekelin von Adelheid Wette und Gestalterin der Büste, Susanne Haase-Mühlbauer, Vorsitzende der Humperdinck-Freunde, und Bürgermeister Stefan Rosemann bei der Vorstellung des Kunstwerks Anfang September.

Anzeige gegen Unbekannt nach Ampel-Vandalismus
Siegburg. Neuigkeiten zum Ampel-Vandalismus an der Ecke Breite Straße/Kaiserstraße. Nachdem die Polizei einen Unfall als Ursache für das gewaltsame Umstoßen der Steueranlage ausgeschlossen hat, stellte die Stadt Anzeige gegen Unbekannt. Unterdessen versucht das Amt für Mobilität und Infrastruktur, den Ausfall der Lichtsignale an der vielbefahrenen Kreuzung schnellstmöglich zu kompensieren. Es steht im Kontakt mit einem Fachunternehmen. Problem: Die Beschaffung eines Provisoriums ("Baustellenampel") dauert wahrscheinlich länger als der Bezug eines neuen Steuergeräts zur Instandsetzung. Die Kosten der mutwilligen Zerstörung könnten nach ersten groben Schätzungen fünfstellig ausfallen.
Wer am Mittwoch gegen 20 Uhr etwas gesehen hat, meldet sich unter mobilitaet@siegburg.de oder bei der Polizei unter 02241/5413121.

Ehrenamt wird ausgezeichnet
Siegburg. Halbzeit bei der Einreichungsphase zum Ehrenamtspreis, den die Kreisstadt Siegburg in diesem Jahr auslobt. Noch bis Montag, 14. November, können Vorschläge abgegeben werden. Nominiert werden dürfen sozial, sportlich, interkulturell und mildtätig Aktive - sowohl Einzelpersonen wie auch Vereine, Stiftungen und sonstige Institutionen. Wichtig: Diese müssen ihren (Wohn-)Sitz in Siegburg haben.
Derzeit liegen vier Vorschläge vor. Ab Dienstag, 16. November, stehen Siegburg hilft, der Junggesellenverein & Männerreih Rosenhügel, der Feuerwehrmann Frank Dehmel und der Schulsanitätsdienst der Gesamtschule am Michaelsberg zur Wahl. Sie möchten die Reihe mit Ihrem Sportverein, dem Nachbarn, der Ihre Einkäufe erledigt, dem Rentner, der vormittags in der Kita vorliest, oder der Studentin, die für Geflüchtete wichtige Behördengänge übernimmt, vervollständigen? Dann klicken Sie auf den Link oder reichen Ihre Empfehlung inklusive einer kurzen Begründung postalisch an Kreisstadt Siegburg, Amt für Bürgermeisterangelegenheiten, Nogenter Platz 10, 53721 Siegburg ein.
Insgesamt steht ein Preisgeld von 5.000 Euro zur Verfügung. Dieses wird nach einer Online-Abstimmung und Jury-Bewertung ausgeschüttet.

Perlenketten bei der Perlenkette
Siegburg. Ein Schmuckstück ist Namensgeber und Sinnbild des Design-Parcours Perlenkette, der heute und morgen von 11 bis 18 Uhr zum Stöbern bei Kunsthandwerkern und Manufakturen einlädt. Die Chance, eine echte Perlenkette zu entdecken, ist dabei auch gegeben, befinden sich unter den 28 Ausstellern doch sieben Goldschmiedinnen. Eine davon ist Christa Fischer (rechts). Sie hat erst in diesem Jahr ihr Atelier in der Zeithstraße 4 eröffnet. Hier entwirft und fertigt sie Schmuckstücke, haucht Omas alten Schätzen neuen Zeitgeist ein und hilft Brautpaaren, eigene Ringe für den großen Tag zu schmieden. In ihren Räumlichkeiten gibt es zudem unter dem Label "meaniframe" die Schmuckstücke von Pia Lambrecht (links) zu sehen. Weitere Infos über den Link.

Günstig, umweltfreundlich, flexibel
Siegburg. Wie wäre es mit einem Elektroauto? Und das vergleichsweise günstig, umweltfreundlich und flexibel. Keine Anschaffungskosten gepaart mit effizienter Nutzung, da das Fahrzeug nur selten in der Parklücke herumsteht. In der Regel ist der fahrbare Untersatz dabei aufgetankt und sauber. Sofern Sie ein Auto nur gelegentlich oder für kurze Strecken benötigen, sind die Pro-Argumente für CarSharing vielfältig. Vor allem in Großstädten ist das Mietmodell bereits zum Trend geworden.
In der Kreisstadt haben bislang 13 Sharing-Autos an fünf Stationen Einzug genommen, bis Ende 2023 wird das Netz massiv um über 20 Stationen auf bis zu 50 verfügbare Wagen ausgeweitet. Damit, sowie mit E-Scootern und Leihrädern in verschiedenen Ausführungen, bietet Siegburg eine überdurchschnittlich hohe Vielfalt an Alternativen zum eigenen Pkw oder ÖPNV - zu Städten vergleichbarer Größe sogar das stärkste Sharing-Angebot insgesamt. In einem interaktiven "Mobilitätsspaziergang" durch die Innenstadt in Kooperation mit der Volkshochschule erklärte Rudolf Bergen (Foto), Verkehrswirtschaftsingenieur und städtischer Mobilitätsmanager, jüngst mehr zur nachhaltigen Nutzung der leihbaren Zwei- und Vierräder.
Das Angebot im Überblick:
BikeSharing: Seit rund zwei Jahren ist das RSVG-Bike in Siegburg verfügbar, mittlerweile auch im gesamten rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis in insgesamt 13 Kommunen und damit grenzüberschreitend nutzbar.
Mit 108 Leihrädern, darunter fünf Lasten- und zehn E-Bikes, beheimatet Siegburg an 32 Stationen das stärkste Fahrradverleihsystem in Städten vergleichbarer Größe. Seit zwei Jahren ist es möglich, mit einem "Nextbike" durch die Stadt zu strampeln, seinen Einkauf zu erledigen oder vom Bahnhof die letzten Meter nach Hause zu radeln. Seit der Einführung wurde das Mietangebot schrittweise ausgebaut und ist Anfang September um weitere 14 Stationen gewachsen.
Neben der bestehenden E-Bike-Station am Rhein Sieg Forum ist es nun auch möglich, nach Ankunft am ICE-Bahnhof von dort aus elektrisch weiter zu reisen.
ScooterSharing: Tier ist aktuell bundesweit der Anbieter, der die meisten Mittelstädte mit einer Einwohnerzahl zwischen 20.000 und 100.000 mit Elektro-Tretrollern bedient. In Siegburg stellt er derzeit rund 200 Vehikel zur Verfügung, die in einem "Free Floating"-System, sprich ohne feste Station zur Ausleihe oder Rückgabe, genutzt werden können.
Entgegen anfänglicher Zweifel konnte nach einer einjährigen Probephase festgestellt werden, dass Beschwerden, Unfälle oder Störungen durch die Scooter geringer als erwartet ausfielen. Nutzerzahlen steigen hingegen schnell. Besonders bei Kurzstrecken von 2,5 Kilometern oder nachts, wenn Busse oder Taxen nicht mehr so frequentiert wie tagsüber fahren, wird zu den Zweirädern gegriffen.
CarSharing: Schwerpunktmäßig sind die Verleihautos derzeit in Bahnhofsnähe und in der Innenstadt zu finden. Im Zuge der Erweiterung in den nächsten Monaten können Siegburgerinnen und Siegburger unter anderem künftig auch auf Verleihautos in der Nordstadt oder auf dem Deichhaus zugreifen.
Als eine der wenigen Stadtverwaltungen teilt die Kreisstadt Siegburg ihre Dienstfahrzeuge, die abends und am Wochenende am Rathaus, in der Lindenstraße sowie Am Turm geliehen werden können. Elektroautos können derzeit an rund 30 öffentlichen Ladesäulen in der Stadt getankt werden.
Weitere Informationen zu Standpunkten und Konditionen über nachfolgende Links.

Trickdieb entwendet Bankkarte
Siegburg. Mittwochabend, 18.30 Uhr, in einer Bankfiliale an der Holzgasse. Eine 74 Jahre alte Dame möchte Kontoauszüge ziehen, als sie von einem Mann, der zuvor an dem Automaten stand, angesprochen wird. Kurz darauf bemerkt sie, dass ihre Bankkarte verschwunden ist. Als sie den Unbekannten darauf anspricht, verlässt dieser die Örtlichkeit. Die Senioren lässt die Karte umgehend sperren, so dass deren weitere Nutzung unmöglich ist.
Der Tatverdächtigte wird als 30 bis 35 Jahre alt und etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß beschrieben. Er trug dunkle Kleidung. Die Polizei nimmt Hinweise zu dem Mann unter 02241/541-3121 entgegen. Foto: Unsplash.

"Liebe satt"-Sänger erkrankt
Siegburg. "Der Flügel ist gestimmt, die Welle des Schlagzeugs gespannt, die Bühne gebaut, das Licht programmiert, der Smoking glänzt und die Studiobühne, Humperdinckstraße 27, ist beinahe ausverkauft", schreiben uns, auf dem Foto von links nach rechts, Martin Eng, René Böttcher und David Lenz, das Ensemble des Liederabends "Liebe satt". "Nun hat es zwei Tage vor der Premiere jedoch den Sänger erwischt - krank. Ein Tag auskurieren reicht nicht, wie sich gestern zeigte. Er klingt wie eine kaputte Kellertür und seine Ohren schmerzen." Daher feiert das Stück nicht, wie ursprünglich geplant, heute Abend, sondern erst am Samstag, 26. November, um 20 Uhr Premiere.

Konzertabend in der Auferstehungskirche abgesagt
Siegburg. Das für Samstag, 5. November, geplante Konzert unter dem Motto "Symphonischer Choral" mit vierhändigen Klaviertranskriptionen (Harald Schroeter-Wittke und Berthold Wicke) in der Auferstehungskirche, Annostraße 14, muss wegen Erkrankung eines Pianisten kurzfristig abgesagt werden.

Buchvorstellung im Katholisch-Sozialen Institut
Siegburg. Der Mensch ist mehr denn je mit der eigenen Begrenztheit und Endlichkeit konfrontiert. Man denke nur an den menschengemachten Klimawandel, an die Häufung globaler Krisen, an weltumspannende Krankheiten oder an den demographischen Wandel und dessen Folgen. Zugleich lassen technischer Fortschritt, Ökonomie, pharmazeutische Weiterentwicklungen, aber auch die Religion die Hoffnung in uns aufkeimen, dass das Leben nicht (mehr) mit dem Tod enden muss.
Zur Vorstellung des Buches "Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän" möchten sich drei der Autoren am Donnerstag, 10. November, um 18.30 Uhr im Katholisch-Sozialen Institut, Bergstraße 26, mit den Gästen auf den Weg begeben, um die Dimensionen von Endlichkeit und Ewigkeit zu entdecken. Welche gesellschaftliche Bedeutung haben diese zentralen Aspekte des menschlichen Lebens und was würde passieren, wenn einer dieser Begriffe zugunsten des anderen an Bedeutung verliert? Der Eintritt ist frei.

Adventskonzert des Lions Club Siegburg
Siegburg. Traditionell lädt der Lions Club Siegburg zum Adventskonzert in St. Anno, Kempstraße 1, ein. In diesem Jahr singen dort am Sonntag, 4. Dezember, um 19 Uhr der Knaben- sowie der Mädchenchor des Kölner Doms unter der Leitung von Domkapellmeister Prof. Eberhard Metternich bzw. des Domkantors Oliver Sperling. Unterstützt werden die jungen Sängerinnen und Sänger von Orgel und einem Bläserensemble. Karten zum Preis von 18 Euro (ermäßigt: 14 Euro) sind im Stadtmuseum, Markt 46, erhältlich. Aus dem Reinerlös werden soziale Projekte gefördert; beispielsweise die musikalische Bildung von Siegburger Kindern. Foto: Annokirche noch ohne Gerüst.

Kindern ein Zuhause geben
Siegburg. Es gibt vielfältige Situationen, in denen Eltern nicht in der Lage sind, ihre Kinder zu versorgen und zu erziehen. Diese Mädchen und Jungen, für die das Jugendamt des Rhein-Sieg-Kreises Fachpflegefamilien sucht, sind häufig verunsichert, zeigen Entwicklungsdefizite und Verhaltensauffälligkeiten. Voraussetzung ist die pädagogische Ausbildung von mindestens einem Elternteil; eine Schulung und ständige Begleitung durch die Fachberatung des Kreisjugendamtes wird gewährleistet. Interessenten melden sich bitte bei Simone Brede, 02241/13-2070, simone.brede@rhein-sieg-kreis.de, oder Beatrix Knitter, 02241/13-2649, beatrix.knitter@rhein-sieg-kreis.de. Foto: Unsplash.

Elterninformationsabend der Familienbildung
Siegburg. "Wenn der Alltag Kopf steht: Konflikte lösen - Grenzen setzen" ist der Titel eines Elterninformationsabends, den die Familienbildungsstätte Rhein-Sieg am Dienstag, 15. November, um 19.30 Uhr in der Kita Kinderburg, Am Bertramsweiher 1, anbietet. Die Diplom-Pädagogin Kathrin Lamberts-Broden stellt anhand von Beispielen aus der Erziehungspraxis mögliche Lösungen vor. Anmeldung bis Mittwoch, 9. November, über den Link. Foto: Unsplash.
> Familienbildungsstätte Rhein-Sieg: "Wenn der Alltag Kopf steht"

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 263 Personen mit Covid-19 infiziert, 16.647 Betroffene gelten als genesen, 93 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 17.003.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 225.248 Positivtestungen vermeldet, von denen 220.931 als "genesen" und 3.472 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 845.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 269,8. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 8,13, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 7,07 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 04. November 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November)
11 bis 18 Uhr in den Läden und Ateliers Siegburgs:
Perlenkette Siegburg 2022
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Blutspende
17 Uhr, Kerz-Jesu-Kapelle des Helios Klinikums, Ringstraße 49:
Ökumenischer Gottesdienst zu dem den Vereinen "Leben mit Krebs" und "Frauen nach Krebs"
18 bis 18.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Friedensgebet
21 Uhr, Kubana live Club, Zeithstraße 100:
Demon´s Eye
Samstag, 05. November 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auke de Vries "dream cities - shape lightness floating" (bis Sonntag,13. November)
11 bis 18 Uhr in den Läden und Ateliers Siegburgs:
Perlenkette Siegburg 2022
18 bis 19.30 Uhr, Kirche St. Anno, Kempstraße 1:
Chor-/Orcheserkonzert Magnificat
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
In der Stunde des Luchses

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Der Nachname: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 16.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.30 Uhr
Ticket ins Paradies: 19.30 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Bros: 16.30 Uhr
Halloween Ends: 20.20 Uhr
Black Adam: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Der Nachname: 18 Uhr, 19.40 Uhr
Lyle - Mein Freund, das Krokodil: 14.40 Uhr
Smile - Siehst du es auch?: 20 Uhr, 22.15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Rheingold: 16.40 Uhr, 19.50 Uhr, 22 Uhr
Amsterdam: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
The Devil´s Light: 19.30 Uhr, 22.45 Uhr
Hui Buh und das Hexenschloss: 15 Uhr, 17.20 Uhr

Freitag, 4. November, der 307. Tag in 2022
Wetter:
Sonnenuntergang heute: 17.01 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.30 Uhr
Monduntergang heute: 2.14 Uhr
Mondaufgang morgen: 15.52 Uhr
Reginhard, ab 1076 bis zum Tod am 4. November 1105 Abt des Siegburger Benediktinerklosters, unter seiner Anleitung entstand die Lebensbeschreibung des Heiligen Anno ("Vita sancti Annonis"); Reginhards Grab wurde 1934 in der Abteikirche wiederentdeckt, der althochdeutsche Name Reginhard bedeutet "Der im Rat Starke", auch: Reinhard; Karl Borromäus, Kardinal und Erzbischof von Mailand, lebte von 1538 bis 1584, 1610 heiliggesprochen, Schutzpatron der Seelsorger, einst bei Pestepidemien angefleht.
Klabund (1890-1928), Schriftsteller, mit bürgerlichem Namen Alfred Hentschke; der Künstlername setzte sich aus Klabautermann und Vagabund zusammen, sein Märchenspiel "Der Kreidekreis" diente Bertolt Brecht als Vorlage für dessen "Kaukasischen Kreidekreis"; Stanley Cortez (1908-1997), amerikanischer Kameramann, verfilmte Horror-Klassiker wie "Die Nacht des Jägers" und "Der Glanz des Hauses Amberson"; Walter Cronkite (1916-2009), amerikanischer TV-Journalist, 19 Jahre Anchorman der "CBS Evening News" - "The Most Trusted Man in America"; Cameron Mitchell (1918-1994), amerikanischer Schauspieler, mimte den Onkel Buck in "High Chaparall"; Alfred "Freddy" Heineken (1923-2002), niederländischer Biermogul; Harry Valérien (1923-2012), Sportjournalist, viele Jahre Moderator im "Aktuellen Sportstudio"; Bettina Wegner (1947), Liedermacherin ("Sind so kleine Hände"); Markie Post (1950), amerikanische Schauspielerin ("Ein Colt für alle Fälle", "Ghost"); Louis Figo (1972), portugiesischer Fußballspieler, Europas Fußballer des Jahres 2000; Carsten Lichtlein (1980), Handballtorhüter der Nationalmannschaft und bis zum Abstieg beim VfL Gummersbach, jetzt GWD Minden, mittlerweile Rekordspieler der Bundesliga; Matthew McConaughey (1969), amerikanischer Schauspieler, Oscar für den besten Hauptdarsteller 2014 ("Dalls Bzyers Club"), spielt in der Verfilmung des achtbändigen Fantasy-Epos "Der dunkle Turm" von Stephen King die Rolle von Walter/Der Mann in Schwarz.
1847: Felix Mendelssohn Bartholdy, der Komponist ("Italienische Sinfonie") stirbt 38-jährig in Leipzig; 1850: Gustav Benjamin Schwab, der Schriftsteller und Herausgeber der "Schönsten Sagen des klassischen Altertums" stirbt 58-jährig in Stuttgart; 1914: Georg Trakl, der österreichische Lyriker stirbt 27-jährig, fast wahnsinnig durch die Schrecknisse des Krieges, in einem Feldlazarett nahe Krakau an einer Überdosis Kokain; 1981: Jean Eustache, der französische Regisseur ("Die Mutter und die Hure") nimmt sich 42-jährig in Paris das Leben; 1982: Dominique Dunne, die amerikanische Schauspielerin ("Poltergeist") wird vom Ex, dem sie frisch den Laufpass ausgestellt hatte, 22-jährig in Los Angeles erwürgt; 1982: Jaques Tati, der große französische Komiker, Schauspieler und Regisseur ("Monsieur Hulot") stirbt 74-jährig in Paris; 1995: Itzhak Rabin, der israelische Ministerpräsident und Friedensnobelpreisträger wird 73-jährig von einem rechtsradikalen jüdischen Siedler in Tel Aviv ermordet; 2008: Michael Crichton, der amerikanische Schriftsteller ("Andromeda", "Twister", "Jurassic Parc"), Regisseur ("Westworld", "Coma") und Produzent ("Emergency Room") stirbt 66-jährig in Los Angeles; 2011: Hans Benirschke, der Chefredakteur der Deutschen Presse-Agentur (dpa) von 1968 bis 1990 stirbt 86-jährig in Hamburg, der promovierte Historiker war für einen Journalisten bemerkenswert uneitel: "Nehmen wir unsere Aufgabe ernst, aber nicht uns selber!"; 2020: Ken Hensley, der britische Musiker, bis 1980 Keyboarder, Sänger und Songschreiber von Uriah Heep ("Salisbury", "Easy Livin'", "Lady in Black") stirbt 75-jährig im spanischen Agost bei Alicante.
Vor 100 Jahren - 4. November 1922
Der britische Ägyptologe Howard Carter (1874-1939) entdeckt im "Tal der Könige" nahe der ägyptischen Stadt Luxor/West-Theben das nahezu unversehrte Grab von Tutanchamun. Der herrschte 3.000 Jahre zuvor. Die Mumie ruhte in einem massiven Goldsarg.
Vor 70 Jahren - 4. November 1952
Dwight D. Eisenhower (Republikaner) gewinnt die Wahlen zum US-Präsidenten gegen seinen demokratischen Gegenkandidaten Adali Stevenson.
Vor 45 Jahren - 4. November 1977
Die UNO verhängt gegen das Rassistenregime in Südafrika ein Waffenembargo.
Vor 105 Jahren - November 1917
Landwirt Bönninghausen hat in Caldauen eine auf Sandboden-Acker gewachsene 18 Pfund schwere Riesenrunkelrübe geerntet.
Vor 105 Jahren - November 1917
"Von vielen Führern der Abwehrkanonen wurde darüber geklagt, daß während der Angriffe von Fliegern ein großer Teil der Bevölkerung sich auf Straßen und Plätzen aufgehalten hat, um die Beschießung der feindlichen Flieger zu beobachten. Derartige Personen setzen sich, wie die Erfahrung gelehrt hat, in ganz besonderer Weise der Gefahr aus, von den Sprengstücken der Geschosse der Abwehrkanonen und der Fliegerbomben getroffen zu werden. Außerdem machen sie sich gemäß Polizeiverordnung strafbar, hiernach verfallen auch diejenigen der Strafe, die bei derartigen Anlässen in ihren Häusern und Wohnungen Schutzsuchenden die Türen nicht öffnen."
Vor 105 Jahren - November 1917
Am Freitag wurde in dem Schulgebäude an der Schulgasse am Portal eine Schuhflickwerkstatt für die Einwohner der hiesigen Stadt eröffnet. Dort wird Fußbekleidung zur Ausbesserung Montags, Mittwochs und Samstags vormittags von 8-10 Uhr angenommen. Der Bürgermeister, Plum.
Vor 105 Jahren - November 1917
Anzeige: Intelligenter Junge mit guter Schuldbildung, Sohn achtbarer Eltern, als Lehrling gegen sofortige Vergütung gesucht. Lehrling muß zu Hause schlafen und essen können. Gründliche Ausbildung in allen Zweigen des Berufes wird zugesichert. Persönliche Vorstellung erwünscht. P.J. Perzborn, Friseurgeschäft, Ecke Kaiser- und Kronprinzenstraße.
Vor 105 Jahren - November 1917
In der am Sonntag im Anschluß an den Gottesdienst stattgefundenen Pfarrerwahl wurde Herr Pfarrer Rehmann aus Simmern, z. Zt. Divisionspfarrer auf dem westlichen Kriegsschauplatz, einstimmig zum Pfarrer der hiesigen evangelischen Gemeinde in Siegburg gewählt. Sein Divisionskommandeur stellt ihm folgendes Zeugnis aus: "Der evangelische freiwillige Feldgeistliche Rehmann gehört der Division seit 13.12.1914 an. In der Winterschlacht in der Champagne, in der Schlacht bei Arrras, an der Somme und in der Flandern-Schlacht hat er mit nie ermüdender Hingabe und größter Pflichtreue seine seelsorgerische Tätigkeit ausgeübt. Er hat die Truppen sehr oft in den vordersten Gräben und Feuerstellungen aufgesucht, ihnen Trost und Ermunterung zugesprochen und oft hinter der Front Gottesdienste und Beerdigungen abgehalten. Die verdienstvolle Tätigkeit des Pfarrers und seinen oft bewiesenen Mut und Schneid wurden am 29.8.1916 durch die Verleihung des Eisernen Kreuzes erster Klasse ausgezeichnet." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - November 1922
"Eine großes Mitleid erregende Nachricht über einen Unglücksfall durcheilte heute morgen unsere Stadt. Frau Baurat Hasse, durch ihre nimmermüde Tätigkeit für die Armen und der Nächstenliebe Bedürftigen bestens bekannt und sehr geschätzt, ist in der Kaiserstraße Ecke Ringstraße schwer verunglückt. Die betagte Dame ist von einem Sanitätsautomobil angefahren worden und hat schwere Kopfverletzungen erlitten. Sie fand Aufnahme im städtischen Krankenhause. Frau Baurat Hasse ist inzwischen ihren Verletzungen erlegen." (Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - November 1922
Frau Baurat Hasse tot! Wie ein Lauffeuer durcheilte diese Schreckensnachricht am Donnerstagmorgen unsere Vaterstadt und löste tiefes Mitleid mit den Hinterbliebenen, besonders dem guten alten Herrn Baurat aus. Wir alle betrauern die so plötzlich und auf so tragische Weise Dahingeschiedene (…) Still hat sie so manche Not der Armen und Ärmsten gelindert, so manche Träne getrocknet. Wo sie Not und Armut wußte, da eilte sie ohne Unterschied des Standes und der Konfession hin. Erzählte doch am Todestage ein alter Krieger, der Jahre lang das Brot der Gefangenschaft essen mußte: "Als ich in der Gefangenschaft, fern von den Meinen weilte, hat sie treu und brav für meine Familie gesorgt, an jedem Weihnachtsabend kam sie selbst in die weit entlegene Straße, um Christkindleins Gaben für meine Kleinen auf den Tisch zu legen. Das werden wir ihr nie vergessen." Und dabei rollte eine Träne über seine Wange. So hat sich die teure Verstorbene mit unauslöschlichen Lettern in die Annalen der Geschichte unserer Vaterstadt und besonders dankbar in die Herzen der Armen eingegraben. (Kreisblatt)
Vor 105 Jahren - November 1927
"Der Verein ehemaliger Königshusaren "Lehm op" für Siegburg und Umgegend, der am 9. Dezember 1921 durch Verordnung der Interalliierten Rheinlandkommission aufgelöst worden war, hielt in den letzten Tagen eine sehr gut besuchte Generalsversammlung ab. Die Versammlung betrachtete die unter Zwang erfolgte Auflösung als nicht erfolgt. Der alte Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt. Der Mitgliederstand beträgt zurzeit 58 Mitglieder." (Siegburger Zeitung)
Anm.: Wie kommt der seltsame Name "Lehm op" zustande? Die 1852 als 1. Rheinisches Husaren-Regiment Nr. 7 in Bonn stationierte ehemalige schlesische Einheit war in einer Kaserne am heutigen Bonner Friedensplatz untergebracht. Auf dem Weg zum Tannenbuscher Exerzierplatz ging es an den außerhalb Bonns liegenden Ziegeleien vorbei, deren Mitarbeiter-Rufe "Lehm op" zum Schlachtruf der Husaren wurde. Viele ehemalige Husaren wohnten in Siegburg und Umgebung.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/265230
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.