Bürgerbeteiligung zum Quartierskonzept Deichhaus
Rund 30 Interessierte kamen zur abschließenden Bürgerbeteiligung zum Quartierskonzept des Sozialen Klimaquartier Deichhaus. Nach einer kurzen Ergebnispräsentation konnten die Teilnehmenden an vier thematischen Stationen verschiedene Aspekte diskutieren, Rückmeldungen einbringen sowie sich über die Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden, informieren und austauschen. Der Entwurf des Quartierskonzepts und die zugehörigen Anlagen können hier heruntergeladen werden.
Starkes Interesse bestand insbesondere an den Gebäudesteckbriefen, anhand derer ein grober Überblick über die typischen Sanierungsmöglichkeiten des eigenen Gebäudes, Anhand von Gebäudetyp (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus) und Gebäudealtersklassen (Baujahre) gegeben werden kann. Es empfiehlt sich jedoch die Steckbriefe zusammen mit einem Energieberater zu betrachten, der die Steckbriefe erklären und einordnen kann sowie auf die ganz individuelle Situation eingeht. Daher stand Timo Bißwanger, Energieberater der Verbraucherzentrale auf der Veranstaltung für Fragen zur Verfügung.
Es wurde zudem rege von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, Wünsche zur Priorisierung von Maßnahmen im Quartierskonzept zu äußern und an einer Pinnwand mit farbigen Punkten festzuhalten. Unter anderem wurde ein starkes Interesse an einer Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur deutlich. Hierzu werden im Rahmen des stadtweiten Mobilitätskonzepts SUMP bereits Maßnahmen geplant. Mobilitätsmanagerin Jana Unseld stand hierzu für Fragen zur Verfügung.