Michaelsberg

siegburgaktuell 30.09.2025

Zeppelin
Besuch vom Zeppelin

Luftschiff über Siegburg

Siegburg. Luftschiff über der Abtei. Dreimal auf den Auslöser drückte am Samstag Andrea Schubert. 

Street Food Festival
Street Food trifft Street Art

Festival des guten Geschmacks 

Siegburg. Nepal, Ghana, Spanien, Peru oder Argentinien: Eine kulinarische Weltreise verspricht das Street Food Festival am 4. und 5. Oktober auf dem Marktplatz, der sich laut der Werbebotschaft in ein "Mekka für Genussmenschen" verwandelt. Zu handgemachten Burgern, Bubble-Waffles oder Tapas gesellen sich Craft-Cocktails, edle Weine und Kaffeespezialitäten. Nicht nur der Geschmackssinn wird angeregt: Ein Ballonkünstler und ein Zauberer locken die Kinder, das Live-Painting spricht Kunstinteressierte an. Samstag von 11 bis 22 Uhr und Sonntag von 11 bis 20 Uhr (kein verkaufsoffener Sonntag).

Foto: Sissis Vassiliadis, 2.v.l., und Martina Reichenbach, r., vom Verkehrsverein freuen sich mit Ramon Wiener, l., von WEvent und dem Beigeordneten Marin Rosorius, 2.v.r., auf das Street Food Festival.

Siegburg-Gutschein
Aktion im Oktober und November

Gutschein kaufen, Parkticket geschenkt

Siegburg. Wer zwischen dem 1. Oktober und dem 30. November im Stadtmuseum Siegburg-Gutscheine im Wert von mindestens 50 Euro erwirbt, erhält einen, bei 100 Euro zwei Parkgutscheine über jeweils fünf Euro geschenkt. Die Tickets können vom 1. Januar bis 30. April 2026 in den Parkzentren Rhein Sieg Forum, Holzgasse und Kaiserstraße, in der Tiefgarage Facharztzentrum, im Parkhaus Mitte und auf dem VHS-Parkplatz eingelöst werden. Alle Infos unter www.gutschein-siegburg.de.

Bargon
Wer wird Alltagsheld 2025?

Frist für Beteiligungsformate verstreicht heute

Siegburg. Welches Projekt sähen Sie 2026 gern umgesetzt? Wer ist ihr Alltagsheld? Zwei Fragen, eine Plattform mit dem vielsagenden Namen mitmachen.siegburg.de: Heute endet die Vorschlagsphase für die Beteiligungsprojekte Bürgerbudget 2026 und Ehrenamtspreis 2025. Wer sich einbringen möchte, muss sich also sputen.

Foto: Der aktuelle Ehrenamtssonderpreisträger heißt Hans-Josef Bargon, hier beglückwünscht vom Bürgermeister. Ausgezeichnet wurde er vorrangig für sein Engagement bei der Chorgemeinschaft Germania. Was kaum einer weiß: Bargon gehörte 1974 zum ersten Dozententeam der VHS Rhein-Sieg und gab Kurse für Analphabeten.

Umzug Jakobs
Beigeordnetes Lachen

Mit guter Laune ins neue Rathaus

Siegburg. Der Kollege Jörg Wolf, der sich gerade mit dem Liegenschaftsamt auf den Umzug vom Friedensplatz 2 hinüber ins Rathaus vorbereitet, ruft uns zu: "Es gibt im Archiv noch Bilder vom Rathauseinzug in den 1960er-Jahren. Vielleicht was für den Newsletter?" Na klar, hier ist ein schönes Foto mit folgender Beschreibung: "26. Juni 1967. Der erste Beigeordnete, Dr. Norbert Jakobs, trägt Akten und Bücher vom alten Rathaus in der Kaiserstraße in sein neues Büro."

Augenscheinlich war die Vorfreude groß. Die Aufgaben wuchsen für Jakobs. In neuer Umgebung stieg er zum Stadtdirektor auf und führte die Verwaltungsgeschäfte.

Viel mehr zum Erstbezug des Rathauses vor fast sechs Jahrzehnten in der Seniorenzeitschrift "65er Nachrichten". Der Zeitzeuge Heinz-Dieter Gessner, selbst ein arbeitslebenslanges Mitglied der Stadtverwaltung, hat seine Erlebnisse niedergeschrieben. Hier zur Onlineausgabe, auf Seite 48 werden Sie fündig.

Barbe
Ein Lachs? 

Fischexperten geben Antwort

Siegburg. "Habe heute beim Spaziergang meinen ersten Lachs in der Sieg gesehen", freute sich Marie-Luise Loth - und schickte uns dieses Foto. Wir geben es zu: In der siegburgaktuell-Redaktion herrschte trotz Mängeln im Wissen um die Ichthyofauna Skepsis, daher suchten wir Rat beim Fischschutzverein. Die Antwort kam prompt: Ganz sicher kein Lachs (es fehlt eindeutig die Fettflosse), ziemlich sicher eine Barbe. 

Wer den berühmten Wanderfisch sehen möchte, hat am Sonntag, 5. Oktober, gute Chancen. Um 11 Uhr informiert der Fischschutzverein an der Kontrollstation Buisdorf über den Langstreckenschwimmer und dessen Rückkehr in die Sieg. Interessenten melden sich bitte vorab unter Angabe von Namen, Telefonnummer und Personenzahl per Mail an umwelt@siegburg.de. Bitte beachten: Das Siegwehr darf auf Augustiner Seite nicht mit dem Auto angefahren werde.

einsam oder gemeinsam
Mutmachtheater

Gemeinsam auf der Suche nach Wegen aus der Einsamkeit

Siegburg. Mariola lebt allein. Da es keine Angehörigen gibt, wird sie von ihrem Neffen betreut. Doch dieser ist mit der Situation überfordert, meldet sich nur selten. Als sie stürzt, bekommt dies tagelang niemand mit. Dann möchte er sie in ein Heim bringen, ohne zuvor mit ihr darüber zu sprechen ...

Werner hat vor einigen Jahren seine Frau verloren. Seitdem verlässt er nur noch selten die Wohnung, seine Leidenschaft zum Fußball vernachlässigt er, er trifft sich nicht mehr mit seinen Freunden, mit denen er früher regelmäßig Skat gespielt hat. Und seine einzige Tochter wohnt nicht in der Nähe, hat zudem auch kaum Zeit ...

Dass Einsamkeit nicht nur ein Problem des hohen Alters ist, zeigt das Beispiel einer alleinerziehenden Mutter, die sich "nebenbei" um die pflegebedürftige Nachbarschaft kümmert ...

Drei Szenen des Stücks "... einsam oder gemeinsam?", das in der vergangenen Woche vom Forumtheater inszene im Stadtmuseum aufgeführt wurde. Gemeinsam mit den rund 40 Zuschauenden suchten die Darstellenden nach Lösungen, besonders mutige Gäste waren eingeladen, diese auf der Bühne umzusetzen.

Schnell zeigte sich, dass in Siegburg viele Möglichkeiten und Angebote gegen Einsamkeit vorhanden sind. Sie möchten wissen, welche? Für Beratungen und Informationen steht Ihnen die Servicestelle des Amts für Senioren, Wohnen und Soziales zur Verfügung. Sie erreichen die Kolleginnen unter +49 2241 1025500, pflege@siegburg.de oder persönlich am Nogenter Platz 10.

Polizei
Kollision beim Überholen

Zu früh wieder eingeschert

Siegburg. Verkehrsunfall am sehr frühen Sonntagmorgen gegen 0.25 Uhr auf der B56 in Richtung Neunkirchen. Die Polizei konstruiert folgenden Hergang: Unmittelbar hinter der Kreuzung mit der Zeithstraße setzt ein 32 Jahre alter Mann mit seinem Ford zum Überholen an. Als er sich neben dem langsameren Fahrzeug befindet, zieht der Windecker wieder nach rechts und touchiert den Mazda eines 24-jährigen Siegburgers. Der lenkt dagegen, um nicht in die Grünfläche abgedrängt zu werden. Dadurch wiederum verliert der 32-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidiert mit der Leitplanke.

Beide Fahrer bleiben unverletzt, der Gesamtsachschaden beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf etwa 9.000 Euro. Ein Atemalkoholtest beim Ford-Fahrer ergibt einen Wert von 1,2 Promille; dem Windecker wird auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Er muss sich nun wegen Straßenverkehrsgefährdung nach Alkoholgenuss verantworten.

Teaser Feuerwehr
Gefahr in zwölf Metern Höhe

Feuerwehr holt Ast aus Baumkrone

Siegburg. Aus zwölf Metern Höhe droht am Montagvormittag ein Ast aus einer Baumkrone auf die Jakobstraße zu stürzen. Die Feuerwehr kommt und beseitigt die Gefahr. Dafür wird der Verkehrsweg kurzzeitig gesperrt.

Antwerpen
Sprechen Sie Bahnisch?

Dann verstehen Sie diese DB-Fahrplan-News

Siegburg. Schneller nach Sachsen. In neuen Zügen nach ganz oben, Sylt, und ganz unten, Oberstdorf. Und mehr Fahrten zu den Nachbarn nach Belgien. Mit diesen Subtiteln wirbt die Deutsche Bahn in NRW für den Fernverkehrsfahrplan 2026, der am 14. Dezember in Kraft tritt.

Von Köln aus geht es in Blitzesschnelle mit dem ICE - Pünktlichkeit und Abwesenheit von Störungen im Betriebsablauf vorausgesetzt - nach Antwerpen. Um 6.03 Uhr und 14.26 Uhr Start am Dom mit Halten in Aachen, Lüttich, Löwen und erstmals in Brüssel-Flughafen. Ab Antwerpen retour um 11.01 und 19.01 Uhr. Die Bahn denkt möglicherweise an die lohnende Bierprobe in den hübschen Antwerpener Kneipen und schreibt in ihrer Meldung: "Damit ist ein 10-stündiger Tagesausflug in die große Hafenstadt bequem möglich." Start der Direktverbindung nach Antwerpen ist nicht der 14. Dezember, sondern der 7. September 2026. Die nächsten Sommerferien sind also leider nicht inkludiert.

Siegburg/Bonn wird in der sich auf ganz NRW beziehenden Pressemitteilung bedacht, wenn auch in der schwer verständlichen Sprache Bahnisch: "Nicht mehr nur im Sommerhalbjahr, sondern künftig ganzjährig fährt ein abendliches ICE-Zugpaar (Hin- und Rückfahrt) nach/von Brüssel. In Köln Hbf ist die Abfahrt um 21.42 Uhr, in Brüssel um 20.25 Uhr. Halte sind jeweils u.a. Lüttich, Aachen, Siegburg/Bonn, Frankfurt Flughafen und Hbf. Insgesamt verkehren dann ganzjährig acht Zugpaare zwischen Brüssel, Aachen, Köln und Frankfurt im regelmäßigen Zweistundentakt." Und: "Das Fernzugangebot in Siegburg/Bonn wird deutlich systematisiert. Insgesamt verkehren weiterhin rund 60 ICE am Tag. Statt vieler verschiedener Einzelzüge halten jedoch zukünftig drei ICE-Linien einheitlich jeweils im Zweistundentakt. Teilweise geschieht das mit anderen Abfahrtzeiten und Zielen: u.a. seltener nach/von Stuttgart, dafür aber häufiger nach/von Frankfurt, Nürnberg, Düsseldorf und Amsterdam."

Die Interpretation überlassen wir Ihnen und hoffen, dass am 15. Oktober Klarheit herrscht. Dann ist Buchungsstart. Unter www.deutschebahn.com zum Pressekommuniqué.

Foto: Das Rathaus in Antwerpen ist ab September 2026 von Köln umstiegsfrei per ICE erreichbar.

VHS Logo
Über Chancen und Herausforderungen

Künstliche Intelligenz - diskutieren Sie mit!

Siegburg. Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Sie kann enorm unterstützen, zum Beispiel, wenn wir ChatGPT bitten, eine Gliederung für einen Vortrag oder einen Redevorschlag zu entwerfen. Gleichzeitig stellen sich mit dieser Entwicklungen neue Fragen: Welche Rolle spielt der Mensch in einer zunehmend digitalen Welt? Wie verändert sich unser Blick auf Kreativität, wenn Kunst auf Knopfdruck entsteht? Welche Chancen - und welche Herausforderungen - birgt der Einsatz von KI? Am Mittwoch, 5. November, lädt Alexandra Dedeurwaerder-Haas zu einem Abend des Nachdenkens und Diskutierens ins VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27, ein. Bei einem Glas Wasser oder Wein stehen Haltung zur Künstlichen Intelligenz und Vorstellungen von Zukunft im Mittelpunkt. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

WeGrow
Kommunikation ist alles

Unternehmerinnen wollen mit Empathie führen

Siegburg. Hinter WeGrow verbirgt sich ein Netzwerk von Frauen in unternehmerischer Position, die sich austauschen und gegenseitig in Businessfragen stimulieren und unterstützen. Das Auftaktreffen war in Hennef, zweite Zusammenkunft dann im Siegburger Stadtmuseum. Auch wenn die Teilnehmerinnen aus unterschiedlichen Bereichen stammen, zeigte sich schnell, dass sich die Herausforderungen ähneln: Sichtbarkeit, Selbstorganisation oder das Austarieren der Balance zwischen Beruf und Privatleben. Der Impulsvortrag "Wirkungsvolle Kommunikation: Mit Klarheit und Empathie führen" führte schließlich in vertiefende Workshops ein.

Das Netzwerk von und für Unternehmerinnen wurde von Nora Lemmer, Brandingfotografin und Marketingexpertin, sowie der Social-Media-Managerin Iris Schulz gegründet. Wie's weitergeht, erfahren Sie hier oder auf Instagram unter @wegrow_rheinsieg.

Verstappen und Rosorius
Jubiläum am Ring

Beigeordneter ehrt Weltmeister

Siegburg. Auf den Tag genau 100 Jahre nach der Grundsteinlegung für den legendären Eifelkurs schreiben Max Verstappen und Chris Lulham am Nürburgring Motorsportgeschichte. Der vierfache und amtierende Formel-1-Weltmeister gewann am Wochenende gemeinsam mit seinem Freund das neunte Rennen der Nürburgring Langstrecken-Serie in einem Ferrari 296 GT3. Für Verstappen markiert dieser Triumph seinen ersten Sieg bei einem Autorennen außerhalb der Formel 1 seit seinem Einstieg in die Königsklasse.

Auch die VR-Bank Bonn Rhein-Sieg war am vergangenen Samstag mit über 100 Gästen vertreten und schreibt: "Die Siegburger Genossenschaftsbank hatte die Goodyear Lounge gebucht und bot ihren Kundinnen und Kunden ein unvergessliches Erlebnis. Neben dem packenden Rennen sorgte insbesondere die Fahrt mit dem Reisebus über die legendäre Nordschleife für Begeisterung. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Boxengasse, bei dem die Gäste den Fahrern und Mechanikern hautnah begegnen konnten."

Und noch mehr Siegburg. Martin Rosorius, Beigeordneter der Kreisstadt Siegburg und seit vielen Jahren ehrenamtlich im Motorsport aktiv, zeichnete Max Verstappen zum Fahrer des Tages (Foto) aus.

Die PS-starke Feier zum Nürburgringjubiläum zog Schaulustige aus Nah und Fern an, war aber in erster Linie ein Netzevent. Rosorius: "Das Rennen hat circa 28 Millionen Aufrufe auf Livestream und Video." Weil er heute seinen 28. Geburtstag feiert, kommt Verstappen in diesem Newsletter zweimal vor. Siehe unten.

Rudern
Zwei Gold, vier Silber, einmal Bronze

Siegburger Ruderer in Spanien erfolgreich

Siegburg/Banyoles. Wir blicken aus Sicht des Siegburger Rudervereins auf die World Rowing Masters Regatta im spanischen Banyoles.

Zur Eröffnung trat Andrea Hoffmann gemeinsam mit Chiara Sacco im Doppelzweier der Altersklasse D an, erreichte gegen starke internationale Konkurrenz Platz 5. Gleiches Ergebnis bei ihrem zweiten Rennen, diesmal im Frauen-Achter der Altersklasse C mit Ruderinnen aus Deutschland, Italien und der Ukraine sowie Steuerfrau Maybritt Borchardt. Im Frauen-Doppelvierer der Altersklasse E reichte es gemeinsam mit Jutta Lolies, Vita Rimkiene und Oksana Klokova für Silber; gleiche Platzierung im Frauen-Vierer ohne Steuermann der Altersklasse E in der Besetzung mit Lolies, Rimkiene und Vida Stackute Satiene sowie im Frauen-Doppelvierer der Altersklasse D mit Lolies, Klokova und Susan Dreller. Am letzten Wettkampftag ruderte Hoffmann in der Altersklasse E schließlich zweimal zu Gold: Zunächst im Mixed-Doppelzweier gemeinsam mit Renato Chavez Torres, wenig später im Mixed-Doppelvierer mit Lolies, Otten und Stephan Klatt.

Der Männer-Vierer ohne Steuermann, der 1985 auf dieser Strecke siegen konnte, ging erneut an den Start. Diesmal sicherten sich Erik Ring, Arnd Wellershaus, Günther Raderschadt und Wolfgang Stöcker Bronze, in der Altersklasse E Silber. Das Quartett trat zudem mit Ruderern aus Deutschland und Italien im Männer-Achter der Altersklasse E an, erreichte Platz 4 - genauso wie Ring im Männer-Vierer ohne Steuermann mit Rolf Greve, Gunnar Krause und Hauke Roepell.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Floating Spaces
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 30. September 2025

8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (Foto, bis Sonntag, 2. November)
14.30 Uhr, Kirche St. Elisabeth:
Jedermanscafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"The Music of Ludovico Einaudi" - Tributekonzert bei Kerzenschein (nur noch Restkarten erhältlich)

Mittwoch, 1. Oktober 2025

8 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Wyschywanka - Projekt Hoffnung" - Internationale Stickkunst von Frauen aus 28 Ländern (bis Freitag, 24. Oktober)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Gudrun Kemsa: "Floating Spaces" (bis Sonntag, 2. November)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14
:
Ökumenisches Trauercafé Jordan

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Dienstag, 30. September, der 273. Tag in 2025

Wetter: Abschied vom September - zum Glück ohne Wolkentränen.

Sonnenuntergang heute: 19.12 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 07.31 Uhr
Mondaufgang heute: 16.36 Uhr
Monduntergang heute: 23.40 Uhr

Heilige und Namenstage

Urs (Ursus) und Victor (Mitglieder der Thebäischen Legion des Mauritius, entkamen zunächst im Jahr 302 dem römischen Massaker an ihrer Legion, die sich geweigert hatte, Christen zu verfolgen, beide starben gemeinsam ein Jahr später als Märtyrer in Solothurn), auch: Vito; Hieronymus (Kirchenlehrer, starb um 420 in Bethlehem), auch: Jerome.

Verstappens Ferrari 296 GT 3 am Nürburgring
Geburtstage

William Wrigley jr. (1861-1932), Begründer der Kaugummi-Dynastie, begann mit Backpulver; Johannes Geiger (1882-1945), Physiker, sein Name schmückt den Zähler ionisierender Strahlung; Lil Dagover (1887-1980), Schauspielerin ("Der müde Tod", "Der Kongress tanzt"); David Oistrach (1908-1974), sowjetischer Violinist; Deborah Kerr (1921-2007), britische Schauspielerin ("Quo Vadis", "Der König und ich", "Der endlose Horizont"); Truman Capote (1924-1984), amerikanischer Schriftsteller ("Die Grasharfe"), Schauspieler ("Eine Leiche zum Dessert") und Drehbuchautor ("Frühstück bei Tiffany"); Elie Wiesel (1928-2016), amerikanischer Schriftsteller ("Das Gegenteil von Gleichgültigkeit ist Erinnerung"), überlebte als Jude den Holocaust in Auschwitz und Buchenwald, 1986 Friedensnobelpreis für seine Vorbildfunktion im Kampf gegen Gewalt, Unterdrückung und Rassismus; Udo Jürgens (1934-2014), österreichische Künstlerlegende ("Merci Chérie"), über 600 Lieder, über 100 Millionen verkaufte Tonträger, schuf zahllose Evergreens; Jurek Becker (1937-1997), Schriftsteller ("Der Boxer", "Jakob der Lügner") und Drehbuchschreiber ("Liebling Kreuzberg"); Bata Illic (1939), Schlägersänger ("Mikkaela") und Dschungel-Camper; Dewey Martin (1940-2009), Folksänger, Schlagzeuger bei Buffalo Springfield; Ralph Siegel (1945), Schlagerproduzent ("Ein bisschen Frieden"); Jochen Mass (1946), ehemaliger Formel-1-Pilot, in der Zeit zwischen Trips und Schumacher der erfolgreichste deutsche Motorsportler; Marc Bolan (1947-1977), Sänger und Gitarrist bei T. Rex ("Ride A White Swan", "Get It On", "Jeepster"); Désirée Nick (1956), Entertainerin; Monica Bellucci (1965), italienisches Model und Filmschauspielerin ("Matrix: Reloaded"); Martina Hingis (1980), in der Slowakei gebürtige schweizerische Tennisspielerin, gewann fünf Grand-Slam-Turniere; Max Verstappen (1997), vierfacher holländischer Formel-1-Weltmeister, schrieb vergangenen Samstag Nürburgring-Geschichte: Auf den Tag 100 Jahre nach der Grundsteinlegung für den Bau der legendären Nordschleife holte er dort mit seinem britischen Freund Chris Lulham den Sieg im Vier-Stunden-Rennen der Nürburgring Langstrecken-Serie; Foto (Reudenbach): So sahen am Samstag die Konkurrenten Verstappens Ferrari 296 GT 3 - nur von hinten.   

Todestage

1940: Walter Kollo, der Komponist ("Die Männer sind alle Verbrecher") stirbt 62-jährig in Berlin; 1955: James Dean, nach nur drei abgedrehten Kino-Filmen ("... denn sie wissen nicht, was sie tun", "Jenseits von Eden", "Giganten") zerschellen Leben und Karriere des 24-jährigen amerikanischen Schauspielers in einem Porsche 550 Spyder auf einem Highway nördlich von Los Angeles, zwei Oscars werden posthum verliehen, ein Mythos entsteht; 1985: Simone Signoret, die französische Schauspielerin ("Goldhelm", "Die Teuflischen", "Die Katze") stirbt 64-jährig in Autheuil-Athouillet; 1985: Charles Richter, der amerikanische Seismologe, nach dem die Skala zur Bestimmung der Schwere von Erdbeben benannt ist, stirbt 85-jährig in Pasadena; 1986: Franz Burda, der Verleger ("Bunte") stirbt 83-jährig in Offenburg; 1992: Paul Jabara, der amerikanische Songschreiber ("It's Raining Men") stirbt 44-jährig in LA; 2001: Filippa Sayn-Wittgenstein, die ambitionierte Fotografin, die ihr Fach in Florenz studiert und seit 111 Tagen mit einem italienischen Grafen verheiratet ist, stirbt 21-jährig auf der Autobahn M5 bei Bristol, als der Teambus auf der Rückfahrt von ihrem ersten Auftrag verunglückt, mit ihr stirbt der italienische Modefotograf Roberto Sisini; zwei Jahre später veröffentlichen die Eltern ihre Tagebücher, die sie als Achtjährige begonnen hatte, das Buch "Filippas Engel" steigt in der "SPIEGEL"-Bestsellerliste auf Platz 6; 2014: Martin Perl, der amerikanische Physiker stirbt 87-jährig in New York; 1995 erhielt er den Nobelpreis für Physik als Auszeichnung für die Entdeckung des Tauon. Tauon? Ja, Tauon. Wir zitieren besser Wikipedia: "Das T-Lepton (lies: Tau-Lepton), Tauon oder T-Teilchen ist das schwerste der drei geladenen Leptonen des Standardmodells der Elementarteilchen. Seine Masse beträgt 1777 MeV/c2 und damit etwa das 3500-fache seines leichten Schwesterteilchens, des Elektrons. Seine Lebenszeit beträgt 2,906 ± 0,010 · 10-13 s."; 2014: Geraldine "Jerrie" Mock, die amerikanische Pilotin, im Frühjahr 1964 die erste Frau, die einen Alleinflug um die Erde absolvierte, stirbt 88-jährig in Newark/Ohio;  2015: Ingeburg Herz, die Unternehmerin, Miteigentümerin des Tchibo-Konzerns, mit geschätzten fünf Milliarden Euro eine der reichsten Frauen Deutschlands, stirbt 95-jährig in Hamburg; 2020: Jessye Norman, die amerikanische Opernsängerin, fünffache Grammy-Auszeichnung, stirbt 74-jährig in New York an den späten Folgen einer Rückenmarksverletzung; 1996 eröffnete sie musikalisch die Olympischen Sommerspiele in Atlanta, in Erinnerung auch noch ihr "Amazing Grace" zum Abschluss des Tribute-Konzertes aus Anlass des 70. Geburtstages von Nelson Mandela 1988; 2023: Thomas Danneberg, der Synchronsprecher stirbt 81-jährig in Berlin an den Folgen eines Schlaganfalls, mit seiner Stimme sprachen - unter anderem - Dan Aykroyd, Adriano Celentano, John Cleese, Terence Hill, Nick Nolte, David Soul, John Travolta, Arnold Schwarzenegger, Sylvester Stallone.

Historisches Kalenderblatt

Vor 235 Jahren - 30. September 1790

Leopold II. wird in Frankfurt 43-jährig zum römisch-deutschen Kaiser gewählt. Der Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1765 bis 1790 als Peter Leopold Großherzog der Toskana und vollbrachte Großes: Im Jahr 1786 schaffte er mit einer Justizreform Folter und Todesstrafe ab, das schaffte vor der Toskana kein anderer Staat.

Vor 65 Jahren - 30. September 1960

"Wiiiillmaaaaaa" - der US-Sender ABC strahlt die erste Folge von "The Flintstones" aus - Familie Feuerstein! Das sind Fred und Wilma. Mit dabei: Barney Geröllheimer mit Betty und Klein Bam-Bam.

Vor 20 Jahren - 30. September 2005

Der Tag, an dem nicht nur die Freiheit der Kunst zu sterben beginnt: Die dänische Zeitung "Jyllands-Posten" veröffentlicht eine Serie von zwölf Karikaturen, die den Propheten Mohammed zeigen - Auslöser einer Protestwelle der islamischen Welt; dort wollen viele meinen, Anlass zu haben, beleidigt zu sein und gewalttätig zu werden. Dänische Imame setzen sich in den islamischen Staaten offensiv-kämpferisch für Reaktionen gegen den Westen ein. Über 150 Menschen werden Opfer eines fanatisierten Mobs - Christen in Nigeria wie ein Priester in der Türkei. Auch im Verlagsgebäude der Zeitung "Die Welt" taucht plötzlich ein messerbewehrter Pakistani auf. US-Außenministerin Condeleezza Rice bringt es auf den Punkt: Islamisten benutzen die Karikaturen, um im Westen den Konflikt zu schüren. Es gibt die Gegenstimmen: Solche Karikaturen zu zeichnen, sei so schlimm, wie Botschaftsgebäude anzuzünden. Es gibt auch Zeitungen, die Flagge zeigen für die Pressefreiheit und die Karikaturen abdrucken. Und es gibt eine deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, die mutig einem der Karikaturisten, Kurt Westergaard, den Rücken stärkt: "Egal, ob wir seine Karikaturen für nötig oder hilfreich halten, Europa ist ein Ort, in dem ein Zeichner so etwas darf." 

Als 2012 die rechtsradikale Bewegung "Pro NRW" Westergaard-Werke für ihre ausländerfeindlichen Zwecke ausschlachten will, zeigt der Däne den Verfassungsfernen entschlossen die Rote Karte: "Meine Zeichnung war ein Kommentar zur Meinungsfreiheit, und nur mit Meinungsfreiheit soll man mich verbinden."

Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - 30. September 1865

"Ein Beispiel üppiger Vegetation dieses Jahres finden wir an der Rauschendorfer Mühle, wo ein Apfelbaum voller Blüthen steht. Ebenso hören wir, daß auf dem Kleiberg bei Herrn Gärtner Hombach ein junges Bäumchen zum zweitenmal Blüthe trägt. Heute wurde uns als eine seltene Naturerscheinung ein lebender Maikäfer überreicht." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 115 Jahren - 30. September 1910

Automobil-Verbindung Siegburg-Mondorf. Das "Siegburger Kreisblatt" schreibt: "Damit es auch den weniger Bemittelten möglich ist, die neue Verkehrseinrichtung zu benutzen, hat der Posthalter Heine für diese Strecke 2 Klassen in seinem Wagen eingerichtet und für die Benutzung der 2. Klasse eine wesentliche Preisermäßigung eintreten lassen. So beträgt der Fahrpreis 2. Klasse von Siegburg statt 1,10 Mk. nur noch 70 Pfg., von Siegburg- Bahnhof nach Troisdorf-Bahnhof nur noch 20 Pfg., für die Teilstrecken werden dementsprechende Sätze erhoben."

Vor 110 Jahren - 30. September 1915

"Für Kriegsinvalide und Kriegshinterbliebene, die ein gesundes Heim und gesunde Erwerbstätigkeit suchen, werden jetzt schon weitgehende Vorbereitungen getroffen. Es wird angestrebt an erster Stelle Gartensiedlungen zu schaffen mit bestimmten Betrieben, möglichst für große und sichere Abnehmer, z.B. für Heeresbedürfnisse."

Vor 110 Jahren - 30. September 1915

"Am vergangenen Sonntag wurde in den katholischen Kirchen Siegburgs ein Hirtenbrief des hochw. Erzbischofs Dr. Felix von Hartmann verlesen, worin zu besonders eifrigem Gebet im kommenden Monat aufgefordert wird, zu dem Rosenkranzgebet für den Sieg unseres Heeres und die Erlangung des Friedens".

Helene Mayer auf dem Siegerpodest - Berlin 1936

Vor 85 Jahren - 30. September 1935

"Über einen Brief des Herrn von Tschammer und Osten an die in Amerika lebende Fechterin Helene Mayer darf nichts berichtet werden."

Aus einer NS-Presseanweisung des Goebbels-Propagandaministeriums, erhalten im zeitgeschichtlichen Nachlass des Siegburger Bürgermeisters Hubert Heinrichs (1896-1975)

Erläuterung:
Hans von Tschammer und Osten (1887-1943), ein Ex-Frontsoldat und führender Nazi-Sportfunktionär, trieb ab Juli 1933 als "Reichssportführer" sein Unwesen, maßgeblich an der politischen Gleichschaltung des deutschen Sports beteiligt. Als Präsident des "Deutschen Olympischen Ausschusses" war er Mitorganisator der Olympischen Spiele 1936 in Berlin.

Im Vorfeld der Spiele hatte sich eine internationale Protestbewegung formiert. Sollte das Regime den jüdischen Sportlern aus Deutschland die Teilnahme verwehren, müsse die internationale Gemeinschaft die Spiele in Berlin boykottieren. Das wäre ein schwerer Schlag für die Pläne Hitlers gewesen, der Welt ein verlogen-freundliches Gesicht zu präsentieren, während er den Vierjahresplan vorantrieb, der Deutschland auf den Angriffskrieg vorbereiten sollte.

Natürlich würde man jüdische Sportler in die deutsche Mannschaft aufnehmen, verkündete Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten - sollten sie in "olympiareifer Verfassung" sein. Doch wer diese Voraussetzung erfüllte, darüber entschied allein die NS-Sportführung. Die Wahl fiel auf Helene Mayer, die als einzige deutsche Sportlerin mit jüdischen Wurzeln teilnehmen sollte. Ein sportpolitisches Feigenblatt. Welche Ironie: Die Nazis, die Juden aus den Sportvereinen ausschlossen, baten Helene Mayer nun, für Deutschland an Olympia teilzunehmen - weil sie Jüdin war. Der erwähnte Brief an Mayer ist wahrscheinlich Teil der entsprechenden Bemühungen des "Reichssportführers", die aber vorerst geheim bleiben sollten.

Helene Mayer, Olympia-Gold in Amsterdam 1928, war als erste deutsche Weltklassefechterin populär.  

Sie versteht sich als unpolitische Sportlerin, studiert ab 1929 in den Staaten. Die Machtübernahme der Nazi-Verbrecher erlebt sie nur aus der Ferne. Als "Halbjüdin" wird ihr 1933 das Stipendium entzogen und ihr Offenbacher Fechtclub streicht sie aus der Mitgliederliste.

Die Hoffnung der NS-Führung: Durch die Berufung einer jüdischen Athletin würde der Boykott gegen die Spiele in sich zusammenfallen. Der Präsident des Amerikanischen Olympischen Komitees, Avery Brundage, der als Sympathisant Hitler-Deutschlands galt und 1972 - mittlerweile IOC-Chef - nach dem Olympia-Attentat in München die Worte "The Games must go on" sprach - würde sich mit der symbolischen Nominierung zufriedenstellen lassen.

Mayer tritt 1936 in Berlin an und gewinnt in Berlin die Silbermedaille. Auf dem Siegerpodest hebt sie den Arm zum Hitlergruß (Foto). Mayers Hoffnung auf die Wiedererlangung der aberkannten Staatsbürgerschaft und auf eine Rückkehr nach Deutschland erfüllen sich nicht. Und doch tritt sie 1937 noch einmal an für Deutschland, in Paris wird sie erneut Weltmeisterin. Ihr Erfolg wird jedoch in der kontrollierten Öffentlichkeit der Heimat ignoriert. Nun, da die Spiele vorbei sind, braucht Hitlers Regime keine Erfolgsmeldungen jüdischer Sportler mehr. Mayer muss erkennen: Ihre Heimat kann sie sich nicht mit dem Florett zurückerobern.

Helene Mayer kehrt zurück in die USA, geplagt von starkem Heimweh. In ihrem Sport ist sie immer noch nicht zu schlagen, sie gewinnt acht US-Meisterschaften, die letzte 1946. Erst 1952 kehrt sie nach Deutschland zurück und stirbt kurze Zeit später mit 42 Jahren an Krebs. Begraben liegt sie, von der Öffentlichkeit fast vergessen, auf dem Münchner Waldfriedhof.

Sektenladen in der 
Mühlenstraße 1962

Vor 65 Jahren - 30. September 1960

Diese Sätze aus den Mündern von Honoratioren, diese Zeilen in den lokalen Zeitungen, sie sind erschreckend und sie sind beschämend: Ein Jugendheim an der Straße von Franzhäuschen nach Heide hat neu eröffnet. Ehrengäste, Pädagogen und Kommunalvertreter überschlagen sich nach einer sechsstündigen Einweihungsfeier mit Lobesworten. Doch die Wahrheit, die sie nicht ahnen, ist: Hinter dem Heim verbirgt sich mit der "Privaten Socialen Mission" die Keimzelle der späteren "Colonia Dignidad" ("Kolonie der Würde") in Chile, die über Jahrzehnte für internationale Schlagzeilen sorgen wird. Das vermeintliche "Mustergut" deutscher Aussiedler gerät als Folterlager in internationalen Verruf. Zwangsarbeit, Kindesmissbrauch und Folterungen haben die Einrichtung zu einer Kolonie der Qualen gemacht. Über Jahrzehnte unterhält sie Stützpunkte in Siegburg, in der Michaelstraße auf der Zange mit Funkantenne nach Chile auf dem Dach und in der Mühlenstraße etwa, wo Sektenmitglieder einen unscheinbaren Lebensmittelladen betreiben. Weitere Depandancen und Firmenadressen auch in Hennef und St. Augustin, etwa in der Südstraße. Doch die Machenschaften der Sekte haben ihren Ursprung in jenem Jugendheim, dessen junge und von den Eltern getrennte Insassen später über Nacht nach Chile "hinter den Stacheldraht" gebracht werden, als Heimleiter Paul "Glasauge" Schäfer aufgrund der gegen ihn laufenden Ermittlungen wegen Unzucht mit Minderjährigen der Boden in Siegburg zu heiß wird. Doch das ahnen die Lobredner jener Septembertage vor 65 Jahren nicht, sie lassen sich durch eine vorgespielte heile und fromme Welt blenden und eine ahnungslose Lokalzeitung titelt, "aus den Gesichtern" der Sektenmitglieder sprächen "Sauberkeit und Edelsinn". 

Das Blatt jubelt weiter: "Es war nicht nur die äußere Anlage des Jugendheimes, die so große Begeisterung auslöste. Vielmehr waren es die Menschen selbst, die darin wohnen. Die in diesem Heim betreuten Jugendlichen stellen sich in einer Weise vor, daß den vielen erfahrenen Pädagogen über die Haltung dieser Jungen und Mädchen zwischen 6 und 20 Jahren das Herz warm wurde. Sie sangen, spielten, musizierten, führten und tischten so ungezwungen auf, dass sich der Wert dieser Einrichtung schon in den glänzenden Augen der Jugendlichen kündete." Oberstudiendirektor i.R. Dr. B. sagte: "Ich bin erschlagen über das, was ich hier gesehen habe. Das hatte ich nicht erwartet. Hinter den Bildungsidealen, die hier vertreten werden, stecken die gleichen Ziele, die auch wir in den Höheren Schulen vertreten." Und Oberstudiendirektor Dr. J. fügt an: "Wer aus der Steinwüste der Pädagogik kommt wie ich, der wird die Menschen hier um ihre idealen Erziehungsstätte beneiden. Erziehung und Programm müssen jeden Pädagogen entzücken." Ein "Modell" für andere Heime erblickt die Vertreterin des Landes, ein stellvertretender Landrat jubelt, was hier geschaffen sei, müsse die "Steuerchristen beschämen". Und dann meldet sich Hugo Baar, später einer der finsteren Hauptdrahtzieher der Colonia Dignidad, und feiert den späteren international gesuchten Unhold Schäfer als "starke Erziehungspersönlichkeit". Einer der Besucher wird zitiert: "Wenn ich ein Kind hätte, würde ich es hier bedenkenlos erziehen lassen ..."

Foto: Sektenladen in der Mühlenstraße 1962, ganz rechts.

Vor 65 Jahren - 30. September 1960

Mit 7:0 fegt der Siegburger Sportverein 04 vor 3.000 Zuschauern an der Waldstraße die Tura aus Hennef vom Platz. Torwart Dykstra, die Außenläufer Miebach und Witter sowie die Stürmer Römer und Eder sind die besten Siegburger, bei den Hennefern fällt nur Bölingen durch laufendes Reklamieren auf.

Stallberger Kepec-Areal 2010

Vor 15 Jahren - 30. September 2010

Die Bagger haben ganze Arbeit geleistet. Die Industrieruinen auf dem Stallberger Kepec-Areal sind zerlegt, vieles liegt schon fein säuberlich beieinander, wie siegburgaktuell berichtet: "Die Steine bei den Steinen, die Fensterrahmen bei den Fensterrahmen. Es kommt Ordnung ins Durcheinander." Auf dem Stallberg wird in den nächsten Jahren ein Rewe-Markt gebaut. Foto: Wolfgang Hübner-Stauf

Autokran

Vor 15 Jahren - 30. September 2010

Die alte Technik kommt vom Dach. Ein großer Autokran hebt von der Guardastraße aus die Installationen vom Dach, die Fassbender jahrzehntelang für die Produktion und Lagerung seiner Konditoreiprodukte benötigte. Ein Schritt mit Symbolcharakter. Die Herstellung läuft jetzt in der Industriestraße. Am Markt wird der Kuchen nach Ende der Komplettrenovierung nur noch verkauft und gegessen.

Tom Buhrow bei einer Autorenlesung in Siegburg 2010

Vor 15 Jahren - 30. September 2010

Im Heinz-Rühmann-Filmklassiker "Die Feuerzangenbowle" näselt der strenge Lehrer den Pennälern zu: "Mädizin muss bätter schmecken, sonst nötzt sie nichts." Das es bitter zu schmecken hat, fasst die deutsche Grundeinstellung zusammen, betonen Tom Buhrow und Ehefrau Sabine Stamer ("Mein Deutschland. Dein Deutschland.") bei ihrer Autorenlesung in Siegburg. Verzicht werde nicht nur aus Vernunft, sondern geradezu mit Leidenschaft gepredigt - und kategorisch eingeklagt bis zu gegenseitigen Kontrolle der getrennten Mülleimer: Die Erkenntnis, dass die Ressourcen begrenzt sind, scheint uns gar nicht so ungelegen zu kommen. Sie gibt uns das Recht und die Begründung, so zu diskutieren, wie wir es gerne tun: Mit Bierernst und Strenge, mit einer gewissen Endgültigkeit, der sich niemand entziehen darf. Ob am Küchentisch oder in der Kneipe, im Parlament oder in Talkshows, wir meinen: Einer muss gewinnen. Wir debattieren, um zu kämpfen, nicht um Erkenntnisse zu erhalten. Unsere Talkshows leben geradezu davon, dass sich die Gäste gegenseitig ins Wort fallen. Je mehr Leute durcheinanderreden, desto lebendiger finden wir das Gespräch. Wir diskutieren am liebsten so lange, bis einer auf der Matte liegt oder bis wir es alle auf einen gemeinsamen Nenner gebracht haben... Letzteres schaffen wir selten. Weil die Menschen viel zu unterschiedlich sind, und so bleiben wir oft unzufrieden zurück. Vor lauter Katastrophenlust und Ernsthaftigkeit übersehen wir, wie weit es dieses Land gebracht hat." In Deutschland heiße es: Ein anständiges Leben fordere Verzicht und Schmerz. Buhrow: "Wir sind so gut wie sicher, wenn morgen das absolut unschädliche Auto erfunden würde, gäbe es noch immer jede Menge deutscher Kritiker, die mahnen würden, trotzdem zu Fuß durch den Regen zu gehen!"

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Veedels-Apotheke, Südstraße 33, Sankt Augustin, +49 2241 202023

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.