siegburgaktuell 11.01.2025
![](https://siegburg.de/medien/nachrichten/2025/januar/2025-01-11-pripro.jpg?cid=1qx7.z7b7&resize=79781a%3a779x)
Alaafismus bis in den letzten Winkel
Siegburg. In der Versammlungsstätte Rhein Sieg Forum kam es gestern Abend zu einer Flammenbildung mit langanhaltender Hitzeentwicklung. Undefinierte, vom Vokal A dominierte Freudenrufe verzeichneten die Einsatzkräfte um 19.11 Uhr. Die Löscharbeiten erstreckten sich über Stunden. Das Beisein hochrangiger Repräsentanten von Bund, Land, Kreis und Stadt, die sich selbst ein Bild der Lage verschafften, änderte nichts an der Tatsache, dass erst um 0.30 Uhr und nach dem Einsatz von mehreren Hundert Litern kölnischen Löschwassers Entwarnung gegeben wurde.
Den Maßnahmen entgegen stand ein Paar, dessen Alter die Behörden auf etwa 40-45 Jahre schätzen. Ihre Gesichtszüge ähneln denen der Bürger Markus und Nadine Völker mit Anschrift in Siegburg-Wolsdorf. Die Hitze des Gefechts hielt sie nicht davon ab, sich tanzend und jubelnd durch die tausendköpfige Menschenmenge zu bewegen. Während des Einsatzes stellten sie sich den Diensthabenden als Prinz Markus I. und Siegburgia Nadine I. vor und gaben zu Protokoll, einen tollitären Regimewechsel anzustreben.
Als wenig nützlich in der Brandbekämpfung erwies sich die plötzlich in den Saal tretende "Löschgruppe 6". Ihre Mitglieder trugen Uniformen, die nach Einschätzung von Historikern aus dem vorvergangenen Jahrhundert stammen. Die Aufrichtigkeit des Angebots, sich bei der Bekämpfung des aufwallenden Infernos nützlich zu machen, darf in Zweifel gezogen werden. Anstelle des etablierten feuerwehrtechnischen Ablaufes drehten sie sich im Kreis, pumpten Liegestütz statt Wasser.
Diese LG 6 ist kein unbeschriebenes Blatt, steht sie doch im Verdacht, die Stadtverwaltung unterwandert zu haben. Bisherige Vermutungen verfestigten sich. Ausgerechnet der Bürgermeister führte die Gruppe an, gab sich als Adjutant des Prinzen aus. "Ein typischer Fall organsierten Frohsinns, der in der Form eines gutartigen Geschwürs jeden Winkel unserer Bürokratie erreicht hat", so ein am Abend dazugeschalteter Kriminologe. "Überläufer in diese sich aktuell in demonstrativer Buntheit auf den Straßen zeigenden Strukturen neigen dazu, sich äußerst authentisch in ihre neue Rolle einzufinden. Wie mir berichtet wurde, verteilte der Verdächtige namens Rosemann tatsächlich Rosen."
Als größtes Hindernis bei den Bemühungen, das Anfachen zu verhindern, erwiesen sich die vom sogenannten Prinzen einbestellten Fachkräfte aus Köln. Die Versammlung klebte an den Lippen eines blondierten Porzer Fernsehmoderators, verstand bei ihm jeden Spaß, zum Beispiel den, die zwischen den Zähnen der Alaafisten baumelden Mettfäden als "Jägerzaun" zu bezeichnen. Die Mundartgruppen Kasalla, Klingelköpp und Boore fügten ihr Übriges hinzu. Ihre Darbietungen veranlassten die Menge zu Hüpfbewegungen, die brandgefährliche Auf- und Abwinde produzierten.
![Marcel Kösling Marcel Kösling](https://siegburg.de/medien/nachrichten/2025/januar/2025-01-11-marcel-koesling.jpg?cid=1qu7.z2sj&resize=618908%3a779x)
Marcel Kösling. "Streng geheim!"
Siegburg. Unsere Welt ist voller Geheimnisse. Wo befindet sich das legendäre Bernsteinzimmer? Fand die Mondlandung 1969 wirklich statt? Wie konnte Trump jemals Präsident werden? Und kann ein Pressetext jemals die Sensationalität einer Marcel-Kösling-Show vermitteln? Die Antwort auf all diese Fragen ist "Streng geheim!", So heißt die "Aufklärungs- und Erleuchtungsshow der Extraklasse" von und mit (Sie ahnen es!) Marcel Kösling, der Zabarett und Kauberei mühelos zu einem mitreißenden Mix vereint. Auch wenn ihm dabei manchmal die Buchstaben durcheinanderpurzeln ...
Zu erleben am Freitag, 24. Januar, um 20 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46; Tickets sind an der Museumskasse erhältlich.
![Pfadfinder Pfadfinder](https://siegburg.de/medien/nachrichten/2025/januar/2025-01-11-pfadfinder.jpg?cid=1qv7.z34g&resize=aa66d4%3a779x)
Pfadfinder bei guter Tat ertappt
Siegburg. "Wie es sich für Pfadfinder gehört: Jeden Tag eine gute Tat!" Das Foto der die Kaldauer Skateanlage reinigenden Scouts schickte uns Bernhard Frey. Wir sagen Danke für den Einsatz!
![Gartenwerkzeuge Gartenwerkzeuge](https://siegburg.de/medien/nachrichten/2024/oktober/2024-10-01-gartenwerkzeuge.jpg?cid=1l14.nqts&resize=9747d7%3a779x)
Infos zum Bürgergarten
Siegburg. Die Bürgergemeinschaft Deichhaus plant weiter am Bürgergarten. Wer Interesse am gemeinsamen Pflanzen, Jäten und Ernten hat, ist am Mittwoch, 15. Januar, um 18.30 Uhr herzlich in die Kita Deichhaus Küken, Frankfurter Straße 92, eingeladen. Dort informieren die Initiatoren über den aktuellen Zwischenstand des Projekts. Anmeldung per Mail an klimabg-deichhaus@online.de.
![VHS Frauen in der Lebensmitte VHS Frauen in der Lebensmitte](https://siegburg.de/medien/nachrichten/2025/januar/2025-01-11-vhs-frauen-in-der-lebensmitte.jpg?cid=1qvv.z3oa&resize=1238ac%3a779x)
Für Frauen in der Lebensmitte
Siegburg. Die Lebensmitte ist ein guter Zeitpunkt für Rückschau, Zwischenbilanz und Ausblick auf die zweite Lebenshälfte. Für die Volkshochschule laden Ina Köpf und Katrin Thaidigsmann am Samstag, 18. Januar, alle Frauen, in deren Leben schon viel passiert ist und die jetzt Lust haben, auf das zu schauen, was noch kommen kann, herzlich zum gemeinsamen Reflektieren, Austauschen und gegenseitigem Inspirieren in den BildungsCampus Neuenhof ein. Beide sind ausgebildete systemische Beraterinnen, bringen selbst mehr oder weniger als 50 Lebensjahre und einen vollen Methodenkoffer mit. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.
![Polizei Polizei](https://siegburg.de/medien/nachrichten/teaser-polizei.jpg?cid=ayg.rwym&resize=a86db3%3a779x)
Polizei nimmt Mann in Gewahrsam
Siegburg. Ein 60-jähriger Tourist sorgt am Donnerstagabend in einer Siegburger Gaststätte für Ärger. Das Personal möchte ihn rauswerfen, doch der Mann weigert sich, das Lokal zu verlassen. Die zur Hilfe gerufenen Polizisten fackeln nicht lange und stecken den Randalierer in die Gewahrsamszelle. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellt sich zudem heraus, dass der Reisende noch eine offene Rechnung von 350 Euro bei der Bundespolizei in Magdeburg zu begleichen hat, die aufgrund einer Beleidigung aussteht. Nach Zahlung der Sicherheitsleistung und Schließung der Gaststätte wird der Urlauber aus dem Polizeigewahrsam entlassen.
Betrüger ergaunert Geld am Telefon
Siegburg. Am Mittwochnachmittag erhält eine 42-jährige Siegburgerin den Anruf eines vermeintlichen Mitarbeiters des IT-Sicherheitsdienstes einer großen deutschen Bank. Dieser informiert die Frau, dass bei einer Routineüberprüfung festgestellt wurde, dass ein hoher Geldbetrag von ihrem Konto ins Ausland überwiesen werden sollte. Um den Auftrag zu stornieren, müsse sie ihm Online- und Einmalpasswort nennen. So erlangt der Betrüger Zugriff auf die Geldanlage, von der er 15.000 Euro transferiert. Als die 42-Jährige den Betrug bemerkt, versucht sie, über die Hausbank den Betrag zurückzuerlangen - da dieser jedoch bereits verbucht ist, sind alle Bemühungen vergeblich.
Die Polizei warnt eindringlich davor, am Telefon persönliche Kennwörter oder Zugangsdaten preiszugeben. Seriöse Banken werden solche Informationen niemals fernmündlich anfordern. Im Falle eines Schadens sollten Sie unverzüglich Anzeige bei der Polizei erstatten.
![LAZ LAZ](https://siegburg.de/medien/nachrichten/2025/januar/2025-01-11-laz.jpg?cid=1quy.z327&resize=0f0f20%3a779x)
LAZ startet erfolgreich ins neue Jahr
Siegburg. Erfolgreich sind die für das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg (LAZ) antretenden Sportlerinnen und Sportler letztes Wochenende ins neue Jahr gestartet. An der frischen Luft war Sonja Vernikov unterwegs. Beim Ratinger Neujahrslauf siegte sie über zehn Kilometer in 37:46 Minuten - und hatte beim Zieleinlauf mehr als anderthalb Minuten Vorsprung auf die Zweitplatzierte, Franziska Hinte (Tri Finish Münster).
Wechseln wir zum Dortmunder "Jump'n'Run" in die Halle. Insgesamt traten dort zehn Athletinnen und Athleten an, wir fassen die Treppchenplatzierungen zusammen. Elias Rubin (U18) sicherte sich über 60 Meter in 6,94 Sekunden den ersten Platz, bei der 200-Meter-Distanz überquerte er die Ziellinie nach 22,7 Sekunden als Zweiter. Platz 2 auch für Celine Schneider über 1.500 Meter - ihre Zeit: 4:41,34 Minuten. Foto: Trainer Jonas Jochem (obere Reihe Mitte) mit, im Uhrzeigersinn, David Clemens, Burak Gürbüz, Vincent Scharf, Jonathan Volkmann und Elias Rubin.
![Newsmeldung - Verbraucherzentrale Newsmeldung - Verbraucherzentrale](https://siegburg.de/medien/nachrichten/newsmeldung-verbraucherzentrale.jpg?cid=1fa1.z39j&resize=310bb1%3a779x)
Seit diesem Jahr gilt Beratungspflicht
Siegburg. Seit Jahresbeginn dürfen Biozidprodukte wie Mäuse- und Rattengift, Insektensprays oder Holzschutzmittel nicht mehr frei zugänglich in Geschäften angeboten werden. Zudem muss vor dem Kauf eine Beratung durch eine sachkundige Person erfolgen. Die Verbraucherzentrale hat die wichtigsten Aspekte zum Thema zusammengestellt.
Warum sind viele Biozidprodukte problematisch? Verwendete Wirkstoffe können auch für Menschen gesundheitsschädlich sein. Viele dieser Chemikalien sind langlebig in Innenräumen und zudem quasi nicht wasserlöslich, sodass sie nur schwer wieder aus der Wohnung zu entfernen sind. Eine Studie des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW deutet darauf hin, dass Kinder möglicherweise bereits durch Insektensprays mit diesen Chemikalien belastet werden. Für Haustiere sind die Mittel ebenfalls nicht immer ungefährlich. Bestimmte Wirkstoffe, sogenannte Pyrethroide, können für Katzen sogar tödlich sein.
Für welche Biozidprodukte gilt die neue Beratungspflicht? Sechs Produktarten werden von den neuen Regelungen erfasst, nämlich Mittel gegen Nagetiere, gegen Insekten und andere Krabbeltiere, Antifoulingmittel, Beschichtungsschutzmittel, Holzschutzmittel und Schutzmittel für Baumaterialien, etwa gegen Mikroorganismen und Algen.
Welche Biozidprodukte dürfen weiterhin ohne Beratung verkauft werden? Für die Hauptgruppe Desinfektionsmittel und einige Produktarten wie Schneckenbekämpfungsmittel ist weiterhin keine Beratung vorgesehen. Das gilt auch für Biozidprodukte mit "harmloseren" Wirkstoffen, unter anderem solche mit Lockstoffen, Lavendelöl oder Essigsäure, sowie Mittel zur Abwehr von Mücken oder Zecken (sogenannte Repellentien). Schutzmittel für Holz oder Beschichtungen, die vor allem im Baubereich eingesetzt werden, sind nur für berufliche Anwender von der Beratungspflicht ausgenommen.
Worüber muss bei der Beratung informiert werden? Das Beratungsgespräch muss Hinweise auf vorbeugende Maßnahmen oder solche mit geringerem Risiko als das Biozidprodukt beinhalten. Auch über die richtige Anwendung gemäß Gebrauchsanweisung, Einsatzverbote und Beschränkungen sowie Risiken und Vorsichtsmaßnahmen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch muss aufgeklärt werden. Außerdem sind Handlungsanweisungen für den Fall versehentlicher Freisetzung, Hinweise zur Lagerung und zur Entsorgung vorgeschrieben.
Wie soll die Beratung im Online-Handel erfolgen? Im Fall von Online- oder Versand-Verkauf muss das Beratungsgespräch nachweisbar telefonisch oder per Videoübertragung erfolgen.
Schädlingsbefall - wer hilft weiter? Bei hartnäckigen Schädlingen oder einem Befall mit schwer zu bekämpfenden Quälgeistern wie Schaben oder Bettwanzen sind Verbände mit qualifizierten Mitgliedern die erste Wahl. Vorsicht: Im Internet sind, ähnlich wie bei Schlüsseldiensten, Rohrreinigern und anderen "Helfern" in unerwarteten Notsituationen, auch unseriöse Anbieter unterwegs.
![Stadtnachrichten online Stadtnachrichten online](https://siegburg.de/medien/nachrichten/stadtnachrichten-online.jpg?cid=961.rpo1&resize=dbc151%3a779x)
Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.
![](https://siegburg.de/medien/nachrichten/2024/dezember/2024-12-30-spaetausgabe.jpg?cid=1q14.y7w4&resize=74a70b%3a779x)
Samstag, 11. Januar 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Sonntag, 12. Januar)
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
18 Uhr, Studiobühne im Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater Spätausgabe: "Deutschland von gestern" (Foto)
Sonntag, 12. Januar 2025
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Sonntag, 12. Januar)
Reinhard Puch: "dimensionen" (bis Sonntag, 19. Januar 2025)
11.11 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Herrensitzung der KG Husaren Schwarz-Weiß und Grün-Weiß
14 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Führung durch das KSI und die Abtei (ausgebucht)
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Dornröschen
![Kinoprogramm Kinoprogramm](https://siegburg.de/medien/nachrichten/kinoprogramm.jpg?cid=95y.rq0j&resize=2266cd%3a779x)
Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Sonic the Hedgehog 3: 16.30 Uhr
Wicked (OmU): 19 Uhr
Vaiana 2: 16.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der Spitzname: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Konklave: 19.30 Uhr
We Live in Time: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr, 23 Uhr
Der Spitzname: 18.15 Uhr
Wicked: 15 Uhr, 16.45 Uhr, 19.45 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 15.10 Uhr, 17 Uhr
Die Heinzels - Neue Mützen, Neue Mission: 14.50 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 14.30 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen (3D): 14.50 Uhr
Vaiana 2: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Better Man: 20.20 Uhr
Nosferatu: 20.10 Uhr, 22.30 Uhr
September 5: 17.40 Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 3: 14.40 Uhr
Gladiator 2: 22.20 Uhr
Samstag, 11. Januar, der 11. Tag in 2025
Wetter: Perfekt für einen Winterspaziergang!
Sonnenuntergang heute: 16.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.29 Uhr
Mondaufgang heute: 13.42 Uhr
Monduntergang morgen: 7.56 Uhr
Thomas (von Cori, italienischer Volksprediger, starb 1729); Paulin (von Aquileja, von Karl dem Großen 776 an die Aachener Palastschule berufen, auf ihn ist die heutige Form des Credos der Messe zurückzuführen, starb 802).
Theodosius (347-395), 15 Jahre lang bis zum Tod Kaiser des oströmischen, die letzten Monate des weströmischen Reiches, nach seinem Tod erfolgte die endgültige Trennung des Imperium Romanum; erhob das Christentum zur faktischen Staatsreligion; Parmigianino (1503-1540), als Girolamo Francesco Maria Mazzola in Parma geborener italienischer Maler; Charlotte Buff (1753-1828), Freundin Goethes und Vorbild für die Lotte im "Jungen Werther"; Laurens Hammond (1895-1973), amerikanischer Geschäftsmann und Erfinder der Hammond-Orgel; Ernst Nolte (1923-2016), umstrittener Historiker; Rod Taylor (1930-2015), australischer Schauspieler ("Die Zeitmaschine", "Die Vögel", "Zabriskie Point"); Christine Kaufmann (1945-2017), Schauspielerin ("Die letzten Tage von Pompeji"), Ex von Tony Curtis; Helga Anders (1948-1986), österreichische Schauspielerin ("Ansichten eines Clowns", "Der Forellenhof"); Victoria ("Vicki") Peterson (1958), amerikanische Sängerin und Gitarristin, gründete mit Schwester Debbi die Bangles ("Manic Monday", "Walk Like An Egyptian"); Anni Friesinger (1977), Eisschnellläuferin; Adrian Sutil (1983), Formel-1-Rennfahrer von 2007 bis 2014, soviel Starts (128) wie er hatte noch nie jemand, ohne irgendwann auch mal auf dem Podest zu stehen, immerhin 124 WM-Punkte.
1941: Emanuel Lasker, der deutsche Dauerweltmeister im Schach in den Jahren 1894 bis 1911 stirbt 73-jährig ermattet in New York; 1944: Galeazzo Graf Ciano, der langjährige Außenminister Italiens und Schwiegersohn des Diktators und "Duce", Benito Mussolini, wird 40-jährig durch ein Erschießungskommando der Faschisten in Verona hingerichtet; selbst Parteigänger der Rechtsradikalen, hatte er sich gegen einen italienischen Kriegseintritt und 1943 für Mussolinis Absetzung ausgesprochen; 2002: Henri Verneuil, der französische Regisseur ("Der Clan der Sizilianer") und Chef am Set bei zahlreichen Erfolgsfilmen mit Jean-Paul "Bebel" Belmondo ("Dünkirchen", "Der Coup", "Angst in der Stadt") stirbt 81-jährig in Paris; 2003: Mickey Finn, der T-Rex-Gitarrist stirbt 55-jährig in Croydon; 2008: Edmund Hillary, der neuseeländische Bergsteiger, mit Sherpa Tensing Norgay erster Mensch auf dem höchsten Berg der Erde, dem Mount Everest (8.848 Meter), stirbt 88-jährig in Auckland; 2010: Eric Rohmer, der französische Filmregisseur ("Erzählungen der vier Jahreszeiten", "Vier Abenteuer von Reinette und Mirabelle", "Claires Knie") stirbt 89-jährig in Paris; 2011: Miep Gies, die in Wien geborene niederländische Autorin, eine mutige Helferin von Anne Frank und sieben weiteren jüdischen Verfolgten, die sie, während sie sich in Amsterdam von 1942 bis 1944 in einem Hinterhaus vor den Nazis versteckt hielten, unter eigener Lebensgefahr mit Nahrung oder Büchern versorgte, stirbt 100-jährig im holländischen Horn; 1941 weigerte sich die Frau, die sich nicht als Heldin sah, einer Nazi-Organisation beizutreten und entging nur knapp einer Abschiebung nach Österreich; 2011: Imo Moszkowicz, der Schauspieler und Regisseur, der sein Handwerk einst auch als Assistent von Fritz Kortner lernte, stirbt 85-jährig in München; zu seinen über 200 Filmen und Serien gehören "Mein Freund Harvey", "Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger" oder "Pumuckls Abenteuer", dazu über 100 Theater- und Musicalinszenierungen ("Kiss Me, Kate"); vor dem Start ins eher humorleichte Bühnen- und Filmfach stand das Grauen: Als Sohn eines russisch-jüdischen Schuhmachers, den der Erste Weltkrieg ins Münsterland verschlagen hatte, überlebte er den Holocaust mit KZ und Todesmarsch, Mutter und sechs Geschwister wurden in Auschwitz ermordet; 2013: Mariangela Melato, die italienische Schauspielerin ("Liebe und Anarchie", "Flash Gordon") stirbt 71-jährig in Rom; 2014: Ariel Scharon, der israelische Politiker, General und Ministerpräsident stirbt nach einem achtjährigen Wachkoma 85-Jährig in Ramat Gal; 2015: Anita Ekberg, die schwedische Schauspielerin, die Regisseur Federico Fellini für seinen Film "La Dolce Vita" schwarztailliert in den römischen Trevi-Brunnen steigen ließ, Sex-Symbol der 1950er-Jahre, stirbt 83-jährig im italienischen Rocca di Papa, der "SPIEGEL" schrieb: "Sie war die Frau, um die Männer wie von Sinnen herumschwirrten, sogar echte Kerle wie John Wayne schienen in ihrer Gegenwart weich zu werden"; 2015: Bernhard Walter, der Banker, der Anfang 2000 als Konzernchef der Dresdner Bank mit Rolf Breuer von der Deutschen Bank den Zusammenschluss der Geldhäuser geplant hatte, stirbt 72-jährig in Bad Homburg; die seinerzeitige Fusion scheiterte, so die "FAZ", "am Widerstand der Investmentbanker in der Deutschen Bank", mit dabei dessen späterer Chef Josef Ackermann; 2016: Anke Martini, die SPD-Politikerin, 1972 einzige Frau der bayrischen Sozialdemokraten im Bundestag, der seinerzeit einen Frauenanteil von unter sechs Prozent aufwies, stirbt 76-jährig in Berlin an Krebs; 2021: Sheldon Anderson, der amerikanische Casino-König mit Etablissements in Las Vegas, Pennsylvania, Macau und Singapur, laut "Forbes" über 30 Milliarden Dollar schwer und damit 28. auf der Liste der reichsten Menschen, stirbt 87-jährig in Malibu; der geheimdienstnahe Rechtsaußen ließ den Republikanern über 350 Millionen Dollar zukommen, 90 Millionen davon gingen an den demokratiefernen Autokraten Donald Trump; 2022: David-Maria Sassoli, der italienische Politiker und gelernte Journalist, seit Juli 2019 Präsident des Europäischen Parlaments, stirbt 65-jährig in einem Krankenhaus in Aviano, in dem er seit Weihnachten wegen Schwächung des Immunsystems behandelt wurde; 2023: Tatjana Patitz, das Supermodel der 1990er-Jahre, auch in Filmrollen aktiv ("Rising Sun"), stirbt 56-jährig im kalifornischen Santa Barbara an Brustkrebs; 2024: Laurence Badie, die französische Schauspielerin, bekannt durch ihre Rolle 1952 im Oscar-preisgekrönten Film "Verbotene Spiele" ("Jeux interdits") von Rene Clement, Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Alain Resnais, Francois Truffaut oder Vittorio De Sica, stirbt 95-jährig im bretonischen Morlaix.
![Amalia Earhart Amalia Earhart](https://siegburg.de/medien/nachrichten/2025/januar/2025-01-11-earhart.jpg?cid=1qtm.z2np&resize=cb7322%3a779x)
Vor 90 Jahren - 11. Januar 1935
Eine Frau ist die Erste: Amalia Earhart (38) gelingt erstmals ein Alleinflug über den Pazifik von Honolulu auf Hawaii ins kalifornische Oakland. 1932 ist sie Zweite und überfliegt nach Charles Lindbergh als erste Frau den Atlantik. Start ist im kanadischen Neufundland, Landung in Nordirland. 1937 versucht die Pilotin, als erster Mensch den Äquator zu umfliegen, doch sie stürzt über dem Pazifik ab und bleibt bis heute verschollen.
Vor 55 Jahren - 11. Januar 1970
Auslosung für die Fußball-WM in Mexiko im kommenden Juni. Die Bundesrepublik spielt in Leon und hat in Gruppe 4 Peru, Bulgarien und Marokko als Gegner. FC-Kapitän Wolfgang Overath bremst aufkommende Euphorie: "Bleibt auf dem Teppich. Dreht nicht durch." Die Gegner hätten nichts zu verlieren, fühlten sich aber in der Hitze Mexikos bestimmt wohler. Peru sei stärkster Gegner, habe zuvor immerhin Argentinien ausgeschaltet.
Nur 16 Teams sind in der Endrunde. Gruppe 1 (Mexiko City): Mexiko, Sowjetunion, Belgien, El Salvador; Gruppe 2 (Puebla/Toluca): Uruguay, Italien, Schweden, Israel, Gruppe 3 (Guadalajara): England, Brasilien, CSSR, Rumänien. Nur Ausrichter Mexiko und Titelverteidiger England waren gesetzt.
Zufrieden äußert sich Ex-Bundestrainer Sepp Herberger: "Wir haben es gut getroffen. Wie so ein schwerer Gegner nach dem anderen wegging und unsere Mannschaft war noch immer nicht an der Reihe, wurde ich richtig fröhlich."
Vor 45 Jahren - 11. Januar 1980
US-Präsident Jimmy Carter verhängt wegen des sowjetischen Einmarsches in Afghanistan ein Getreideembargo. Zudem werden die Bedingungen für Technologie-Exporte des Westens auf Grundlage des Cocom-Abkommens in den Machtbereich der Sowjets verschärft.
Vor 35 Jahren - 11. Januar 1990
DDR-Kommunist und Ministerratsvorsitzender Hans Modrow lässt in einer Regierungserklärung wissen, dass "eine Vereinigung von DDR und BRD nicht auf der Tagesordnung" stehe. Er warnt die Opposition vor einer Demontage seiner Regierung und verlangt mit Hinweis auf Neonazis einen "Verfassungsschutz". Den stasigebeutelten Menschen schwant Übles, 20.000 gehen noch am gleichen Abend auf die Straße demonstrieren.
Vor 25 Jahren - 11. Januar 2000
Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofes in Luxemburg zugunsten der Elektronikerin Tanja Kreil (Hannover) und anderer Frauen in der Bundeswehr: Auch sie dürfen von nun an gleichberechtigt mit der Waffe dienen.
Vor 10 Jahren - 11. Januar 2015
Mit seinem Erfolg beim Turnier im australischen Brisbane - im Finale gegen Milos Raonic - holt sich der Schweizer Tennisprofi Roger Federer seinen 1.000 Sieg auf der ATP-World-Tour. Mehr schafften bis dahin nur Ivan Lendl und Tennis-Legende Jimmy Connors (1.253).
![Lazarett Lazarett](https://siegburg.de/medien/nachrichten/2025/januar/2025-01-11-lazarett.jpg?cid=1qtp.z2o1&resize=398e8a%3a779x)
Vor 110 Jahren - 11. Januar 1915
Siegburg und der Erste Weltkrieg, Nachrichten vom Tage aus dem "Kreisblatt":
"Von den seit einiger Zeit in den hiesigen Lazaretten untergebrachten Matrosen wurde der 24-jährige Obermatrose Hellmuth, der infolge seiner Verwundung im Reserve-Lazarett Michaelsberg gestorben war, auf dem Ehrenfriedhof beerdigt. Unter feierlichem Geläute der Glocken von St. Servatius und den Klängen der Musik bewegte sich der Trauerzug durch die Stadt. Voran schritten der kameradschaftliche und der Marineverein, die Geistlichkeit, hochw. Herr Pfarrer Bamberg und Benediktiner-Patres. Im Zuge bemerkte man ferner die Ehrenabteilung der Landsturmleute und die verwundeten Kameraden, die Angehörigen und die Braut des Verstorbenen waren anwesend. Der Tod des wackeren Seemannes fand große Teilnahme." Foto: Reservelazarett auf dem Michaelsberg während des Ersten Weltkrieges
"Die uns fast täglich zugehenden amtlichen Telegramme, die u.a. stets am Zigarrengeschäft John Wintgen, Markt 25, ausgehangen wurden, werden wegen Verkehrsgefährdung ab sofort auf polizeilichen Wunsch nicht mehr aushängen. Das Rheinische Kaufhaus wird jetzt die Telegramme anheften."
"Der Krieg. Wiederholung unserer durch Anschlag schon bekannt gegebenen Telegramme. Amtlicher Kriegsbericht. Großes Hauptquartier, 8. Januar, westlicher Kriegsschauplatz: Infolge des andauernden Regens sumpft das Gelände in Flandern mehr und mehr an, sodaß die Operationen stark behindert werden. Östlich Reims versuchten die Franzosen heute Nacht uns einen Schützengraben zu entreißen, durch einen sofort eingeleiteten Gegenangriff wurden sie zurückgeworfen, wodurch sie 50 Gefangene an uns verloren. In der Mitte und im Ostteil der Argonnen machten unsere Truppen weitere Fortschritte. Ein nächtlicher französischer Angriff gegen unsere Stellungen am Buchenkopf südlich Dildolshausen (Vogesen) wurde abgewiesen. Östlicher Kriegsschauplatz: Auch im Osten herrscht ungünstige Witterung. An der ostpreußischen Grenze und im nördlichen Polen änderte sich nichts. Östlich der Rakwa wurden 1600 Russen gefangengenommen und fünf Maschinengewehre von uns erbeutet. Oberste Heeresleitung."
"Das Personal der Firma Gebrüder Alsberg stiftete für eine im Reservelazarett befindlichen erblindeten Verwundeten eine Ziehharmonika, die er sich gewünscht hatte." (Anm.: Alsberg befand sich in der Bahnhofstraße 9-11)
"Im Union-Theater gelangt während der nächsten Tage das Vaterländische Heldenstück aus dem Kriegsjahr 1914 "Durch Pulverdampf und Kugelregen" zur Aufführung. Die Mobilmachungswirkung in den Bankhäusern, der Transport der Feldgrauen, die Kämpfe, der Aufenthalt der Verwundeten im Lazarett und anderes mehr sind zu einem zusammenhängenden Ganzen vereinigt, sodaß die Zuschauer stets mit Spannung dem Wechsel der Bilder folgen."
![Siegburg 1930 Siegburg 1930](https://siegburg.de/medien/nachrichten/2025/januar/2025-01-11-siegburg-1930.jpg?cid=1qtv.z2oa&resize=a91a96%3a779x)
Vor 95 Jahren - 11. Januar 1930
Leben und Sterben in Siegburg - die Bilanz von 1929:
"Im Jahre 1929 wurden beurkundet: 342 Geburten (1928: 301, 1927: 356, 1913: 421), ferner 143 Eheschließungen (1928: 139, 1927: 157, 1913: 162) und 250 Sterbefälle (1928: 220, 1927: 253, 1913: 235). Unter den 342 Geburten des Jahres 1929 sind 58 Ortsfremde (1913: 12) und unter den 250 Todesfällen 43 ortsfremde (193: 13). Diese Geburtszahlen lassen den großen Geburtenrückgang deutlich hervortreten.
Von den Gestorbenen waren alt: bis zu 1 Jahr 29, 1-14 Jahre 17, 14 -20 Jahre 6, 20 – 60 Jahre 117 Personen.
Die Einwohnerzahl beläuft sich auf rund 20.000."
Foto: Siegburg um 1930.
![Bahnhofstraße Bahnhofstraße](https://siegburg.de/medien/nachrichten/2025/januar/2025-01-11-bahnhofstrasse.jpg?cid=1qu1.z2om&resize=e459d7%3a779x)
Vor 75 Jahren - 11. Januar 1950
"Gestern nachmittag kurz 5 Uhr kollidierte in der Bahnhofstraße an der Mühlengrabenbrücke ein Lastautomobil mit einem Zuge der Elektrischem Siegburg-Zündorf. An einem Wagen der Elektrischen wurde eine Tür usw. beschädigt und eine Scheibe zertrümmert." (Siegburger Zeitung)
Foto: Gleise führten durch die Bahnhofstraße für die Tram von Troisdorf/Niederkassel, den sogenannten "Rhabarberschlitten". Hier der Bereich obere Bahnhofstraße.
Vor 75 Jahren - 11. Januar 1950
Der erste Schnee. Über Nacht sind Bürgersteige und Straßen, Felder und Wiesen mit einer weißen Schicht überzogen. Die Pänz holen die Schlitten, die Erwachsenen die Schneeschaufeln heraus. Mit den ersten Flocken ereignen sich die ersten Unfälle, auch auf den Autobahnen. Abschleppfahrzeuge haben Mühe bei den Witterungsverhältnissen. Meistens bleibt es bei Blechschäden.
Vor 70 Jahren - 11. Januar 1955
Die Kirchenchöre an St. Anno und St. Servatius wollen künftig danach streben, gemeinsam zu singen und auch die kirchlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen auf gemeinsamer Basis vorzubereiten und durchzuführen. Im Januar noch wollen sich beide Vorstände zusammensetzen, um einen genauen Plan für diese Zusammenarbeit vorzubereiten. Der Gedanke für diese musikalische Zusammenarbeit rührt vom Besuch der Fatima-Madonna her, wo beide Chöre auf dem Marktplatz mit besten Erfolg das Ave Maria von Bruckner gemeinsam aufgeführt hatten. Chorleiter Fritz Herkenrath erkannte die Möglichkeiten zum wirkungsvollen Zusammenwirken.
Vor 55 Jahren - 11. Januar 1970
Prinz Herbert I. (Czekalla) wird bei einer Nachmittagsveranstaltung feierlich proklamiert. Dann macht er mit Siegburgia Ursula und Adjutant Theo Baum den Antrittsbesuch im Rathaus und verspricht Bürgermeister Adolf Herkenrath: "Wir wollen alles dransetzen, Freude und Frohsinn zu stiften."
Vor 55 Jahren - 11. Januar 1970
Blitzeis führt vor Mitternacht zu Serienunfällen. Auf der B 56 reißt bei einem mißlungenen Überholmanöver ein Pkw einen weiteren Wagen kurz hinter der Siegbrücke vor Mülldorf mit eine vier Meter tiefe Böschung herab. Auf der Aulgasse prallt ein Pkw gegen einen Baum, ein anderer Fahrer zerlegt seinen Wagen auf der eisglatten Zeithstraße.
![Daisy Wetter Daisy Wetter](https://siegburg.de/medien/nachrichten/2025/januar/2025-01-11-daisy-wetter.jpg?cid=1qu4.z2ov&resize=3fdfca%3a779x)
Vor 15 Jahren - 11. Januar 2010
Alles halb so wild. Während der Winter den Menschen im Norden und Osten Deutschlands am Wochenende schwer zu schaffen macht, zeigt sich Tief "Daisy" mit der Kreisstadt gnädig. Die vorausgeeilten Unwetterwarnungen liefen, zumindest im Rheinland, ins Leere, das befürchtete Winterchaos mit vorhergesehenen Schneestürmen blieb aus. Mehr noch: "Daisy" zeigte bei uns schöne und idyllische Seiten, etwa im Wald an der Steinbahn, die siegburgaktuell-Leser Heinz Brodesser für uns im Foto festhielt. Statt zu Hause auszuharren, packten dann auch am Wochenende wieder viele Schneefreunde die Schlitten unter den Arm und auf ging's zur fröhlichen Rodelpartie auf den Michaelsberg oder zum Spaziergang durch die verschneite Landschaft - selbstverständlich dick eingepackt mit Schal und Mütze. Weniger schön: Auch im Schneetreiben am Samstagvormittag ging so einigen Autofahrern kein Licht auf, sie geisterten mit ausgeschalteten Scheinwerfern durch die Gegend. Dabei ist Licht Pflicht.
![Siegwehr Siegwehr](https://siegburg.de/medien/nachrichten/2025/januar/2025-01-11-siegwehr.jpg?cid=1qty.z2p7&resize=bc99ae%3a779x)
Vor 15 Jahren - 11. Januar 2010
Fast schon ein wenig gespenstisch wirkt die Szenerie am Siegwehr. Das Wasser der Sieg dampft in der frostigen Luft, am Baumstamm haben sich bizarr lange Eiszapfen gebildet. Foto: Berwian
![Schneebruch Seligenthal Schneebruch Seligenthal](https://siegburg.de/medien/nachrichten/2025/januar/2025-01-11-schneebruch-seligenthal.jpg?cid=1qts.z2pm&resize=c351a8%3a779x)
Vor 15 Jahren - 11. Januar 2010
Wintereinsatz in der Talsperrenstraße. Unter der Last des Schnees brach Samstagmorgen ein Baum zusammen und versperrte die Straße. Vier weitere drohten umzustürzen, einer davon war bereits auf eine Telefonleitung gekippt. Mit schwerem Gerät, einem Radlader des THW, wurden die Bäume gefällt. Drei Stunden lang, zwischen 9 und 12 Uhr, blieb die Talsperrenstraße gesperrt. Im Anschluss rückte der Baumfälltrupp an die B56 aus. Kurz hinter der Einmündung der Zeithstraße mussten mehrere Kiefern gefällt werden, die sich unter der Schneelast in den Fahrbahnbereich hineingebogen hatten. Die Polizei sperrte während der Arbeiten für kurze Zeit die Nordumgehung für den Verkehr.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Veedels-Apotheke im Augustinum, Römerstraße 118, Bonn, Telefon: +49 228 671818