siegburgaktuell 10.03.2024

Lernnächte in der Stadtbibliothek vor dem Abitur
Siegburg. An drei Abenden - Dienstag, 6. März, Mittwoch, 3. April, und Donnerstag, 11. April - bleibt die Stadtbibliothek bis 22 Uhr zum Lernen geöffnet. Wer für Abitur-, Abschluss- oder sonstige Prüfungen pauken möchte, kann auf Sach- und Fachliteratur, PC-Arbeitsplätze, eine Drucker- und Kopierstation, kostenfreies WLAN sowie gesunde und leckere Nervennahrung zurückgreifen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Foto: © Pexels/Andrea Piacquadio.

Bürgergemeinschaft Deichhaus feiert 100. Geburtstag
Siegburg. Die Bürgergemeinschaft Deichhaus wird 100. Das wird groß gefeiert. Und zwar am Samstag, 13. April, von 12 bis 16 Uhr mit einem Familienfest im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Der Eintritt ist frei.
Während im kleinen Saal ein Kindersachenflohmarkt auf Käufer wartet (noch gibt es einige freie Tische für Verkäufer, Anmeldung per Mail an flohmarkt.kueken@gmail.com), warten im großen Saal zahlreiche Angebote auf die Gäste. So baut die Kinder- und Jugendfeuerwehr einen Feuerwehrauto-Parcours auf. Das JUZE bietet ein Buzzer-Spiel an, bei dem es auf Schnelligkeit ankommt. Auf einer Indoor-Slackline kann das Gleichgewicht geübt werden. Streetworkerin Andrea Krieger packt ihren Zirkuskoffer aus. Es gibt Bastel- und Schminkangebote. Für das Schaffen von Erinnerungen steht eine Fotobox bereit.
Ab 18 Uhr feiert die Bürgergemeinschaft dann mit Mitgliedern und geladenen Gästen weiter.

Rundgang führt hinter die Kulissen
Siegburg. Die Premiere der Führung durch das Mühlenquartier war ein voller Erfolg. Nun steht der zweite Termin fest: Am Freitag, 12. April, nimmt Charly Halft Interessierte mit auf den anderthalbstündigen Rundgang voller Geschichten und Geschichte, der zudem bei Naturata, Kleinstadtkind, im Zugvögel Mode Concept Store, in der Stadtbibliothek und der Schuhmacherei Becker (Foto: Ridder) Halt macht. Treffpunkt ist vor dem Haus zum Winter, Griesgasse 2; die Teilnahmegebühr von drei Euro pro Person sollte möglichst passend mitgebracht werden. Anmeldung bei Naturata, Griesgasse 1-3, oder im Zugvögel Mode Concept Store, Am Herrengarten 1.
Wie war die Premiere? Link anklicken!

Maria und Johannes zeigen Rissen
Siegburg. Trotz Schutzdach und regelmäßigem Anstrich mit Leinöl wurden an zwei Mitgliedern der Kreuzigungsgruppe in der Mühlenstraße, an Maria und an Johannes, Risse festgestellt. Sie werden nun zur Wiederherstellung in eine Werkstatt gebracht und mindestens sechs Wochen nicht an gewohnter Stelle zu sehen sein. Hängt die Christusfigur dann allein am Kreuz? Das ist noch nicht sicher. Sollten an ihr Schäden festgestellt werden, wandert auch der Gottessohn zum Restaurator. Foto: Korte-Böger.

Onlineabstimmung, Frauenplus, Seelscheider Sonderweg
Siegburg. Am 18. Februar wählten gut 4.000 Menschen im Evangelischen Kirchenkreis an Sieg und Rhein die neuen Leitungsgremien ihrer Kirchengemeinden. Die Wahlbeteiligung lag bei 13,1 Prozent, nicht besonders viel, aber drei Prozentpunkte mehr als im Rheinland-Durchschnitt.
Rund 30.000 Wahlberechtigte waren im hiesigen Kirchenkreis aufgerufen, die Zusammensetzung der Presbyterien für die nächsten vier Jahre zu bestimmen. Erstmals gab es die Möglichkeit zur Onlinewahl, die gleich rege genutzt wurde. Das Netz sorgte für die Hälfte der Stimmen. Superintendentin Almut van Niekerk freut sich über den Zuspruch des neuen Wegs, der auch eine technische Kraftanstrengung war.
Von 286 Kandidierenden wurden 273 Presbyteriumsmitglieder gewählt, darunter 25 Mitarbeitende. 30 Prozent der Amtsträger wurden neu bestimmt, während 70 Prozent Erfahrung aus vorherigen Amtszeiten mitbringen.
Die Wahl offenbarte eine leichte Mehrheit weiblicher Beteiligung, sowohl bei den Wählerinnen mit 56 als auch bei den gewählten Presbyterinnen mit 58 Prozent. "Zudem unterstreicht die Wahl von 22 jungen Presbyterinnen und Presbytern unter 29 Jahren das generationsübergreifende Engagement im Gemeindeleben", so die Pressestelle des Kirchenkreises.
Eine Besonderheit stellt die Gemeinde Seelscheid dar. 30,5 Prozent der Gemeindeglieder beteiligten sich an der Abstimmung, eine Top-5-Platzierung innerhalb der rheinischen Landeskirche. Das Foto zeigt die beiden evangelischen Gotteshäuser in Siegburg, Auferstehungskirche (links) und Friedenskirche.
> Evangelische Kirche im Rheinland: Presbyteriumswahl
> Evangelische Gemeinden an Sieg und Rhein

Welche Gestalt hat das Universum?
Siegburg. Mit Hilfe der Mathematik ist eine präzise Beschreibung der Gestalt des Universums möglich. Dr. Michael Laska wagt den Versuch in einem VHS-Vortrag am Donnerstag, 21. März, am BildungsCampus Neuenhof. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Vortrag "Die spannende Welt der Mathematik: Welche Gestalt hat das Universum?"

Medienkurs in den Osterferien
Siegburg. Im kostenlosen Osterferienangebot "fake oder fact?" lernen Jugendliche ab 13 Jahren, wie Fake News entstehen und wie man sie von seriösen Nachrichten unterscheidet. Dafür dürfen auch Fotos und Videos manipuliert werden. Die Gruppe trifft sich in der ersten Ferienwoche (25. bis 28. März) täglich von 10 bis 15 Uhr im Jugendzentrum Deichhaus, Frankfurter Straße 90. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Schulpreis des Gymnasiums Alleestraße
Siegburg. Zur Musik aus dem Disneyfilm "Aladdin" eröffnete die Tanz-AG die sechste Schulpreisverleihung am Gymnasium Alleestraße. Moderiert von Elias Lison erhielt Isabel Aparicio für die Gestaltung der Weihnachtskarte der Lehranstalt die erste Auszeichnung; Ariana Bill, Julius Bennerscheid und Justus Keller wurden für "herausragendes Engagement in der Schülervertretung" geehrt. Der Sonderpreis ging an Hausmeister Klaus Jubelius und Holger Drenkelfort, langjähriger Vorsitzender der Schulpflegschaft. Die Laudatio für die Geschichts-AG wurde per Videobotschaft vom renommierte Historiker Prof. Christopher Clark und "Mr.Wissen2 go", Mirco Drotschmann, gehalten (wir berichteten). Auch auf die Klassen 7d und 9c wartete ein besonderes Highlight: WDR-Moderatorin Sabine Heinrich würdigte ihren Blick für die Dinge des Lebens, die manchmal nicht so gut laufen. Die Jugendlichen hatten sich gemeinsam mit ihren Klassenlehrern Birthe Gesellchen und Steffen Ritzmann für die Siegburger Tafel und die Obdachlosenhilfe eingesetzt und zudem Geld für schulische Reparaturmaßnahmen gesammelt. Stichwort "Soziales Engagement": Eine besondere Würdigung wurde der gesamten Schulgemeinschaft für das Partnerprojekt im Slum von Korogocho in der kenianischen Hauptstadt Nairobi und für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien ausgesprochen; zusammengenommen konnten 24.310 Euro gespendet werden. Nicht unerwähnt bleiben soll zudem, dass Julia Oberdörster, Klimaschutzmanagerin der Stadtverwaltung, dem Gymnasium die "Silberurkunde" für die Teilnahme am "Stadtradeln"-Wettbewerb aushändigte.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 10. März 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Cafe T.o.d., Alte Lohmarer Straße 10:
Das Café hat geöffnet (Foto)
15 bis 19 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier (bis Sonntag, 10. März)
Montag, 11. März 2024
12.30 bis 16 Uhr, Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1:
Blutspende
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Kung Fu Panda 4: 14 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 16.30 Uhr
Dune 2: 14.15 Uhr, 17 Uhr
Bob Marley: One Love: 17.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Milosc jak miód (OmU): 17.15 Uhr
Madame Web: 20.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 11.45 Uhr, 14.30 Uhr
Kung Fu Panda 4 (3D): 17 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 20.10 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 12.30 Uhr, 15.15 Uhr
Dune 2: 11 Uhr, 15.30 Uhr, 16 Uhr, 16.50 Uhr, 19.30 Uhr
Spuk unterm Riesenrad - Der Kinofilm: 12 Uhr
Raus aus dem Teich: 12.15 Uhr, 14.40 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 13.30 Uhr
Peppas Kino-Party: 11.15 Uhr
Our Folks: The Beginning: 19.40 Uhr
Wish: 15 Uhr
Wonka: 14.50 Uhr
Eine Million Minuten: 19.50 Uhr
Wunderland - Vom Kindheitstraum zum Welterfolg: 17.45 Uhr
Bob Marley: One Love: 20.20 Uhr
Der Zopf: 17.30 Uhr, 20 Uhr
Sonntag, 10. März, der 70. Tag in 2024
Wetter: Am späten Abend einzelne Schauer möglich.
Sonnenuntergang heute: 18.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.53 Uhr
Mondaufgang heute: 7.14 Uhr
Monduntergang morgen: 20.16 Uhr
John (Ogilvie, Sohn eines calvinischen Hofbeamten in Schottland, wegen seines Glaubens denunziert, grausam gefoltert und am 10. März 1615 in Glasgow öffentlich gehängt); Maria-Elisabeth (Bönnemann, wirkte als liebevolle Barmherzige Schwester in Essen, gestorben am 10. März 1929), auch: Marlies, Marilies; Gustav (lebte als Einsiedler im Norden Schwedens, starb 890).
Ferdinand I. (1503-1564), römisch-deutscher Kaiser ab 1556; Friedrich Schlegel (1772-1829), Philosoph und Literaturkritiker; Joseph von Eichendorff (1788-1857), Dichter und Schriftsteller ("Aus dem Leben eines Taugenichts"); Paul Wunderlich (1927-2010), Maler, Zeichner, Bildhauer und Grafiker; Jupp Derwall (1927-2007), ehemaliger Fußballnationaltrainer; Sepp Blatter (1936), schweizerischer Fußballfunktionär, Ex-Fifa-Boss, sein Name steht für Machtmissbrauch und verkauften Sport, der seines Nachfolgers Infantino noch viel mehr; Chuck Norris (1940), amerikanischer Schauspieler ("Walker: Texas Ranger"); Marianne Rosenberg (1959), Schlagersängerin ("Er gehört zu mir"); Sharon Stone (1958), amerikanische Schauspielerin ("Basic Instinct"); Peter ("Snakebite") Wright (1970), bürstenschopfgefärbter schottischer Dart-Profi, Weltmeister 2020 und 2022, Platz 8 der Weltrangliste, seine Einlaufmusik bei den Turnieren ist "Don't Stop the Party" von Pitbull; Eva Herzigova (1973), tschechisches Model; Yvonne Burbach (1975), Schauspielerin ("Verbotene Liebe"); Samuel Eto'o (1981), ehemaliger kamerunischer Nationalspieler von 1996 bis 2014 mit auch spanischer Nationalität, nach sechs Jahren Barca (130 Tore in 200 Pflichtspielen) und drei Jahren Inter kickte der vierfache Afrika-Fußballer des Jahres ("mit der Eleganz und Schnelligkeit einer Gazelle sowie der Kraft und Kampfeslust eines Löwen") für sieben weitere Clubs, auch in der Wüste; Carry Underwood (1983), amerikanische Country-Sängerin ("Inside your Heaven"), siebenfache Grammy-Preisträgerin; Olivia Wilde (1984), amerikanische Schauspielerin ("Cowboys & Aliens", "Rush - Alles für den Sieg"); Emeli Sandé (1987), schottische Sängerin; Ana Carrasco (1997), spanische Motorradrennfahrerin, holte 2018 als erste Frau einen Weltmeistertitel: Mit ihrer Kawasaki in der Klasse Supersport 300; Belinda Bencic (1997), Schweizer Tennisspielerin, mit Roger Federer 2018 und 2019 Siegerin im Hopman-Cup, jeweils gegen das Doppel Kerber/Zwerev.
1973: Robert Siodmak, der amerikanische Filmregisseur deutscher Abstammung ("Der rote Korsar", "Kampf um Rom") stirbt 72-jährig im schweizerischen Locarno; 1985: Konstantin Tschernenko, der sowjetische Staats- und Parteichef stirbt 73-jährig nach dreizehnmonatiger Amtszeit in Moskau; Apparatschik ade: mit dem ordensbehangenen Altkommunisten verabschiedet sich der letzte Dogmatiker vom Sowjet-Chefsessel; der dritte, der innerhalb von drei Jahren zu Grabe getragen wird, der Nachfolger heißt Michail Gorbatschow (54); 1988: Andy Gibb, der jüngste Bee-Gee-Bruder stirbt 30-jährig in Oxford; 2003: Barry Sheene, der britische Motorradrennfahrer und mehrfache Weltmeister in der 500er-Klasse, der schreckliche Unfälle auf der Strecke (in Daytona mit 50 Knochenbrüchen) überlebte, stirbt 52-jährig in Australien an Krebs; 2004: Norbert Grupe, der etwas durchgeknallte Profiboxer ("Ich bin der Prinz von Homburg"), nach seiner Zeit im Ring auch zuweilen auf der schiefen Bahn unterwegs, stirbt 63-jährig in Puerto Vallarta/Mexiko; Grupe schrieb Fernsehgeschichte, als er im "ZDF Sportstudio" am 21. Juni 1969 in einem Live-Interview auf alle Fragen von Moderator Rainer Günzler beharrlich schwieg, erst als Günzler das einseitige Gespräch nach etlichen Schweigeminuten beendete, antworte Grupe: "Recht schönen Dank, Herr Günzler." Nicht der Frust über seinen tags zuvor verlorenen Kampf gegen Oscar Bonavena hatte Grupe verstummen lassen, sondern Ärger über einen Bericht Günzlers im "Sportspiegel"; daraufhin soll Grupe vor Kumpels geschworen haben: "Das kriegt der zurück"; 2007: Rolf Kalmuczak, der Schriftsteller stirbt 68-jährig in Garmisch-Partenkirchen, mit ihm geht einer der erfolgreichsten deutschen Autoren, dessen Name jedoch wenige kennen: Er schrieb unter mehr als 100 Pseudonymen, unter anderem Jerry-Cotton-Romane und als Stefan Wolf die Bücher der Kinderkrimireihe "TKKG"; 2007: Gerd Jauch, der Fernsehjournalist, Leiter der ZDF-Redaktion Recht und Justiz sowie langjähriger TV-Moderator ("Wie würden Sie entscheiden?"), stirbt 82-jährig in Freiburg; 2012: Nick Zoricic, der kanadische Freestyle-Skifahrer verunglückt 29-jährig im schweizerischen Grindelwald und erliegt im Krankenhaus Interlaken seinen schweren Schädel-Hirn-Verletzungen; 2016: Ken Adam, der deutsch-britische Filmarchitekt, Schöpfer ungezählter Szenenbilder für Hollywood-Produktionen, darunter mehrere James-Bond-Filme, stirbt 95-jährig in London; seinen "War Room" in Stanley Kubricks Kriegssatire "Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben" bezeichnete Steven Spielberg als "das beste Szenenbild jemals"; 2016: Keith Emerson, der britische Keyboarder und Komponist, Teil der legendären Gruppe Emerson, Lake and Palmer, stirbt von eigener Hand 71-jährig im kalifornischen Santa Monica; 2017: Joni Sledge, neben Debbie, Kim und Kathy eine der vier Sister Sledge ("We are Family"), stirbt 60-jährig in Phoenix/Arizona; 2017: John Surtees, der britische Rennfahrer, der einzige in der Geschichte des Motorsports, der sowohl mehrfacher Weltmeister auf dem Motorrad (in den 1950er-Jahren und 1960 auf MV Agusta) als auch in der Formel 1 (1964 auf Ferrari 158) wurde, stirbt 83-jährig in London; der zweifache Sieger des GP auf dem Nürburgring (1964 und 1965) war von 1970 bis 1978 Eigentümer eines eigenen Formel-1-Rennstalles, auf dem Jochen Mass in der Königsklasse debütierte; Mike Hailwood gewann mit einem Surtees 1972 die Formel-2-Europameisterschaft; Sohn Henry Surtees starb 2009 im Alter von 18 Jahren bei einem Formel-2-Unfall in Brands Hatch; 2018: Ralf Waldmann, der Motorradrennfahrer, mit 20 Grand-Prix-Siegen in 169 Rennen der erfolgreichste Pilot der WM-Geschichte, der selbst nie Weltmeister werden konnte, stirbt 51-jährig in Ennepetal; 2018: Hubert de Givenchy, der französische Modeschöpfer, Gründer des gleichnamigen Unternehmens, stirbt 91-jährig in Paris; bekannt wurde er unter anderem durch die Ausstattung der Schauspielerin Audrey Hepburn - privat und in Filmen wie "Frühstück bei Tiffany" oder "Charade" -, auch Marlene Dietrich, Grace Kelly und Jaqueline Kennedy zählten zu seinen Kundinnen; mit seinen "geradlinigen, schlichten Entwürfen" habe der "Gentleman im Schneiderkittel" die modischen Standards für die 50er- und 60er-Jahre gesetzt, gedachte seiner der "SPIEGEL"; 2022: Jürgen Grabowski, der Fußnallnationalspieler, 1972 Europameister und 1974 Weltmeister, mit 441 Spielen und 109 Toren für die Eintracht Frankfurter Fußball-Ikone, UEFA-Cup-Sieger 1980, stirbt 77-jährig in Wiesbaden.

Vor 65 Jahren - 10. März 1959
Bei den Feiern zum tibetischen Neujahrsfest versammeln sich in Lhasa tausende Menschen vor dem Potala-Palast des Dalai-Lama. Das geistige und politische Oberhaupt der Tibeter soll vor der drohenden Deportation durch die sogenannte "Volksbefreiungsarmee" Chinas geschützt werden. Die Demonstration entwickelt sich zum Aufstand gegen die kommunistische Herrschaft Maos, der neun Jahre zuvor das Land besetzt hatte. Mao setzt Panzer in Marsch. In wenigen Tagen wird der Aufstand blutig zusammengeschlagen. 87.000 Menschen werden in Tibet ermordet, dem Dalai Lama gelingt die Flucht nach Indien.
In den Folgejahren, insbesondere während der sogenannten "Kulturrevolution" von 1966 bis 1969, werden 1,7 Millionen Tibeter Opfer von Exekutionen, Massenvergewaltigungen, Folter und Hunger. 80 Prozent der historischen Bebauung in Tibet machen die chinesischen Kommunisten dem Erdboden gleich und ersetzen sie durch sozialistische Zweckbauten.
Im Zentrum der tibetischen Nationalfahne stehen zwei Schneelöwen vor einem Berg, über dem die Sonne aufgeht. Die aufgehende Sonne symbolisiert das immer wiederkehrende Leben und der rote und blaue Strahlenkranz die sechs alten Völker Tibets sowie die vom Himmel kommende Ordnung, die bewahrt und beschützt werden muss. Wegen ihrer Symbolik ist die Flagge in Tibet streng verboten, die chinesischen Besatzer bestrafen bereits ihren Besitz drakonisch.
Vor 30 Jahren - 10. März 1994
Ein großer Tag für den Sozialstaat: Im Dorint-Hotel in Windhagen einigen sich CDU und SPD auf die Einführung der Pflegeversicherung zum 1. Januar 1995 als fünfter Säule der Sozialversicherung neben Renten-, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung. Eine wahnsinnige Entlastung der Angehörigen von Pflegebedürftigen, der bislang stummen Helden des Sozialstaates. Eine heftige Klatsche für die auf Gewinne abgerichtete private Versicherung.

Vor 110 Jahren - 10. März 1914
Immer noch keine Klarheit in Sachen Michaelsberg. Ob der Benediktinerorden in die zwischenzeitlich als Irrenanstalt und Gefängnis zweckentfremdete Abtei zurückkehren kann, sei offen, erklärt Bürgermeister Carl Plum. Foto: Johannistürmchen um 1914.
Vor 105 Jahren - 10. März 1919
Der Kassenbericht des Siegburger Turnvereins (STV) stellt fest: "Der an der Luisenstraße gelegene 10 Morgen große Sport- und Spielplatz ist nunmehr durch Tätigung des Kaufaktes in das Eigentum des Turnvereins übergegangen. Die Baugenehmigung für das auf dem Platze zu errichtende Jugendheim bzw. Turnhalle ist erteilt. Mit dem Bau wird baldigst begonnen werden. Die zu errichtende Turnhalle und der Spielplatz sollen für die Zwecke der Jugendpflege dauernd Verwendung finden. Der Turnbetrieb fand wie bisher im Winterhalbjahr in der Turnhalle und im Sommerhalbjahr auf dem Sport- und Spielplatz statt. Die Beteiligung war trotz der ungünstigen Zeitverhältnisse sehr gut. Der Spielplatz bietet allen Besuchern einen herrlichen Aufenthaltsort und ist die Benutzung bestens empfohlen. Die Spielabteilung, eine hervorragende Stütze des Vereins, hat sich gut entwickelt. Von 23 ausgetragenen Wettspielen sind 13 gewonnen, 8 verloren und 2 unentschieden. Die Damenabteilung hat einen Bestand von 18 Mitgliedern und wird hierin fleißig geturnt und gespielt."
Vor 105 Jahren - 10. März 1919
"Gesuche für Reisen in das französisch besetzte Gebiet sowie in die neutrale Zone des Brückenkopfes Mainz sind auf besonderen Anträgen einzureichen. Es wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß diese Gesuche nur bei besonders dringenden Gründen genehmigt werden. Bei Verkehrsscheinen empfiehlt es sich, nur wirklich dringende Gesuche einzureichen, genau zu begründen und entsprechende Unterlagen beizufügen (gerichtliche Vorladungen, ärztliche Atteste, bei geschäftlichen Reisen Kaufverträge usw.). Siegburg, der 10. März 1919. Der Bürgermeister."
Vor 100 Jahren - 10. März 1924
"Das schlechteste und ungünstigste Wetter für die Landwirtschaft haben wir jetzt. Bald warm, bald kalt, nachts Frost, im Schatten auch tagsüber noch rappelhart gefroren und überall, wo die Sonne mittags hinscheint, wird der Schnee und das Eis aufgetaut, die jungen Pflänzchen werden freigelegt und stehen im Nassen, der nächtliche Frost aber vernichtet dann die zarten Pflänzchen. Während man schon aufatmende Wiesen sieht, liegt in tiefen Bachläufen in Geländevertiefungen, an beschatteten Waldrändern und im Walde selbst noch Schnee. Aber man sieht, die Natur regt sich, die Bäume zeigen schon frische Ansätze und vereinzelt trifft man schon Maikätzchen an - es muß doch Frühling werden." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - 10. März 1924
Auf der elektrischen Bahn Siegburg-Bonn wurden 1928 insgesamt 620.605 Personen befördert. Im Jahr zuvor waren es 621.445.

Vor 15 Jahren - 10. März 2009
Tauchturm-Tiefblick - nur für Schwindelfreie.

Vor 15 Jahren - 10. März 2009
Da geht er hin, der historische Wettertag. Klaus Ridder fotografierte den untergehenden Sonnenball am gestrigen Abend von seiner Terrasse in der Bergstraße. Noch niemals war es im ersten Märzdrittel so warm. 23,7 Grad am 9.3. - damit geht das westfälische Lippstadt, in die Wettergeschichte ein. Wer gestern in der Eisdiele süße Kugeln in der Waffel erwerben wollte, brauchte Geduld beim Anstehen.

Vor 10 Jahren - 10. März 2014
Die Festrose zum 950-jährigen Jubiläum der Stadt Siegburg wird auf den Namen "Siegburgia" getauft. Dies ist das Ergebnis der Abstimmungsrunde unter den Leserinnen und Lesern von siegburgaktuell in den vergangenen Tagen. 186 Stimmen wurden abgegeben, und am Ende wurde es richtig knapp. 68 Stimmen für "Siegburgia", 66 Stimmen für "Abteisonne". Auf den weiteren Plätzen "Dat Michelinchen" mit 28, "Die schöne Siegburgerin" mit 19 und "Rosa splendidis Siegburgiae" mit 5 Stimmen. Insbesondere das prächtige Wetter am Sonntag "befeuerte" zwischenzeitlich die Zustimmung zur "Abteisonne". Marion Markus-Hößel: "Das Wahrzeichen ist von Weitem zu sehen. Die Sonne ist herrlich und gemeinsam als Namensgeberin für eine Rose einfach passend." Ähnlich Katharina Reinsch: "Das klingt so schön nach Sommer und die Abtei ist schließlich auch sommergelb." Anderer Ansicht etwa Familie Thierbach: "Siegburgia. Was sonst?" Dafür auch Waltraud Schlefers: "Am schönsten und auch sehr einprägsam!" "Kurz und prägnant", urteilt Norbert Siegberg, ähnlich Edwina Kinderknecht: "Kurz und einprägsam, zugleich ein direkter Bezug zu unserer schönen Stadt." Argumente, die auch für Petra Malburg ("Kurz, knackig, schön wie die Rose selbst") oder Wolfgang Kurz ("Kurz, knackig und mit Bezug zur Stadt und der rheinischen Lebensart, dem Karneval") den Ausschlag geben. Sabine Sedlaczek betont: "Wie kein anderer Name vermag Siegburgia die volle Schönheit der Blume einzufangen!"

Vor 5 Jahren - 10. März 2019
Weiter geht es in unserer Reihe zur Herkunft der Siegburger Straßennamen. Leserin Nicola Müller fragt: "Mich würde interessieren, ob Sie Informationen darüber haben, wie die Straße 'Freiheit' an ihren Namen kam?" Dazu eine Aktennotiz aus der Nachkriegszeit (Foto), als die an den Nationalsozialismus erinnernden bzw. von den Nationalsozialisten gewählten Straßennamen gelöscht wurden. Bekanntes ist der Markt, der nach dem Adolf-Hitler-Platz-Intermezzo wieder Markt heißen durfte. Zurück zur Straße "Freiheit" auf dem Brückberg, die die Schlageterstraße (so der Name im Dritten Reich) ersetzte. Albert Leo Schlageter war ein Rechtsaußen der ersten Stunde und in den frühen 1920er-Jahren für die NSDAP-Tarnunternehmung "Großdeutsche Arbeiterpartei" tätig. Im Ruhrkampf zündete er Sprengstoff, wurde von den Franzosen zum Tode verurteilt und später von den Nazis zum Märtyrer der Bewegung stilisiert.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, Lohmar, Tel: 02246/4380
Burg-Apotheke, Burgstraße 20, St. Augustin, Tel: 02241/312623
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de