Michaelsberg

siegburgaktuell 07.03.2024

Stockenten
Wer feiert Happy Ent'?

Tierische Ménage-à-trois

Siegburg. Begehrt scheint dieses Stockentenweibchen, das Helmut Schauer mit doppelter männlicher Begleitung im Bild festgehalten hat. Steht hier ein Nestbau zu dritt an? Kommt nur einer der Herren zum Zuge? Oder gehen beide Erpel leer aus? Wir überlassen die Fortsetzung dieser tierischen Ménage-à-trois ihrer Fantasie ...

DB Streik
Jetzt wieder die Lokführer

Nach den Streik ist mitten im Streik

Siegburg. 48 Stunden Streik bei SWB und KVB haben wir hinter uns, jetzt sind wir mitten im 35-Stunden-Arbeitsausstand der Lokführer. Ein kurzer Blick in die App "DB Navigator" verrät heute Morgen: Diesmal fallen auch zahlreiche Nah- und Fernverkehrsverbindungen ab dem Siegburger Bahnhof aus. Auch nach dem Streikende (morgen um 13 Uhr) wird zunächst noch mit erheblichen Einschränkungen im Angebot gerechnet.

Wie schon in den zurückliegenden Streikrunden gilt: Bitte informieren Sie sich 24 Stunden vor dem geplanten Reiseantritt über bahn.de, in der DB-App oder unter 08000/996633, ob Ihre Fahrt stattfindet. Für heute oder morgen gekaufte Tickets sind auch zu einem späteren Zeitpunkt, mit geänderter Streckenführung und ohne Zugbindung nutzbar.

> DB: Reisen mit der Bahn während des GDL-Streiks

Opus 45 & Roman Knižka
Die Würde des Menschen ist unantastbar

Musikalische Lesung zum Jubiläum des Grundgesetzes

Siegburg. Schauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett Opus 45 nehmen am Montag, 15. April, um 19 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, das Grundgesetz von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe. Was ist sein Fundament, welches Erbe trat es an? Zu Gehör gebracht werden literarische, philosophische und humoristische Texte, die Musik stammt unter anderem von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Richard Wagner und Maurice Ravel.

Drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trat 1948 der Parlamentarische Rat zusammen, um der Bundesrepublik Deutschland eine demokratische Verfassung zu geben: das Grundgesetz. Die 61 Männer und vier Frauen hatten unterschiedlichste Weltanschauungen, viele von ihnen waren in der NS-Zeit politisch Verfolgte, Flüchtlinge oder Überlebende der Konzentrationslager. Das Grundgesetz ist geprägt von den Schrecken und Verbrechen der Nazizeit. Die Grundrechte des einzelnen Menschen sollten im Mittelpunkt stehen: Demokratie, Rechtsstaat, Gewaltenteilung sowie der Schutz der Menschenwürde. Nie wieder sollte der Staat den Menschen instrumentalisieren und beherrschen können. "Der Staat ist um des Menschen willen da, nicht der Mensch um des Staates willen ..." - so lautete Artikel 1 des Entwurfs. In der Endfassung des Grundgesetzes wurde daraus: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." 

Unser Grundgesetz hat bis heute Bestand und ist ein Exportschlager geworden: Südafrika, Polen, Spanien - eine ganze Reihe von Staaten hat sich bei der Ausarbeitung einer neuen Verfassung an ihm orientiert.

Karten sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem an der Museumskasse, sowie online über den Link erhältlich. Der zweite führt zum Nachbericht über den Auftritt im September 2023. Foto: © Markus C. Hurek.

> Roman Knižka & Bläserquartett Opus 45: "Die Würde des Menschen ist unantastbar ..."
> siegburg.de: "Zeitreise ins haltlose Jahr 1923"

Anno-Gymnasium Frankreichaustausch
Die Zukunft Europas trifft sich

Anno-Gymnasium empfängt französische Austauschschüler

Siegburg. "Ihr seid die Zukunft Europas, ihr füllt mit Leben, was die Generationen vor euch aufgebaut haben", begrüßte Bürgermeister Stefan Rosemann gestern die jeweils 27 Neunt- und Zehntklässler des Lycée Blaise Pascal aus dem französischen Charbonnières-les-Bains sowie des Siegburger Anno-Gymnasiums. "Der Austausch hilft dabei, denen entgegenzuwirken, die ein gemeinsames Europa nicht haben wollen. Ich hoffe, dass ihr die deutschen und französischen Eigenheiten während eurer Besuche verstehen lernt."

Das Verstehen der anderen Kultur, anderer Sitten und Bräuche, vor allem eines anderen Umgangs mit Ressourcen steht tatsächlich in der kommenden Woche auf dem Stundenplan. So sind die französischen Eleven angehalten, in den deutschen Haushalten zu beobachten, wie dort Müll getrennt oder Strom gespart wird. Für Verwirrung sorgte beispielsweise bereits kurz nach der Ankunft am Dienstagabend, dass leere Getränkeflaschen nicht weggeworfen, sondern zurück ins Geschäft gebracht werden. 

Auf dem Programm der nächsten Tage stehen Ausflüge nach Aachen, Köln und ins Bonner Haus der Geschichte. Beim Gegenbesuch im Mai lernen die Siegburger Jugendlichen Lyon kennen, auch eine Schifffahrt auf dem sich in die französischen Alpen ziehenden Lac d'Annecy ist geplant.

Frühe Hilfen
Hilfe für Mütter

Was die städtische Hebamme hervorhob

Siegburg. Wussten Sie, dass die Stadt im Bereich der "Frühen Hilfen" des Jugendamts eine Familienhebamme beschäftigt? Sandra Ley, ehemals Feld, macht diesen wichtigen Job, besucht Säuglingsfamilien, berät Mütter und Väter von Kindern bis zu drei Jahren. Ein Besuch von ihr dauert im Schnitt ein bis zwei Stunden, sie ist täglich unterwegs. Im Jugendhilfeausschuss am Dienstag berichtete sie von ihrer Arbeit. Die jüngste Mutter, die sie aktuell betreut, ist gerade 17, die älteste weit über 40. Eine Auffälligkeit ist die deutliche Zunahme psychischer Erkrankungen bei den Gebärenden. Wer Leys Report in der Aufzeichnung des Streams verfolgen will, klickt den Link und rückt vor zur dritten Minute.

Andere News: Das Gremium empfiehlt dem Rat in Sachen Jugendetat 2024, der Haushaltsvorlage der Verwaltung zu folgen. Außerdem beschloss der Ausschuss die Kindergartenbedarfsplanung für das Kita-Jahr 2024/25: 1.609 Plätze sind vorgesehen, 1.278 in der Altersklasse Ü3, 331 in der U3-Betreuung. Die Stadt steht im ständigen Austausch mit den Trägern bezüglich des Umgangs mit etwaigen Personalengpässen. Aktuell befinden sich neun Kitas in freier, vier in kirchlicher und drei in städtischer Trägerschaft. Sieben Tagesstätten werden von Elterninitiativen geführt. Dies wird sich im Laufe des Kindergartenjahres 2024/25 ändern, da der zweigruppige "Wirbelwind" und die viergruppige "Schatzinsel" zu einer sechsgrupppigen Kita verschmelzen. Das DRK ist verantwortlich. 

Letzter Punkt - der Fastelovend. Die Jugendschutzparty an Weiberfastnacht im Neuenhof soll 2025 erneut stattfinden. Zugleich sprachen sich die Ausschussmitglieder geschlossen dafür aus, dass es ein straßenkarnevalistisches Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene der 16-plus-Gruppe geben soll. 

Foto: Titelbild aus dem Elternbegleitbuch "Frühe Hilfen". Dorthin über den zweiten Link. 

> Aufzeichnung der Jugendausschusssitzung vom 5. März
> siegburg.de: Frühe Hilfen mit Elternbegleitbuch
> siegburg.de: Kindergärten & Kindertagespflege

Bebauung Waldhotel
Waldstraße und Waldnähe

Neue Wohnungen sollen auf den Weg gebracht werden

Siegburg. Die mit der Stadtplanung befassten Kommunalpolitiker können heute die Weichen stellen für rund 100 neue Wohnungen an zwei Standorten. Die Tagesordnung sieht den Einstieg ins Planverfahren bei den Bauprojekten auf dem ehemaligen Sportplatz Waldstraße und auf dem Areal des Waldhotels Grunge am Höhenweg (Foto) vor.

Der Planungsausschuss beginnt seine Sitzung um 18 Uhr "Am Turm" 32. Wie gewohnt finden Sie die Tagesordnung und den Stream über die angehängten Links.

> Livestream des Planungsausschusses am 7. März
> Tagesordnung des Planungsausschusses am 7. März

Fußball-Ostercamp
Vor Ostern geht's ums Runde 

Fußballschule beim Siegburger TV 

Siegburg. Vom 25. bis 28. März öffnet das Fußball-Oster-Camp für Sechs- bis 13-Jährige auf dem Kunstrasenplatz des Siegburger TV, Jahnstraße 25, seine Tore. Trainiert wird laut Ausschreibung in insgesamt acht Einheiten unter der Leitung von professionellen Coaches aus den Nachwuchsleistungszentren deutscher und niederländischer Clubs, Ex- und aktuellen Profifußballern sowie DFB-Stützpunkttrainern. Beginn ist jeden Morgen um 10 Uhr, Abpfiff zur klassischen Bundesligaanstoßzeit, also um 15.30 Uhr. Im Teilnahmebeitrag von 139 Euro sind isotonische Getränke, frisches Obst und ein sportlergerechtes Mittagessen enthalten. Auch für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm wird gesorgt. So messen die Kinder ihre Schussgeschwindigkeit oder können ihr Fachwissen beim Fußballquiz unter Beweis stellen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> Fußballschule Grenzland: Oster-Camp Siegburger TV

Polizei Blaulicht
Ladung stürzt von Anhänger

Jugendliche durch Eisenstangen verletzt

Siegburg. Beim Abbiegen von der Zeith- in die Seidenbergstraße löst sich am Dienstagnachmittag gegen 14.25 Uhr die Ladung vom Anhänger eines 45-jährigen Pkw-Fahrers. Die herabstürzenden Eisenstangen, Teil eines Stahlmattenzauns, treffen eine 17-jährige Fußgängerin und bringen diese zu Fall. Die Jugendliche wird leicht verletzt und muss zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Die Polizei stellt fest, dass die Zaunelemente weder ordnungsgemäß geladen - sie stehen auf beiden Seiten über den Anhänger - noch ordentlich gesichert wurden. Die Polizei fertigt Anzeigen gegen den Transporteur wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall und unzureichender Ladungssicherung. Foto: Unsplash.

VHS Gartenbaukunst
Von der Steinzeit bis heute

Die faszinierende Geschichte der Gartenbaukunst 

Siegburg. In einem bebilderten VHS-Vortrag am BildungsCampus Neuenhof schildert Rolf Chur am Mittwoch, 20. März, die Geschichte der Gartenbaukunst von den steinzeitlichen Nutzgärten der ersten sesshaft gewordenen Menschen über die prächtigen Parkanlagen des Absolutismus bis heute. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Vortrag "Die faszinierene Geschichte der Gartenbaukunst"

LAZ Florian Herr
Auf Silber folgt Gold

Zwei Medaillen in fünf Stunden

Siegburg. Gleich zwei Medaillen in weniger als fünf Stunden sicherte sich der für das Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg antretende Florian Herr bei den 20. Deutschen Hallenmasters in Dortmund. Der M35-Läufer sprintete zunächst in 52,87 Sekunden zur Silbermedaille über 800 Meter, um sich dann über die 1.500-Meter-Distanz in 4:16,54 Minuten den Titel zu sichern. Foto: © Thomas Eickmann.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Abendstimmung bei Lohmar-Deesem
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 07. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter 02241/9001365
15 bis 19 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier (bis Sonntag, 10. März, Foto)
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Planungsausschuss

Freitag, 08. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
15 bis 19 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier (bis Sonntag, 10. März)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Ella und der schwarze Jaguar:
16.30 Uhr
Dune 2: 16 Uhr, 19 Uhr
Eine Million Minuten: 19.30 Uhr
Bob Marley: One Love: 19.30 Uhr
Wish: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Madame Web:
17 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15.15 Uhr
Dune 2: 15.30 Uhr, 16.50 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr
Spuk unterm Riesenrad - Der Kinofilm: 14.40 Uhr
The Beekeper: 20.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr
Wish: 15 Uhr
Wonka: 14.50 Uhr
Eine Million Minuten: 19.50 Uhr
Wunderland - Vom Kindheitstraum zum Welterfolg: 14.50 Uhr, 17.45 Uhr
Bob Marley: One Love: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Der Zopf: 17.30 Uhr, 20 Uhr

Siegburg-Wetter 07.03.2024
Der Tag heute

Donnerstag, 7. März, der 67. Tag in 2024

Wetter: "Perpetua und Felizitas, die bringen uns das erste Gras." Nicht im vergangenen Jahr, da brachten sie reichlich März-Schnee.

Sonnenuntergang heute: 18.23 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7 Uhr
Mondaufgang heute: 6.10 Uhr
Monduntergang morgen: 15.40 Uhr

Heilige und Namenstage

Felicitas und Perpetua (starben als Märtyrinnen in Karthago/Nordafrika; Perpetua, aus einer sehr vornehmen Familie, hinterließ im Gefängnis verfasste, berührende und bis heute erhaltene tagebuchartige Aufzeichnungen, sie schildert darin den schmerzlichen Abschied von ihrem kleinen Sohn und die Versuche des Vaters, sie zu überreden, ihren Glauben zu verleugnen; die beiden jungen Christinnen waren verhaftet und ins Gefängnis geworfen worden, Perpetua mit ihrem kleinen Söhnchen, Felicitas hochschwanger; Kaiser Septimius Severus hatte für den 7. März 202 anlässlich des Geburtstags seines Sohnes in der riesigen Arena von Karthago ein großes Spektakel angeordnet, in dessen Verlauf die gefangenen Christinnen hungrigen Raubtieren zum Fraß vorgeworfen werden sollten; da die wilden Tiere den Frauen "nur" schwere Verletzungen zufügten, sie dann aber liegen ließen, wurden die beiden Märtyrinnen durch einen Dolchstoß in den Hals getötet); Reinhard (erster Abt von Reinhausen bei Göttingen, starb 1168); Volker (von Segeberg, starb 1132 als Märtyrer in Schleswig-Holstein bei einem Überfall der Slawen).

Geburtstage

Piet Mondrian (1872-1944), niederländischer Maler; Joseph-Maurice Ravel (1875-1937), französischer Komponist ("Boléro"); Heinz Rühmann (1902-1994), Schauspieler ("Feuerzangenbowle", "Quax, der Bruchpilot"); Anna Magnani (1908-1973), italienische Schauspielerin ("Fellinis Roma", "Rom, offene Stadt"); Ernst ("Ossi") Ocwirk (1926-1980), österreichischer Fußballspieler (als einer der weltbesten Mittelfeldspieler 1953 und 1955 Kapitän der Weltauswahl) und Trainer (zwischen Austria Wien und Admira Wacker Wien von 1970 bis 1971 beim 1. FC Köln, wäre 1971 ohne den legendäre Bayern-Dusel mit den Geißböcken DFB-Pokalsieger geworden); Hannelore Kohl (1933-2001), Kanzlergattin, bemühte sich engagiert um hirnverletzte Unfallopfer, die Freiwillige Feuerwehr Siegburg ernannte sie ob ihres beispielhaften Einsatzes zum Ehrenflorian; Danyel Gérard (1939), französischer Sänger und Songschreiber ("Butterfly"); Rudi Dutschke (1940-1979), Studentenführer in den 60er-Jahren ("Ich bin ein Sozialist, der in der christlichen Tradition steht. Ich bin stolz auf diese Tradition. Ich sehe Christentum als spezifischen Ausdruck der Hoffnungen und Träume der Menschheit"); der in Luckenwalde geborene Soziologe starb tragisch an den Spätfolgen eines Attentats, bei welchem ihn ein Rechtsradikaler durch einen Kopfschuss lebensgefährlich verletzte; John Heard (1945-2017), amerikanischer Schauspieler ("Hals über Kopf", "Kevin allein zu Haus"); Walter Röhrl (1947), Rennfahrer, vierfacher Sieger der Rallye Monte Carlo, zweifacher Welt- und Europameister; Ivan Lendl (1960), gebürtiger Tschechoslowake mit amerikanischer Staatsangehörigkeit, in den 1980er-Jahren einer der weltbesten Tennisprofis, gewann alle Grand-Slam-Turniere außer Wimbledon; Rachel Weisz (1970), britische Schauspielerin ("Die Mumie", "Der ewige Gärtner"), Oscar- und Golden-Globe-Auszeichnung; Jordan Pickford (1994), englischer Fußballnationaltorwart in Diensten des FC Everton. 

Todestage

1274: Thomas von Aquin, der italienische Dominikaner, bedeutender Philosoph und Theologe, stirbt ungefähr 50-jährig im Kloster Fossanova in Latium; der Gelehrte, mit Albertus Magnus bedeutender Vertreter der Scholastik, war auf dem Weg zum Zweiten Konzil von Lyon; der Theologe nannte Klugheit und Gerechtigkeit  als bedeutende Tugenden, zu denen sich aus christlicher Sicht Glaube, Liebe und Hoffnung gesellten; 1983: Lutz Eigendorf, der Fußballspieler (1. FC Kaiserslautern, Eintracht Braunschweig) stirbt 26-jährig bei einem mysteriösen Verkehrsunfall; der ehemalige DDR-Fußballnationalspieler stand auf der Racheliste der Stasi ganz oben, nachdem er in den Westen geflohen war; Eigendorf spielte früher beim Berliner FC Dynamo, dem von Schiedsrichtern stets begünstigten Privatclub von Stasi-Chef und Mörder Erich Mielke. "Verblitzen Eigendorf" findet sich in den Akten der Schnüffler; mit "verblitzen" könnte gemeint sein, dass die Stasi den Unfall spurenfrei mit Fernlicht und großem Spiegel herbeiführte; 1999: Stanley Kubrick, der amerikanische Ausnahmeregisseur ("Spartacus", "2001: Odyssee im Weltraum", "Barry Lyndon", "Shining", "Full Metal Jacket", "Eyes Wide Shut") und Perfektionist stirbt 70-jährig auf seinem Landsitz in Childwickbury Manor bei London; 2006: Gordon Parks, der amerikanische Fotograf und Regisseur ("Shaft") stirbt 93-jährig in New York; 2019: Sidney Sheinberg, der amerikanische Filmproduzent, Boss des Universal-Studios, Entdecker und Förderer von Steven Spielberg, stirbt 84-jährig in Beverly Hills; 2021: Olivier Dassault, der französische Politiker und Milliardär, 2017 Unterstützer von Emmanuel Macron, 2018 Präsident des Aufsichtsrats der von seinem Großvater Marcel gegründeten Dassault-Luft- und Raumfahrtgruppe, stirbt 69-jährig bei einem Hubschrauberabsturz nahe Le Havre; 2021: Hartmut de Corné, der stadtbekannte Architekt stirbt 81-jährig in Siegburg an Corona; als Kind erfuhr der Siegburger die Schrecken des Zweiten Weltkriegs hautnah, die erlebte Zerstörung mag dazu beigetragen haben, sich mit besonderer Hingabe der Stadtentwicklung zu widmen: In mehr als vierzigjähriger Selbstständigkeit brachte er sich in seiner Heimatstadt ein, Großprojekte wie die Marktpassage, das Stadtmuseum, der ICE-Bahnhof und das S-Carré wurden mit ihm realisiert, tragen seine Handschrift: "Die Verantwortung des Architekten und Stadtplaners erfordert Einfühlungsvermögen, im menschlichen Maßstab zu denken, und das in dem Bauentwurf und der Projektdurchführung umzusetzen."

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 7. März 1914

James Joyce veröffentlicht sein Buch "Dubliners", eine Sammlung von 15 in Dublin spielenden Einzelgeschichten, geschrieben zwischen 1904 und 1907.

Vor 75 Jahren - 7. März 1949

"Liebe 47" - Wolfgang Liebeneiers Film nach Wolfgang Borcherts Romanvorlage "Draußen vor der Tür" wird in Göttingen uraufgeführt. Hilde Krahl, Karl John und Inge Meysel spielen in dem Kriegsheimkehrer-Drama mit.

Vor 35 Jahren - 7. März 1989

Nach Protesten gegen die chinesische Besatzungsmacht erklärt diese in Tibet das Kriegsrecht. Diktator Mao hatte seine "Volksbefreiungsarmee" 1950 einmarschieren lassen. Brutal gehen die Chinesen nach der Verhängung des Kriegsrechts im Himalajastaat vor, schicken 300.000 zusätzliche Soldaten und foltern allein in den ersten drei Tagen 75 Oppositionelle zu Tode. 13 Monate gilt das Kriegsrecht uneingeschränkt, als Freibrief für wahlloses Töten unschuldiger und unbewaffneter Menschen.

Der 14. Dalai-Lama, seit 1959 im Exil, erhält für seinen gewaltlosen Widerstand gegen die Besatzung im Oktober 1989 in Oslo den Friedensnobelpreis.

Omnibus 1910
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 7. März 1914

Als "Notruf aus dem Hinterland" veröffentlicht das "Siegburger Kreisblatt" folgenden Leserbrief: "Unser Kreisstädtchen Siegburg, das sich Dank seines rührigen Oberhauptes in den letzten Jahren bedeutend entwickelt hat, das wegen seiner Annehmlichkeiten und Schönheiten von mancher Großstadt beneidet ist, und dessen wackere Geschäftsleute alles aufbieten, um ihre Kunden zu befriedigen, bedarf zu seiner weiteren Vervollkommnung, zur Belebung des Handels und Verkehrs, vor allem der treuen Bevölkerung der näheren und ferneren Umgebung. Seit den ältesten Zeiten sind die Bewohner des Hinterlandes bis Much, wenn auch unter schweren Opfern, ihrer Mutterstadt treu geblieben, haben oft den über 20 Kilometer langen, mühsamen Weg zu Fuß zurücklegen müssen. Herrn Posthalter Heine, der als treuer Postillon in Wind und Wetter lange Jahre seines schwierigen Amtes gewaltet hat, ließen die Bitten der Bewohner, bessere Verkehrsverhältnisse zu schaffen, nicht ungestört, und er schuf, nicht achtend der großen materiellen Opfer den heutigen Autoverkehr (gemeint ist die Autobuslinie, die Red.). Seit dieser Zeit hat sich der Verkehr zur Stadt sowie der Fremdenverkehr unseres schönen bergischen Landes wesentlich gesteigert. Mit Sehnsucht erwarten die Reisenden das Auto, und kaum ist dasselbe angekommen, sucht alles, alt und jung, Männlein und Weiblein, trotz der Bitten des Chauffeurs, trotz der Mahnungen des Schaffners ein Plätzchen, und sei es auch nur ein bescheidenes Steh-Plätzchen, zu erhaschen. Alle wollen, ja müssen mit, und welcher denkende Menschenfreund wollte es ihnen verargen. Mit Leichtigkeit trägt das Auto die in Humor Versammelten davon. Doch, oh weh, es naht die Zollrevision. Auf der ersten Haltestelle wird das Auto auf Herz und Nieren untersucht, mehr Reisende als Sitz- und Stehplätze, und als Lohn erhält der Besitzer, der die Leute in seiner Gutheit mitgenommen hat, der aber bei rechtzeitiger Anmeldung ein weiteres Auto gestellt hätte, ein Strafmandat. Dass ein solches Verfahren die Lust und Begeisterung des Unternehmers untergräbt, ist natürlich, und dass es viele vom Besuch der Stadt abhält, verständlich. Hier dürfte im Interesse der Stadt und des Publikums größere Nachsicht am Platze sein." Foto: Seit 10. Mai 1910 verkehrt der Omnibus nach Much, mitunter mehr als überfüllt. Im Hintergrund der Siegburger Bahnhof.

Herz Jesu Kapelle

Vor 100 Jahren - 7. März 1924

Abends gegen 20 Uhr zertrümmern zwei Steine die Fensterscheiben der Herz-Jesu-Kapelle in der Ringstraße. Dies während der laufenden Andacht. "Offensichtlich handelt es sich hier um einen frivolen Streich jugendlicher Burschen", schimpft das Kreisblatt und ruft zu zweckdienlichen Hinweisen auf: "Namensverschwiegenheit wird zugesichert!" Foto: Die Herz-Jesu-Kapelle war das Gotteshaus des alten Hospitals, hier eine Aufnahme von Juli 1966 bei den Vorbereitungen zur Sprengung von Krankenhaus und Kapelle.

Carlstraße

Vor 60 Jahren - 7. März 1964

Kontrovers diskutiert der Stadtrat über die geplanten und genehmigten drei Hochhäuser auf der Zange in der nach dem 1918 verstorbenen Bürgermeister Carl Plum benannten Carlstraße. Das sei ein Sprung nach vorne für Siegburg, hoffentlich kämen weitere Hochhäuser dazu, meinen die einen. Wenn bei Sieghochwasser der Westwind wehe, hätten die Bewohner der oberen Stockwerke allerlei auszustehen, warnen die anderen. Foto: Neues Hochhaus in der Carlstraße.

Kaufhalle

Vor 15 Jahren - 7. März 2009

Auf Reste alter Hausfundamente und Mauerzüge stießen die Archäologen bei den Untersuchungen im rückwärtigen Bereich der ehemaligen Kaufhalle. Hier entsteht ein neues Geschäfts- und Wohnhaus. Das Expertenteam der mit den Ausgrabungen betrauten Firma legte unter der Leitung des Archäologen Johannes Englert unterhalb abgerissener Garagen und Stellflächen Spuren der Vergangenheit frei. Wahrscheinlich 15. Jahrhundert. Neben Kellereinbauten konnten auch Gruben, in denen einst Stützpfosten eingelassen waren, freigelegt werden. Keinesfalls handelt es sich bei den Funden um Überreste der Stadtmauer. Mit Ausgang des 19. Jahrhunderts war das Gelände zunächst in der Gründerzeit, dann nochmals nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Errichtung der Kaufhalle weitgehend neu überbaut und umgestaltet worden. Unser Foto zeigt vorsichtig freigelegte Steine einer Fundamentmauer.

THW

Vor 15 Jahren - 7. März 2009

Beim Einsatz nach dem Zusammenbruch des Historischen Archivs der Stadt Köln durch die Tunnelarbeiten für die Nord-Süd-U-Bahn sind auch Kräfte des Siegburger Technischen Hilfswerks vor Ort. Ralf Beyer, bei der Stadt Siegburg Abteilungsleiter im städtischen Baubetriebsamt, rückte bereits Dienstagnachmittag kurz nach der Katastrophe aus und leistete als Fachberater an der Severinsstraße Hilfe. Bis 4 Uhr morgens am Mittwoch dauerte sein Einsatz. Mit über 30 Kräften aus Siegburg war fast der komplette Ortsverband anfangs dabei, um Schichtbetrieb zu gewährleisten, wechseln sich seither jeweils drei Kräfte aus der Kreisstadt in Köln ab. Für Beyer ging es nach ein paar Stunden Schlaf bereits am Donnerstagmorgen weiter, erst am Abend kam die Ablösung. Das THW hat unter anderem ein lasergestütztes Sicherungssystem im Einsatz, mit dessen Hilfe rechtzeitig kleinste Bewegungen von Trümmern erkannt werden können. Die Arbeiten an der Unglücksstelle sind gefährlich. Foto: THW/Sandra Meyer.

RSH Baubeginn

Vor 5 Jahren - 7. März 2019

Es geht los. An der Rhein-Sieg-Halle beginnen die Vorarbeiten für deren Erweiterung. Der erste Bagger testete schon einmal die Bodenverhältnisse. Geheimnisvolle Zeichnungen auf der Straße kündigen Leitungsarbeiten an. Vieles ist zu tun, bevor Mitte Mai die Bauarbeiten selbst beginnen, welche die Rhein-Sieg-Halle in das neue RHEIN SIEG FORUM verwandeln.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Burg-Apotheke, Kaiserstraße 1, Hennef, Tel: 02242/3211

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.