Michaelsberg

siegburgaktuell 06.06.2024

Wiesgen-Eckel
Historisch wertvoll

Siegburger übergibt Bilder der WM 54 ans Fußballmuseum

Siegburg. Dortmund am Champions-League-Finaltag, das war fast wie Köln am Rosenmontag. Durchs Gewühl der schwarzgelben Trikots bahnte sich der Siegburger Karl-Heinz Wiesgen den Weg, eine historisch wertvolle Fotosammlung unterm Arm. Wohin er ging? Wir holen aus.

Rückblende: Mit sechs Kameraden seines Siegburger Tischtennisvereins bestreitet Wiesgen im Sommer 1954 Freundschafsspiele gegen eine schweizerische Mannschaft in Bern. Sommer 54, Schweiz? Da war doch was? Richtig, Fußball-WM. Die Tischtennisspieler aus der Kreisstadt besorgen sich Karten für die Vorrundenpartien Deutschland gegen die Türkei (4:1) und Deutschland gegen Ungarn (3:8). Und weil sie schon mal da sind, sehen sie im deutschen Quartier vorbei, atmen am Hotel Belvedere den legendären Geist von Spiez. Sie bewegen sich ungehindert. Kein Sicherheitsdienst. Kein abweisendes Hotelpersonal. Sie sind hautnah dran und fotografieren, als Paul Mebus aus Köln, Fritz Laband aus Hamburg und Charly May aus Fürth Skat kloppen, die ganze Mannschaft ein Boot auf dem Thuner See besteigt oder Sepp Herberger sinnierend den Plattenweg des Hotelgartens beschreitet. 

Was hat das alles mit Dortmund zu tun? Nun, seit 2019 wusste man im dortigen Deutschen Fußballmuseum von Wiesgens Spiez-Aufenthalt und seinem Bilderalbum. Kurator Dr. Martin Wörner arbeitete mit sanftem Nachdruck an einer Übergabe. Der 89-jährige Siegburger fragte zunächst in der Familie, ob jemand Interesse habe. Er ließ sich Zeit, dann kam Corona. Schließlich entschloss er sich zur Schenkung, "um kommenden Generationen den Schatz zu hinterlassen". Am letzten Samstag war die Übergabe.

Fotos: Links der Schenkungsakt, Wiesgen überreicht an Museumsmitarbeiterin Melanie Lorenz. Rechts ein Foto aus dem Album. Stilvoll, den Mantel überm Arm und absolut durchtrainiert, nutzt Jungstar Horst Eckel den Hotelgarten in Spiez als Laufsteg. Von der Figur erinnert der letzte 1954er-Weltmeister aus Lautern (lebte bis 2021) an Jamal Musiala. Beiden gemeinsam sind außerdem die tierischen Spitznamen. Eckel war wegen seiner läuferischen Qualitäten der "Windhund", Musiala ist wegen seiner Jugend das "Bambi", im Spiel wird aus dem scheuen Rehlein die "Katze" oder "Schlange". Verteidigen möchte man ihn nicht. 

Sie möchten weitere Wiesgen-Werke sehen? EM-Tippspiel in siegburgaktuell abwarten! 

Eichen-Prozessionsspinner Entfernung
Prozessionsspinner auf Schulhof

Gefahr über Kinderköpfen gebannt

Siegburg. Eigentlich könnte es ein faszinierender Anblick sein: Die Raupen des Eichen-Prozessionsspinners bilden lange Ketten, um von einem Ort zum anderen zu gelangen. Wären da nicht die Brennhaare, die noch lange nach dem Abbrechen zu Hautrötungen oder Dermatitis, beim Einatmen auch zu schmerzhaftem Husten oder Asthma führen können. 

Baumpfleger entdeckten gestern auf dem Schulhof der GGS Stallberg eine Eiche mit einem Nest des in Folge des Klimawandels aus Südeuropa einwandernden Tieres. Der Bereich wurde abgesperrt, eine Fachfirma entfernte heute Vormittag den Befall (Foto).

Nachtigall
Es zwitschert an der Sieg

Spaziergang zu Abendsängern

Siegburg. Die Nachtigall (Foto: Unsplash) ist sicherlich der bekannteste, aber nicht der einzige Vogel, der in den Abendstunden seinen Gesang anstimmt. Bei einer Exkursion des städtischen Umweltamts am Freitag, 7. Juni, ab 19 Uhr hört Diplom-Geograf und Ornithologe Uwe Radtke genau hin, um Interessierten zu sagen, wer gerade sein Lied ertönen lässt. Der etwa drei Kilometer und zwei Stunden lange Spaziergang beginnt am Parkplatz des Fischschutzvereins, Wahnbachtalstraße 13, und führt entlang der Sieg. Neben Wissenswertem zu den Arten vermittelt Radtke auch Fakten zu deren Lebensraumansprüchen. Bitte festes Schuhwerk, warme Kleidung und, wenn vorhanden, ein Fernglas mitbringen. Anmeldung unter 02241/102-1353 oder umwelt@siegburg.de.

Stich Burggasse
Heute Ausschuss-Stream gucken

Wie ist der Stand bei den Bauprojekten in meiner Nähe?

Siegburg. In Ihrer Umgebung soll gebaut werden, und Sie möchten auf dem aktuellen Stand sein? Der städtische Planungsausschuss tagt heute um 18 Uhr "Am Turm" 32. Über den Livestream, den wir unten verlinkt haben, können Sie auch digital dabei sein. Anwohner, die sich lesend noch umfassender informieren möchten, klicken den zweiten Link und gelangen zu den Unterlagen.

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem:

Die Wohnbebauung an der Waldstraße (alter Sportplatz SSV 04), es geht um den Beschluss zur Erweiterung der Plangebietsabgrenzung, wie es offiziell heißt.

Satzungsbeschlüsse für die Hochgarage auf dem Masterplangebiet Haufeld, gelegen am Schnittpunkt von Industriestraße, Alleestraße und Von-Stephan-Straße, für den Verkehrsstich zwischen Ringstraße und Burggasse (Foto) und den Bebauungsplan im Bereich nördlich der Straße "Am Tannenhof" auf dem Stallberg.

Die Erweiterung von "Bauer-Holz" am westlichen Rand des Seidenbergs. Hier ist der Beschluss zur öffentlichen Auslegung des Planentwurfs zu fassen. 

Beschluss zur Fortführung des Verfahrens für die vorgesehene Wohnanlage im Kaldauer Höhenweg, das ist das Areal des Waldhotels Grunge.

Schließlich wird Zange II in den Blick genommen. Es steht die Änderung des Flächennutzungsplans an der Isaac-Bürger-Straße an - Grün statt Gewerbe neben der zu errichtenden Spielbank. 

> Livestream des Planungsausschusses am 6. Juni
> Tagesordnung des Planungsausschusses am 6. Juni
> Ökonomie und Ökologie auf Zange II 

Husaren Grün-Weiß
Husaren Grün-Weiß wählen und feiern

Auf Mitgliederversammlung folgt Sommerfest

Siegburg. Turnusmäßig stand bei der Mitgliederversammlung der Husaren Grün-Weiß in diesem Jahr die Wahl des erweiterten Vorstands auf dem Programm. Präsident Karl-Heinz Boss, links (gemeinsam mit Gattin Gabriela), und der 1. Vorsitzende Michael Hennecken, rechts, freuen sich auf die Zusammenarbeit mit, v.l., Daniela Hennecken (stellvertretende Geschäftsführerin), Markus Schäfer (Kommandeur und Geschäftsführer), Ingo Siebenmorgen (Pressewart), Maik Schuster (Fahnenoffizier), Oliver Pütz (Schellenbaumträger), Heike Schäfer (stellvertretende Zeugwartin) und Birgitt Wöhl (stellvertretende Schatzmeisterin); auf dem Foto nicht zu sehen sind Markus Menn (Zeugwart), Guido Brinkmann (stellvertretender Fahnenoffizier), Eirik Michelson (Vertreter des Tanzcorps), Benedikt Boss (Vertreter der Musiker), Oliver Pütz (Vertreter aller übrigen Mitglieder), die Kassenprüfer Frank Kurzawski und Wolfgang Plümmer sowie die Schellenbaumträger Carsten Casellas und Christopher Fuchs.

In drei Wochen feiern die Karnevalisten ihr traditionelles Sommerfest auf dem Adolf-Kolping-Platz. Los geht es am Freitag, 28. Juni, um 18 Uhr; der Fassanstich durch Bürgermeister Stefan Rosemann erfolgt eine Stunde später. Musikalisch sorgen die Mad Memories für Stimmung. Am Samstag, 29. Juni, geht es ab 18 Uhr mit Pink Panta weiter. Am Sonntag, 30. Juni, wartet nicht nur der traditionelle Frühschoppen ab 11 Uhr, es treten auch Tanzcorps befreundeter Vereine sowie der eigene Nachwuchs auf.

Feuerwehr
Alarm im Kinderheim

Heute Morgen um 5 Uhr

Siegburg. Heute Morgen, kurz vor 5 Uhr, löst die automatische Brandmeldeanlage im Dr. Ehmann-Kinderheim aus. Die Feuerwehr kommt, kann glücklicherweise weder Rauch noch Feuer feststellen.

Bereits gestern Nachmittag streuten die Floriansjünger einen etwa zwei Quadratmeter großen Ölfleck auf der Bachstraße mit Bindemittel ab, um die Verunreinigung von der Fahrbahn zu entfernen.

Polizei Blaulicht
... dann greift er zur Wodkaflasche

Autofahrer zeigt erst den Mittelfinger ...

Siegburg. Am frühen Dienstagmorgen um kurz vor 3.30 Uhr klingelt das Polizeitelefon. Drei 18-Jährige geben an, dass ihnen an einer roten Ampel in St. Augustin von einem anderen Autofahrer der Mittelfinger gezeigt wurde, anschließend hätte der Mann am Steuer einen Schluck aus einer Wodkaflasche getrunken. Auf dem Weg zu einem Schnellrestaurant werden sie verfolgt, dort erneut mit dem ausgestreckten Mittefinger provoziert. Das Trio setzt die Fahrt auf der Autobahn in Richtung Hennef fort, wieder den Unbekannten zunächst im Nacken, dann auf dem Seitenstreifen überholend; mehrfach fährt er in Schlangenlinie.

In Hennef-Happerschoß kann die Polizei den BMW anhalten. Auf dem Beifahrersitzt liegt eine teilweise gefüllte Wodkaflasche, es riecht nach Alkohol, der 30-jährige Fahrer zeigt körperliche Anzeichen für den Konsum weiterer berauschender Mittel. Er weigert sich, einen Atemalkohol- und einen Drogenschnelltest zu machen, ebenso möchte er nicht aussteigen. Mit "einfacher körperlicher Gewalt", so heißt es im Polizeibericht, wird der Siegburger aus dem Pkw geholt und in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm "wieder unter Zwang", eine Blutprobe entnommen wird.

Der Mann führte keine Fahrerlaubnis mit sich, ist nach ersten Ermittlungen jedoch im Besitz einer solchen. Diese könnte ihm jedoch bald entzogen werden, da ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wartet. Außerdem wird ihm Beleidigung, Bedrohung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte vorgeworfen. Foto: Unsplash.

Henrich Baustoffzentrum
Schwerpunkt Energie

Bautage zu Sanierung und Renovierung

Siegburg. Welche Möglichkeiten gibt es bei Sanierung und Renovierung? Darüber informiert das Henrich Baustoffzentrum, Konrad-Adenauer-Allee 100, gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern - unter anderem der Stadtverwaltung - am Freitag, 7. Juni, von 10 bis 17 Uhr, sowie am Samstag, 8. Juni, von 10 bis 16 Uhr. Neben der Möglichkeit zur Information im direkten Gespräch warten zahlreiche Fachvorträge. Der Schwerpunkt liegt auf der energetischen Sanierung. Weitere Infos über den Link.

Wirtschaftsförderung informiert
Frauen in die Führung!

Mentoringprogramm für weibliche Fachkräfte

Siegburg. Kleine und mittlere Unternehmen können bis Ende August weibliche Fachkräfte mit Aufstiegsambitionen für das Programm "mentoring4women - Frauen in die Führung!" der Wirtschaftsförderungen des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Bonn anmelden. Teilnehmen können Beschäftigte aus allen Branchen. Ein Jahr lang werden die Mitarbeiterinnen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung sowie in ihrer Karriereplanung begleitet und unterstützt. Weitere Infos über den Link oder bei Filiz Karsligil, 0228/77–2365, info@kompetenzzentrum-frau-beruf.de.

> mentoring4woman

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Ausstellung Ruth Baumgarte
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 6. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (Foto, bis Sonntag, 7. Juli)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis „Sonare“, Anmeldung unter 02241/9001365
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin 
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Planungsausschuss

Freitag, 7. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 
ab 16 Uhr, Neue Poststraße:
Kickerturnier zur Europawahl 2024
ab 17 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Brückberger Abend
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Klara Herkenhöhner (Flöte) & Eri Uchino (Klavier): "Appassionata"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Bad Boys 4: Ride or Die: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 17 Uhr
The Fall Guy: 19.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 17 Uhr
Chantal im Märchenland: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
The Fall Guy: 20 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 16.50 Uhr, 19.50 Uhr
IF- Imaginäre Freunde: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Tarot: 20.10 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 14.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
They See You: 17.40 Uhr, 20.20 Uhr

Siegburg-Wetter 06.06.2024
Der Tag heute

Donnerstag, 6. Juni, der 158. Tag in 2024

Wetter: Fühlt sich an wie Juni.

Sonnenuntergang heute: 21.41 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.19 Uhr
Monduntergang heute: 22.29 Uhr
Mondaufgang heute: 5.20 Uhr

Heilige und Namenstage

Kevin (von Glendalough, Klostergründer und Abt, starb 618 im irischen Wicklow; Kevin ist gälisch und heißt "hübsch von Geburt"); Claudius (Mönch und Abt im Kloster Condat im heutigen St. Claude/Département Jura, Berater der Fürsten von Besancon, starb am 6. Juni 700, Patron von Burgund); Norbert (von Xanten, um 1080 geborener Erzbischof von Magdeburg, kündigte im Jahre 1115 beim Kölner Erzbischof Friedrich I. sowie bei Kaiser Heinrich V. seine Dienste auf, verzichtete auf Pfründe und Vermögen, ließ sich zum Priester weihen und ging nach Siegburg ins Kloster auf den Michaelsberg, später in Flandern und Südfrankreich als Prediger unterwegs); Falco ("der Falke", Abt in La Cava, dem heutigen Cava dé Tirreni bei Salerno, starb am 6. Juni 1146), auch: Falko

Geburtstage 

Diego Velásquez (1599-1660), spanischer Maler; Alexander Puschkin (1799-1837), russischer Nationaldichter ("Der Postmeister"); Robert Scott (1868-1912), englischer Polarforscher, unterlag Roald Amundsen beim Wettlauf um die erste Erreichung des Südpols, starb mit seinen Begleitern beim Rückmarsch zum Basislager; Alexandra Fjodorowna (1872-1918), letzte russische Zarin, als Prinzessin Alix von Hessen in Darmstadt geboren, nach der Oktoberrevolution mit Ehemann Nikolaus II. und ihren fünf Kindern nach mehrmonatigem Arrest in einem Keller in Jekaterinenburg in der Nacht auf den 17. Juni von den Bolschewiken ermordet; Thomas Mann (1875-1955), Schriftsteller ("Der Zauberberg", "Die Buddenbrooks"), Literaturnobelpreis 1929; Heinrich Rohrer (1933-2013), schweizerischer Physiker, mit Gert Binnung Erfinder und Entwickler des Rastertunnelmikroskops für die Nanotechnologie, dafür gab es 1986 den Physiknobelpreis, an dem als Dritter Ernst Ruska für seine Konstruktion des ersten Elektronenmikroskops teilhatte; Klaus Bednarz (1942-2015), TV-Journalist; Jürgen Marcus (1949-2018), Schlagersänger ("Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben"); Björn Borg (1956), schwedische Tennislegende, gewann sechsmal die French Open und fünfmal hintereinander Wimbledon. 

Todestage

1946: Gerhart Hauptmann, der Dramatiker ("Die Weber", "Der Biberpelz") und bedeutende Vertreter des Naturalismus ("Bahnwärter Thiel"), Nobelpreis 1912, stirbt 83-jährig in Agnetendorf; 1948: Louis Jean Lumière, der französische Filmpionier, Erfinder des Kinematographen, stirbt 83-jährig in Bandol; 1961: C. G. Jung, der Schweizer Psychologe stirbt 85-jährig in Küsnacht; 1968: Robert F. Kennedy, der amerikanische Präsidentschaftskandidat und jüngere Bruder des fünf Jahre zuvor ermordeten Präsidenten John F. Kennedy erliegt im Good Samaritan Hospital am Wilshire Boulevard 43-jährig den schweren Kopfverletzungen, die er einen Tag zuvor bei dem Pistolenattentat des palästinensischen Einwanderers Sirhan Bishara Sirhan kurz nach Mitternacht im Ballsaal des Hotels "Ambassador" in Los Angeles erlitten hatte; wahrscheinlich wurden Kennedy dessen israelfreundliche Äußerungen zum Verhängnis; der Mörder sitzt noch heute hinter Gittern; 1976: Jean Paul Getty, der amerikanische Ölmagnat stirbt 83-jährig im britischen Sutton Place, 20 Milliarden DM suchen einen Erben; 2005: Anne Bancroft, die amerikanische Schauspielerin (die böse Mrs. Robinson in "Die Reifeprüfung") stirbt 72-jährig in New York; 2006: Billy Preston, der amerikanische Soulmusiker und Pianist, der unter anderem mit den Rolling Stones, Little Richard, Ray Charles, Eric Clapton, Bob Dylan und den Beatles ("Der Fünfte Beatle") spielte, stirbt 59-jährig in Scottsale/Arizona; 2012: Wladimir Krutow, der ehemalige russische Weltklasse-Eishockeyspieler und -trainer stirbt 52-jährig in Moskau; 2013: Esther Jane Williams, die amerikanische Rekord-Schwimmerin, für die - wegen des Zweiten Weltkriegs dann aber ausgefallenen - Olympischen Spiele 1940 in Tokio nominiert und später als Hollywood-Schauspielerin ("Die badende Venus") erfolgreich, stirbt 91-jährig in Beverly Hills; 2015: Pierre Brice, der französische Schauspieler ("Winnetou") stirbt 86-jährig in der Nähe von Paris; 2016: Viktor Kortschnoi, der schweizerische Schachgroßmeister mit russischen Wurzeln, Emigration aus der Sowjetunion 1976, stirbt 85-jährig in Wohlen; 1978 und 1981 unterlag er in zwei Weltmeisterschaftsduellen Anatoli Karpow; 2016: Peter Shaffer, der britische Dramatiker, dessen Stücke in Londons West End und am Broadway liefen, stirbt 90-jährig während einer Irland-Reise im County Cork; für das von Milos Forman verfilmte Drama "Amadeus" um Mozart und Antonio Salieri bekam er 1985 den Drehbuch-Oscar; 2017: Adnan Kashoggi, der saudische Waffenhändler, einer der skrupellosesten, reichsten und bekanntesten seiner Art, stirbt 81-jährig in London; 2019: Dr. John, der amerikanische Musiker und Produzent, sechsfacher Grammy-Preisträger, geboren als Malcolm ("Mac") John Rebennack, stirbt 77-jährig; die "Washington Post" würdigt den 2011 in die Hall of Fame des Rock'n'Roll aufgenommenen Künstler als "flamboyante Seele der Musik aus New Orleans".

Wilhelm
Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 6. Juni 1914

Uniformfetischist mit Heldenbrust: Die Zwanzigmarkstücke der neuesten Prägung 1914 zeigten "bemerkenswerte Änderungen“, berichten die Zeitungen. Die Schauseite biete jetzt ein "Brustbild des Kaisers in reicher Uniform“ dar, während ihn die alten Prägungen wie die übrigen Fürsten nur bis zur Schulterhöhe mit Kopf und Hals abbildeten. 

Stuhlfaut

Vor 95 Jahren - Juni 1929

Nachklapp zum Länderspiel Deutschland-Schottland (1:1) in Berlin. Damals versuchten die Sportreporter noch nicht, ihre vermeintliche Beobachtungs- und Bewertungskompetenz etwa mit nachträglich erwürfelten Spielernoten von 1 bis 6 zu demonstrieren. Stattdessen heißt es knapp zum Foto: "Die Verteidigung des deutschen Tores lag - wie unser Bild zeigt -  bei Stuhlfaut in besten Händen.“ Info Stuhlfaut: Heinrich "Heiner“ Stuhlfauth (1896-1966), einer der weltbesten Keeper seiner Zeit, war von 1916 bis 1933 in 606 Spielen der Torwart des 1. FC Nürnberg. Die Frankenmetropole war seine Heimat: "Es ist eine Ehre, für diese Stadt, diesen Verein und die Bewohner Nürnbergs zu spielen. Möge all dies immer bewahrt werden und der großartige FC Nürnberg niemals untergehen.“ In einer Umfrage des kicker wählten die Leser den Mann mit der Schiebermütze und dem grauen Pullover 1956 zum populärsten deutschen Kicker. Und die Nürnberger Fans hievten ihn noch 2000 bei einer Internetumfrage zur Torhüter-Legende des Jahrhunderts  auf Platz 2. Erster wurde ein gewisser Andreas Köpke. Jedenfalls: Stuhlfaut ("Ein guter Torwart wirft sich nicht! Wenn ich zu Sturzflügen und Panthersprüngen gezwungen war, fragte ich mich immer, was ich falsch gemacht hatte") gilt als Typ des mitspielenden Torwarts und war damit seiner Zeit um Jahrzehnte voraus.

D-Day

Vor 80 Jahren - 6. Juni 1944

"D-Day": Die Westalliierten starten über den Ärmelkanal ihre Großoffensive gegen das nationalsozialistische Deutschland. Mehr als drei Millionen amerikanischer, britischer und kanadischer Soldaten werden von Südengland an die nordfranzösische Küste übergesetzt, attackieren die Nordwestfront von Hitlers europäischer Festung. Utah, Omaha, Gold, Juno und Sword - so lauten die Decknamen jener Strandabschnitte in der Normandie, auf die eine riesige Flotte von rund 6.500 Schiffen, darunter allein 4.000 Landungsbooten, auf einer Breite von fast 100 Kilometern zusteuert. Am Ende des ersten Invasionstags sind mehr als 150.000 Soldaten mit Hunderten von Panzern an Land gesetzt. Auch dank alliierter Luftüberlegenheit gelingt es, Hitlers viel gerühmten "Atlantikwall" zu durchstoßen und erste Brückenköpfe zu bilden. 12.000 alliierte Soldaten werden am Tag der Landung getötet oder verwundet. Doch die Befreiung Europas von der braunen Pest naht: General Dwight D. Eisenhower, Oberbefehlshaber der Invasionsstreitkräfte, erklärt in seiner Rundfunkansprache am D-Day: "Völker Westeuropas. Die Stunde der Befreiung naht." Foto: Landung der Alliierten am "Omaha-Beach".

Eurovision

Vor 70 Jahren - 6. Juni 1954

Der europäische Fernsehsenderverbund "Eurovision“ strahlt die erste Live-Sendung aus: Das Narzissenfest aus Montreux wird übertragen. Das erste Logo wurde vom damaligen BBC-Designer Timothy O' Brien entworfen. Es hat Bezüge zur Europaflagge, die offiziell seit 1955 weht. Die Erkennungsmelodie der Eurovision ist aus Marc-Antoine Charpentiers (1643-1704) "Te Deum“. Frühe Eurovisionssendungen waren etwa "Spiel ohne Grenzen“ (1965 mit Siegburg) oder Hans-Joachim Kulenkampffs "Einer wird gewinnen“.

Vor 35 Jahren - 6. Juni 1989

Die Europarakete "Ariane" transportiert "Kopernikus", den ersten deutschen Fernmeldesatelliten, ins All. Der künstliche Erdtrabant "steht" in 36.000 Kilometer Höhe über Zaire und ermöglicht auch die Übertragung von Rundfunkprogrammen. Kopernikus hat die gleiche Geschwindigkeit wie die Erde und wird zwischenzeitlich als Verteilsatellit für die Einspeisung der Programme PRO7, WDR 3, Tele 5, Bayern 3, ARD EinsPlus sowie RTL Plus in die Kabelnetze genutzt, obwohl dafür eigentlich nicht ausgelegt. Doch die Deutsche Post scheitert mit dem Versuch, die private Astra-Satellitenkonkurrenz auszuschalten. Deren Schüsseln verkaufen sich im Baumarkt besser, fangen 50 Programme ein. Nach technischen Schäden wird "Kopernikus 1" 2003 ein Platz im "Friedhofsorbit" zugewiesen.

Vor 15 Jahren - 6. Juni 2004

60. Jahrestag der alliierten Landung in der Normandie. In Ranville versammeln sich Staats- und Regierungschefs aus 16 Ländern, mit Gerhard Schröder erstmals ein deutscher Bundeskanzler. Die "Financial Times" wertet es als Zeichen, dass "Adenauers Ziel - Deutschlands volle Integration in die westliche Gemeinschaft nationaler Staaten - jetzt erreicht ist." Dagegen hält "Daily Mail" den Zeitpunkt für verfrüht: "Solange auch nur ein einziger britischer Kriegsveteran dagegen ist, hätte Präsident Chirac Schröder nicht in die Normandie einladen dürfen." Unterdessen ergibt eine Umfrage des "Figaro": Die Franzosen betrachten die Deutschen, die schlimmsten Feinde von damals, inzwischen als die besten Freunde.

Bad Mühlengraben
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 6. Juni 1909

In den vergangenen heißen Mai-Tagen wurden die städtische Badeanstalt am Mühlengraben sehr gut besucht und zahlreiche Jahreskarten verkauft. Seit dem 25. Mai aber hat die sommerliche Hitze nachgelassen, der Besuch geht zurück. "Für die Zeit ungünstiger Witterung würde eine Warmwasser-Einrichtung (Wanne- und Brausebäder) dem Unternehmen nur förderlich sein", regt das Siegburger Kreisblatt an. Foto: Mühlengraben 1910 vor der Badeanstalt, die sehr nah an der Sieg, noch oberhalb des Areals lag, welches 1929 mit der Bemberg AG, der späteren Phrix, heute Industriegebiet Am Turm, überbaut wurde. Der Fotograf hat das Siegwehr im Rücken. Das Bad 1907 eingeweihte Bad hatte ein Bassin von einem Meter Tiefe für Nichtschwimmer sowie 1,80 Meter für Schimmer bei einer maximalen Bahnlänge von 33 Metern. Für die Herren waren 400, für die Damen 280 Quadratmeter- streng getrennt und mit Brettern verrammelt, reserviert. Den Wolsdorfern hatte man eine im Foto ansatzweise erkennbare Brücke über den Mühlengraben gebaut, damit der Weg zum Bad abgekürzt wurde.

Das Gartenrestaurant auf dem Michaelsberg, 1914 öffnete Ferdinand Linder das Restaurant

Vor 110 Jahren - 6. Juni 1914

Trotz schlechten Wetters: Die Arbeiten auf dem bis vor kurzem für die Öffentlichkeit gesperrten Michaelsberg schreiten gehörig voran. Weitere neue Wege sind angelegt, Ruhebänke und Papierkörbe aufgestellt. Der Johannisgarten ist wieder in Ordnung, der Wehrgang in Arbeit. "Freundlich ist das städtische Gasthaus durch Herrn Linder instandgesetzt und der Garten bietet angenehmen Aufenthalt", berichtet die Lokalzeitung: "Auch in der Stadt sind die Erholungslokale und Gärten im Sommergewande und ununterbrochen kann die Elektrische Alt und Jung in die schöne Umgebung bringen." Unterdessen wird bekannt, dass die Gebäude auf dem Michaelsberg, bis vor Wochen Gefängnis, für kurze Zeit der Öffentlichkeit zugänglich sein werden, sobald sie die Benediktiner bezogen haben. Foto: "Grosse schattige Gartenanlagen. Terrasse mit herrlicher Fernsicht" - Ferdinand Linders "Hotel-Restaurant Zum Michaelsberg" im Jahre 1914.

Schule Innere Stadt

Vor 100 Jahren - 6. Juni 1924

"Seit einiger Zeit ist der Erweiterungsbau der Schule am Friedensplatz in Benutzung genommen. Derselbe setzt sich zusammen aus einem Neubau und der früheren Rektorenwohnung zusammen, es sind so 6 große und helle neue Schulräume erstanden. In diese Räume gelangt man von der Elisabethstraßen-Seite her durch luftige Flure und breiten Treppenaufgang. Die 6 alten Schulräume erhalten in Kürze durch einen gemeinsamen erweiterten Treppenaufgang ebenfalls eine Verbesserung. Die Aborte sind teilweise bereits fertiggestellt, man hofft auf neuartige Wasserspüleinrichtungen und Schrägstellen der Sitze, eine sogenannte Schwemmklosettanlage und Torfit-Pissoir, für Sauberkeit ein gutes Stück weitergekommen zu sein. Nach Fertigstellung der ganzen Umbauarbeiten wird die Schule Innere Stadt ganz in diesem Gebäude untergebracht werden und es ist nur schade, daß man nicht auch noch einen abgeschlossenen Spielplatz schaffen kann. Die Räume im früheren Hospital mit dem Schulsaalneubau nach der Klausengasse hin können nun ganz der Fortbildungsschule dienen. Was mit dem Schulgebäude Ecke Schulgasse /Elisabethstraße geschehen wird, muß noch abgewartet werden, jedenfalls wäre es angebracht, die Hilfsschule, jetzt in den Baracken an der Nordschule, dorthin zu verlegen, um sie so mehr in den Mittelpunkt der Stadt zu bringen." (Kreisblatt) Foto: Volksschule Innere Stadt im April 1924 am Friedensplatz, unten verläuft die Elisabethstraße.

Vor 60 Jahren - 6. Juni 1964

Am Abend findet zur Eröffnung der Hauptfestwoche zur 900-Jahr-Feier der Stadt ein Fackelzug statt. Die Siegburger Vereine von Sport bis Karneval ziehen mit Pechfackeln vom Platz der Annokirche zum Mühlentorplatz. Mit dabei zahlreiche Musikkapellen, darunter eine mit 60 Pfadfinderinnen von der holländischen Insel Texel. Am Nachmittag hatten sie ein Konzert auf dem Marktplatz gegeben. Nach dem Zug findet am Michaelsberg ein Lichterfest statt. Der Siegburger Verkehrsverein hat an den Wegen des Berges tausend bunte Glühbirnen aufgehangen und an Wegen und auf Wiesen bunte Lichtbecher aufgestellt. Diese bilden am Nordhang des Berges die Jubiläumszahl 900.

Vor 60 Jahren - 6. Juni 1964

Heute und am morgigen Sonntag empfangen Amateurfunker weltweit ein Sonderrufzeichen aus Siegburg. Mit "DL /0 SU" wendet sich der Ortsverband im Deutschen Amateur-Radioclub international an Funker und verschickt eine besondere "QSL"-Empfangsbestätigungskarte mit Siegburgmotiv an diejenigen, mit denen eine Verbindung zustande gekommen ist. Die Sendestelle des Siegburger Klubs befindet sich am Wochenende im Staatlichen Gymnasium in der Humperdinckstraße. Der Deutsche Amateur-Radioklub hat aus Anlaß der 900-Jahr-Feier für morgen zu einer Sternfahrt nach Siegburg aufgerufen. Die Teilnehmer montieren ihre Sende- und Empfangsgeräte in ihre Autos und machen sich aus dem Bergischen auf den Weg, unterwegs sind funktechnische und touristische Aufgaben zu lösen. Die Teilnehmer der Rallye kommen aus ganz Deutschland und treffen gegen 13 Uhr auf dem Schulhof ein.

WTV

Vor 15 Jahren - 6. Juni 2009

Es wird! Strebe um Strebe, Teil um Teil wächst das neue Geländer auf dem Damm der Talsperre. Mit der umfangreichen Sanierung der vergangenen Monate musste die alte Sicherung weichen. Jetzt wird alles neu in silbernem Metall. Noch ist die Deichkrone für Fußgänger nicht zugänglich, noch fliegen die Funken, es wird kräftig geschweißt. In voraussichtlich 14 Tagen sollen alle Geländerarbeiten abgeschlossen sein. Der Wasserstand der Talsperre füllt sich währenddessen stetig, aktuell füllen sie 35,5 Millionen Kubikmeter.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Wegen Umbauarbeiten zur Erweiterung zur Open Library bleibt die Stadtbibliothek voraussichtlich bis Montag, 24. Juni, geschlossen.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Straße 2B, Lohmar, 02246/913650
Kronen-Apotheke, Kölnstraße 107, St. Augustin, Tel.: 02241/27013

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.