Michaelsberg

siegburgaktuell 27.01.2024

Siegwerk Jubiläum
Siegwerk feiert 200. Geburtstag

Von Köln aufs Deichhaus und in die Welt

Siegburg. Siegwerk feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. 1824 gründet Christian Gottlieb Rolffs mit seinem Schwager die Manufakturwarenhandlung "Rolffs & Poensgen" in Köln. Schon wenige Jahre später folgt der Einstieg in das Druckgeschäft, 1844 der Umzug mit der "Rolffs'sche Kattundruckerei" nach Siegburg. Mit Gründung der "Siegwerk Chemisches Laboratorium GmbH" im Jahr 1911 wird schließlich der Grundstein für das heutige Unternehmen gelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg expandiert die Firma weltweit, eröffnet Niederlassungen und Tochtergesellschaften in den USA (1972), Thailand (2000), Polen, Großbritannien, Brasilien und Portugal (2002), Indien (2007), Philippinen und Vietnam (2012), Peru (2014), den Niederlanden (2015) sowie Bangladesch (2021). Weltweit arbeiten rund 5.000 Menschen für Siegwerk. 

Schon früh zeichnet sich der Betrieb dadurch aus, dass er soziale Verantwortung für seine Mitarbeiter übernimmt, gründet 1843 eine betriebseigene Krankenversicherung, die 1878 durch eine Invaliden-, Witwen- und Waisenkasse ergänzt wird. "Damals wie heute sind wir fest entschlossen, einen positiven und verantwortungsvollen Beitrag zu leisten, nicht nur für unsere Mitarbeiter und die Gemeinden, in denen wir tätig sind, sondern auch für die Gesellschaft und die Umwelt als Ganzes", erklärt Alfred Keller, Inhaber in sechster Generation und Siegwerk-Aufsichtsratsvorsitzender. Heute konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung umweltfreundlicher Druckfarben und funktionaler Lacke, die nachhaltige Verpackungslösungen ermöglichen und so die Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft aktiv vorantreiben. Sowohl in Siegburg wie weltweit werden soziale Projekte für Kinder finanziell gefördert und unterstützt.

Wer mehr über die Geschichte von Siegwerk erfahren möchten, klickt auf den Link. 

> Siegwerk: Geschichte

Elektrotretroller
Auswahlverfahren eröffnet

Elektrotretroller: Zwei Anbieter gesucht

Siegburg. In der Ratssitzung am 30. Oktober 2023 wurde beschlossen, ein Auswahlverfahren für den Dauerbetrieb von Elektrotretrollern durchzuführen. Damit werden zwei Anbieter gesucht, die den aktualisierten und überarbeiteten Kriterien für den Betrieb des Verleihsystems entsprechen und dieses gemeinsam mit der Stadt optimieren. Über die Erkenntnisse aus der Testphase, die neuen Kriterien und das Auswahlverfahren allgemein wurde ausführlich in den vergangenen Sitzungen des Mobilitätsausschusses sowie in der genannten Ratssitzung berichtet.

Interessierte Anbieter können ab sofort und bis Freitag, 1. März, die nach einem Klick auf den Link downloadbaren Bewerbungsunterlagen per Mail an mobilitaet@siegburg.de senden, um am Auswahlverfahren teilzunehmen. Bei Rückfragen steht die Mobilitätsmanagerin Jana Unseld den Anbietern unter der Rufnummer 02241/102-1235 zur Verfügung. 

> Siegburg.de: Elektrotretroller

Taschengeldbörse
Unterstützung gesucht?

Haushaltshilfe, Hausaufgabenbetreuung, Babysitten

Siegburg. Übersteigt die Nachfrage nach Waren oder Dienstleistungen das Angebot, kommt der Markt aus dem Gleichgewicht. Ähnlich verhält es sich momentan bei der Siegburger Taschengeldbörse, bei der zwei Parteien zusammenfinden - Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren, die sich etwas hinzuverdienen möchten, sowie Siegburgerinnen und Siegburger, die Unterstützung bei leichten, unregelmäßigen und ungefährlichen Tätigkeiten im privaten Bereich benötigen. Über die YouSi-App melden sich zahlreiche interessierte Jugendliche, Hilfesuchende bleiben aktuell aus.

Sie benötigen Unterstützung im Haus, beim Babysitten oder bei der Hausaufgabenbetreuung der eigenen Kinder? Registrieren Sie sich mit einem hinterlegten Formular online, per E-Mail an Taschengeldbörse@siegburg.de oder telefonisch (Telefon 02241/102-5555). Ein Ansprechpartner der Verwaltung bringt dann die Geschäftspartner zusammen. Die erhältlichen Stellen erscheinen nach und nach in der YouSi-App. Weitere Informationen über den Link. Foto: Adobe Stock.

> Siegburg.de: Taschengeldbörse
> YouSi für iOS-Geräte
> YouSi für Android-Geräte

Polizei Blaulicht
Gauner gestellt 

Polizisten verhindern Fahrraddiebstahl

Siegburg. Freitagmorgen, 3.15 Uhr, werden Polizisten auf einen Mann aufmerksam, der zwei Fahrräder entlang der Frankfurter Straße in Richtung Kaiser-Wilhelm-Platz schiebt. Dieser sieht den Streifenwagen, stellt ein Velo an einer Hauswand ab und geht mit dem zweiten weiter. Die Beamten sprechen den wegen Eigentumsdelikten polizeibekannten Siegburger an. Der 30-Jährige gibt an, ein Rad gefunden zu haben, das andere gehöre ihm. Einen Eigentumsnachweis dafür könne er aber nicht vorzeigen. Die beiden Mountainbikes werden zur Eigentumssicherung sichergestellt, ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls wird eingeleitet. Foto: Unsplash. 

Tag der Mathematik GGS Stallberg
Rechnen in der Turnhalle

GGS Stallberg: Ein Tag im Zeichen der Mathematik

Siegburg. Dass Mathematik Spaß machen kann, erfuhren die Pänz der GGS Stallberg. In klassenübergreifenden Gruppen setzten sich die Schüler einen Tag lang mit Zahlen auseinander. Die Erstklässler erlebten in der Turnhalle, dass sich Rechnen und Bewegung nicht ausschließen (Foto), die Zweitklässler entdeckten unter anderem mit der Hilfe von Spiegeln symmetrische Figuren. Die Drittklässler durften aus Würfeln Gebäude errichten, die Viertklässler lernten mit einem Bilderbuch Gewichte kennen - und diese abzuschätzen. Parallel dazu bearbeiteten und knobelten drei qualifizierte Kinder die Aufgaben der zweiten Runde des Mathematikwettbewerbs des Landes Nordrhein-Westfalen.

Schnupperrudern
Schnupperrudern

In den Osterferien

Siegburg. Der Siegburger Ruderverein, Wahnbachtalstraße 15, bietet in der ersten Woche der Osterferien (also von Montag bis Donnerstag, 25. bis 28. März) einen Schnupperkurs für interessierte Mädchen und Jungen ab zwölf Jahren an. Beginn ist jeweils um 10 Uhr, die Einheiten dauern zwei Stunden. Die Teilnahme kostet 40 Euro, wer anschließend dem Verein beitritt, bekommt die Aufnahme- mit der Kursgebühr verrechnet. Anmeldung und weitere Infos über den Link.

> Siegburger Ruderverein: "Schnupperkurs für Jugendliche Oster 2024"

Britische Flaggen vor einer Hauswand
Grammatik auffrischen

Englische Zeitformen und indirekte Rede

Siegburg. Sie sprechen recht gut Englisch, sind aber manchmal unsicher, welche Zeitform verwendet werden muss oder wie die indirekte Rede funktioniert? Jürgen Hensel sorgt in einem fünfwöchigen Grammatikkurs der VHS am BildungsCampus Neuenhof ab Donnerstag, 22. Februar, für mehr Sicherheit. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "English Grammar Refresher for You"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Fahrbahn wird verschwenkt

Regenrückhaltebecken an der Zeitstraße

Siegburg. Die Errichtung des Regenrückhaltebeckens an der Zeithstraße zwischen Oktopus und Kubana geht am Montag, 29. Januar, in die dritte Runde. Bis voraussichtlich Ende November wird die Fahrbahn im Bereich der Baustelle verschwenkt, die Höchstgeschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer reduziert.

Logo Verbraucherzentrale
Weniger Hürden für ehrenamtliche Unterstützung 

Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige erleichtert

Siegburg. Seit Jahresbeginn ist es in NRW einfacher, Nachbarschaftshilfe über die Pflegekasse abzurechnen. Zur Nachbarschaftshilfe zählt zum Beispiel, pflegebedürftige Menschen regelmäßig beim Einkaufen, Kochen, bei Arzt- und Behördengängen oder bei Ausflügen zu unterstützten. Dafür kann der Entlastungsbetrag als Aufwandsentschädigung gezahlt werden. Die Verbraucherzentrale fasst zusammen, was dabei zu beachten ist.

Weniger Hürden bei der Nachbarschaftshilfe: Neu ist, dass Helfende gegenüber der Pflegekasse der pflegebedürftigen Person die Teilnahme an einem Nachbarschaftshelferkurs oder an einem Pflegekurs nicht mehr zwingend nachweisen müssen. Es reicht, die Broschüre "Nachbarschaftshilfe - Tipps und Informationen für Helfende" zu kennen. Sie ist auf der Seite www.nachbarschaftshilfe.nrw als Online-Version erhältlich.

Wer keine Nachbarschaftshilfe erbringen darf: Wer gegenüber der Pflegekasse offiziell als Pflegeperson eines Pflegebedürftigen mit Pflegegrad benannt ist, kann nicht gleichzeitig Nachbarschaftshilfe erbringen und von dieser Person den Entlastungsbetrag erhalten. Die Hilfe muss zudem ehrenamtlich erfolgen und darf nur für eine Person erbracht werden. Helfer dürfen mit dieser nicht verwandt oder verschwägert sein oder im selben Haushalt leben.

Wie Nachbarschaftshilfe abgerechnet wird: Der Nachweis gegenüber der Pflegekasse erfolgt über ein Musterformular, das auf Antrag dort erhältlich ist. Auf dem Formular kann für einen definierten Zeitraum der Name des Helfenden und die Stundenzahl eingetragen werden. Es reicht, das Datum, den Betrag und als Leistungsbezeichnung "Unterstützung im Alltag" anzugeben. Für etwaige Nachfragen durch die Pflegekasse sollten die erbrachten Tätigkeiten aber kurz dokumentiert und gegebenenfalls begründet werden können. Maximal sind 125 Euro pro Monat verfügbar. Leistungen eines Jahres können bis Ende Juni des Folgejahres bei der Pflegekasse eingereicht werden.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Prunksitzung Husaren Schwarz-Weiß
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 27. Januar 2024
9 bis 13 Uhr, Berufskolleg, Hochstraße 1-7:
Tag der offenen Tür
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
15.11 Uhr, Kinderheim Pauline, Jakobstraße 16:
Kindersitzung
17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Prunksitzung der Husaren Schwarz-Weiß (Foto)

Sonntag, 28. Januar 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
13.45 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"Ladies only!" - Mädchensitzung der Funken Blau-Weiß

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Wo die Lüge hinfällt:
17 Uhr, 19.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 16.30 Uhr
Wonka: 19.30 Uhr
Wish: 16.30 Uhr 

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Home Sweet Home:
19.50 Uhr, 23 Uhr
Mean Girls - Der Girls Club: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr, 22.50 Uhr
The Beekeeper: 17.40 Uhr, 22.15 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 17.20 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr
Wonka: 15 Uhr
Wish: 15 Uhr 
The Holdovers: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Das Erwachen der Jägerin: 20.20 Uhr, 22.40 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 14.40 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 27. Januar, der 27. Tag in 2024

Heute ist Holocaust-Gedenktag. Seit 1996, initiiert vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog, wird immer am 27. Januar, dem Tag der Auschwitz-Befreiung, an den Massenmord im sogenannten "Dritten Reich" erinnert. Dem Holocaust fielen etwa sechs Millionen Juden zum Opfer. In diesen Tagen gibt es leider wieder verstärkt bitteren Anlass zur Mahnung: Antisemitismus ist keine Meinung. Antisemitismus ist ein Verbrechen!

Auch soll nicht vergessen werden, dass die Nationalsozialisten viele weitere Menschen systematisch quälten und umbrachten, denen sie in ihrem Wahn von "Rassenreinheit" das Recht auf Leben absprachen. 

Wohl zwischen 70.000 und 100.000 Deutsche mit geistigen und körperlichen Behinderungen wurden im Euthanasie-Programm ermordet, etwa 400.000 Frauen und Männer zwangssterilisiert, mehrere Tausend überlebten diesen Eingriff nicht. 300.000 Euthanasieopfer gab es in den von Deutschland besetzten Gebieten Europas.

Wetter: Die Sonne kehrt zurück.

Sonnenuntergang heute: 17.13 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.14 Uhr
Mondaufgang heute: 19 Uhr
Monduntergang morgen: 9.43 Uhr

Heilige und Namenstage

Angela (Merici, 1474 geboren, versammelte schon als junge Frau die Mädchen aus ihrem Heimatdorf südlich des Gardasees in ihrem Elternhaus, um sie zu unterrichten; lebte ab 1516 in Brescia und kümmerte sich um die stark benachteiligte weibliche Jugend; ihre "Ursulinen" wurden zum berühmtesten Frauenorden für Erziehung und Unterrichtung von Mädchen; die Vorkämpferin für weibliche Bildung starb am 27. Januar 1540), auch: Angelika; Antonia (Werr, gründete 1855 die Kongregation der "Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu", die sich heute um entlassene weibliche Strafgefangene bemüht; starb am 27. Januar 1868); Julian (um 250 Bischof von Le Mans).

Geburtstage

Balthasar Neumann (1687-1753), Architekt und Barockbaumeister, die von ihm zwischen 1720 und 1744 geschaffene Würzburger Residenz ist heute UNESCO-Weltkulturerbe, ebenso Schloss Augustusburg und Falkenlust in Brühl, zu dem er wesentliche Elemente beisteuerte, auch das Neue Schloss Meersburg am Bodensee ist sein Werk; zu den Grundeinheiten seiner Sakralbauten wie der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen zählen immer wieder Rotunde und Kuppel; das Konterfei des großen Baumeisters schmückte vor dem Euro den 50-DM-Schein; Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), österreichischer Komponist ("Die Entführung aus dem Serail", "Die Hochzeit des Figaro", "Don Giovanni", "Così fan tutte", "Eine kleine Nachtmusik", "Die Zauberflöte"); Friedrich W.J. von Schelling (1775-1854), Philosoph des Idealismus ("Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit"); Lewis Caroll (1832-1898), britischer Schriftsteller ("Alice im Wunderland"); Wilhelm II. (1859-1941), Kaiser und Uniform-Fetischist, zu schlicht gestrickt für die Aufgaben, die der Weltenlauf ihm stellte; nicht allein, aber erheblich mitschuldig am Ausbruch des Ersten Weltkriegs; militarisierte die Zivilgesellschaft, doch von seinen Militärs wurde er nicht ernst genommen; ging Holz hacken, wenn die Generäle Kriegsschicksale entschieden; von erschreckendem Starrsinn im komfortablen holländischen Exil in Doorn befallen; als junger Student an der Bonner Universität hatte seine Majestät möglicherweise "en Fisternöll" mit Folgen, das finanziell geregelt wurde und in einem klassischen kölschen Karnevalsschlager von Willi Ostermann verewigt wurde: "Jetzt hält datt Schmitzen Billa en Poppelsdorf en Villa. Et hät en eigen Huhs, et Bill eß fein eruhs!"; Jerome David Kern (1885-1945), amerikanischer Komponist; Ilja Ehrenburg (1891-1967), sowjetischer Schriftsteller ("Tauwetter"); Willy Fritsch (1901-1967), Schauspieler ("Der Kongress tanzt", "Die Drei von der Tankstelle"), Vater von Thomas Fritsch; Nick Mason (1945), Gründungsmitglied und Schlagzeuger von Pink Floyd ("Another Brick In The Wall"); auch im Automobilrennsport aktiv gewesen: Platz 18 auf einem Lola bei den 24-Stunden von Le Mans 1979; Mimi Rogers (1956), amerikanische Schauspielerin ("Lost in Space"); Bridget Fonda (1964), amerikanische Schauspielerin ("Weiblich, ledig, jung, sucht ...", "Codename: Nina", "Little Buddha"); Alan Cumming (1965), schottischer Schauspieler ("007 - Golden Eye", "Jane Austens Emma", "Eyes wide Shut", "X-Men 2", "Mission 3D - Game Over"); Mark Owen (1972), Sänger bei Take That ("Back For Good"); Rosamund Pike (1969), englische Schauspielerin ("007 - Stirb an einem anderen Tag"); Eva Padberg (1980), Model und Schauspielerin ("Maria an Callas").

Todestage

1850: Johann Gottfried Schadow, der preußische Bildhauer und Schöpfer der Quadriga auf dem Brandenburger Tor stirbt 85-jährig in Berlin; 1901: Giuseppe Verdi, der italienische Komponist ("La Traviata", "Aida") stirbt 87-jährig in Mailand; 1964: Norman Z. McLeod, der amerikanische Regisseur ("Die Marx Brothers auf See") stirbt 65-jährig in Hollywood; 1972: Mahalia Jackson, die amerikanische Gospelsängerin und engagierte Bürgerrechtlerin an der Seite von Martin Luther King, Auftritt bei der Amtseinführung von Präsident John F. Kennedy 1961, stirbt nach mehreren Herzinfarkten 62-jährig in Evergreen Park/Illinois - ein Jahr, nachdem sie ihre Karriere mit einem Konzert in München beendet hatte; 1983: Louis de Funes, der französische Komiker ("Die Abenteuer des Rabbi Jacob") stirbt 68-jährig in Nantes; 1986: Lilli Palmer, die Schauspielerin, Malerin und Autorin stirbt 71-jährig in Los Angeles; 2000: Friedrich Gulda, der österreichische Pianist stirbt 69-jährig am Attersee; 2001: Marie José von Belgien, die gebürtige Prinzessin von Belgien, 1946 für 33 Tage die letzte Königin von Italien, stirbt 94-jährig in Genf; 2006: Johannes Rau, der ehemalige nordrhein-westfälische Ministerpräsident und Bundespräsident stirbt 75-jährig in Berlin; 2007: Herbert Reinecker, der frühere Schriftleiter von Blättern für die Hitler-Jugend und Angehöriger einer Propagandakompanie der Waffen-SS, später Autor von ZDF-Drehbüchern für "Kommissar", "Derrick" oder "Traumschiff", stirbt 92-jährig in Kempfenhausen am Starnberger See; 2009: John Updike, der amerikanische Schriftsteller (Rabbit-Pentalogie, "Die Hexen von Eastwick") stirbt 76-jährig in Beverly/Massachusetts; 2010: Jerome David Salinger, der amerikanische Schriftsteller ("Fänger im Roggen") stirbt 91-jährig in New Hampshire; 2014: Pete Seeger, der amerikanische Folkmusiker, Songwriter und gesellschaftspolitische Aktivist stirbt 94-jährig in New York; mit ihm geht einer der ganz Großen, einer, der Friedens- und Freiheitsbewegungen auf der Welt inspirierte, dessen Lieder Legenden wie Joan Baez, Richie Havens, Jonny Cash, Kris Kristofferson, Emmylou Harris und auch Bob Dylan sangen, dem Pete allerdings 1965 beim Versuch, auf dem legendären Newport Festival mit E-Gitarre aufzutreten, den Strom-Stecker ziehen wollte; während der Feierlichkeiten der Vereidigung von Barack Obama spielte er 2009 mit Bruce Springsteen in Washington die Hymne "This Land is your Land" - die Songs der "guten Seele Amerikas", sie werden unsterblich bleiben: "We Shall Overcome", "If I Had a Hammer", "Turn! Turn! Turn!", "Where Have All the Flowers Gone"; 2016: Arthur Fischer, der Unternehmer und Erfinder (Fischer-Dübel), mit über 1.000 Patenten einer der genialsten Tüftler und Entwickler der Welt, stirbt 96-jährig in Tumlingen/Waldachtal bei Freudenstadt im Schwarzwald; seine Fischertechnik-Baukästen beschäftigten eine Kindergeneration; 2017: Emmanuelle Riva, die französische Schauspielerin ("Hiroshima mon amour") stirbt 89-jährig in Paris; 2017: Ingvar Kamprad, der schwedische Unternehmer, IKEA-Gründer und einer der reichsten Menschen der Erde, stirbt 91-jährig bei Älmhult; die dunklen Seiten seines Lebens: frühe Nähe zu Nazikreisen und Produktionsausbeutung politischer Gefangener in der DDR; 2020: Lina Ben Mhenni, die tunesische Universitätsdozentin, Bloggerin und Menschenrechtsaktivistin stirbt 36-jährig an den Folgen einer Nierenerkrankung, 2007 hatte sie eine Transplantation erhalten; der "SPIEGEL" würdigte sie als "Puls der Arabischen Revolution" und "Stimme der Unterdrückten"; 2021: Cloris Leachman, die amerikanische Schauspielerin, über sieben Jahrzehnte vor Film- und TV-Kameras in unterschiedlichsten Frauenrollen aktiv, Oscar 1972 für die beste Nebenrolle, gespielt im Drama "Die letzte Vorstellung" von Peter Bodgdanovich, neun Emmy-Auszeichnungen, stirbt 94-jährig im kalifornischen Encinitas an den Folgen eines Schlaganfalls.

Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 27. Januar 1909

Kaisers Geburtstag: Wilhelm II. wird 50. Die Zeitungen überschlagen sich in nationalem Pathos. Fünf Jahre vor Beginn des Ersten Weltkrieges, der Urkatastrophe des Jahrhunderts, wird der Monarch, im 21. Jahr seiner Regentschaft, als weiser Steuermann des Reiches gefeiert. Mit Gedichten auf den Titelseiten: "So führt mit klarem Blicke, im wildempörten Meer, des Deutschen Reichs Geschicke, ein Kaiser groß und hehr. Trotz feindlicher Gewalten, fahr, Kaiser, frisch voran, wir wolln dir Treue halten, du wackrer Steuermann."

Vor 100 Jahren - 27. Januar 1924

Italiens Diktator Mussolini kassiert über den "Pakt von Rom" die Hafenstadt Fiume, das heutige kroatische Rijeka. Wegen der strategischen Lage hatte es seit Ende des Ersten Weltkriegs Streitigkeiten um die Stadt gegeben. Im Vertrag von Rapallo war Fiume 1920 zum Freistaat erklärt worden.

Vor 80 Jahren - 27. Januar 1944

Die Belagerung von Leningrad (St. Petersburg) durch die deutsche Wehrmacht wird nach 900 Tagen durch die Truppen der Roten Armee beendet. 1 Million Menschen verlieren ihr Leben während der zweieinhalbjährigen, von Bombardements, Hunger und Seuchen geprägten Blockade.

Vor 30 Jahren - 27. Januar 1994

Fußball bescheuert, völlig verrückt: Auf Barbados spielt das heimische Team gegen Grenada. Es geht um den Einzug in die Endrunde des Caribbean Cup. Sieben Minuten vor Ablauf der regulären Spielzeit führt Barbados 2:0. Der Zwei-Tore-Vorsprung reicht so gerade. Doch dann der  Anschlusstreffer. Jetzt wäre Grenada wegen des Torverhältnisses weiter. Also volle Attacke Barbados, um den alten Vorsprung wiederherzustellen? Von wegen. Es gibt den Plan B: Auch noch den Ausgleich kassieren. Denn dann gibt es durch ein seltsames Regelwerk Verlängerung, Unentschieden werden nicht gewertet, ein Sieger muss her. Und in der Verlängerung zählt das Golden Goal doppelt. Gut drei Minuten vor Schluss entscheidet sich Barbados dazu, das eigene Tor anzugreifen! Die Spieler von Grenada raffen die perfide, aber regelkonforme Taktik zunächst nicht und schauen verwundert zu, wie sich Barbados-Keeper Horace Stout und Abwehrspieler Terry Sealy im eigenen Fünfmeterraum dutzendmale den Ball zuspielen: Bis ihn Sealy schließlich ins eigene Netz drischt. Die heimischen Fans sind zunächst entsetzt, der Torwart nicht. Jetzt raffen die Grenada-Kicker allmählich, was abgehen soll. Und erkennen: Ein Tor muss her. Egal für wen. Nicht nur ein eigener Treffer zum 3:2-Sieg führt weiter, auch eine 2:3-Niederlage hilft wegen des besseren Gesamt-Torverhältnisses. Der Irrsinn ist steigerungsfähig: Barbados muss ein Tor, egal für wen, verhindern. Also verteidigen fünf Spieler das eigene Tor und - fünf das fremde! Christian Eichler beschreibt das Szenario in seinem Buch "90 oder Die ganze Geschichte des Fußballs in neunzig Spielen" so: "Drei Minuten lang, die wohl kuriosesten der Fußballgeschichte, spielen hier zwei Mannschaften, von denen eine beide Tore attackiert und die andere beide Tore verteidigt. Ein Pep Guardiola wäre hier mit seiner Betonung des Mittelfeldes nicht weit gekommen. Oder hätte er einen anderen taktischen Plan parat? Ein revolutionäres 5-0-5-System?" Wie der Gaga-Kick endet? Verlängerung und in der 94. Minute durch Trevor Thorne das Golden Goal zum 3:2 für Barbados, das nun doppelt zählt. Grenadas Trainer ist stinksauer: "Die Person, die diese Regeln erfunden hat, muss ein Kandidat fürs Irrenhaus sein!" Eichler: "Ein Irrenhaus mit zwei Toren."

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 27. Januar 1909

Kaisers Geburtstag, Siegburg ist vaterlandsbesoffen. Das Siegburger Kreisblatt genehmigt sich auch einen großen Schluck: "Ein sonniger, frischer Wintertag begrüßte das Geburtstagsfest unseres geliebten Kaisers, feierliches Glockengeläute, Kanonendonner leiteten den Tag ein, überall Fahnen, Festesschmuck. Nach dem Gottesdienst wurde in den Schulen auf die hohe Bedeutung des Tages hingewiesen. Vereine veranstalteten Festversammlungen, ein Mahl im Hotel Stern vereinigte die Behörden und Bürger in gehobener Stimmung. Die Königlichen Werke hatten eine Vorfeier vergangenen Samstag und Dienstag abends. Für das Königliche Gymnasium fand die Feier diesmal  nach langen Jahren zum ersten Mal im eigenen Heim, in der neuen, prächtigen Aula statt, die dadurch ihre Weihe erhielt. Die Festrede hielt Herr Direktor Dr. Paulus, von dem Spruche ausgehend, der die Stirnseite der Aula ziert: 'Ans Vaterland, ans teure schließ dich an, das halte fest mit deinem ganzen Herzen.' Mit markigen Worten und in meisterhaftem Vortrag wies er auf die Aufgabe der Schule hin, die vaterländische Gesinnung in den Herzen der Jugend zu pflegen. Dann durchbrauste ein 'Hoch dem Kaiser' den Saal und die Nationalhymne endigte die hehre Feier. Gott segne unseren Kaiser und König, er verleihe ihm noch lange Jahre zu wirken für das Wohl seines Volkes!"

Kaiser

Vor 115 Jahren - 27. Januar 1909

Ergebenst hatte Gymnasial-Direktor Dr. Paulus mittags um 11 Uhr zum Festakt des Kaisergeburtstages in die Aula des Königlichen Gymnasiums am Markt geladen. Der Kameradschaftsverein Siegburg des Preußischen Landes-Krieger-Verbands ("Für König und Vaterland") sieht nicht jeden gern bei seinem Fest-Appell zu Ehren des Hohenzollern. Willkommen sind die "Herren Kameraden" sowie über 16 Jahre alte Familienangehörige, aber nicht jene, die als Soldat gedient haben, ohne dem Kriegerverein beigetreten zu sein. Auf die legt auch der Kameradschaftliche Verein Aulgasse-Driesch beim abendlichen Fest-Appell im Vereinslokal Jägerhof keinen Wert. In zahlreichen Hotels und Restaurants, so im "Kaiserhof", gibt es abends "Patriotische Frei-Konzerte". Das Hotel "Felders" reicht dabei Soupers zu 2 Mark. Kaiser Wilhelm II. ist den Siegburgern durchaus vertraut. Keine drei Jahre zuvor, am 16. Oktober 1906, besichtigte er kurzfristig die jubelnde Stadt. Unser Foto zeigt ihn vor der Servatius-Kirche.

Vor 115 Jahren - 27. Januar 1909

Film ab im Restaurant Germania in der Luisenstraße: "Kinematograph. Mittwoch, 27. Januar: Zum 50. Geburtstage Sr. Majestät außergewöhnliche Vorstellung. Momentbilder aus dem Leben des deutschen Kaisers. Diese Aufnahmen zeigen Se. Majestät in den verschiedensten Uniformen: Auf der Jagd, bei der Parade, an Bord der 'Hohenzollern', in Sizilien, im Gespräch mit fremden Souveränen des Kaiserlichen Stabes usw. - Dieses alles sind Aufnahmen, welche sonst nur bevorzugte Persönlichkeiten zu sehen bekommen. Ferner vieles andere mehr. Vorführung des ganzen deutsch französischen Krieges 1870/71. Zu dieser außergewöhnlichen Vorstellung ladet ein W. Richartz."

Alsberg

Vor 105 Jahren - 27. Januar 1919

Sonntag morgen kurz nach 5 Uhr wurde ein in der Elisabethstraße gelegenes Schaufenster der Firma Gebr. Alsberg, in dem Pelze und Damenmoden ausgestellt waren, von einem Mann und einer Frau eingeschlagen. Da die Hausbewohner durch das große Getöse erwachten, blieb den Räubern nicht viel Zeit, die Auslagen an sich zu nehmen und sie rafften, was sie ergreifen konnten. Es war ein Jackenkleid, ein schwarzer Tuchmantel und ein Pelz. Die Firma Gebrüder Alsfeld hat für die Ermittelung der Täter eine Belohnung von 300 Mark ausgesetzt und sichert dem Mitteilenden Verschwiegenheit zu. Foto: Firma Alsberg mit Belegschaft auf dem späteren Kaufhallen-Areal.

Männerreih Driesch

Vor 95 Jahren - Januar 1924

"Vor Jahresfrist wurde in Siegburg-Nord eine Interessengemeinschaft gegründet mit dem Ziel, die wirtschaftlichen Interessen des Bezirks in geschlossener Front besser vertreten zu können. Dieses Vorgehen war umso notwendiger, als der in den Kriegsjahren aufgeblühte Stadtteil heute infolge der Schließung der Werke wirtschaftlich vollständig tot ist; Selbsthilfe ist hier unbedingt am Platze. Es heißt, langsam aber intensiv arbeiten. Eng verbunden damit ist ein gesundes Vereinsleben. Vereinsmeierei kann nur schaden und soll mit allen Mitteln bekämpft werden. Gut geführte Vereine mit kulturellen Bestrebungen sollte man tatkräftig unterstützen. So sind es namentlich unsere Gesangvereine, welche in vorbildlichem Maße wirken können. Durch gute Konzerte wird das Verkehrsleben gehoben und der Gemeinschaftsgeist gepflegt. Das wäre für den verarmten Stadtteil sehr zu begrüßen und würde sich auch wirtschaftlich auswirken. Es ist tief zu bedauern, daß Siegburg-Nord so arm an geistiger Nahrung ist. Nur eine Fülle öffentlicher Bälle mit den üblichen Auswirkungen sind uns geblieben. Der Männergesangverein Eintracht hat sich mit diesem Problem beschäftigt." (Siegburger Zeitung) Foto: Nördliches Vereinsleben, der Junggesellenverein "Männerreih Driesch" in den 1930er Jahren. Namen wie Schäfer, Kraheck, Stoll, Kannegießer, Kneutgen, Peiß, Krautscheid und Karbaum werden als Mitglieder genannt. Am Tisch hat ein alter Geselle Platz genommen: Der 91 Lebensjahre zählende Ferdinand Becker.

Vor 60 Jahren - 27. Januar 1964

"Zu Beginn der nächsten Ratssitzung wird der Ehrenbürger der Stadt, Abt Dr. Ildefons Schulte Strathaus, die Benediktion der Bürgermeisterkette vornehmen und sie anschließend dem Bürgermeister überreichen."

Oktopus

Vor 15 Jahren - 27. Januar 2009

Trotz der Eiseskälte in den vergangenen Tagen liegt der Rohbau für das neue Hotel auf dem Oktopus-Gelände gut im Zeitplan. Aus der ersten Lieferung filigraner Betonwände entstand ruckzuck das Kellergeschoss. Das Drei-Sterne-Hotel hat 140 Betten. Foto: "Ich werde ein Hotel"-Baustelle Oktopus.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel: 02241/397580
Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 64, Lohmar, Tel: 02246/3636

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.