Michaelsberg

siegburgaktuell 15.01.2024

Rothenbach Fischteiche
Wintermagie vor der Haustür

Zauberteich! Oder gar ein Zauberreich?

Siegburg. "Manchmal reicht eine spontane blaue Stunde, um einen ganzen Tag in besonderem Licht zu sehen", schreibt uns Gabriele vom Feld. "Zum Beispiel beim Spaziergang entlang der Fischteiche am Rothenbach bei strahlendem Sonnenschein am Donnerstag. Hier würde sogar die Eisprinzessin gerne wohnen, sind unsere Enkelkinder überzeugt!"

Gute Aussichten für die Eisprinzessin - und Fotografen, die den Winter (mit etwas Glück sogar weiß gepudert) im Bild festhalten möchten: Die Kälte bleibt noch ein paar Tage erhalten. Und auch die Sonne dürfte sich hin und wieder blicken lassen. Mittwoch kommt eventuell viel Schnee dazu - eine Vorabwarnung des Deutschen Wetterdienstes hat uns soeben erreicht. Wir melden uns morgen mit näheren Infos.

Salz
Gut vorbereitet

Der Glätte keine Chance

Siegburg. Leichter Regen nieselte am Freitag auf die eiskalten Böden, sorgte an manchen Stellen im Stadtgebiet für glatte Straßen und Gehwege. Der städtische Baubetriebshof reagierte umgehend, war zwei Tage mit jeweils vier Fahrzeugen im Einsatz, um für Sicherheit im Verkehr zu sorgen. Heute Morgen traten trotz leichtem Schneefall keine Probleme auf, für morgen früh ist zunächst ein Kontrollfahrzeug eingeplant. Sollte es im Laufe der kommenden Stunden oder Tage zu starkem Schneefall oder plötzlicher Glätte kommen, sind die Teams vorbereitet und können umgehend mit dem Einsatz beginnen.

Bitte beachten Sie: In zahlreichen Straßen obliegt die Pflicht zum Räumen und Streuen - Salz bitte nur in Ausnahmefällen anwenden - den Anliegern. Wo das der Fall ist, regelt die "Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren". Nach einem Klick auf den Link kann diese heruntergeladen werden.

> siegburg.de: Straßenreinigung

Kaufhof Schließung
Am Ende einer Ära

Das letzte Abschließen

Siegburg. Einen bewegenden Moment hielt Michael A. Schmiedel am Samstag im Bild fest: "Meine Frau und ich kamen zufällig am Eingang des Kaufhofs vorbei, als die Angestellten letztmals die Türe abschlossen". Wir blickten bereits im März 2023 zurück auf die Geschichte des Warenhauses, das fast ein halbes Jahrhundert lang als Magnet die Käufer nach Siegburg zog. Wer diese nachlesen möchte, klickt auf den Link.

> siegburg.de: "Vorbereitungen auf Nach-Kaufhof-Ära"

Bonna Frauenmuseum
Fahrt ins Frauenmuseum

Geschichtsverein aktuell - Knastkunst und Karneval

Siegburg. Erst Leid, dann Freud. So die handliche Zusammenfassung der ersten Exkursion im neuen Jahr, die den Geschichts- und Altertumsverein am Mittwoch, 24. Januar, nach Bonn ins Frauenmuseum führt. Besucht werden zwei aktuelle Sonderausstellungen.

Am Vormittag geht es unter dem Motto "MOTIVE" um Kunst von weiblichen Inhaftierten und die Geschichte der Frauenkriminalität. Die ausgestellten Werke stammen aus der Justizvollzugsanstalt für Frauen im niedersächsischen Vechta und entstanden 2020 bis 2023. Am Nachmittag bleibt es ernst (nichts ist so ernst wie der Karneval!), aber die Gitterstäbe verschwinden. Museumsgründerin Marianne Pitzen beleuchtet auf ihren Rundgang durch die Schau "Die Macht der Bonnas" die Gestaltungsspielräume der weiblichen Regentinnen im Bönnschen Fasteleer. 

Wer als Gast mitfahren möchte, meldet sich unter gav@siegburg.de oder 02241/102-1282 an. Die Fahrtkosten und Eintrittspreise betragen zusammen 20 Euro. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr im Siegburger Bahnhof, Rückkehr gegen 16.30 Uhr. Die in der Mittagspause im Restaurant "Tuscolo" am Frankenbad anfallende Rechnung zahlt jede/r selbst.

Bei allen Fahrten und Aktionen des Geschichtsvereins sind Gäste herzlich willkommen. Hier das Jahresprogramm 2024:

24. Januar, Bonn: Frauenmuseum
3. März, Wuppertal: Schwebebahnmuseum "Schwebodrom" und Engels-Haus, Museum für Industriekultur
17. April, Windeck-Rosbach: Gedenkstätte Landjuden an der Sieg
12. Juni, Bonn: Ausstellung "Mach mit! Demokratie gestalten" in der Bundeskunsthalle und Führung "Wege der Demokratie" durch das ehemalige Regierungsviertel.
4. September, Siegen: Siegerlandmuseum im Oberen Schloss und Stadtführung
9. Oktober, Siegburg: Die Kreisstadt und ihre Partner und Paten in Europa
Zeitraum 16.-20. Oktober, Frankfurt: Tagesfahrt zur Buchmesse nach Frankfurt gemeinsam mit dem Freundeskreis der Siegburger Stadtbibliothek, Weiteres im Verlauf des Jahres
11. Dezember, Paderborn: Ausstellung "Corvey und das Erbe der Antike" im Diözesanmuseum und Abschluss auf dem Weihnachtsmarkt

Foto (frauenmusuem.de): Fotograf im Rücken der Bonna - so wirbt das Frauenmuseum mit seiner karnevalistischen Spezialausstellung.

Stadtbibliothek medici.tv
Mit medici.tv live bei Klassik und Jazz

Videostreaming im Angebot der Stadtbibliothek

Siegburg. Sie besitzen einen Ausweis der Stadtbibliothek? Dann haben Sie über die Website des Hauses ab sofort auch exklusiven Zugang zu medici-tv. Die Videostreamingplattform bietet unter anderem jährlich mehr als 150 kostenlose Liveübertragungen klassischer Konzerte in Zusammenarbeit mit renommierten Künstlern und Konzerthäusern. Darüber hinaus ist medici.tv eine virtuelle Eintrittskarte zu fast 500 Jazzkonzerten. Der Dienst wird zunächst für ein Jahr eingeführt, die Anzahl der Zugriffe ausgewertet und geprüft, ob er dauerhaft als digitales Angebot für die Bibliotheksmitglieder bestehen bleibt. Weitere Infos nach einem Klick über den Link.

> Stadtbibliothek Siegburg: medici-tv

Auferstehungskirche Orgel
Der kleine Prinz

Orgelkonzert für Jung und Alt

Siegburg. Am Sonntag, 21. Januar, wird um 17 Uhr in der Auferstehungskirche, Annostraße 14, eine familiengerechte Fassung von Antoine de Saint-Exupérys Erzählung "Der kleine Prinz" aufgeführt: Kinder lesen die Geschichte der Reise in kleinen Abschnitten vor, zu jedem geschilderten Erlebnis spielt Katrin Wissemann eine kurze Orgelkomposition von Denis Bédard. Das Konzert dauert etwa 45 Minuten und ist für Zuhörerinnen und Zuhörer ab circa fünf Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei, am Ausgang werden Spenden für die Orgel in der Auferstehungskirche gesammelt.

Krippe Krankenhauskapelle
Bye, bye, Bethlehem

Könige sind auf dem Heimweg

Siegburg. Die Reise der drei Weisen aus dem Morgenland geht zu Ende - auch in der Krippe der Herz-Jesu-Kapelle am Krankenhaus. Im neuen Bild, das noch bis Sonntag, 21. Januar, zu sehen sein wird, machen sich Kaspar, Melchior und Balthasar auf den Heimweg. Bis Lichtmess, das ist am Freitag, 2. Februar, werden Maria und Josef mit dem Jesukind noch vor dem Altar stehen. Die Figuren werden dann zu Palmsamstag, 23. März, in der Osterkrippe erneut aufgebaut: Den Beginn macht der Einzug in Jerusalem.

LAZ Christian Beelitz Dubai-Marathon
Wüstenstadtläufer

Beelitz startete bei Marathon in Dubai

Siegburg. Immer nur der Nase nach läuft man auf dem fast kurvenfreien Parcours des Dubai-Marathons. Auch wenn die 42 Kilometer fast die ganze Zeit am Wasser entlangführen und der Startschuss in den sehr frühen Morgenstunden fällt, sollte man in der Wüstenstadt am Persischen Golf nicht mit einer kühlen Brise, die vom Meer hereinweht, rechnen. Nachttemperaturen von 20 Grad sind selbst im Januar keine Seltenheit. Christina Beelitz vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg stellte sich zum Beginn des noch jungen Jahres dieser besonderen Herausforderung, die er in 3:08:43 Stunden meisterte. Die Zeit reicht für eine Platzierung in der Top 100: Der Läufer beendete das Rennen als 97. Mann und 14. in der Altersklasse M40.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Engpässe auf A59 und A560

Stauwarnanlagen werden gewartet

Siegburg. Durch Wartungen von Stauwarnanlagen vor dem Autobahndreieck St. Augustin-West kommt es heute, morgen und übermorgen jeweils zwischen 9 und 15 Uhr zu Engpässen. Und zwar auf der A59 in Fahrtrichtung Bonn zwischen der Anschlussstelle Troisdorf und dem Verkehrsknoten, in Gegenrichtung ab dem Autobahndreiecken Bonn-Nordost, auf der A560 in Fahrtrichtung Bonn zwischen den Anschlussstellen Niederpleis und Siegburg.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 08.01.2024
Waldfriedhof, 11 Uhr: Jeannine Pannasch

Dienstag, 09.01.2024
Waldfriedhof, 10 Uhr: Sibylla Linden
Waldfriedhof, 11 Uhr: Ingrid Heinen

Mittwoch, 10.01.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Franziska Büscher
Nordfriedhof, 14 Uhr: Hans-Dieter Bothe
Waldfriedhof, 10 Uhr: Agnes Thiemann
Waldfriedhof, 11 Uhr: Marian Konecny

Donnerstag, 11.01.2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Christel Keßler
Nordfriedhof, 11 Uhr: Sigrid Engels
Nordfriedhof, 14 Uhr: Ingeburg Kemp

Freitag, 12.01.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Hans Minkischak
Waldfriedhof, 11 Uhr: Otto Blank

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Zirkuswagen
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 15. Januar 2023
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern) (Foto)
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan

Dienstag, 16. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebet: Ein Vaterunser für die Ukraine
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Musikkorps der Bundeswehr: Neujahrskonzert 2024

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Aquaman 2: Lost Kingdom:
16.15 Uhr
Raus aus dem Teich: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Wonka: 19.30 Uhr
Wish: 16.45 Uhr
Napoleon: 19 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Aquaman 2: Lost Kingdom:
14.30 Uhr, 17.20 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D):  20.20 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 14.50 Uhr, 17.30 Uhr
The Beekeeper: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Wish: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Napoleon: 19.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.50 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.40 Uhr
Der Junge und der Reiher: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Wonka: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Next Goal Wins: 14.50 Uhr, 20.20 Uhr

Siegburg-Wetter 15.01.2024
Der Tag heute

Montag, 15. Januar, der 15. Tag in 2024

Wetter: Immer wieder leichter Schneefall.

Sonnenuntergang heute: 16.54 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.27 Uhr
Monduntergang heute: 22.19 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.05 Uhr

Heilige und Namenstage

Arnold Janssen (1837-1909, Begründer der Steyler Missionare), auch: Arndt, Arno; Konrad (Mönch in der Siegburger Abtei, vom Regensburger Bischof Kuno 1127 zum Abt des Klosters Mondsee ernannt; sorgte dort für Reformen und erwirkte 1142 vom Papst die freie Abtswahl; am 15. Januar 1145 in Oberwang von Lehensleuten ermordet, als er entfremdete Klostergüter zurückforderte); auch: ConnyKordKunoKurthCurd.

Geburtstage

Jean Baptiste Molière (1622-1673), französischer Komödien-Dichter ("Der Geizige"); Franz Grillparzer (1791-1872), österreichischer Dichter und Dramatiker ("Ein treuer Diener seines Herrn"); Pierre Joseph Proudhon (1809-1865), französischer Frühsozialist und Gesellschaftstheoretiker, Eigentum war für ihn "Diebstahl"; Aristoteles Onassis (1906-1975), griechischer Reeder, Milliardär, mit John F. Kennedys Witwe Jaqueline verheiratet; Edward Teller (1908-2003), amerikanischer Physiker, passionierter Wasserstoff- und Atombombenbastler, wenig ruhmreiches Vorbild für die Film-Figur des Dr. Strangelove in Stanley Kubricks "Dr. Seltsam" aus dem Jahre 1964; Gene Krupa (1909-1973), amerikanischer Schlagzeuger, Jazz-Legende, spielte auch mit Benny Goodman; Gamal Abd Nasser (1918-1970), ägyptischer Staatspräsident; Ernst Benda (1925-2009), ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts; Maria Schell (1926-2006), schweizerische Schauspielerin; Martin Luther King (1929-1968), amerikanischer Baptistenpfarrer und Bürgerrechtler, gewaltloser Kämpfer für die Gleichberechtigung der Schwarzen, in Memphis von einem Rassisten erschossen; Antonio Schinzel (1945), sang als Christian Anders die wirre Schlager-Schnulze "Es fährt ein Zug nach Nirgendwo" - zu der abgefahrenen Nummer ist noch nicht einmal die Deutsche Bahn AG in der Lage; Michael ("Plopp, das heißt Stopp") Schanze (1947), schaffte es vom Schlagersänger ("Ole Espana") zum "1, 2 oder 3"-Onkel der Kinderunterhaltung; Ronnie van Zant (1948-1977), Lynyrd-Skynyrd-Sänger ("Sweet Home Alabama"); Meret Becker (1969), Schauspielerin ("Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief", "Comedian Harmonists"), Schwester von Ben Becker; Ryan Corr (1989), australischer Schauspieler ("Blue Water High", "Maria Magdalena"); Max von der Groeben (1992), Schauspieler ("Fack ju Göhte").

Todestage

1919: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die beiden sozialistischen Arbeiterführer werden nach ihrer Verhaftung in Berlin von Mitgliedern der rechtsradikalen Garde-Kavallerie-Schützen-Division, Vorläufer der Freikorps, allesamt ehemalige Weltkriegs-Frontsoldaten, in Wilmersdorf verhaftet, im Berliner "Hotel Eden" schwer misshandelt; Luxemburg stirbt 47-jährig durch einen aufgesetzten Schläfenschuss beim Abtransport vor dem Hotel, ihre Leiche wird in den Landwehrkanal geworfen; Liebknecht wird, im Tiergarten zum Ausstieg aus dem Wagen gezwungen, 48-jährig durch einen Schuss in den Rücken ermordet und als "unbekannte Leiche" bei einer Polizeistation abgegeben; 1989: Ernst Neger, die Stimmungskanone der Helau-Fassenacht ("Humba", "Rucki-Zucki") stirbt einen Tag nach seinem 80. Geburtstag, selbstverständlich in Mainz; 2004: Olivia Goldsmith, die amerikanische Schriftstellerin ("First Wives Club", verfilmt als "Der Club der Teufelinnen") stirbt 54-jährig in New York; 2005: Ruth Warrick, die amerikanische Schauspielerin ("Citizen Kane") stirbt 89-jährig in New York City; 2011: Patrick Leclerq, der mit einer Ägypterin verheiratete ARD-Journalist, 1991 Golfkrieg-Reporter, der über die Befreiung Kuwaits aus dem saudi-arabischen Dharan berichtete, später zweiter Chefredakteur der ARD-Nachrichtenredaktion, "Weltspiegel"-Moderator und zuletzt Nahost-Korrespondent, stirbt 60-jährig in Kairo an Krebs; der "SPIEGEL" lobte ihn: "Der gebürtige Badener wusste mehr über die arabische Welt als andere Korrespondenten, und er konnte es anders erzählen"; 2012: Carlo Fruttero, der italienische Schriftsteller, der im Autorenduo mit dem 2002 aus dem Leben geschiedenen Franco Lucentini erfolgreich war ("Die Sonntagsfrau", "Der Liebhaber ohne festen Wohnsitz", "Die Wahrheit über den Fall D.") stirbt 85-jähirg in Castiglione della Pescia nahe Grosseto in der Maremma; 2017: Dolores O'Riordon, die irische Sängerin und Songwriterin, bekannt als Stimme der Cranberries ("Zombie"), stirbt 46-jährig in London; 2017: Edwin Hawkins, der amerikanische Gospel-Sänger, mit "Oh Happy Day" der Edwin Hawkins Singers 1969 ein Welterfolg, stirbt 74-jährig im kalifornischen Pleasanton; 2019: Carol Channing, die amerikanische Sängerin und Schauspielerin ("Hello Dolly"), als "Broadway-Legende" bekannt, stirbt 97-jährig im kalifornischen Rancho Mirage; 2022: Nino Cerutti, der italienische Modeschöpfer stirbt 91-jährig in Vercelli/Piemont.

Britisches Museum
Historisches Kalenderblatt

Vor 265 Jahren - 15. Januar 1759

Im Montagu House im Londoner Stadtteil Bloomsbury öffnet das Britische Museum. Es beherbergt eine große Literatur- und Kunstsammlung des Mediziners Sir Hans Sloane. Der Umzug in das heutige Gebäude ist 1850 abgeschlossen.

Vor 105 Jahren - 15. Januar 1919

Drabenderhöhe, später ein Ortsteil des bergischen Wiehls, ist geteilt: Der Ort gehört zu drei Kreisen und drei Bürgermeistereien. Jetzt ist ein kleiner Teil des Dorfes kriegsbesetzt. Die Kreise Gummersbach (Bürgermeisterei Drabenderhöhe), Sieg (Bürgermeisterei Much) und Wipperfürth (Bürgermeisterei Engelskirchen) stoßen zusammen. Engelskirchen ist zum besetzten Gebiet des Kölner Brückenkopfes geschlagen worden, so dass englische Truppen in Teile des Dorfes einziehen.

Vor 15 Jahren - 15. Januar 2009

Spektakuläre Notwasserung auf dem Hudson River in New York. US-Airways- Pilot Chesley B. Sullenberger wird zum Helden, als er kurz nach dem Start wegen Vogelschlags seine Maschine auf dem Fluss notlanden muss. Alle 155 Passagiere und Besatzungsmitglieder überstehen das Manöver. Sehenswert: "Sully" - die Verfilmung mit Tom Hanks.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - Januar 1874

Bekanntmachung: "Die Stellen eines Nachtwächters und Laternenanzünders sind vakant. Qualifizierte Bewerber wollen sich binnen 3 Tagen schriftlich oder persönlich bei mir melden. Siegburg, Der Bürgermeister, Spilles."

Michaelsberg um 1900

Vor 115 Jahren - Januar 1909

Die in der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg gelegene Strafanstalt sucht Aufträge zur Beschäftigung der Gefangenen. Bislang fertigen die Häftlinge Schuhwaren an, doch der Auftrag endet im Juni. Der Direktor der Königlichen "Strafanstalt Michaelsberg" schreibt für die Folgezeit "die Arbeitskräfte von etwa 40 Zuchthausgefangenen" aus. Es könne jeder für Strafanstalten geeignete Betrieb auf dem Berg eingerichtet werden, mit Ausnahme von Korbwaren. Schriftliche Angebote sind bis 15. März, 11 Uhr, einzureichen. Unser Foto aus jener Zeit zeigt rechts von der Abtei den Zellenflügel der Strafanstalt. Die Mönche hatten ihr Kloster zwischen 1803 und 1914 verlassen müssen. Von 1880 bis 1910 war die Abtei Strafanstalt. Der Zellenflügel wurde 1929 abgerissen. Im Vordergrund der alte "Tierbungert", ehemals Gelände im Eigentum der Abtei.

Vor 105 Jahren - 15. Januar 1919

"Ohne Winter", so das Kreisblatt, erlebt Siegburg den Januar: "Es ist, als wollte die revolutionäre Zeit auch den Lauf der Natur über den Haufen werfen. Nachdem wir nach einem langen milden Herbst einen mehrwöchigen tropenartigen Regen über uns ergehen lassen mußten, scheint jetzt die Sonne so hell und warm, als wäre bereits die Zeit des Frühlings da. In Gräsern und Knospen regt sich schon das junge Leben. Wenn der Winter sich noch lange verspätet, kann das für den Saatenstand und Obstbau kein gutes Ende nehmen. Ein ordentlicher Winterfrost wäre dringend notwendig. Oder hat sich mit allen Mächten der Vernichtung auch die Natur gegen uns verschworen?"

Vor 95 Jahren - Januar 1929

"Karneval ohne Rosenmontagszug ist in Siegburg nicht mehr möglich. Nicht nur die Veranstaltungen der letzten Jahre, die in der Stadt und der Umgebung ungemein gefielen, sondern auch das finanzielle Interesse der Bürgerschaft und der Stadt selbst, die von einem Zustrom großer Menschenmassen nur profitieren, erheischen auch in diesem Jahre die Durchführung des Rosenmontagzuges. Aus diesem Grunde fand im Siegburger Hof eine Besprechung mit Stadt, Vereinen, Handwerkern und Gewerbetreibenden, aber auch sonstigen interessierten Kreisen, in recht stattlicher Anzahl statt. Einhellig war man der Ansicht, daß der Zug eine bedeutend bessere Ausgestaltung in künstlerischer Hinsicht haben müsse. Was geboten werden solle, müsse unter allen Umständen gut sein, wenn auch die Anzahl der Nummern sich hierdurch verringere. Um einen besseren Kontakt zwischen den einzelnen Wagen herzustellen, aber auch um den Zug selbst etwas lebendiger zu gestalten, sei in diesem Jahre die Bildung von Fußtruppen zu unterstützen. Einstimmig wurde die von Herrn Perz vorgeschlagene Idee des Zuges 'Siegburger Schönheiten' angenommen." (Siegburger Zeitung)

Einweihungsfeier Landwirtschaftsschule

Vor 60 Jahren - 15. Januar 1964

Seit Monaten ist sie bereits in Betrieb, jetzt wird die Landwirtschaftsschule des Siegkreises an Hohenzollernstraße/Hochstraße offiziell eingeweiht. Nebenan wächst derweil die neue Kreisberufsschule in die Höhe.

Vor 25 Jahren - 15. Januar 1999

Ein Schaden in Höhe von 4,5 Millionen DM entsteht in einer Druckerei an der Industriestraße. Durch einen technischen Defekt an der Heizung hatten sich Papiere und Farben entzündet. Gegen 1 Uhr heulen die Sirenen, 51 Feuerwehrleute sind im Einsatz. Gas strömt aus. Wegen Explosionsgefahr werden Straßen gesperrt.

Vor 15 Jahren - 15. Januar 2009

Überfrierender Regen verwandelte gestern morgen Straßen in gefährliche Rutschbahnen. Besonders auf Geh-, Rad- und Nebenwegen war äußerste Vorsicht geboten. Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes waren pausenlos im Einsatz, um glatte Flächen abzustreuen. Auf den Michaelsberg mussten sie zu Fuß, auch das Streufahrzeug hatte keine Chance. Der Rettungswagen der Siegburger Feuerwehr musste vier Mal, das Notarzteinsatzfahrzeug zweimal ausrücken. Zwischen 6.30 Uhr und 9.30 Uhr wurden der Polizei im Kreisgebiet 36 Verkehrsunfälle gemeldet. Ausnahmslos Blechschäden.

Radweg 1

Vor 10 Jahren - 15. Januar 2014

Gras ist in den Jahrzehnten über die Trasse des Luhmer Grietche gewachsen. Wesentlich schneller geht die Demontage der Kleinbahngleise. Der Bagger nimmt sich gleich ein großes Stück, als ihn Wolfgang Hübner-Stauf fotografiert. Vom Kreisel an der Wellenstraße bis zum Kleiberg, das sind 300 Meter, wird der letzte Abschnitt des Alleenradwegs Lohmar-Siegburg führen.

Radweg 2

Vor 10 Jahren - 15. Januar 2014

Mit kräftigem Ruck: Ob hebend oder ziehend - beim Abbau der Gleisanlagen macht schweres Gerät ganz schön Strecke. Gut zu sehen ist die Feuerwache am Neuenhof im Bildhintergrund.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
St. Rochus-Apotheke, Hauptstraße 53, Siegburg, Tel.: 02241/381855
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: 02241/397580

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.