siegburgaktuell 07.01.2024

Rotwein im Bürgermeisterbüro erzählt aktuelle Kriegsgeschichte
Siegburg. Sie kommen, um zu saufen. Das ukrainische Weingut Prinz Trubezkoi von 1889 in Vesele am Dnjepr gelangt nur Stunden nach der Invasion im Spätwinter 2022 in russische Hände. Die Eroberer stürmen jubelnd in den Keller, in dem 50.000 Flaschen lagern, nehmen mit, was sie tragen können, ermächtigen sich Tropfen, die älter als hundert Jahre sind. Später demolieren sie das Herzstück des Betriebs, Schloss Trubezkoi. Die Einrichtung des malerischen Touristen-Spots reißen sie sich unter den Nagel.
Dank großem Kämpfermut und mit westlicher Materialunterstützung schlägt die Ukraine zurück. Schloss und Weingut - beziehungsweise das, was davon übrig ist - werden rückerobert. "Vorübergehend geschlossen" ist Googles aktuelle Antwort auf die Suchanfrage. Daneben prangen nach wie vor 4,6 von 5 Sternen.
Die Russen liegen am östlichen Flussufer, gegenüber der Weinberge. Im Juni 2023 sprengen sie mutmaßlich den Kachowka-Staudamm in Sichtweite des Schlosses. Die Region Cherson wird großflächig überschwemmt. Strategie der verbrannten Erde, flüssig interpretiert.
Das Weingut jedoch sendet Lebenszeichen. Anfang des letzten Jahres hat man umfirmiert. Nach dem russischen Adligen Trubezkoi will man die eigenen Produkte nach alldem, was passiert ist und weiter passiert, nicht mehr nennen. "STOIC" ist die neue Marke, mit der man sich auf Instagram positioniert. Merlot- und Rieslingflaschen auf den instatypischen Hochglanzbildern tragen bereits das STOIC-Emblem. "Stoizismus ist eine Philosophie der Selbstbeherrschung, Beharrlichkeit, Akzeptanz der Situation und des Strebens nach dem Besten, egal was passiert", erklärt das Unternehmen.
Bürgermeister Stefan Rosemann hat im August 2022 in unser polnischen Partnerstadt Bolesławiec diese Flasche Rotwein der Traube Cabernet Sauvignon erhalten. Der 2016er-Jahrgang wurde ihm anlässlich der Solidaritätsbekundung mehrerer europäischer Städte mit dem ukrainischen Sbarash von der ukrainischen Delegation überreicht. Der Wein steht seither in seinem Büro und erzählt seine Geschichte stoisch weiter.

Bauern-Protest auch im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Nicht nur in Bonn protestieren die Landwirte morgen gegen die Kürzung von Subventionen (wir berichteten). Wie wir am frühen Freitagnachmittag erfuhren, führt auch durch Siegburg ein Demonstrationszug. Dieser wurde von der Kreisbauernschaft angemeldet und startet gegen 8 Uhr in Hennef, verläuft über die Frankfurter Straße zum Kaiser-Wilhelm-Platz. Weiter geht es über Bonner Straße, Konrad-Adenauer-Allee, Bahnweg, Lindenstraße, Isaac-Bürger-Straße auf den Willy-Brand-Ring. Nach einer Auftaktkundgebung an der SPD-Geschäftsstelle in Troisdorf geht es dann auf gleichem Weg zurück. Zudem sind Zwischenstopps einzelner Teilnehmer vor den Siegburger Parteibüros von Grünen, FDP und CDU geplant. Gegen 15 Uhr soll der Protest beendet sein. Foto (Ordnungsamt Siegburg): Bei einer Sternfahrt der Milchbauern wurde im August 2015 der Kreisel Bonner Straße/Konrad-Adenauer-Allee blockiert.

Einladung zu Kirche, Kaffee, Karneval
Siegburg. Am Donnerstag, 25. Januar, feiert die Frauengruppe St. Anno um 13.30 Uhr gemeinsam mit dem Pastoral-Team eine Kölsche Messe in der Kirche in der Kempstraße. Im Anschluss trifft man sich im Marienheim zum karnevalistischen Kaffeetrinken mit Livemusik von Achim Klasen, Wortbeiträgen des Pastoral-Teams und vom Tuppes vum Land (Foto) sowie einem Auftritt der Funkengarde. Außerdem werden Prinz Phil I. und Siegburgia Sandra I. mit Gefolge empfangen. Eintrittskarten können bei Roswitha Hochgürtel unter 02246/9258544 bestellt werden, im Preis von 15 Euro sind Kaffee und Kuchen inbegriffen.

Lust auf West Coast Swing?
Siegburg. Beim West Coast Swing handelt es sich um einen Tanz auf moderne Beats. Der Rock'n'Roll Club Siegburg lädt Anfänger - egal ob Single oder mit Partner - in diesem Monat zum kostenlosen Probetraining (immer dienstags von 20 bis 21 Uhr) ein. Interessenten schreiben eine Mail an info@tanzen-siegburg.de.

Glasfaserkabel kommt in die Erde
Siegburg. Am Montag, 8. Januar, beginnen in der Wilhelmstraße/Ecke Brückbergstraße und der Neue Poststraße Arbeiten zur Verlegung von Glasfaserkabeln. An der Kreuzung kommt es zu Sperrungen des Gehwegs, in der Verlängerung der Fußgängerzone Richtung Bahnhof können die benötigten Baugruben umgangen werden. Die Maßnahmen sollen bis Montag, 5. Februar, abgeschlossen sein. Foto: Unsplash.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 7. Januar 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Herrensitzung der Husaren Schwarz-Weiß und Husaren Grün-Weiß
14.11 Uhr, Bürgerhaus Kaldauen, Wahnbachtalstraße 350:
Proklamation der Kindertollitäten (Foto)
18 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66:
Ökumenisches Abendlob mit Gesängen aus Taizé, musikalische Begleitung: Hedwig con Takt
Montag, 8. Januar 2024
18 Uhr, online:
Bürgermeistersprechstunde mit Stefan Rosemann
19.30 Uhr, Paul-Schneider-Saal der Evangelischen Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Siegburger Filmclub: "Best of" Bundesverband Deutscher Filmautoren 2023

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 17.15 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.45 Uhr, 17.15 Uhr
Wonka: 14.15 Uhr
Wish: 14 Uhr
Napoleon: 16.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 14.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom (3D): 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 12.15 Uhr, 15 Uhr, 17.30 Uhr
Raus aus dem Teich (3D): 14.50 Uhr, 20 Uhr
Girl You Know It's True: 19.50 Uhr
Wonka: 11.45 Uhr, 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Wish: 12 Uhr, 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Napoleon: 19.30 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 11 Uhr, 17 Uhr
Wer bist du, Mama Muh?: 12.30 Uhr
Next Goal Wins: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 11.30 Uhr, 14.40 Uhr
Der Junge und der Reiher: 11.15 Uhr, 17 Uhr, 20.30 Uhr
Sonntag, 7. Januar, der 7. Tag in 2024
Wetter: Zumindest die Temperaturen lassen mal wieder an Winter glauben.
Sonnenuntergang heute: 16.42 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.32 Uhr
Monduntergang heute: 12.54 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.45 Uhr
Reinhold (von Köln, ermordet 960, Patron der Steinmetze und Bildhauer, Mönch im Kloster St. Pantaleone, überwachte beim Bau des Doms die Maurer, wegen seiner Unbestechlichkeit von einem Steinmetz mit dem Hammer erschlagen); Valentin (Abt und Bischof in Rätien, Glaubensbote in den Alpengebieten, starb 475, seine Gebeine wurden zunächst in der Kirche der Zenoburg in Meran, später in Trient, dann im Dom von Passau beigesetzt), auch: Valentine, Tino; Virginia (Hirtin in der französischen Landschaft Poitou, Patronin von Sainte-Verge bei Deux Sèvres); Sigrid (soll im fünften Jahrhundert als Schafhirtin bei Poitiers gelebt haben, möglicherweise identisch mit Virginia), auch: Sigrun, Siggi; Raimund (Dominikaner in Barcelona, predigte gegen die Mauren, starb 1275).
Gregor, der VIII. (1502-1585), italienischer Papst und Begründer des Gregorianischen Kalenders, hieß bürgerlich Ugo Buoncompagni; Étienne Jacques de Montgolfier (1745-1799), mit Bruder Michel Joseph Erfinder des Heißluftballons, der "Montgolfiere"; Johann Philipp Reis (1834-1874), Physiker und Erfinder des Telefons; Bernadette Soubirous (1844-1879), hatte 1858 nach eigener Schilderung in der Grotte Massabielle 18 Marien-Erscheinungen, Auslöser zur Begründung eines der bedeutendsten Marienwallfahrtsorte der Welt; Bernadette selber pflegte in einem Caritas-Kloster aufopferungsvoll Kranke, hatte wegen ihrer berichteten Erlebnisse immer mit Unverständnis und Anfeindungen zu kämpfen; Henny Porton (1890-1960), Schauspielerin, Deutschlands erster Kinostar, spielte in rund 200 Stummfilmen ("Anne Boleyn" unter Regie von Ernst Lubitsch); Maximillian Kolbe (1894-1941), deutsch-polnischer Franziskaner, 1941 von den Nazis verhaftet, nach Auschwitz deportiert, ging dort für einen Mithäftling, Vater von kleinen Kindern, freiwillig in den Tod des Hungerbunkers, 1982 heiliggesprochen; Günter Wand (1912-2002), Dirigent; Pinkas Braun (1923-2008), schweizerischer Schauspieler ("Wir Wunderkinder"); John Ernest Walker (1941), englischer Molekularbiologe, Chemienobelpreis 1997; Kenny Logins (1948), amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter, solo ("Keep The Fire") und mit Messina; spielte auf "Nightwatch" ein Stück zusammen mit Stevie Nicks, der Sängerin von Fleetwood Mac; Erin Gray (1950), amerikanische Schauspielerin ("Buck Rogers"); Uwe Ochsenknecht (1956), Schauspieler ("Das Boot", "Männer", "Schtonk", "Die wilden Kerle", "Zweiohrküken"); Nicolas Cage (1964), amerikanischer Schauspieler ("Rumble Fish", "Cotton Club", "Mondsüchtig", "Wild at Heart", "Händler des Todes"); Carolyn Jeanne Bessette-Kennedy (1966-1999), PR-Beraterin von Modedesigner Calvin Klein, starb mit Schwester Lauren und Ehemann John F. Kennedy jr. beim Absturz einer von diesem gesteuerten Privatmaschine im Atlantischen Ozean vor Martha's Vineyard, einer Insel im Süden Massachusetts; DJ Ötzi (1971), österreichischer Sänger ("Anton aus Tirol"); Sally Taylor (1974), amerikanische Sängerin und Songwriterin, Tochter von James Taylor und Carly Simon; Markus Dieckmann (1976), zweifacher Beachvolleyball-Europameister; Hannah Stockbauer (1982), ehemalige Schwimmerin, mehrfache Welt- und Europameisterin; Lewis Hamilton (1985), britischer Formel-1-Weltmeister 2008 auf McLaren, 2014, 2015 sowie 2017 bis 2020 auf Mercedes; John Degenkolb (1989), Radprofi, gewann die Rennklassiker Paris-Roubaix und Mailand-Sanremo sowie Etappen der Tour, des Giro und der Vuelta.

2000: Klaus Wennemann, der Schauspieler ("Das Boot", "Der Fahnder") stirbt 59-jährig in Bad Waibling; 2003: Helmut Zenker, der österreichische Schriftsteller ("Kottan ermittelt") stirbt 53-jährig in Wien; 2006: Heinrich Harrer, der österreichische Bergsteiger und Schriftsteller, Begleiter und Freund des jungen Dalai Lama, stirbt 93-jährig in Friesach/Kärnten; 2013: Elisabeth Wurtzel, die amerikanische Bestseller-Autorin ("Verdammte schöne Welt"), von ihren Fans als "Stimme der Generation X" gefeiert, stirbt 52-jährig in New York an Brustkrebs; 2015: Rod Taylor, der australische Schauspieler ("Die Vögel", "Die Zeitmaschine") stirbt 84-jährig in Los Angeles; 2015: Stephane Charbonnier, der Herausgeber der französischen Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" wird 67-jährig in den Pariser Redaktionsräumen erschossen, als die beiden islamistischen Hohlköpfe Said und Cherif Kouachi um 11.30 Uhr die Büros im 11. Arrondissement unter "Allahu Akbar"-Gebrüll stürmen und aus Kalaschnikows feuern, mit "Charb" sterben die Karikaturisten Jean Cabut (75), Bernard ("Tignous") Verlhac (57), Philippe Honoré (73) und Georges Wolinski (80), die Psychoanalytikerin und Kolumnistin Elsa Cayat (54), der Wirtschaftswissenschaftler und Journalist Bernard Maris (68), der Lektor Mustapha Ourrad (60), der Kulturmanager Michel Renaud (69) sowie der Personenschützer Franck Brinsolaro (49), elf weitere Menschen werden bei der fünfminütigen Schießerei zum Teil schwer verletzt; auf dem Weg in die Redaktion hatten die Mörder im Gebäude als erstes Opfer des Massakers bereits den Wartungstechniker Frédéric Boisseau (42) erschossen, wenig später richten sie kaltblütig den bereits verletzt und hilflos auf dem Boden liegenden Polizisten Ahmed Merabet (42) durch einen Kopfschuss aus nächster Nähe hin; zwei Tage später können die Täter in Dammartin-en-Goële erschossen werden; 2016: Hansrudi Wäscher, der Comiczeichner und Autor ("Sigurd", "Falk", "Tibor") stirbt 87-jährig in Freiburg, 1999 erhielt er den Deutschen Fantasy-Preis "für seine Comicschöpfungen, mit denen er in der tristen Nachkriegszeit Licht in die Herzen der Kinder brachte"; 2016: André Courrèges, der französische Modedesigner stirbt 92-jährig in Neuilly-sur-Seine, er konfrontierte die Pariser Haute Couture mit seinem "Astronautenlook" und wurde als "Picasso der Mode" oder "Corbusier der Couture" abgefeiert, 1972 kleidete er die französische Olympiamannschaft ein; 2017: Mario Soares, der portugiesische Politiker, 1973 Gründer der Sozialistischen Partei Portugals (am 19. April in Bad Münstereifel, ein Jahr vor der die Diktatur beendenden "Nelkenrevolution"), stirbt 93-jährig in Lissabon; als Außenminister entließ er 1974 die portugiesischen Kolonien in die Unabhängigkeit, als Präsident (von 1986 bis 1996) führte er sein Land in die EU; 2017: France Gall, die französische Sängerin, mit "Poupée de cire, poupée de son" 1965 in Luxemburg Siegerin des Grand Prix Eurovision, mit "Ella, elle l'a" 1988 auch in Deutschland Riesenerfolg, stirbt 70-jährig in Neuilly-sur-Seine an erneutem Brustkrebs; ihr privates Leben war von Tragik gekennzeichnet: Ihr Mann verstarb 44-jährig an einem Herzinfarkt, ihre Tochter an einer Stoffwechselerkrankung; zeitweise lebte die Künstlerin im Senegal und engagierte sich dort für soziale Projekte; 2019: Moshe Arens, der israelische Politiker der Gründergeneration, mehrfacher Verteidigungs- und Außenminister, stirbt 93-jährig in Sawijon; obwohl Angehöriger des Likud-Blockes, kritisierte er jüdischen Siedlungsbau und die offizielle Alleinstellung der hebräischen Sprache, der "Gentleman unter den Knesset-Politikern" ("Der SPIEGEL") empfahl für die Verhandlungen mit den Palästinensern Geduld; 2021: Michael Apted, der britische Regisseur ("Gorky Park", "Gorillas im Nebel", "007 - Die Welt ist nicht genug", "Nashville Lady" mit einem Oscar für die Hauptdarstellerin Sissy Spacek) stirbt 79-jährig in Los Angeles.
Vor 1.270 Jahren - 7. Januar 754
Der spätere Kirchenstaat bildet sich heraus: Von Byzanz allein gelassen, bittet Papst Stephan II. Frankenkönig Pippin um Schutz gegen die Langobarden, die Ravenna belagern. Dafür wird Pippin nochmals zum König gekrönt und erhält den Titel "Schutzherr der Römer". Nach Pippins Siegen gegen den Langobardenkönig erhält der Papst 756 Ravenna als "Pippinische Schenkung". Das ist der Kern des Kirchenstaates.
Vor 95 Jahren - 7. Januar 1929
In den Staaten und auch in Kanada erscheint in über einem Dutzend Zeitungen nach Buchvorlage des Science-Fiction-Autors Edgar Rice Borroughs die erste Ausgabe eines "Tarzan"-Comics. Harald Foster hat die Bildserie gezeichnet. Auch ein zweiter amerikanischer Bilderheld hat Premiere: Der Science-Fiction-Comic "Buck Rogers in the 25th Century" wird erstmals gedruckt. Der Herr des Dschungels und Amerikas erster Weltraumhero - die Gattung des Abenteuercomics, in dem der Held die Ungerechtigkeit bekämpft, sie ist geboren.
Vor 45 Jahren - 7. Januar 1979
Vietnamesische Truppen erobern die kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh und stürzen das Terror-Regime des barbarischen Steinzeitkommunisten Pol Pot und seiner Killer-Brigaden der Roten Khmer.
Vor 25 Jahren - 7. Januar 1999
Das Amtsenthebungsverfahren ("Impeachment") gegen US-Präsident Bill Clinton beginnt. Er ist wegen Meineids und Justizbehinderungen im Zuge der Lewinsky-Affäre angeklagt.

Vor 100 Jahren - 7. Januar 1924
"Wir kündigen hiermit sämtliches von uns ausgegebene Notgeld zum 15. Januar 1924 auf. Deutsche Werke A.G. Werk Siegburg." Foto: Geschoßfabrik Wilhelmstraße als Teil der Deutschen Werke, Ende der 1920er-Jahre geschlossen.
Vor 100 Jahren - 7. Januar 1924
"Große Auswahl in Wagen-Laternen. Christian Kohr. Wagenbauerei, Sebastiansgasse 6."

Vor 100 Jahren - 7. Januar 1924
Auf den Weg nach Seligenthal macht sich Karl Ludwig und berichtet im "Kreisblatt" unter dem Titel "Vallis Felix": "Wenn du von Caldauen den Mühlenberg hinangestiegen, dann, Wanderer, halte kurze Rast. Wende dein Auge auf den durchmessenen Weg zurück. Reichlich lohnt sich die Muße. Zu deinen Füßen ruht eine jahrhundertealte Siedlung, langgestreckt auf der ersten Terrasse der ansteigenden Höhen, wenig berührt vom regen Getriebe der nahen volkreichen Ebene. In weitem Bogen schlingt sich die Sieg zum letzten Male an die Berge heran, dann eilt sie entschlossen von dannen den Gipfeln der Siegburger Hügel zu und weiterhin durch die Niederung zum Rheine. Von Süden her schiebt der Westerwald seine dunklen Forsten vor, fern darüber blauen die Kuppen des Siebengebirges und die entfernteren der Eifel. Lieblich zerstreut zwischen Wiesengelände und Wäldern ruhen die bewohnten Stätten, ihrer viele an Zahl und Namen. Alle aber überragt die stolze Beherrscherin der Landschaft, die Abtei.
Verfolgst du deinen Weg weiter, so dehnt sich zu deiner Linken das weite Waldgelände des Lendersberges. Von keltischen Niederlassungen erzählen die Urnenfunde, die hier gemacht wurden. Jetzt winken Jungeschen, Weißbuchen, Ilerbüsche, weißschimmernde Birken lustig von der Halde ins Tal und schwermutsvoll träumt inmitten brauner Heide die düstere Kiefer auf den Hängen.
Und sie bleiben dir Begleiter hinfort: Birke und Buche, Eiche und Kiefer; sobald du die Lichtung überschritten, sind sie aufs Neue dir zur Seite.
Plötzlich stockt dein Fuß. War dir doch, als läuteten seltsame Glocken dir nahe im tiefen Grunde! Und wirklich, - wieder tönt das dunkle Geläut zu dir herauf. Inständig, mit heimlichen verwunschenen Stimmen, als hättest du nie dergleichen vernommen. Kuhglocken hallten aus dem Taleherauf. Und sonst nur Schweigen, nur Totenstille.
Wie von einem schönen Traume befangen, steigst du den Hohlweg hinab. Nun treten die Gebüsche zurück, es öffnet sich ein Ausblick. Du stehst auf einem hohen Altane und schaust hinab ins friedvolle Tal, das zu den Füßen turmhoher Waldhöhen in grünen Wiesensamt den silbernen Streifen eines hurtigen, flinken Gewässers, ein schmalgezeiltes Sträßchen, graue verwitterte Klosterbauten bietet. Eine wunderlich verwurzelte Kiefer nickt im Windesrühren dir untertänigste Referenz! Dir ist, als erwachten urplötzlich um dich die alten Legenden von klösterlichem Frieden und vergangenen Sommertagen der holden Fraue Einsamkeit und den Auen des Glücks. Vallis felix, gesegnetes Tal!" (wird fortgesetzt) Foto: Blick auf die Abtei, die "Beherrscherin der Landschaft", links ist der Turm der späteren Phrix erkennbar, die Aufnahme ist um 1930 entstanden.

Vor 95 Jahren - 7. Januar 1929
"Der MGV Germania eröffnete gestern im Herrengarten mit einer großen Gala-Glanz-Sitzung seine diesjährige Session. Eine prachtvolle Ausschmückung des Herrengartensaales, in dem die Karnevalsstandarte 'Jett moss senn' aus dem Jahre 1857 nicht fehlte, - ein Beweis übrigens, daß der Herrengarten schon manche Karnevalisten geschaut hat - bot mit ihrem bunten Farbenspiel ein lebhaftes Bild. Das angeborene Karnevalstalent des Siegburgers ermöglicht es ihm eben, gleich mitten hineinzuspringen in den Karneval, ohne jede Vorübung." (Siegburger Zeitung) Foto: "Jett moss senn"-Standarte von 1857 im Herrengarten-Fasteloovend 1902.
Vor 35 Jahren - 7. Januar 1989
Proklamation des neuen Prinzenpaares Carsten I. und Marion II. (Milz). Motto: "Mir fiere Fastelovend mit Spaß un Freud". Beim Festakt im Schützenhaus streikt das Mikrofon.

Vor 25 Jahren - 7. Januar 1999
Neue Zukunft für die ehemalige Belgische Schule in der Schillerstraße? Das 7.000 Quadratmeter große Areal, es steht seit dem Abzug der Soldaten und ihrer Familien leer, soll als zentrale Schule für Pflegeberufe genutzt werden. Der Stadtrat stimmte mittlerweile einem Ankauf der im Eigentum des Bundesvermögensamts Köln stehenden Flächen und Gebäude zu. Anschließend will die Stadt das Gelände langfristig an das zum Fresenius-Konzern gehörende Klinikum Rhein-Sieg, Betreiber des Siegburger Krankenhauses, vermieten. Klinikum und die Altenheim Siegburg GmbH wollen an der Schillerstraße eine anerkannte Berufsfachschule für Pflegeberufe gründen, welche Krankenpflegeschule, Altenpflegeschule, Altenpflegeseminar und einer Weiterbildungsstätte für die Mitarbeiter in Pflegeberufen umfasst. Fresenius hat seinen Krankenpflegenachwuchs von den Wittgensteiner Kliniken in Bad Berleburg nach Siegburg verlegt.

Vor 15 Jahren - 7. Januar 2009
Schön sieht die Landschaft aus im Winterwetter, hier ein Foto vom Siegwehr. Aber bitterkalt ist es, und eisig bleibt es.
Vor 15 Jahren - 7. Januar 2009
Kein Unterricht heute im Gymnasium Alleestraße. In der Nacht fiel die Heizungsanlage aus. Eine Fachfirma arbeitet seit der Früh an der Behebung des Schadens. Weil das Gebäude jedoch stark auskühlt ist, gibt es direkt zum Ende der Winterferien einen weiteren Tag schulfrei. Probleme mit der Heizung auch im Haufeld. Das Lehrschwimmbecken kann nicht aufgeheizt werden, mit der Behebung des Schadens und Wiedereröffnung wird zum Nachmittag gerechnet.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Das Oktopus-Hallenbad, Zeithstraße 110, öffnet in den Ferien von 7 bis 20 Uhr. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf, Tel.: 02241/43617
Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37b, Lohmar, Tel.: 02246/4954
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de