siegburgaktuell 29.02.2024

Kampfmitteräumer kommen
Siegburg. Der Weg "In der Memm" verläuft durch die Siegaue auf dem Deichhaus. Hier wurde am späten Mittwochabend eine Handgranate englischer Herkunft gefunden, die potenziell gefährlich ist. Der Kampfmittelräumdienst, in der Nacht in Aachen gebunden, befindet sich mittlerweile auf der Anfahrt und wird spätestens um 12 Uhr vor Ort sein. Dann wird über das weitere Vorgehen entschieden. Möglicherweise muss der Sprengkörper kontrolliert zur Explosion gebracht werden.

Zwei Personen schwer verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Siegburg. Erneut schwerer Unfall heute Morgen auf der A3. Gegen 7.10 Uhr rückt die Königswinterer Feuerwehr aus. Bei Birlinghoven ist ein VW-Bus auf einen Lkw aufgefahren - laut Medienberichten ungebremst. Die beiden Insassen werden im Fahrzeug eingeklemmt und mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus geflogen. Die Autobahn in Fahrtrichtung Köln ist zwischen der Ausfahrt Siebengebirge und dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg gesperrt (das Foto entstand zwischen Rauschendorf und Oberscheuren), eine Fahrspur konnte nach rund drei Stunden freigegeben werden. Der Stau zog sich bis Rheinland-Pfalz.

Nach elf Jahren strahlt der Berg von allen Seiten
Siegburg. Blick zurück in den Newsletter vom 23. Februar 2013:
Im Zuge der großen Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen in der ehemaligen Abtei auf dem Michaelsberg, bald Sitz des renommierten Katholischen Sozialen Instituts aus Bad Honnef, rückt auch die Gestaltung des Michaelsberges in den Fokus der Betrachtung. In einer Sondersitzung behandelte der städtische Planungsausschuss vor wenigen Tagen das Thema "Integriertes Entwicklungskonzept Michaelsberg". Es geht um die Zukunft der Frei- bzw. Grünflächen um das Klosterareal. Eine große Herausforderung, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der anstehenden 950-Jahr-Feier der Stadt und mit Blick auf die Funktion der Flächen. Der Planungsraum umfasst einen 12 Hektar großen Kernbereich mit den öffentlichen Michaelsbergflächen sowie 40 Hektar umfassende Verflechtungsbereiche, der öffentliche Cityareale und wichtige Innenstadterschließungen umfasst. In einem dialogorientierten Planungsprozess mit mehreren öffentlichen Bürgerforen soll ein Gesamtkonzept für den Michaelsberg entwickelt werden. Die erste Bürgerveranstaltung findet am Mittwoch, 6. März, 19.30 Uhr, im Foyer des Stadtmuseums statt.
Blick zurück auf gestern Nachmittag. Bürgermeister Stefan Rosemann, Planungsamtsleiter Fabian Löbach und Landschaftsarchitekt Clemens Esser geben nach elf Jahren den letzten Bergbauabschnitt frei. Der liegt im Südwesten der Erhebung, oberhalb des Mühlentorplatzes, unterhalb des Johannistürmchens. Dort keimen die Wildkräuter. Der Bärlauch schiebt vorsichtig das Köpfchen ins Freie. Mirabelle und Kraichgauer Krachmandel beginnen zu Blühen. Die Wege sind ready, sie besitzen eine wassergebundene Decke - naturnah, dennoch plan und bestens begehbar. Bänke zum Sitzen und Liegen laden herzlich ein zum Sonnenbad.
Die steinige Linie, die sich in Serpentinen den Hang hinabzieht, dient der Drainage. Regnet es heftig, führt sie den Niederschlag ab. Der Berg saugt das Nass auf wie ein Schwamm. Der vulkanische Untergrund hilft dabei. Das Bild des Schwamms trifft nicht zu auf die Kosten. Der Kostenrahmen hielt, Überschriften der Manier "Projekt verschlingt Millionen mehr" gab es nicht. Das anfangs kalkulierte Budget von knapp 8.000.0000 Euro reichte.
Tipp fürs Wochenende: Steigen Sie die 200 Stufen vom Parkhotel auf, vorbei am Totholzhaufen für kleines Getier, vorbei an Apfel, Birne, Mispel, Walnuss, Speierling, Mehlbeere und Esskastanie. Sie landen an der Bewährungsmauer, an der Weinstöcke am "Siegburger Doppelrad" wachsen. Am Enden treten Sie ein in den ebenfalls fix und fertigen Johannesgarten. Ein Platz wie ein Freilichttheater. Er wartet nur darauf, bespielt zu werden. Vorhang auf für den neuen Michaelsberg!
Fotos unserer kurzen Wanderschaft über den Link!
> siegburg.de: "Wir haben fertig!" (Bildergalerie)
> siegburgaktuell vom 23. Februar 2013
> siegburg.de: Michaelsbergkonzept

Kein Wermut am Berg, Tropfen gibt's trotzdem
Siegburg. Wermut wächst nicht am Michaelsberg. Wermutstropfen gibt's bei aller Euphorie um die Fertigstellung trotzdem. Die Tür des Johannistürmchen wurde aufgebrochen und das Schloss zerstört. Eine völlig sinnlose Tat, da dahinter ein weiteres Gitter angebracht ist. Das technische Dezernat vermeldet: "Wir werden die Tür jetzt provisorisch verschließen und uns grundsätzlich Gedanken machen, wie wir die Anlage wieder instandsetzen."
Zudem sind drei Stellen der letzten Bauphase von Graffiti beschmutzt, das vom grobporigen Wolsdorfer Brocken besonders schlecht abzubekommen ist. Wenn wir im Newsletter puderrote Wut-Emojis verwenden könnten - hier wäre der richtige Platz!

Messner zwischen HAUSMarke und Kasalla
Siegburg. Eine Legende, eingerahmt von fröhlichen Feiern. So lässt sich der März im Rhein Sieg Forum in einem Satz zusammenfassen. Sie hätten lieber die Langversion?
Beginnen wir mit der Legende: Reinhold Messner (Foto: Andreas H. Bitesnich) stand als erster Mensch auf allen Achttausendern unserer Erde - und das ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff. Er durchquerte die Antarktis, Grönland und die Wüste Gobi nur mit der Kraft seines eigenen Körpers. Am Donnerstag, 21. März, ist der Abenteurer in Siegburg zu Gast. In seinem Vortrag "ÜberLeben" hält er wort- und bildgewaltig Rückschau auf sieben Jahrzehnte. Er spricht über Ehrgeiz und Scham, Albträume und das unvermeidliche Altern, über das Scheitern und über Neuanfänge.
Damit zum Rahmen: 2017 feierte die Siegburger Band HAUSMarke ihr 25-jähriges Bestehen. Überwältigt vom Zuspruch des Publikums folgte 2018 das Konzert "25b", 2019 "25c" - und dann kam der Corona-Lockdown. So mussten sich die Fans bis ins Jahr 2023 gedulden, um "25d" zu zelebrieren. Um wieder in die richtige Zählweise zu gelangen, ist am Samstag, 2. März, "25h" an der Reihe. Wie gewohnt erklingen an diesem Abend die größten Hits der letzten 50 Jahre.
Am Samstag, 23. März, gibt es schließlich musikalisch Kasalla. Die Band, die seit Jahren nicht nur den Karneval aufmischt, muss man nicht mehr vorstellen. Im Rahmen der "Rudeldiere"-Tour verspricht das Quintett alte und neue Hits sowie einen berauschenden Abend.
Für alle drei Veranstaltungen sind noch wenige Karten erhältlich. Wo? In jeder bekannten Vorverkaufsstelle (unter anderem im Stadtmuseum am Markt) und online.
Verzögerungen bei den Arbeiten in der Augustastraße
Siegburg. In der Augustastraße werden im Auftrag der Stadtbetriebe die Abwasserkanäle ausgetauscht und vergrößert, gleichzeitig die Wasserleitungen erneuert. Der erste Bauabschnitt, zwischen Heinrichstraße und Breite Straße gelegen, sollte ursprünglich im Februar abgeschlossen werden. Diese Bauzeit kann allerdings nicht eingehalten werden. Die Gründe hierfür liegen im niederschlagsreichen Herbst 2023, dem kurzen, aber kräftigen Wintereinbruch im Januar sowie unerwarteter Zusatzarbeiten. So waren die Baugruben der alten Kanalleitungen abschnittsweise mit Beton verfüllt, der aufwendig freigestemmt werden musste. Weiterhin zeigte sich in der offenen Baugrube, dass alle Wasserhausanschlussleitungen in einem so schlechten Zustand sind, dass sie komplett erneuert werden müssen. Auch das Straßenbeleuchtungskabel wird aufgrund des festgestellten Zustandes neu verlegt. Das Ende der Arbeiten im ersten Bauabschnitt ist jetzt für April/Mai 2024 vorgesehen. Mit der Fertigstellung der Arbeiten in diesen Bereich wird der Abschnitt wieder für den Verkehr freigegeben. Geplant ist, die weiteren Bauabschnitte bis zur Luisenstraße bis März 2025 fertig zu stellen.

Ab 1. März sind E-Tretroller in Straßenbahnen verboten
Siegburg. Ab Freitag, 1. März, gilt: E-Tretroller dürfen nicht mehr in den Bahnen der Stadtwerke Bonn (SWB) mitgenommen werden - also auch nicht mehr in der Linie 66 (Foto), die von Siegburg über St. Augustin, Bonn und Königswinter bis Bad Honnef fährt. Damit wird eine Empfehlung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen umgesetzt.
In der Vergangenheit ist es im Ausland sowie in Hamburg zu Akkubränden in Straßenbahnen gekommen. Der Grund: Derzeit müssen die Hersteller von E-Tretrollern nur sehr niedrige Sicherheitsanforderungen erfüllen. Die entsprechende DIN-Norm liegt beispielsweise bei Pedelecs und E-Bikes deutlich höher, weshalb diese genauso wenig von dem Verbot betroffen sind wie Elektro-Rollstühle und die vierrädrigen Elektromobile für mobilitätseingeschränkte Menschen.
In Bussen dürfen die E-Tretroller weiterhin mitgenommen werden, da diese im Ernstfall schneller evakuiert werden können. Die SWB bittet ihre Fahrgäste um Verständnis und verweisen für die letzte Meile unter anderem auf entleihbare E-Tretroller, die an vielen Haltestellen bereitstehen.

Früh aufstehen und an morgen denken
Siegburg. "Wir lieben Lebensmittel." Der Supermarkt-Slogan ist geläufig. "Was wir noch mehr lieben, sind unsere Kunden und unsere Region," fügt Günter Klein-Heßling hinzu. Nachdem seine Großmutter 1942 einen Kolonialwarenhandel in Lohmar übernahm, betreibt der Enkel mittlerweile drei Edeka-Märkte in Siegburg und Lohmar. Heute läuft der Familienbetrieb in vierter Generation, seine Tochter Julia übernahm vor einem Jahr die Filiale an der Luisenstraße.
Bevor die eigenen Geschäfte starteten, folgten rund 130 Siegburger Unternehmer gestern Morgen der Einladung der Interessengemeinschaft Wirtschaftsförderung Siegburg zum 36. Unternehmerfrühstück und branchenübergreifenden Austausch. Früh aufstehen und an morgen denken, ist ebenfalls gelebter Alltag im Tagesgeschäft der Klein-Heßlings. Während sie sich innerhalb der Märkte mit Öko-Graspapier und einem Müllvermeidungskonzept für die Umwelt einsetzen, sorgen Photovoltaikanlagen auf den Dächern für grünen Strom. Um ein mehr als 30.000 Artikel umfassendes Sortiment kümmern sich rund 140 Mitarbeiter an den drei Standorten. Aber auch abseits der Verkaufsflächen ist Mitarbeiterbindung ein wichtiger Punkt. In Lohmar-Birk bauten die Unternehmer kürzlich sieben Appartements, die ihre Angestellten demnächst beziehen.
Das nächste Netzwerkstreffen findet am Mittwoch, 22. Mai, beim Wahnbachtalsperrenverband statt. Eine Einladung folgt.

Bei Einbruch in der Tönnisbergstraße
Siegburg. Am Dienstag wird zwischen 9 und 14 Uhr in die Wohnung im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Tönnisbergstraße eingebrochen. Entwendet wird eine Spardose mit rund 200 Euro Bargeld. Im Flur finden die Ermittler eine Perlenkette und ein Perlenarmband. Da die Schmuckgegenstände dem Mieter nicht gehören, wird das mutmaßlich aus einem weiteren Einbruch stammende Diebesgut sichergestellt. Die Polizei bittet, verdächtige Beobachtungen unter 02241/541-3121 zu melden. Foto: Unslash.
Fehlender Führerschein, fehlende Nüchternheit
Siegburg. Sein BMW bleibt bis auf Weiteres in der Garage: "Auf dem Stallberg" zog der Lenker (45) eines bayrischen Fabrikates am Dienstag die Aufmerksamkeit der Polizei auf sich. Gültiger Führerschein? Inexistent. Bewusstseinstrübende Substanzen im Blut? Höchstwahrscheinlich. Die Beamten ordneten eine Blutprobe an, das Strafverfahren läuft.

Mental Load auf der Arbeit und zuhause
Siegburg. Der 29. Februar ist Equal Care Day. Der Aktionstag soll auf die ungleiche Verteilung von Fürsorgearbeit zwischen Frauen und Männern aufmerksam machen. Die Festlegung auf den 29. Februar, der nur alle vier Jahre im Kalender auftaucht, weist darauf hin, dass Hausarbeit und Pflege als weitgehend "unsichtbare Arbeit" gilt, oft weder wahrgenommen noch bezahlt. Der Tag symbolisiert außerdem das Verhältnis von 4:1 bei der Verteilung von Sorge-Arbeit: Demnach bräuchten Männer rechnerisch etwa vier Jahre, um gleich viele private, berufliche und ehrenamtliche Fürsorgetätigkeiten zu erbringen wie Frauen in einem Jahr. Diese Belastung ist einer der Gründe, warum Frauen mit Kindern in ihrem Leben im Durchschnitt nur rund 50 Prozent des Einkommens von Männern erwirtschaften.
Eine Kooperation aus Gleichstellungsbeauftragen und evangelischen Einrichtungen nutzt den Tag, um zwei Online-Vorträge zur mentalen Belastung - neudeutsch als "Mental Load" bezeichnet - anzubieten. Am Montag, 4. März, widmet sich Patricia Cammarata ab 19.30 Uhr dem Thema "Mental Load at work"; am Donnerstag, 2. Mai, spricht Laura Fröhlich um 20 Uhr über "Mental Load at home: Wenn ich nicht dran denke, tut es niemand". Anmeldung über die Links. Foto: Unsplash.
> Anmeldung Vortrag "Mental Load at work"
> Anmeldung Vortrag "Mental Load at home"

Kindersachenflohmarkt bei den Deichmäusen
Siegburg. Zum Kindersachenflohmarkt lädt die Kita Deichmäuse, Schubertstraße 7, am Samstag, 2. März, von 10 bis 14 Uhr ein. Die Einnahmen des Kuchen- und Kaffeeverkaufs kommen dem Förderverein zugute. Foto: Unsplash.

Konzert in Auferstehungskirche
Siegburg. Am Sonntag, 3. März, wird die Auferstehungskirche, Annostraße 14, um 17 Uhr zum Klingen gebracht. Unter der Leitung von Kantorin Katrin Wissemann singt die Evangelische Kantorei Siegburg die Kantate "Alles, was ihr tut" von Dietrich Buxtehude (mit Klavierbegleitung) sowie Kompositionen von Maurice Duruflé, Hreidar Ingi Thorsteinsson, Jaques Berthier und Ola Gjeilo. Ergänzt wird das Programm unter anderem durch Orgelwerke von Johann Sebastian Bach und Maurice Duruflé. Der Eintritt ist frei, am Ausgang kann für die Orgel der Auferstehungskirche gespendet werden.

Demonstranten fordern am Samstag: Demokratie für alle Iraner
Siegburg. Mindestens 582 Menschen wurden laut der Menschenrechtsagentur HRANA 2022 im Iran hingerichtet, 2023 sollen etwa 750 Todesurteile gefällt worden sein. "Das erbarmungslose Verhalten der Regierung ist für uns Iraner nur schwer zu ertragen", schreibt uns Mojtaba Azimi, der in Siegburg eine neue Heimat gefunden hat. Mit einer Demonstration unter dem Motto "Gegen weitere Todesurteile und für Gerechtigkeit im Iran" am Samstag, 2. März, von 13 bis 14 Uhr vor dem Amtsgericht in der Neue Postraße möchte die Gruppe "Demokratie für alle Iraner", der er angehört, "unseren Schmerz mit den von den Hinrichtungen Betroffenen ausdrücken, denen, die sich trotz aller Drangsale für einen demokratischen Iran einsetzen, unsere Sympathie bekunden und die Passanten daran erinnern, mit welchen barbarischen Methoden das iranische Regime nach wie vor gegen Andersdenkende vorgeht". Foto: Unsplash.

Einkommenssteuererklärung 2023
Siegburg. In einem Online-Kurs der VHS gibt Kerstin Scharder am Donnerstag, 7. März, einen Überblick über die Kernthemen im Rahmen einer Steuererklärung. Sie lernen, was es bei der Erklärung für 2023 (neues) zu beachten gibt, was es mit Lohnsteuerbescheinigungen und Werbungskosten auf sich hat, ob Beiträge zu Versicherungen in die Erklärung mit einfließen und was eigentlich haushaltsnahe Dienstleistungen sind. Darüber hinaus hält die Steuerberaterin hilfreiche Tipps parat, wie Sie mögliche Fehler vermeiden und die Steuererklärung effizient und korrekt ausfüllen. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.
> VHS-Vortrag "Einkommenssteuererklärung - Tipps und Updates für die erklärung 2023"

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 29. Februar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März, Foto)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
15 bis 19 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier (bis Sonntag, 10. März)
Freitag, 01. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
15 bis 19 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier (bis Sonntag, 10. März)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Dune 2: 17 Uhr, 19 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 16.30 Uhr
Eine Million Minuten: 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 16.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Dune 2: 15.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr
Madame Web: 17.20 Uhr
Spuk unterm Riesenrad - Der Kinofilm: 14.40 Uhr
Bob Marley: One Love: 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr
Eine Million Minuten: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr
Wonka: 14.40 Uhr
Wish: 15.15 Uhr
The Beekeeper: 20.30 Uhr

Donnerstag, 29. Februar, der 60. Tag in 2024
Schalttag. Seit Papst Gregor gilt: Alle durch 4 teilbaren Jahre sind Schaltjahre, es sei denn, es handelt sich um Jahrhunderte, die nicht durch 400 teilbar sind, etwa 1700, 1800 oder 1900.
Wetter: Der wärmste Februar aller Zeiten - das deutsche Mittel liegt rund ein Grad über dem bisherigen Rekord aus dem Jahr 1990 - verabschiedet sich mit Sonnenschein.
Sonnenuntergang heute: 18.11 Uhr.
Sonnenaufgang morgen: 7.15 Uhr
Mondaufgang heute: 23.48 Uhr
Monduntergang morgen: 9.01 Uhr
Hilarius (Patriarch von Rom, starb Ende Februar 468, sein Name bedeutet: Der Heitere).
Gioacchino Rossini (1792-1868), italienischer Komponist, ("Der Barbier von Sevilla", "Othello"), bedeutender Vertreter der "Opera buffa"; Herman Hollerith (1860-1929), amerikanischer Unternehmer und Erfinder, mit seiner elektromagnetischen Zählmaschine zur Lochkarten-Auswertung schuf eine Vorstufe zum Computer; seine 1896 gegründete Tabulating Machine Company wurde später nach diversen Fusionen die International Business Machines Corporation, auch als IBM bekannt; Michèle Morgan (1920-2016), französische Filmschauspielerin ("Hafen im Nebel", "Die Hochmütigen"); Margit Carstensen (1940-2023), Theater- und Filmschauspielerin ("Die bitteren Tränen der Petra von Kant", "Martha", "8 Stunden sind kein Tag", "Berlin Alexanderplatz"), vor allem durch ihre Rollen in Produktionen von Rainer Werner Fassbinder bekannt; Lena Gercke (1988), Model und Moderatorin.
1868: Ludwig I., der ehemalige König von Bayern, er dankte im Revolutionsjahr 1848 zu Gunsten seines Sohnes ab, stirbt 71-jährig in Nizza; der Wittelsbacher schafft sich einen Namen als Bauherr, vor allem in München: Auf sein Konto gehen die Ludwigstraße mit Universität, das Siegestor, die Feldherrenhalle, Staatsbibliothek, Alte Pinakothek, Ruhmeshalle und die "Bavaria" auf der Theresienwiese; auf zwei Donau-Bergrücken ließ er Walhalla und Befreiungshalle errichten; 2016: Hannes Löhr, der 20-fache Fußballnationalspieler, Manager und Trainer, Sturmikone des 1. FC Köln (381 Bundesligaspiele, 166 Tore), Deutscher Meister 1978 und Pokalsieger 1968, 1977 und 1978, gebürtiger Eitorfer, bekannt als "De Nas", ob seiner frühen Messdienertätigkeit auch "de Bimbam" gerufen, stirbt 73-jährig in Köln; der "SPIEGEL" bezeichnete ihn als das, was mancher der flächentätowierten und spuckreizbefallenen Heutzutage-Kicker nicht mehr ist: "Ein humorvoller Mensch mit Herzenswärme"; 2020: Dieter Laser, der Schauspieler ("Das blaue Palais", "Die verlorene Ehre der Katharina Blum") stirbt 78-jährig in Berlin.

Vor 60 Jahren - 29. Februar 1964
Eine britische Passagiermaschine, Typ Bristol Britannia 312, kollidiert beim Landeanflug auf Innsbruck-Kranebitten in 2.600 Meter Höhe, 77 Meter unter dem Gipfel, mit der Ostflanke des Glungezer, eines in den Tuxer Alpen liegenden Berges in der Nähe des bekannten Patscherkofels. Alle 75 Passagiere und acht Besatzungsmitglieder sterben. Das am Berghang zerberstende Flugzeugwrack löst eine Lawine auf. Bis auf eine Österreicherin sind alle Toten britische Touristen. Wochen zuvor hatten die Olympischen Winterspiele in Innsbruck die Urlaubsregion bekannt gemacht. Die Glungezer-Katastrophe ist das bis heute schwerste Flugzeugunglück in Österreich. Foto: Das Wrack der Bristol Britannia in den Tuxer Bergen.
Vor 20 Jahren - 29. Februar 2004
Vorgezogene Wahlen zur Hamburgischen Bürgerschaft: Ole von Beust gewinnt mit der CDU 21 Prozentpunkte hinzu und damit die absolute Mehrheit.
Vor 20 Jahren - 29. Februar 2004
Elf Oscarnominierungen, elf Preise: Peter Jackson Meisterwerk "Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs" räumt in Hollywood als erfolgreichster Film ab.

Vor 95 Jahren - Februar 1929
Generalversammlung des Christlichen Metallarbeiterverbandes im Siegburger Michaelshaus in der Kronprinzenstraße. Gewerkschaftssekretär Henseler berichtet über Lage der Deutschen Werke in Siegburg, Rechtsnachfolger der Geschoßfabrik Wilhelmstraße:
"Das vergangene Jahr 1928 stand im Gegensatz zum Vorjahre 1927 in unserem Bezirke wieder im Zeichen der Krise. Gleich Mitte Januar wurde plötzlich seitens des Stahlwerksverbandes keine Quote für 1928 zugeteilt mit Ausnahme einiger Tonnen für die Bandeisenstraße. Trotzdem das Werk unter der neuen Leitung seit Herbst 26 rentabel arbeitete und auch noch ausbaufähig war, wurde es durch diesen Beschluß vollkommen stillgelegt. Bis Anfang März wurden das Stahlwerk und die Walzenstraße mit Ausnahme der Bandeisenstraße vollkommen stillgelegt. Der Rest des Betriebes wurde dann bis Jahresschluß auch vollkommen stillgelegt. Die Maschinen und sonstigen Anlagen, überhaupt was irgendwie verkauft werden konnte, wurde abgestoßen. Während ein Teil besonders qualifizierter Arbeiter noch auswärts vermittelt werden konnte, ist der größte Teil bis heute noch nicht untergebracht und muß von Unterstützungen leben. Die durch den Niederbruch der Deutschen Werke entstandenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu beheben, haben sich sowohl Stadt- und Kreisverwaltung stärkstens bemüht. Den Bemühungen besonders der städtischen Verwaltung ist es auch unter größten finanziellen Opfern gelungen, die Firma J.P. Bemberg nach Siegburg zu bekommen. Der Bau des großen Werks ist im Oktober in Angriff genommen worden. Man hofft allseitig dann eine Besserung der wirtschaftlichen Lage." Foto: Deutsche Werke vor dem Aus und Abriss 1929, links das Stahlwerk, rechts die große Halle mit Walz-, Press- und Schmiedewerk.
Vor 95 Jahren - Februar 1929
"Maßarbeit ist doch das beste!" Die Innung für das Schneiderhandwerk zu Siegburg schreibt: "Das Frühjahr steht vor der Tür und mit ihm der Wunsch und das Bedürfnis jeder eleganten Dame und jedes vornehmen Herren wieder wach nach stärkerer Hervorhebung ihrer Persönlichkeit durch gediegene Kleidung, abgetönt nach Alter und Lebensauffassung. Die persönliche Note in der Kleidung treffen sie jedoch nur, wenn Sie gute Maßarbeit, die aus dem Atelier eines tüchtigen Fachmannes, des Schneidermeisters oder der Meisterin, hervorgeht, wählen. Gerade heute im Zeitalter der Typisierung und Schematisierung des gesellschaftlichen Lebens, das die Geschmacksrichtung breitester Massen so stark verbildet hat, müssen wir bewußt die Persönlichkeit auch in unserer äußeren Erscheinung wieder stärker zum Ausdruck bringen. Darum Bürger, bedenkt jetzt bei euren Frühjahrseinkäufen das Schneidergewerbe mit euren Aufträgen."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Linda-Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62 a, Troisdorf, Tel: 02241/995290
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de