siegburgaktuell 19.04.2024

Deckensanierung für 160.000 Euro
Siegburg. Nach längeren Arbeiten ist die Aula des Anno-Gymnasiums freigegeben, Schauspieler und Sänger haben ihre Bühne wieder. Ende des letzten Schuljahrs musste das Immobilienmanagement den Versammlungs- und Aufführungsort sperren, weil sich Fachleute um die Deckenstatik sorgten. Nach einer gut 160.000 Euro teuren Ertüchtigung, wie es im Baudeutsch heißt, ist der Großraum zu anstehenden Veranstaltungen wie der Abiturvergabe wieder nutzbar. Im Sommer 2023 war die Schule zu diesem Anlass auf städtische Vermittlung ins Rhein Sieg Forum gezogen. Foto: Schulleiter Sebastian Kaas (l.) und Bürgermeister Stefan Rosemann begutachten das Resultat der erfolgreichen Instandsetzung.

Polizei kontrollierte 50 Transporter
Siegburg. 2023 gab es im Zuständigkeitsbereich der Polizeibehörde des Rhein-Sieg-Kreises 304 Unfälle, die im Zusammenhang mit dem Gütertransport stehen, 13 Personen kamen dabei zu Schaden. Im Rahmen eines Aktionstag zur Sicherheit im Straßenverkehr kontrollierte die Polizei am Mittwoch daher schwerpunktmäßig beladene Fahrzeuge an verschiedenen Standorten in Siegburg und Hennef. Das Hauptaugenmerk lag auf der Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten und der richtigen Sicherung.
Bei rund 50 Kontrollen wurden drei Ordnungswidrigkeitsanzeigen und vier Verwarngelder wegen Verstößen gegen die Ladungssicherung und Überladung aufgenommen. Zwei Trucker durften ihre Fahrt erst fortsetzen, nachdem das Transportgut auf das Gelände der Rhein-Sieg-Abfallgesellschaft gebracht worden war. Sechs weitere Ordnungswidrigkeitsanzeigen fertigten die Beamten wegen Verstößen gegen die Fahrpersonalverordnung - also wegen Überschreitung der gesetzlich festgelegten Lenk- und Ruhezeiten.
Das den Einsatz unterstützende Bundesamt für Logistik und Mobilität ahndete mehrere Verstöße gegen das Abfallrecht und wegen fehlerhafter Kalibrierung von Kontrollgeräten. Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachung stellten einen Verstoß gegen die Tiefgefrorenen-Lebensmittelverordnung fest: Ein gewerblicher Transporter führte tiefgefrorene Fischwaren bei falscher Temperatur mit, auch hier wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Foto: Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg.

NS-Zeit 1: Beziehung zwischen Wolfram Humperdinck und Carl Goerdeler
Siegburg. Wolfram Humperdinck: Sohn von Engelbert Humperdinck, von 1933 bis 1941 Oberregisseur am Leipziger Opernhaus, Mitglied der NSDAP ab 1932. Carl Goerdeler: von 1930 bis 1937 Leipziger Oberbürgermeister, niemals NSDAP-Mitglied, wurde einer der führenden Köpfe des konservativ-zivilen Widerstands gegen die NS-Diktatur, hätte bei Erfolg des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944 Reichskanzler werden sollen, am 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Die kürzlich erst zugänglich gewordenen Tagebücher Wolfram Humperdincks und neu aufgefundene Briefe Carl Goerdelers im Humperdinckbestand des Siegburger Stadtarchivs führen zum Teil unmittelbar ins Vorfeld des missglückten Anschlags und erweitern auch den Kenntnisstand zum Widerstand gegen den "Führer". Dr. Christian Ubber, Leiter der Musikwerkstatt, stellt diese Dokumente innerhalb ihres historischen Kontextes im 295. Museumsgespräch am Donnerstag, 25. April, um 18.30 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, vor. Der Eintritt ist frei.

NS-Zeit 2: Neue Erinnerung an Landjuden
Siegburg. Der Geschichtsverein unterwegs im Osten des Kreisgebiets. Die Gruppe besuchte am Mittwoch in Windeck-Rosbach das Museum für die Landjuden an der Sieg. Der vor 30 Jahren im einstigen Wohnhaus der Familie Seligman eingerichtete Erinnerungsort hat nach Schließung und aufwändigen Umbauten die finale Phase der Neugestaltung erreicht und kann in Kürze Wiedereröffnung feiern.
Die Ausstellung behandelt am Beispiel der weit verzweigten Seligmanns die Themen christlich-jüdisches Zusammenleben bis 1933, Sabbatkultur, Emigration, Deportation und Vernichtung. Die Familie war in Rosbach be- und anerkannt, einer sang im Chor, ein anderer hütete das Fußballtor. Ihren Unterhalt verdienten die Männer mit Vieh- oder Textilhandel. Im Zuge des Novemberpogroms scheuchte man sie aus ihren Häusern auf den Dorfplatz, verpasste ihnen vor aller Augen Schläge und Tritte, sperrte sie in Ermangelung einer Zelle ins Spritzenhaus, verfrachtete sie - via Köln und zunächst vorübergehend - ins KZ Dachau. Die für den Abtransport nötigen LKW bezahlten die örtlichen Parteiverantwortlichen von dem Geld, das sie ihren jüdischen Mitbürgern entrissen.
Die Wege der Familienmitglieder Seligmann führten später weiter in den Tod im Rigaer Ghetto, ins rettende inländische Versteck oder ins Exil nach Argentinien. Die Argentinier kehrten nach unglücklichen Jahren mühseliger Pionierarbeit ins Land der Täter zurück.
Täter, ein gutes Stichwort: Nach 1945 konfrontierten jüdische Überlebende die Behörden mit den allseits bekannten Namen der Rosbacher Synagogenbrandstifter. Anzeige und Verurteilung folgten, das schlappe Strafmaß glich dem für Diebstahl einer Kiste Birnen.
Heute fährt die Polizei bis zu achtmal täglich am kleinen Haus mit großer Geschichte vorbei. Wohl auch wegen dieser Schutzmaßnahmen sei es bislang nur zu einem nennenswerten Vorfall gekommen, berichtete Dr. Claudia Maria Arndt, die als Archivarin des Rhein-Sieg-Kreises mit der Geschäftsführung der Gedenkstätte beauftragt ist. Jugendliche schmierten ein Hakenkreuz an die Fassade. Sie wurden ermittelt und vom Richter vergattert, Spenden zu sammeln. Für den Förderverein der von Ihnen verunstalteten Institution.

NS-Zeit 3: Neue Entwicklungen in Gefangenen-Fall
Siegburg. Rudi Cerne würde im ZDF-Dauerbrenner "Aktenzeichen XY..." von "Entwicklungen in einem früher geschilderten Fall" sprechen.
Am 14. Januar 2022 schrieben wir in siegburgaktuell über den Niederländer Cornelis Griffioen. Cor, wie ihn die Familie nannte, war am 18. September 1941 vom deutschen Obergericht in Den Haag zu sechs Jahren Zuchthaus wegen Hochverrats verurteilt worden. Nach Untersuchungshaft und Verlegung in die Strafanstalt Rheinbach landete er im Oktober 1943 im Siegburger Gefängnis, einem Sammelpunkt für politische Häftlinge aus ganz Europa. Er überlebte Bombennächte und die Fleckfieberepidemie, wurde nach dem Einmarsch der Amerikaner im Mai 1945 entlassen und starb 1955 in seiner Heimat.
Das Siegburger Stadtarchiv suchte im Auftrag von Jan de Heus, dem Großneffen von Griffioen, nach Spuren und Hintergründen, die zu der Verurteilung führten. Wie kam es 1941 zur Konfrontation mit den NS-Okkupanten? Bekannt war lediglich, dass Griffioen eine kommunistische Zeitung las, die als antideutsches Organ im Untergrund ins Leben gerufen worden war.
Jetzt meldete sich Kontaktmann de Heus mit frischen Erkenntnissen. Sein Großonkel war Mitglied der Kommunistischen Partei der Niederlande (CPN) und am Februarstreik 1941 beteiligt, dem größten Generalstreik, den es in den von Deutschland besetzten Gebieten gab. Auf der niederländischen Wikipedia-Seite findet sich unter "Vervolging" eine Liste der 22 Widerstandskämpfer, die damals verhaftet wurden. Die Aufzählung enthält Cors Namen. Unser Foto, das wir Wikipedia entnommen haben, zeigt das Amsterdamer Denkmal "De Dokwerker", das an die Auflehnung gegen die Besatzer erinnert.
Der niederländische Hobbyforscher zeigt sich in seiner E-Mail an die Siegburger Verwaltung tief bewegt, was nicht zuletzt an seiner speziellen Familienkonstellation liegt: "Ich bin bei meiner niederländischen Mutter aufgewachsen, habe aber auch die väterliche deutsche Seite recherchiert und in Duisburg in dem Viertel gestanden, in dem mein deutscher Großvater seine Kindheit verbracht hat. Direkt auf dem angrenzenden Feld wurde 1942 ein KZ-Außenlager errichtet. Insassen waren Juden und politische Häftlinge, auch Niederländer. Das Thema Rechtsradikalismus ist in beiden Ländern aktueller denn je. Es ergibt sich vom individuellen Schicksal eines politischen Häftlings in Siegburg der Blick auf Ereignisse von weltgeschichtlicher Bedeutung."
> Mehr über Cornelis Griffioen: "Erst Überlebender, dann Lotse"

NS-Zeit 4: Anfrage von den Kanalinseln
Siegburg. Seltener als die Frage nach den NS-Opfern sind die Erkundigungen nach den Tätern. Dennoch gibt es sie. Vor Kurzem erreichte eine E-Mail von den britischen Kanalinseln im Ärmelkanal die Stadtverwaltung. Lokalforscher Tim Osborne, Bewohner von Guernsey und im Hauptberuf Pilot, recherchiert zum SS-Lagerkommandanten Adam A. (1898-1956), dessen Familie zeitweise bei uns in der Kreisstadt lebte.
Die Kanalinselherrschaft der Deutschen war laut Osborne im Großen und Ganzen friedlich. Die Ausnahme bildete Alderney, die drittgrößte und nördlichste Insel. Hitler ordnete dort ein Befestigungsprogramm an, die Insel wurde geräumt, um der Organisation Todt, einer paramilitärischen Bautruppe des NS-Staats, freie Hand zu lassen. Sie nutze - besser: benutzte - Zwangsarbeiter für ihre Zwecke.
Alderney besaß mehrere Lager, benannt nach deutschen Nordseeinseln, in denen Russen, Ukrainer and Polen neben Franco-Gegnern aus Spanien, Algeriern oder französischen Juden schufteten. Insgesamt bis zu 5.000 Personen. Die SS-Totenkopforganisation aus Neuengamme wütete im Lager "Sylt". Das Stacheldrahtareal "Norderney", heute ein lieblicher Platz fürs Camping, stand dem nicht nach. Misshandlungen waren an der Tagesordnung. "Norderney" hatte vier Kommandanten. Der oben erwähnte A. war einer von ihnen. Osborne: "Der Haupttruppführer neigte den Erzählungen nach zu Alkohol und Gewalttätigkeiten gegen die gefangenen Arbeiter."
Nach der alliierten Invasion am D-Day (6. Juni 1944) verschwanden A. und sein Stellvertreter auf das französische Festland, wurden gepackt und erhielten 1949 eine zehnjährige Haftstrafe von einem Pariser Gericht, die zumindest A. nicht in Gänze absitzen musste. Er starb 1956 in seiner pfälzischen Heimat. Osborne: "Britische und russische Behörden wussten nichts von dem Prozess. So entgingen A. und sein Vize einer weitaus härteren Strafe."
Foto (TG Walks): Heute deutet kaum etwas auf der idyllischen Insel Alderney, die bei gutem Wetter von der normannischen Küste zu sehen ist, auf das Lager "Norderney" der Nationalsozialisten hin.
> Faebook: Tim Osborne über die Kanalinseln im Krieg
> Occupied Alderney

Zwei Dealer festgenommen - weitere Verdächtige im Visier
Siegburg. Anfang Februar 2024 erhielt die Kriminalpolizei einen Hinweis auf ein in Siegburg aufgegebenes Paket, gefüllt mit Drogen. Durch verdeckte Ermittlungen konnte ein 33 Jahre alter Siegburger ermittelt werden, der Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge per Post verschickte. Im Verlauf der Maßnahmen kam es zur Beschlagnahmung zahlreicher Sendungen, wodurch über 1.000 Gramm Kokain und Amphetamin sowie mehr als drei Kilo Cannabisprodukte sichergestellt werden konnten.
Durch die weiteren Ermittlungen ergaben sich Hinweise auf zwei Mittäter sowie eine Wohnung, in der die Betäubungsmittel gelagert und verpackt wurden. Am Dienstag durchsuchten Polizisten daher sechs Wohnungen in Lohmar, Troisdorf, St. Augustin und Siegburg. Der 33-jährige Haupttatverdächtige wurde festgenommen, als er die sogenannte Bunkerwohnung in Lohmar - unbewohnt und offensichtlich für die Versandvorbereitungen genutzt - aufsuchte. Hier konnten rund 22 Kilogramm Amphetamin, 26 Kilogramm Cannabisprodukte, etwa 200 Gramm Kokain und mehrere tausend Ecstasy-Tabletten sichergestellt werden. Darüber hinaus wurden IT-Geräte und diverse Verpackungsmaterialien vorgefunden.
In der Wohnung eines Augustiners wurden neben mehreren hundert Gramm Cannabisprodukten und rund 85 Gramm MDMA-Kristallen umfangreiche IT-Geräte wie Notebooks, Mobiltelefone, Datenträger sowie diverse Unterlagen sichergestellt. Der offiziell als Mini-Jobber beschäftige 30-Jährige lagerte knapp 40.000 Euro Bargeld, die ebenfalls beschlagnahmt wurden. Der Mann steht im Verdacht, im Darknet eine Internetseite zum Verkauf von Betäubungsmitteln betrieben zu haben.
Der 33-jährige Siegburger und der 30-jährige Augustiner befinden sich in Untersuchungshaft, die Ermittlungen gegen weitere Verdächtige dauern an. Foto: Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg.

Schmitz öffnet sein Atelier
Siegburg. Maler Jürgen Schmitz öffnet vom 20. April bis zum 12. Mai sein Atelier in der Ringstraße 21. Die großformatigen Landschaftsgemälde in Öl auf Leinwand können in diesem Zeitraum mittwochs bis sonntags von 15 bis 19 Uhr angeschaut werden. Weitere Besichtigungstermine vereinbaren Sie unter 02241/52764, 0151/14922542 oder kunst@juergen-schmitz.com.

Operationen zum Abnehmen
Siegburg. Immer mehr Menschen leiden an krankhaftem Übergewicht (Adipositas). Bei der Therapie ist es wichtig, auf eine Kombination aus Maßnahmen zu setzen - von der Ernährungsumstellung über Bewegung und Medikamente bis zu chirurgischen Maßnahmen.
Bente Petersen, Oberärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Leiterin des Adipositaszentrums, klärt in einer Veranstaltung am Mittwoch, 24. April, um 18 Uhr am Helios Klinikum, Ringstraße 49, über die Voraussetzungen für eine Adipositas-Operation auf, erläutert die verschiedenen Methoden und berichtet über den Krankenhausaufenthalt sowie die richtige Ernährung nach dem Eingriff. Dr. Gunnar Jess, Oberarzt Plastische Chirurgie, informiert anschließend über Wiederherstellungsoperationen nach dem Gewichtsverlust wie Bauchdecken-, Brust-, Oberarm-, Oberschenkel- und Gesäßstraffung.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Foto: Unsplash.

"Talente im Dialog" im September im Rhein Sieg Forum
Siegburg. Auf der Berufsstarterbörse "Talente im Dialog", die am Mittwoch, 18. September, im Rhein Sieg Forum stattfindet, haben Jugendliche auf der Suche nach einer Ausbildung, einem Studium oder einem Job die Möglichkeit, direkt und persönlich mit Unternehmen und Institutionen aus der Region in Kontakt zu treten. Viele weiterführende Schulen haben das Angebot fest in ihr Konzept integriert und nehmen regelmäßig daran teil. Unternehmen und Institutionen aus der Region, die Nachwuchskräfte suchen, und an der Börse teilnehmen möchten, können sich ab sofort anmelden.
> Talente im Dialog: Informationen und Anmeldung für Ausstellende

Vorstand der Siegburger Musikanten neu formiert
Siegburg. Die Ehrung verdienter Mitglieder sowie die Vorstandswahlen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Siegburger Musikanten. Nach dem Tod der langjährigen Kassiererin und Ehrenvorsitzenden Ingrid Wahl musste dieser Posten neu besetzt werden. Christine Glörfeld übernimmt das Amt, wodurch die Position eines Beisitzers frei wurde. Einstimmig fiel die Wahl auf Elke Meis. Die Musikpädagogin möchte sich verstärkt in der Nachwuchsarbeit einbringen. Alle weiteren Vorstandsmitglieder wurden bestätigt. Das Foto zeigt, v.l., Christine Glörfeld, Michael Römer (Vorsitzender), Edith Krampe (Beisitzerin), Andreas Bönninghausen (Geschäftsführer und Dirigent), Elke Becker (Beisitzerin), Reinhard Kretschmar (stellvertretender Vorsitzender), Elke Meis und Josef Bernhard (Schriftführer).

Zwei Baustellen in der Aulgasse
Siegburg. An zwei Stellen in der Aulgasse werden in den kommenden Wochen Telekommunikationsleitungen verlegt. Dafür wird die Parkbucht vor den Häusern mit den Nummern 30 und 32 gesperrt, ebenso der Gehweg im Bereich der Hausnummern 21 und 23. Fußgänger müssen die Fahrbahnseite wechseln, eine Baustellenampel regelt den Verkehr. Beginn der Arbeiten, die am Samstag, 4. Mai, abgeschlossen sein sollen, ist am Montag, 22. April.

Moscheegemeinde feiert Kinderfest
Siegburg. Zum Kinderfest lädt die DİTİB-Moscheegemeinde in der Händelstraße 2 am Wochenende 27./28. April ein. Los geht es jeweils um 11 Uhr. Es gibt verschiedene Aktivitäten und ein Bühnenprogramm für die ganze Familie sowie Spezialitäten aus der türkischen Küche.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 19. April 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Ein klein wenig anders" von Claire Alexander (ausgebucht, Foto: © 2021 Loewe Verlag GmbH)
Samstag, 20. April 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 bis 15 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
Aktionstag Bürgergrün
11 Uhr: Martin Herbst (Gartengestalter): "Wir machen die Stadt zum Lebensraum - nicht nur für Menschen" (Impulsvortrag)
ab 12.30 Uhr: Pflanzentauschbörse
11 bis 16 Uhr, Neue Poststraße:
CargoBike RoadShow
19 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Martin Sasse mit seinem Trio & Sabine Kühlich: "'s wonderful! 's marvelous! - Unforgettable Sounds from a Century of Jazz" (10. Lions Jazz-Night)
19 Uhr, Clubhaus des TC An der Sieg, Wahnbachtalstraße 25:
Saisoneröffnung
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Liederabend mit Valerie Haunz (Sopran) und Sofi Simeonidis (Klavier): "Singet leise - Der Klang der Stille"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Ghostbusters: Frozen Empire: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 16.30 Uhr
Eine Million Minuten: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Abigail: 17.45 Uhr, 19.40 Uhr, 23 Uhr
Kung Fu Panda 4: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
The Jungle Brunch: World Tour: 14.40 Uhr
Dune 2: 19.30 Uhr
Back to Black: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
White Bird: 16.30 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.40 Uhr
Das erste Omen: 20.30 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire: 15 Uhr, 17,10 Uhr, 22.45 Uhr
Godzilla x Kong: The New Empire (3D): 20 Uhr
Civil War: 17 Uhr, 19.50 Uhr, 22.30 Uhr
Monkey Man: 22.15 Uhr

Freitag, 19. April, der 110. Tag in 2024
Wetter: Nass, kühl, windig.
Sonnenuntergang heute: 20.34 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.26 Uhr
Mondaufgang heute: 15.46 Uhr
Monduntergang morgen: 5.30 Uhr
Leo (IX., Bruno von Egisheim-Dagsburg, deutscher Papst, amtierte vom 12. Februar 1049 bis zu seinem Tod am 19. April 1054, trat - anders als sein gut 950 Jahre später gestarteter Landsmann aus Marktl bei Altötting - für Reformen ein und kämpfte gegen die Käuflichkeit kirchlicher Ämter); Emma (von Paderborn, Gemahlin eines westfälischen Grafen, verteilte nach dessen frühem Tod ihr Vermögen unter Bedürftigen, starb am 19. April 1040); Gerold (reich begüterter Adeliger im Großen Walsertal/Vorarlberg, verschenkte seinen Besitz und gründete die Propstei Frisun im Walgau, lebte in der Einsamkeit der Bergwelt, starb um 978).
Friederike Brion (1752-1813), elsässische Pfarrerstochter mit kurz-heftiger Liebschaft zum jungen Johann Wolfgang von Goethe ("In diesem Augenblick trat sie wirklich in die Türe; und da ging fürwahr an diesem ländlichen Himmel ein allerliebster Stern auf"); August Wilhelm Iffland (1759-1814), Theater-Direktor, Schauspieler, Intendant und Dramatiker, Namensgeber des Iffland-Rings, der von seinem Träger testamentarisch an den seiner Meinung nach bedeutendsten deutschsprachigen Schauspieler weitergereicht wird - nach Josef Meinrad (1959 bis 1996) trug ihn bis zum Tod im Februar 2019 Bruno Ganz, er vermachte ihn Jens Harzer; Wilhelm Hasenclever (1837-1889), gelernter Lohgerber, später Journalist und Schriftsteller, gründete 1876 mit Wilhelm Liebknecht das SPD-Organ "Vorwärts"; Alice Salomon (1872-1948), Sozialpädagogin und engagierte Frauenrechtlerin, die studierte Nationalökonomin musste vor den Nazis fliehen und starb in New York; Werner Kohlmeyer (1924-1974), Fußballer (1. FC Kaiserslautern), als einer der "Helden von Bern" 1954 Weltmeister; Don Adams (1927-2005), amerikanischer Schauspieler (in "Mini Max"/"Get Smart" der Agent 86 Maxwell Smart); Hans Rudolf Beierlein (1929-2022), Journalist, Medienmanager und Musikverleger, Programmformate dürftigen Inhalts verteidigt er mit dem Satz: "Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler"; Alexis Korner (1928-1984), britischer Blues-Musiker; Jayne Mansfield (1933-1969), amerikanische Schauspielerin ("Sirene in Blond"); Dudley Moore (1935-2002), britischer Schauspieler ("Zehn - Die Traumfrau"); Frank Elstner (1942), im österreichischen Linz geborener TV-Moderator, hat Fernsehgeschichte geschrieben ("Wetten, dass..?", "Verstehen Sie Spaß?"), reiferen Mitmenschen noch aus seiner Zeit bei Radio Luxemburg präsent; Tim Curry (1946), amerikanischer Schauspieler ("Jagd auf Roter Oktober", "Amadeus"); Mark Volman (1947), amerikanischer Rockmusiker und Sänger, unter anderem bei den Turtles ("It Ain't Me Babe", "Happy Together"), als Backgroundsänger - unter anderem - aktiv bei Mothers of Invention, T. Rex, Bruce Springsteen, John Lennon, Al Stewart, Blondie, Jefferson Airplane, Stephen Stills, Alice Cooper oder Steely Dan; Paloma Picasso (1949), französische Designerin, Tochter von Pablo; Ingrid Peters (1954), Sängerin ("Komm doch mal rüber"); Bernd Stelter (1961), Comedian und Kabarettist; Jule Neigel (1966), Sängerin ("Schatten an der Wand"); Oliver Welke (1966), Comedian ("heute-show") und Moderator; Ashley Judd (1968), amerikanische Schauspielerin ("Die Jury", "Olympus has fallen"); Kate Hudson (1979), amerikanische Schauspielerin ("The Killer Inside Me", "Beste Feindinnen", "Männer sind Schweine"); Joe Hart (1987), ehemaliger britischer National-Fußballtorwart, spielte bei ManCity, dem Klub der Emirate, der nicht nur den Ball, sondern alle Regeln des finanziellen Fairplays mit den Füßen tritt, heute zwischen den Pfosten eines wirklich geilen Traditionsclubs: Celtic Glasgow.
1650: Philipp Melanchthon, der Humanist und Reformator stirbt 62-jährig in Wittenberg, von Martin Luther beeinflusst, gilt als Begründer des evangelischen Landeskirchensystems; 1824: Lord Byron, der englische Dichter der Romantik stirbt 36-jährig im griechischen Mesolongi, dort hatte er am Freiheitskampf gegen die Osmanen teilgenommen; 1882: Charles Darwin, der britische Naturforscher und Begründer der Evolutionstheorie stirbt 73-jährig in Dovne/London; 1906: Pierre Curie, der französische Nobelpreisträger (mit Ehefrau Marie) für Physik gerät in Paris 46-jährig unter eine Droschke und stirbt an seinen Schädelverletzungen; 1967: Konrad Adenauer, der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland stirbt 91-jährig in Rhöndorf; 1989: Daphne Du Maurier, die britische Schriftstellerin ("Rebecca", von Alfred Hitchcock verfilmt; "Dreh dich nicht um", Romanvorlage für "Wenn die Gondeln Trauer tragen") stirbt 81-jährig in Cornwall; 1998: Octavio Paz, der mexikanische Schriftsteller ("Das Labyrinth der Einsamkeit"), Literaturnobelpreis 1990 und Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1984, stirbt 84-Jährig in Mexico-City; 2007: Jean-Pierre Cassel, der französische Schauspieler ("Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", "Die Schlemmerorgie") stirbt 74-jährig in Paris; 2010: Guru alias Keith Edward Flam, der US-Rapper stirbt 48-jährig in New York; Guru stand für Gifted Unlimited Rhymes Universal; 2011: Grete Waitz, die norwegische Langstreckenläuferin, Weltrekordlerin und Marathon-Legende - 1979 beim New-York-Marathon, den sie insgesamt neunmal gewann, erste Frau unter der Zweieinhalb-Stunden-Marke - stirbt in Oslo 57-jährig an Krebs; 2012: Greg Gam, der australische Musiker bei Men at Work ("Down Under") stirbt 58-jährig; 2012: Levon Helm, der amerikanische Schlagzeuger und Gründungsmitglied von The Band stirbt 71-jährig in New York; 1965 spielte er mit seinen Kollegen Robbie Robertson, Richard Manuel, Rick Danko und Garth Hudson für Bob Dylan "Blonde on Blonde" ein, zwei Jahre später trommelte er in einem Woodstocker Keller für Dylans "Basement Tapes"; sein Song "The Weight" erklang in "Easy Rider"; als The Band sich 1967 auflöste, machte Martin Scorse aus dem Abschiedskonzert den Musikfilm "The Last Waltz"; 2013: Allen Neuharth, der amerikanische Verleger, Chef der Gannet Company, des größten US-Zeitungskonzerns, 1982 Gründer von "US Today", stirbt 89-jährig in Cocoa Beach/Florida; 2016: Patricio Aylwin, der chilenische Christdemokrat, von 1990 bis 1994 erster demokratisch gewählter Präsident nach der blutigen Militärdiktatur von General Augusto Pinochet, stirbt 97-jährig in Providencia nahe Santiago; 2016: Estelle Balet, die schweizerische Weltmeisterin im spektakulären Snowboard-Freeride stirbt 21-jährig bei Orsières, als sie während Dreharbeiten von einer Lawine verschüttet wird; 2016: Karl-Heinz von Hassel, der Schauspieler, bekannt vor allem als Fliege tragender Frankfurter "Tatort"-Kommissar Edgar Brinkmann, stirbt 77-jährig in Hamburg; für Rainer Werner Fassbinder stand er in "Lili Marleen" vor der Kamera, Auftritte hatte er neben dem Theater auch in der großangelegten TV-Verfilmung von Golo Manns "Wallenstein" oder in der Komödie "Die Geierwally"; 2017: Carl Manner, der österreichische Schokowaffel-Produzent ("Manner Schnitten", von Großvater Josef 1898 als "Neapolitaner Schnitten No. 239" für den Einzelverkauf kreiert) stirbt 87-jährig in Wien; 2023: Gabriele Schnaut, die Sopranistin, nach 106 Bayreuth-Auftritten eine Wagner-Ikone, stirbt 72-jährig in Rottach-Egern.
Vor 335 Jahren - 19. April 1689
Bei einer Opernaufführung im Schloss Amalienborg in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen entzündet sich die Dekoration. 171 Menschen kommen in den Flammen ums Leben, das Schloss wird zerstört; erst 1750 wird mit dem zehn Jahre dauernden Neubau begonnen.
Vor 145 Jahren - 19. April 1879
Der FC St. Gallen, nach dem Lausanne Football and Cricket Club zweitältester und ältester heute noch bestehender Fußballverein des europäischen Festlandes, wird gegründet.
Vor 120 Jahren - 19. April 1904
Die Stadt Toronto wird durch ein neun Stunden wütendes Feuer erheblich geschädigt. 104 Gebäude werden zerstört, der Gesamtschaden beträgt zehn Millionen kanadische Dollar, doch kommt niemand zu Tode.
Vor 35 Jahren - 19. April 1989
Auf dem Schlachtschiff "USS Iowa (BB-61)" ereignete sich beim Übungsschießen ein schwerer Unfall im zweiten vorderen Geschützturm, wobei dieser explodiert und 47 Seeleute den Tod finden.
Vor 25 Jahren - 19. April 1999
Das Reichstagsgebäude in Berlin wird offiziell Sitz des Bundestages, das Parlament nimmt mit einer Debatte über die Deutsche Einheit seine Arbeit dort auf.
Vor 115 Jahren - April 1909
Dem Bürger Johann Dietrich Heister wird auf seinen Antrag vom Siegburger Stadtrat eine Befreiung von der Hundesteuer gewährt, weil sein Haus in Caldauerstraße 35 als einsam und "isoliert liegend" betrachtet wird.

Vor 110 Jahren - April 1914
Auf sein Gesuch erhält Friedhofswärter Bergweiler von den Stadtverordneten eine Erhöhung des Gehalts von 1.400 auf 1.600 Mark. Bei Bergweiler sei nicht mit 300 Arbeitstagen, sondern 365 zu rechnen, heißt es verständnisvoll. Foto: Eingang des Nordfriedhofs 1914.

Vor 110 Jahren - April 1914
Im Laufe des Jahres wird die im Bau befindliche Linie der Elektrischen aus Bonn über einen großen Bogen aus der Bonner Straße in die Wilhelmstraße zum Bahnhof fahren. Dafür muss die Wilhelmstraße um mehrere Meter verbreitert werden. Ein für später geplanter Schmutzwasserkanal sollte noch vor Verlegung der Bahnstrecke in die Wilhelmstraße, spätere Arbeiten seien für die Bahn zu gefährlich, erklärt der Verwaltungsausschuss der Elektrischen. Dem kommt der Stadtrat nach ellenlanger Debatte nach und beschließt den Kanal: Vom Landratsamt bis zur Ecke Bahnhofstraße und in dieser bis zum Mühlengraben. Kein Verständnis hat die Stadt für den Wunsch der Bahn, Siegburg solle sich finanziell an der Verbreiterung der Wilhelmstraße zu beteiligen. Wäre es nach der Stadt gegangen, wäre die Wilhelmstraße geblieben, wie sie ist, die Elektrische hätte direkt durch die Gärten im Areal der Staatsbahn statt im Bogen über die Bonner Straße fahren sollen. Die Wünsche der Elektrischen seien eine "Schraube ohne Ende!" Diskutiert wird, ob der Kanal erst als "Toter" verlegt oder frühzeitig an den Stammkanal angeschlossen werden solle. Die "bessersituierten Leute in der Wilhelmstraße" hätten mit dem schnellen Anschluss kein Problem, heißt es. Und Bürgermeister Carl Plum ergänzt: "Da wird nicht lange verhandelt, sondern wer nicht will, dem wird einfach der hintere Abfluss - zum Mühlengraben - verstöpselt." Das ginge nicht so einfach, überdies sei bei Einleitung in den Mühlengraben eine "gewisse natürliche Klärung" vorhanden, entgegnet Justizrat Niethen. Er wolle dem Vorredner mal den Mühlengraben zeigen, wenn er abgelassen sei, entgegnet Plum. Probleme auch beim Michaelsberg: das bisher für das Gefängnis genutzte Entwässerungssystem könne nicht mehr beibehalten werden, die vor der Rückkehr auf den Michaelsberg stehenden Mönche hätten sich bereit erklärt, die Hälfte der Kosten für einen Kanal vom Markt bis zur Grenze des Ordensgrundstücks zu zahlen und den Rest in Eigenregie zu leisten, berichtet Plum. Foto: Die Wilhelmstraße vor der Erweiterung, im Vordergrund die Gärten, heute Busbahnhof.
Vor 100 Jahren - 19. April 1924
Für die kommenden Stadtverordnetenwahlen hat die Deutsche Volkspartei, Ortsgruppe Siegburg, folgende Kandidatenliste ausgewählt: 1. Kraemer, Gabriel, Fabrikant, Frankfurterstr. 12; 2. Weltersbach, Ferdinand, Geschäftsführer, Waldstr.11; 3. Sünner, Ernst, Bäckermeister, Kaiserstr.30; Richarz, Heinrich, Kaufmann, Bahnhofstr. 23; 5. Ballmann, Friedrich, Stellmachermeister und Vorsitzender des Innungsausschusses, Mühlenstr. 24; 6. Schäfer, Richard, Cigarrenfabrikant, Alleestr. 75, 7. Gies, Helene, Hausfrau, Bahnhofstr. 10; 8. Siebert, Martin, Vermessungssekretär, Ernststr. 26; 9. Becker, Wilhelm, Rektor, Alleestr. 5, 10. Rumpf, Heinrich, Werkmeister, Kaiserstr. 130.
Info DVP: Die DVP, Nachfolgeorganisation der Nationalliberalen Partei, war eine in zahlreichen Koalitionen der Weimarer Republik vertretene nationalliberale Partei. Bekanntester Vertreter und Gründungsvorsitzender war der spätere Reichkanzler und Außenminister Gustav Stresemann. Die Nazis lösten die DVP 1933 auf.
Vor 100 Jahren - 19. April 1924
"Heute morgen vor 9 Uhr wurde man hier in Siegburg auf ein wunderschönes Geläute aufmerksam, es erfaßte einen wie eine geheimnisvolle Osterbotschaft, man horchte auf und fragte sich: wo kommt dieser herrliche Glockenklang her? Nach einigem Horchen und Orientieren fand man heraus, daß der Schall aus Richtung Menden kam und nun erklärte man sich, das werden wohl die neuen Glocken der Mendener Pfarrkirche gewesen sein. Die Nachfragen bestätigten diese Vermutung." (Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - 19. April 1924
"Gestern nachmittag 5 Uhr ereignete sich auf der Kaiserstraße ein schwerer Autounfall. Ein Kraftwagen von hier, der die Kaiserstraße in Richtung zum Marktplatz befuhr, wollte auf der unteren Kaiserstraße einem an der Ecke Burggasse umwendenden Personenkraftwagen, welcher von einer Dame gesteuert wurde, ausweichen; bei diesem Ausweichversuch wurde an der Einmündung der Ankergasse ein Junge im Alter von 8 Jahren angefahren und schwer verletzt. Das Kind wurde in das hiesige Krankenhaus gebracht, wo der Arzt einen doppelten Schädelbruch feststellte.
Auf der oberen Kaiserstraße ereignete sich Samstagnachmittag ein schwerer Unfall. Zwei Radfahrer stießen mit voller Wucht zusammen. Einer kam glimpflich davon, der andere stürzte schwer und blieb bewusstlos liegen. Blutüberströmt und mit schweren Kopf- und Gesichtsverletzungen wurde er in das nächste Haus gebracht, von wo ihn Sanitäter mittels Tragbahre ins Krankenhaus schafften."
Vor 70 Jahren - 19. April 1954
Ostermontag ist und feierlich weiht Abt Ildefons Dr. Schulte-Strathaus die neuen Glocken der Annokirche auf dem Vorplatz an der Weierstraße ein.
Vor 65 Jahren - April 1959
Die langjährigen Bemühungen, in Siegburg ein großes, gemeinsames Stadtschützenfest zu feiern, haben Erfolg. Im Sitzungssaal des Rathauses findet auf Einladung von Bürgermeister Hubert Heinrichs eine Sitzung der Vertreter aller Siegburger Bruderschaften und Schützenvereine statt, an der auch Bezirkspräses Dechant Johannes Becker teilnimmt. Einstimmig wird nach eingehender Aussprache die Gründung der "Siegburger Stadtschützen" beschlossen. Sie sollen die Arbeit der einzelnen Gemeinschaften koordinieren und der Arbeit durch ein großes Stadtschützenfest sichtbaren Ausdruck verleihen. Auf die eigenen Schützenfeste in der bisherigen Form wird verzichtet, lediglich ihren König wollen sie ausschießen und die üblichen Feierlichkeiten auf einen Tag beschränken. Das erste Stadtschützenfest wird am 25., 26. und 27. Juli stattfinden. Die Wettbewerbe finden am 12. Juli auf dem Gelände der Schützenburg statt.

Vor 5 Jahren - 19. April 2019
Aus Lindenholz besteht die Kreuzigungsgruppe auf dem Kirchplatz von St. Servatius. Ein angreifbares Material, das über kurz oder lang nach Aufarbeitung durch den Fachmann ruft, was zuletzt geschah. Pünktlich zum heutigen Karfreitag ist die Gruppe wieder am Platz. Restaurator Roland Gassert aus Wachtberg trug mehrere Farbschichten ab und neue Leinölfarbe auf. Genauer: mehrere Grautöne. Die Schattierungen lassen die Plastiken von Jesus, seiner Mutter Maria und Johannes auch plastisch aussehen. Mit vor Ort bei der offiziellen Segnung durch Siegburgs neuen Pfarrer Karl-Heinz Wahlen war Philipp Roeder. Ihm gehört das im letzten Jahr ebenfalls generalüberholte Haus, an dessen Wand die Kreuzigungsgruppe angebracht ist.

Vor 5 Jahren - 19. April 2019
Nicht wenige Zeitgenossen trauen Dr. Google am Arbeitsplatz mehr zu als Konrad Duden. Die Rechtschreibbibel gerät in digitaler Zeit aus dem Blick, obwohl sie online abrufbar ist. Wir haben einen antiken Duden aus dem Jahre 1929, der dem Stadtarchiv aus Rathausbeständen zuging, mit der vierundzwanzigsten, völlig neu bearbeiten und erweiterten Auflage von 2006 verglichen. Beginnen wir karnevalistisch. Im Duden der Weimarer Republik ist "alaaf" zu finden, "helau" aber nicht. "Reicht doch völlig aus", hören wir die Funken und Ehrengardisten im Kölner Sprengel rufen. Mag sein, ist aber heute nicht mehr dudenkonform. 2006 warten "helau" und "alaaf" in voller Gleichberechtigung auf den Rechtschreibratsuchenden.
Was würden Harzbewohner und Alkoholfrei-Trinker zu der Tatsache sagen, dass man damals Clausthal-Zellerfeld mit K schreiben durfte? Wo wir beim Alkohol sind. Das wunderhübsche Wort "Krambambuli" ist in beiden Büchern vertreten, zunächst mit der Erklärung "Danziger Goldwasser; Schnapsglühwein, Punsch", später schlicht als "alkoholisches Mixgetränk". Die "Zytinee", eine Schmarotzerpflanze, muss irgendwann zwischen 1929 und 2006 über Bord des deutschen Wörter-Flaggschiffs gegangen sein. Aufgefallen ist das höchstens dem Botaniker. Selbstredend, dass man 1929 noch keine Bekanntschaft mit dem "Fifty-Fifty-Joker" gemacht hatte. So alt ist Günther Jauch noch nicht. Und auch der "Key-Accounter", der im 2006er-Duden Platz auf Seite 573 einnimmt, war vor neun Jahrzehnten zwischen Königsberg und Konstanz noch ferne Zukunft. Einige Wörter bleiben, allerdings haben politisch-gesellschaftliche Entwicklungen ihre Bedeutung verändert. So lesen wir 1929 unter dem Eintrag "Gambia" noch "Britisches Gebiet am Unterlauf des Gambia". 2006 ist es der "Staat in Afrika".
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Straße 48, St. Augustin, Tel.: 02241/342040
Alte Apotheke, Kölner Straße 94-96, TRoisdorf, Tel.: 02241/76235
die Linden-Apotheke, Zeithstraße 109, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: 02247/97510