Michaelsberg

siegburgaktuell 16.10.2023

Israelische Flagge
Vortrag zum 75. Geburtstag Israels

Wie Geschichte in der Gegenwart wirkt

Siegburg. Israel feierte am 26. April seinen 75. Geburtstag, ist Heimstätte für mehr als neun Millionen Menschen und versteht sich als immer offenstehende Zufluchtsstätte für Juden aus aller Welt. In einem Vortrag des Vereins "Landjuden an der Sieg" befasst sich der evangelische Pfarrer i.R. Siegfried Virgils am Mittwoch, 18. Oktober, um 18 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, mit der erstaunlichen und wechselvollen Geschichte des Staates, der nach dem Angriff der Hamas vor anderthalb Wochen wieder einmal im Mittelpunkt der weltweiten Berichterstattung steht. Nichtsdestotrotz sagt der Referent: "Wie wunderbar lebensrettend wäre es gewesen, wenn es den Staat Israel schon 1933 gegeben hätte!" Der Eintritt ist frei. Foto: Unsplash.

Fair Trade Town
Ist Ihr Ehering aus gerechtem Handel?

Spannende Fragenstellung bei Fairtrade-Feierstunde

Siegburg. Dr. Hans-Georg Hansen (r.) hat einen Ehering, ganz so wie 95 Prozent der Verheirateten. Der Abgesandte des Vereins Fairtrade Deutschland e.V., der gestern im Michaelsbergrestaurant "anno17" die Kreisstadt mit dem offiziellen Siegel des gerechten Handels auszeichnete, trägt allerdings Goldschmuck, an dessen Produktions- und Vertriebskette garantiert kein Blut klebt. 

An vielen Stellen im Alltag können wir darauf achten, woher Dinge, die wir kaufen, stammen, wer dafür gearbeitet hat, wer dafür entlohnt wurde - und wie der Lohn aussah. Fünf Kategorien gibt es, die als Fairtrade-Town erfüllt sein müssen. Hansen: "In allen haben Sie in Siegburg weit mehr erreicht, als notwendig war."

Karsten Strätz von der Verbraucherzentrale ging darauf ein, wie Siegburgs Fairtrade-Weg von ersten Ideen und Treffen bis zum Tag der Übergabe aussah. Dank an die Akteure, die mithalfen: dem Eine-Welt-Laden, dem Cofi Loco, Naturata, Siegburg unverpackt, der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde, der Indienhilfe Prem Sadan, den beiden Gymnasien, deren Schüler den passenden musikalischen Rahmen stellten. Klingend taten sich Isabella, Tereza, Julia, Maximilian und Alexandra hervor.

Dass die Zertifizierung nicht das Ende der Strecke ist, sondern Ansporn, weitere Meter zu machen, unterstrich Bürgermeister Stefan Rosemann. Ihm gelang eine Einordnung in globale Zusammenhänge. Die Folgen von Flucht aus Gründen der Armut und wirtschaftlichen Ausbeutung bekommen wir in Deutschland hautnah zu spüren. Der Begriff der Fluchtursachenbekämpfung wird häufig erwähnt, ohne ihn genauer zu betrachten. Nach genau diesen Wurzeln von Migration greift unser Fairtrade-Engagement."

Über den Link weitere Bilder der Auszeichnungsfeierlichkeiten. 

> Bildergalerie: Auszeichnung zur Fairtrade-Town

Kunst am Rathaus
Pionierin ist die Erstplatzierte

Vom evangelischen Pfarrhaus ins Siegburger Rathaus

Siegburg. Kunst am Bau ist ein Anliegen, das der preisgekrönte Architekt Peter Busmann sein ganzes Berufsleben mit Leidenschaft verfolgt. Umso enttäuschter zeigt er sich in den 1960er-Jahren, dass sich am von ihm entworfenen Siegburger Rathaus keine künstlerische Note wiederfand. Er suchte vergeblich nach Fürsprechern in Politik, Verwaltung und der hiesigen Kulturszene und mutmaßte, Siegburg müsse eine "durchweg amusische Stadt" sein. 

Im Zuge der aktuellen Rahaussanierung ist an alles gedacht. Der Siegburger Bilderfries, der die Porträts bekannter Persönlichkeiten aus der Stadtgeschichte aufnimmt, wirkt dem Missstand entlang der Fensterfronten zum Friedensplatz und zum Nogenter Platz entgegen. Busmann, inzwischen 90, war in der letzten Woche dabei, als der beauftragte Künstler Udo Zembok das erste Glas einsetzte, um die Wirkung von innen und außen zu demonstrieren. Auch Architektenkollege Klaus-H. Petersen, zuständig für die Generalüberholung und Aufstockung, war zugegen. 

"Erstplatzierte" ist die Schriftstellerin Ruth Rehmann (1922-2016), die ihre Kindheit im evangelischen Pfarrhaus zu Siegburg in dem glänzenden Roman "Der Mann auf der Kanzel - Erinnerungen an einen Vater" festhielt. Zwei Dutzend weitere V.I.P.-Köpfe werden folgen. Wer sich für das Konzept hinter dem Bilderfries interessiert, kommt zur nächsten Veranstaltung des Geschichtsvereins am 25. Oktober. Der in Südfrankreich lebende Künstler Zembok ist dem Verein per Video zugeschaltet. Teilnahmewünsche bitte an gav@siegburg.de.

> Kunstprojekt Rathaus: Siegburger Bilderfries
> Hintergrund zum Siegburg-Roman von Ruth Rehmann

BildungsCampus Neuenhof
Kräne über Siegburg

Ausschuss bespricht Großprojekte

Siegburg. Statusberichte der diversen Großbauprojekte im öffentlichen und Vergaben für dieselben im nichtöffentlichen Teil werden am Abend in der Sitzung des Bau- und Sanierungsausschusses behandelt. Die Gremiensitzung läuft im Saal "Am Turm" 32, um 18 Uhr geht's los. Über die Links zur Tagesordnung und zum Livestream. Foto: Der Staus quo am Neuenhof. Das Bild ist der BildungsCampus-Webcam entnommen.

> Tagesordnung der Bauausschuss-Sitzung
> Livestream der Bauausschuss-Sitzung
> Webcam BildungsCampus Neuenhof 

Originelle Epigonen
Originelle Epigonen

Philosophische Runde diskutiert über Künstler

Siegburg. "Sei ein Originalgenie, folge deiner Subjektivität frei und rücksichtslos": So lautete der radikale Anspruch an den Künstler seit Ende des 18. Jahrhunderts, als sich die bürgerliche Gesellschaft zu emanzipieren begann. Noch heute wirkt dieser nach - in der Kunst, der Kreativwirtschaft und selbst im Urheberrecht. Es gab auch Gegenbewegungen, Kritik an "genialem" Unsinn und die Einsicht, dass niemand aus dem Nichts schöpfen kann: Alle Künstler bedienen sich vorhandener Stoffe und Themen. Sind sie am Ende nur originelle Epigone, Nachfolger großer Vorbilder? Dem möchte die philosophische Runde, moderiert von Rüdiger Kaun, in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, am Donnerstag, 19. Oktober, ab 19 Uhr, nachgehen. Nach einem einführenden Statement von Jürgen Röhrig gibt es eine offene Diskussion. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Polizei Blaulicht
Polizist widersteht duftender Versuchung

Parfümdieb wollte Zivilbeamten Diebesgut verkaufen

Siegburg. Am Freitagnachmittag spricht ein Siegburger in der Guardastraße Passanten an. Er habe ein Markenparfum gestohlen, das er nun verkaufen wolle, um an Geld zu kommen. Pech für ihn: Unter den Angesprochenen befindet sich ein Zivilpolizist. "Noch bevor der Beamte reagieren konnte, beabsichtigte der 41-Jährige ihm offensichtlich einen Kaufanreiz zu geben und sprühte ihn mit dem Duft an", heißt es in einer Polizeimeldung. "Trotz der duftenden Verlockung gab sich der Zivilfahnder als Polizist zu erkennen, woraufhin der mutmaßliche Dieb fluchte." Er wurde vorläufig festgenommen, bei der Durchsuchung Zigaretten und Zigarillos gefunden, die mutmaßlich ebenfalls gestohlen wurden. Ein Ermittlungsverfahren ist eingeleitet. Foto: Unsplash.

Einsegnung des BTV-Sportplatzes.
Dorfversammlung mit Fernblick 

Großer Bahnhof für einen Sportplatz

Siegburg. Im Nachgang zur Einsegnung des neuen Braschosser Sportplatzes im September erreichte uns dieses Bild, das den Charakter des Höhenorts treffend beschriebt. Denn obwohl ein Sportplatz in erster Linie eine Sache für den Sportverein ist und obwohl noch gar kein Ball rollte oder flog, waren alle Braschosser Gemeinschaften da, luden anlässlich des Patroziniums gemeinsam ein: der Damenchor BraVoices, die Damenkarnevalsgesellschaft Vergissmeinnicht, die Dorfjugend, der Pfarr- und natürlich der Turnverein. Die Faustballer/innen organisierten einen Sektempfang an der Kita, die Erlöse des abgehaltenen Flohmarkts gehen in die Platzfinanzierung. Zum Ende nehmen wir das Foto sportlich: Wir wünschen in der kommenden Freiluftsaison 2024 hohe Siege auf Siegburgs höchstgelegener Sportstätte!

Ilka Brummenbaum
Braschosser "Pfotenhelden"

Sat.1 drehte in der Praxis von Ilka Brummenbaum

Siegburg. Die neue Reality-Soap "Die Tier-Docs! Pfotenhelden mit Herz" begleitet Tierärzte im Arbeitsalltag. Darunter auch das Team der Praxis von Ilka Brummenbaum (Foto) in Braschoß. Los geht es heute Nachmittag um 16 Uhr bei Sat.1.

Beikost - Kind Füttern -tanaphong-unsplash
Die erste Beikost

Wenn Babys reif für den Löffel werden

Siegburg. Beim Online-Themenabend "Reif für den Löffel" informiert Ernährungswissenschaftlerin Claudia Thienel (werdende) Mütter und Väter morgen um 20 Uhr zum Thema Beikost. Weitere Infos und Teilnahme nach einem Klick auf den Link. Foto: Unsplash.

> Diakonie an Sieg und Rhein: "Digitalreihe für (werdende) Eltern: We are with you"

Logo VHS
Wie Eltern unterstützen können

Bei der Berufs- und Studienwahl

Siegburg. Für manche Eltern ist die Phase, in der ihre Kinder vor Abitur oder Fachhochschulreife stehen und sich Gedanken um die Berufs- oder Studienwahl machen, eine große Herausforderung. Bei einer kostenlosen Informationsveranstaltung der Volkshochschule am BildungCampus Neuenhof wird ihnen am Donnerstag, 26. Oktober, erklärt, wie sie dabei unterstützen können. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Mein Kind bei der Berufswahl begleiten - Orientierung und Anregungen für Eltern zur Berufs- und Studienwahl"

Karin Struck
Nicht sprechen - tanzen!

Traumata durch Bewegungserkenntnisse lösen

Siegburg. Transgenerationale Traumata sind Probleme, die bewusst oder unbewusst an Nachkommen weitergegeben werden. Karin Struck bietet an, diese im Rahmen einer Tanztherapie zu verarbeiten. Dabei müssen sich die Betroffenen nicht verbal äußern, stattdessen wird der gesamte Körper in den Prozess eingebunden. "Alles kann auch in kreativer Bewegung dargestellt und dann mit EMDR" - die Abkürzung steht für Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung - "bearbeitet werden, ohne darüber zu sprechen", erläutert Struck. "Für den weiteren Prozess können diese 'Bewegungserkenntnisse' mit nach Hause genommen und für einen weiteren persönlichen Verarbeitungsprozess verwendet werden." Der fünfstündige Kurs findet am Samstag, 28. Oktober, ab 9.30 Uhr in der Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60, statt, die Teilnahme kostet 100 Euro. Anmeldung unter k.struck@gmx.de; unter dieser Adresse beantwortet Struck auch Fragen zum Workshop. Vorkenntnisse im Tanz oder Sportlichkeit sind keine Voraussetzungen für die Teilnahme.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Drei Nächte lang

Sperrung auf der A560

Siegburg. Für Reparaturen der Fahrbahndecke wird die A560 in Fahrtrichtung Hennef zwischen dem Autobahndreieck St. Augustin West und der Anschlussstelle St. Augustin in drei Nächten (Dienstag/Mittwoch, 17./18. Oktober, Mittwoch/Donnerstag, 18./19. Oktober, und Donnerstag/Freitag, 19./20. Oktober) jeweils von 20 bis 5 Uhr gesperrt. Das bedeutet natürlich, dass auch eine Auffahrt an der Anschlussstelle Siegburg nicht möglich ist.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Mittwoch, 11. Oktober 2023
Waldfriedhof, 14 Uhr: Werner Wallesch

Donnerstag, 12. Oktober 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Birgit Eisinger
Nordfriedhof, 11 Uhr: Renate Koch
Waldfriedhof, 11 Uhr: Hildegard Söntgerath
Waldfriedhof, 14 Uhr: Ursula und Werner Ritter

Freitag, 13. Oktober 2023
Waldfriedhof, 11 Uhr: Sven Doleski

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Ratssaal am Turm
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 16. Oktober 2023
10 Uhr, Aula des Anno Gymnasiums, Zeithstraße 186:
Studiobühne: "Astoria"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32 (Foto):
Bau- und Sanierungsausschuss

Dienstag, 17. Oktober 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Das fliegende Klassenzimmer: 16.30 Uhr
Wochenendrebellen: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 16.30 Uhr
Rehragout-Rendezvous: 19.30 Uhr
Barbie: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Nun 2: 20.20 Uhr
Catch the Killer: 20.30 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Der Exorzist: Bekenntnis: 17.40 Uhr, 20 Uhr
Freelance: 14.45 Uhr
The Creator: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 15 Uhr, 17.30 Uhr
A Haunting in Venice: 19.30 Uhr
Barbie: 16.45 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 15.30 Uhr, 17.50 Uhr
Elemental: 14.40 Uhr
Wochenendrebellen: 15.10 Uhr, 17.10 Uhr, 19.40 Uhr

> Kinocenter Capitol
> Cineplex Siegburg

Wetter
Der Tag heute

Montag, 16. Oktober, der 289. Tag in 2023

Wetter: "An Hedwig bricht der Wetterlauf, dann hört das gute Wetter auf." Da ist was dran: Gestern Nachmittag gefühlt in Stunden der Sturz von Anfang September in den November. 

Sonnenuntergang heute: 18.35 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.57 Uhr
Monduntergang heute: 19.06 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.09 Uhr

Heilige und Namenstage

Hedwig (von Andechs, Herzogin von Schlesien, um 1174 auf Schloss Andechs am Ammersee geboren, starb 1243 in Trebnitz, dem heutigen polnischen Trzebnica); Gerhard (Abt von Clairvaux, starb im März 1177 in Arcis-le-Ponsart bei Reims, erster Märtyrer des Zisterzienser-Ordens); Sophie (Maria Sophie Watteyne, belgische Generaloberin der Borromäerinnen, starb 1895 in Trebnitz).

Geburtstage

Adolph von Knigge (1752-1796), Schriftsteller ("Über den Umgang mit Menschen"); Arnold Böcklin (1827-1901), schweizerischer Maler, Zeichner und Bildhauer des Symbolismus; Oscar Wilde (1854-1900), irischer Schriftsteller ("Das Bildnis des Dorian Grey"), prägte den Spruch "Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse"); Joseph Austen Chamberlain (1863-1937), britischer Politiker, Friedensnobelpreis 1925, mit den Außenministerkollegen Aristide Briand und Gustav Stresemann wesentlich am Zustandekommen der 1925 unterzeichneten Verträge von Locarno beteiligt, welche die europäische Friedensordnung stabilisieren sollten; David Ben Gurion (1886-1973), israelischer Staatsmann, Mitbegründer der sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Premier von 1948 bis 1953 und 1955 bis 1963; Eugene O'Neill (1888-1953), amerikanischer Dramatiker ("Trauer muss Elektra tragen"), Literaturnobelpreis 1936; Bert Kaempfert (1923-1980), Komponist ("Spanish Eyes", "Strangers in the Night"), der deutsche Orchesterleiter vor James Last; Angela Lansbury (1925-2022), britische Schauspielerin ("Mord ist ihr Hobby", "Tod auf dem Nil"); Günter Grass (1927-2015), Schriftsteller ("Die Blechtrommel"), Literaturnobelpreis 1999; C.F. Turner (1943), der zweite Teil der kanadischen Band BTO - Bachmann-Turner-Overdrive ("You Ain't Seen Nothin' Yet"); David Zucker (1947), amerikanischer Regisseur ("Die nackte Kanone", "Scary Movie"); Corinna Harfouch (1954), Schauspielerin ("Der Untergang", "Das Parfum"); Tim Robbins (1958), amerikanischer Schauspieler ("The Player", "Arlington Road") und Regisseur ("Dead Man Walking", Lebenspartnerin Susan Sarandon erhielt für die Hauptrolle einen Oscar); Mehmet Scholl (1970), Ex-Fußballer und Ex-Kommentator, mochte im TV nicht über russische Dopingaktionen diskutieren, war aber nicht Chefredakteur, sondern Kommentator, daher: Servus!; Loreen (1983), schwedische Siegerin des Eurovision Song Contest 2012 mit "Euphoria"; Philipp Kohlschreiber (1983), Ex-Tennisprofi, 2012 schon mal auf die 16 der Weltrangliste vorgedrungen; Charles Leclerc (1997), monegassischer Formel-1-Pilot bei Ferrari, fünf Grand-Prix-Siege; begann seine Karriere auf der Kartbahn von Philippe Bianchi in Brignoles/Region Provence-Alpes-Cote d'Azur; als sein Vater 54-jährig starb und die Fabrik der Großeltern in Schwierigkeiten steckte, besorgte Bianchi, dessen mit Leclerc befreundeter Sohn Jules im Oktober 2014 beim Großen Preis von Japan verunglückte und nach Monaten im Koma starb, wichtige Sponsoren zur Fortsetzung der Karriere, die immer wieder durch Ferrari-Aussetzer gebremst wird.

Todestage

1793: Marie Antoinette, die französische Königin und Gattin des bereits guillotinierten Ludwig XVI. verliert in Paris ebenfalls den Kopf; geboren wurde sie am 2. November 1755 in Wien, als Erzherzogin Maria Antonia Josepha Johanna, Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana; 1973: Gene Krupa, der legendäre amerikanische Jazz-Schlagzeuger stirbt 64-jährig in New York; 1978: Alexander Spoerl, der Schriftsteller ("Memoiren eines mittelmäßigen Schülers"), Sohn von Heinrich Spoerl ("Die Feuerzangenbowle"), stirbt 71-jährig in Rottach-Egern; 1990: Art Blakey, der amerikanische Jazz-Schlagzeuger stirbt 71-jährig in New York; 1996: Eric Lawson Malpass, der englische Schriftsteller ("Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung", "Wenn süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft", "Als Mutter streikte") stirbt 85-jährig in Bishop's Waltham/Hampshire; 2007: Deborah Kerr, die britische Schauspielerin, erfolgreiche Hollywood-Darstellerin vornehmlich in den 1950er-Jahren ("Bonjour Tristesse", "The King and I", "Casino Royale") stirbt 86-jährig in Suffolk; 2011: Dan Wheldon, der britische Automobilrennfahrer, Sieger von Indianapolis 2005 und 2011, Ex-Meister der IndyCar-Serie, stirbt 33-jährig bei einem fürchterlichen Massenunfall auf dem Las Vegas Motor Speedway; 2017: Gottfried Böttger, der Pianist, in den 1970er-Jahren in der Hamburger Onkel-Pö-Szene Mitbegründer von Leinemann, Udo Lindenbergs Panik-Orchester und der Rentnerband, vier Jahrzehnte Livepianist in der NDR-Talkshow "3nach9", stirbt 67-jährig in Hamburg an Krebs; 2017: Roy Dotrice, der britische Schauspieler, in "Amadeus" der Vater von Mozart, in zwei "Game of Thrones"-Folgen der Alchimist Hallyne, stirbt 94-jährig in London; 2018: Wilfried Scharnagel, der im Sudetenland geborene CSU-Journalist ("Bayernkurier") und Sezessionsautor ("Bayern kann es auch allein: Plädoyer für den eigenen Staat") stirbt 79-jährig in Freising, "was ich denke, schreibt Scharnagel", hatte CSU-Übervater Franz Josef Strauß einst über den vom "SPIEGEL" immerhin als "aufrechten Konservativen alter Schule, der bei aller politischen Streitlust noch Wert auf Anstand und Manieren legte", Gelobten, gesagt. 

Historisches Kalenderblatt

Vor 210 Jahren - 16. Oktober 1813

Beginn der dreitägigen blutigen "Völkerschlacht bei Leipzig", bei welcher die Armeen Preußens, Österreichs, Russlands und Schwedens die Franzosen unter Napoleon zum Rückzug zwingen. Es ist die Entscheidungsschlacht der "Befreiungskriege". 600.000 Soldaten vieler Völker sind beteiligt in der wohl größten militärischen Auseinandersetzung bis zu den Weltkriegen. Fast 100.000 Soldaten bezahlen mit ihrem Leben. 100 Jahre später wird das 91 Meter hohe Völkerschlachtdenkmal auf dem ehemaligen Kampffeld errichtet.

Vor 110 Jahren - 16. Oktober 1913

George Bernard Shaws Komödie "Pygmalion" wird in Wien uraufgeführt. Der Stoff wird gut rund vier Jahrzehnte später als Musical "My Fair Lady" noch bekannter.

Vor 100 Jahren - 16. Oktober 1923

Walt und Roy Oliver Disney gründen in Los Angeles ein Trickfilmstudio. 1928 entsteht die Micky Maus und Disneys Erfolg geht durch die Decke. Filmproduktionen werden zu Riesenerfolgen: "Schneewitchen und die sieben Zwerge" (1937), "Pinocchio" (1940), "Bambi" (1942), "Cinderella" (1950), "Alice im Wunderland" (1951), "Mary Poppins" (1964) oder "Das Dschungelbuch" (1967). Walt (1901 bis 1966) ist im Brüderduo der Kreative, Roy (1893 bis 1971) der Finanzboss, ab 1945 Präsident der Walt Disney Company.

Vor 60 Jahren - 16. Oktober 1963

Nach dem Rücktritt Konrad Adenauers wählt der Deutsche Bundestag Wirtschaftsminister Heinz Erhard (CDU) als zweiten Kanzler der Bundesrepublik zum Nachfolger.

Vor 45 Jahren - 16. Oktober 1978

Karol Jozef Woytyla, Erzbischof von Krakau, wird in Rom zum Papst gewählt. Erstmals seit 455 Jahren sitzt kein Italiener mehr auf dem Stuhle Petri. Papst Johannes II. hat durch Unterstützung der polnischen Gewerkschaft Anteil am Zusammenbruch des Kommunismus. Auch trägt er zur Annäherung der Weltreligionen bei. Innerkirchlicher Reformgeist bleibt aber aus, stattdessen wird autoritär-rückwärtsgewandter Glaubensbeton angerührt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 16. Oktober 1873

"Abermals Bürgermeisterwahl: Nachdem die königliche Regierung in Köln die am 26. September und 1. Oktober stattgefundenen beiden Bürgermeisterwahlen cassirt hat, ist auf Montag, den 20. Oktober eine außerordentliche Stadtraths-Sitzung anberaumt worden, worin vereint von den Vätern unserer Stadt der wichtige Act vorgenommen werden soll. Möge die Wahl eine gute werden." (Siegburger Zeitung)

Vor 100 Jahren - 16. Oktober 1923

"Zu der gestrigen Versammlung von Arbeitern auf dem Markte erfahren wir folgendes: Um 2 Uhr entschlossen sich zuerst die Arbeiter, die an der Bonnerstraße gegenüber dem Kreishause auf dem Platz des früheren Lokomotivschuppens mit Instandsetzungsarbeiten beschäftigt sind, wegen Lohnverbesserung bei der Stadt vorstellig zu werden. Es handelt sich um Arbeiter, die nicht ständig bei der Stadt beschäftigt sind. Diese verständigten nun auch die Arbeiter, die in der Nähe des Abladehofes in der Alfredstraße arbeiten. Alsdann zogen beiden Gruppen gemeinsam zum Markte und entsandten eine Deputation zum Rathaus mit dem Auftrage, dahin vorstellig zu werden, daß man ihnen einen Lohn zahle, womit man auch den Lebensunterhalt bestreiten könne. Nachdem ihnen Lohnverbesserungen zugesichert worden waren, zogen die Gruppen wieder an ihre Arbeitsstätten zurück." (Kreisblatt)

Krankenhaus

Vor 95 Jahren - 16. Oktober 1928

Blutige Verletzungen am Bein zieht sich ein Einbrecher zu, der beim Versuch, in früher Morgenstunde ins Siegburger Krankenhaus einzudringen, durchs Glasdach des angrenzenden Treibhauses bricht. Darüber berichteten wir letzten Freitag, doch wurde das Foto vergessen. Hier die Nachlieferung: Glashaus vor dem Krankenhaus, Blick von der Friedrich-Ebert-Straße. Das Treibhaus wurde 1962 abgerissen.

Filmteam Gerlach

Vor 60 Jahren - 16. Oktober 1963

Portrait einer Kreisstadt - Film über Siegburg mit Anerkennung aufgeführt. Mit seiner Kamera folgte Hermann Josef Gerlach (27), Verwaltungsangestellter im Deutschen Bundestag, einem Siegburger Pärchen und hielt in Bild und Ton alles fest, was sich links und rechts der Wege an öffentlichen und privaten Motiven ergab. Ergebnis: ein 27-Minuten-Buntfilm mit dem Titel "Siegburg - Portrait einer Kreisstadt", der im Weinhaus "Auf der Arken" erstaufgeführt wurde. Gerlach hatte herausgefunden, daß es über Siegburg, das 1964 neun Jahrhunderte alt wird, bis dato keinen Kurzfilm gab und widmete sich dann ein Jahr der Aufgabe, diese Lücke auf dem Kulturfilmmarkt zu füllen. An seiner Arbeit über Siegburg, die "Auf der Arken" anfängt und zu Ende geht und zwischendurch so ziemlich alles Revue passieren läßt, was es rund um den Michaelsberg an Altertümlich-Sehenswertem und Neuzeitlich-Großstädtischem gibt, beteiligten sich aktiv zwei Darsteller und zwei Assistenten: Gerda Kneiding, Uwe Boewen, Herbert Stolz und Wilhelm Schmitz, dazu Verwandte und Bekannte. Da dieser Film als ein Beitrag für die 900-Jahrfeier der Stadt Siegburg gedacht war, nahmen auch Bürgermeister Heinrichs und Stadtdirektor Dr. Kersken teil. Gerlach hat nicht einfach die Schönheiten und Merkwürdigkeiten Siegburgs eingefangen, um sie den Zuschauern in einer neuen Reihenfolge darzubieten. Die Rahmenhandlung bindet die vielen Bilder aneinander. Die Gäste lobten den Film. Man war angenehm überrascht über die Qualität der Aufnahmen, die guten Ausschnitte, das geschickt zusammengestellte Drehbuch. (Siegburger Zeitung) Foto: Das Filmteam 1963 von Hermann Josef Gerlach.

Vor 60 Jahren - Oktober 1963

Großalarm für die Siegburger Feuerwehr am Samstagnachmittag. In der Nähe des Arbeitsamtes wurde ein Kind in einem Kanal vermisst: "In der Wilhelmstraße wird zur Zeit ein Kanal gebaut. Die großen Rohre des Hauptsammlers liegen offen in der Baugrube. Als nun am Samstagnachmittag keine Arbeiter mehr auf der Baugrube waren, spielten einige Kinder in der Grube und kletterten in die Rohre. Es waren Jungen, Kinder holländischer Gastarbeiter. Nachbarn hatten das gefährliche Spiel beobachtet. Sie holten drei Jungen (neun, zehn und elf Jahre) aus dem Kanal heraus. Diese erzählten, es sei noch ein vierter Spielkamerad im Kanal. Als er aber auf Rufen nicht ans Tageslicht kam, riefen die Nachbarn Polizei und Feuerwehr. Großalarm. Unter Leitung von Oberbrandmeister Schönenberg stiegen die Feuerwehrmänner angeseilt und mit großen Scheinwerfern ausgerüstet in die dunkle Röhre hinein. Jedes Eckchen wurde ausgeleuchtet. Schließlich wurden die drei noch einmal ins Gebet genommen. Sie erzählten, daß gar kein vierter Spielkamerad mit in den Kanal geklettert sei. Offenbar hatten sich die drei Kinder gegenüber den Erwachsenen herausreden wollen, um die Aufmerksamkeit von sich abzulenken. Bald zerstreute sich die Menschenmenge, die sich in kurzer Zeit angesammelt hatte."

Annokirche

Vor 55 Jahren - 16. Oktober 1968

Der Vorplatz der Annokirche wird aus Sicherheitsgründen gesperrt. Keine Autos dürfen parken. Vor Ostern war das Gotteshaus aus Sicherheitsgründen wegen gravierender Baumängel gesperrt worden. Derzeit laufen weitere Untersuchungen. Ziel ist es, "so viel als möglich von der Substanz der Kirche zu erhalten". Tatsächlich bleibt am Ende nur der Glockenturm stehen. Foto: Vorbereitungen zur Kirchensprengung 1970.

Vor 55 Jahren - 16. Oktober 1968

Siegburger Kaufleute gründen die "City-Arbeitsgemeinschaft". Das Gremium möchte gern zu Fragen der Stadtsanierung und Verkehrsplanung gehört werden. In der Gründungsversammlung ist Stadtdirektor Dr. Norbert Jakobs zu Gast und sein Stadtbaudirektor Dr. Hermann Josef Kronen bemüht sich, die Themen zu erhellen. Dann wählt die "City"-Gruppe Vertreter für weitere Beratungen: Hülster, Büttgen, Moemesheim, Krengel, Bleifeld, Schneider und Krebs. Wenn die Arbeitsgemeinschaft tagt, möchte sie den Verkehrsverein zuziehen.

Schaab

Vor zehn Jahren - 16. Oktober 2013

Noch ein Nachklapp zum Siegburgfilm. Den Macher sehen Sie oben links im Bild. Von Patrick Schaab gab's vor der Premiere am Montagabend im Capitol ein Exklusivmaterial der besonderen Art, nämlich einen Blick hinter die Kulissen. Vier Kameraleute waren rund 18 Monate damit beschäftigt, Siegburgs schönste Seiten im Bild festzuhalten. Mindestens 1.000 Stunden leistete allein Hauptkameramann Jens Frisch ab. Man bediente sich interner Kräfte - Grafiker, Texter, Mitarbeiter Regie und Organisation/Requisite, Recherche, Ton/Licht, Sprecherin, Schnitt - und befragte wissende Kreisstädter, etwa den als "Wandelndes Siegburglexikon" bekannten Charly Halft. Die GEMA hat insgesamt 159:53 min. lizenziert. Sie haben ein Kleinkind? Es darf gucken. Der Film hat die Prüfung der Freiwilligen Selbstkontrolle mit Bravour bestanden - FSK 0!

Löbach

Vor zehn Jahren - 16. Oktober 2013

Den Kreativen hat der Siegburgfilm gefallen. Kalle Löbach und Diethelm Lülsdorf vom Jungen Forum Kunst schickten gestern eine E-Mail ins Rathaus, um sich für die Einladung zur Premiere zu bedanken: "Nach unserem gestrigen Besuch der Aufführung des neuen Siegburg-Films, der aus Anlass der 950-Jahrfeier produziert wurde, möchten wir von dieser Stelle aus zu der ausgesprochen gelungenen Arbeit gratulieren. Siegburg präsentiert sich hier als attraktives, modernes und urbanes Zentrum der Region mit ausgeprägtem historischen Hintergrund, der sympathischerweise nicht zum alles überlagernden Merkmal Siegburgs stilisiert wurde. Inmitten einer intakten Naturlandschaft zwischen Sieg und Agger zeigt sich Siegburg als selbstbewusstes Gemeinwesen mit Potential für das einundzwanzigste Jahrhundert. Wir sind davon überzeugt, dass durch diesen Film ein attraktives objektives Bild unserer Stadt gezeigt wird. Insbesondere das Selbstverständnis, mit dem die kunstkulturelle Vielfalt und deren Protagonisten dargestellt sind, was bei solchen Image-Filmen ja nicht unbedingt selbstverständlich ist, ist aus unserer Sicht gelungen und harmonisch integriert. Also nochmals herzlichen Glückwunsch von unserer Seite!"

Löbach kommt als stadtbekannter Bildhauer natürlich im Film zu Wort. Lülsdorf, der für das Junge Forum fotografiert und textet, nicht. "Uns Schreiber sieht man ja meist nicht", raunte er im Foyer des Capitols der "siegburgaktuell"-Redaktion verschwörerisch zu. Stimmt nicht. Oben rechts sehen Sie ihn, links Karl-Heinz Löbach. Das Foto machte Wolfgang Hübner-Stauf.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, St. Augustin, Tel.: 02241/204200
Alfred Nobel Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: 02241/77234

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.