siegburgaktuell 07.10.2023

WDR dreht mit Denkmalpflegerin
Siegburg. Eine Banklehre musste die städtische Denkmalpflegerin Anja Göbel in der vorletzten Woche absolvieren, ehe sie ins Interview mit dem WDR ging. Das Kölner Filmteam arbeitet für das Verbrauchermagazin "Markt", in dem immer ein Platz reserviert ist für einen hellen Sendungsschlusspunkt. Diesmal ging's um kleine Maßnahmen, die Städte lebenswert machen. Im Mittelpunkt dabei die sommers wie winters dicht besiedelten Liegebänke am Kleiberg. Nicht teurer als die wesentlich unansehnlicheren Drahtgeflecht-Varianten, passen sich die Holzmöbel viel besser dem Rücken und der grünen Umgebung an, bieten Ruhe und einen wunderbaren Ausblick auf knapp 1.000 Jahre Geschichte. Der Kollegin oblag es, das Konzept und den Standort zu erläutern. Ausstrahlung noch in diesem Monat.

Nicht nur für den WDR ein Lieblingsort
Siegburg. Psst, hier wird gedreht! Für den Bankdreh saßen zwei junge Verwaltungskräfte Model: Aileen Rostek aus dem Hauptamt und IT-Azubi Leonard Alt waren so freundlich, zu lesen, während das WDR-Team die passenden Bilder aus allen möglichen Perspektiven einsammelte. Im Vorfeld hatte der Sender uns gebeten, dafür Sorge zu tragen, dass auch wirklich jemand den Lieblingsort nutzt, wenn gedreht wird. Allerdings hätte es den Einsatz der Kollegen gar nicht gebraucht. Es waren genügend weitere Bankanwärter da, dem Sonnenherbst sei Dank.

Über die Chefin des Jugendzentrums auf Rädern
Siegburg. Die Kinder und Jugendlichen warten schon, wenn Meike Hardung mit ihrem Bus "Black Box" vorfährt, ihrem Vehikel für die mobile Jugendarbeit. Seit Mai 2022 sucht die Sozialarbeiterin Plätze in Kaldauen auf, lädt zu Spiel und Spaß. Altersübergreifend war die Neugier auf den Inhalt des Gefährts groß. Nach mehr als einem Jahr begrüßen ihre Schützlinge sie fröhlich, helfen tatkräftig beim Aufbau, holen Tore und Bälle aus dem Laderaum, die Größeren widmen sich bei schlechtem Wetter der Play-Station. Snacks und Getränke werden verteilt, an heißen Tagen gibt's Eis aus der Kühlbox.
Mindestens 20 Stammgäste zwischen 8 und 17 Jahren schauen regelmäßig am Jugendzentrum auf Rädern vorbei. Es wird deutlich: Die jungen Menschen brauchen einen Rückzugsort. Viele erhalten zuhause nicht durchgehend die benötigte Aufmerksamkeit, warten schon nach der Schule auf die "Black Box", weil die Eltern berufstätig sind. Dabei ist Meike oft nicht nur Betreuerin, sondern auch Ansprechpartnerin und Vertraute: "Manchmal ist es Alltägliches, manchmal sind es aber auch Sorgen und Nöte. Dann kann es um Streitereien oder gar um Gewalt in der Familie gehen."
In solchen Fällen sind die Jugendlichen froh, dass ihnen jemand zuhört. Eben das ist der Sozialarbeiterin sehr wichtig. Immer das Gespräch und bei Bedarf Hilfe von offiziellen Stellen anzubieten, ohne die Jugendlichen zu drängen. Grundvoraussetzungen sind eine gute Intuition und Empathie.
Meike Hardung absolvierte ein Praktikum in der LVR-Klinik und ein Freiwilliges Soziales Jahr beim DRK, dann ging's zum Studium nach Koblenz, um ihren Traumberuf, mit Teenagern zu arbeiten, in die Realität zu bringen. Ihr Tipp für alle, die sich für einen Job in der Sozialen Arbeit interessieren: Keine Hemmungen haben, reinschnuppern in die "Humanbranche". Und bestenfalls bleiben. Weil das Gefühl, gebraucht zu werden, jeden Tag Motor ist und Zufriedenheit schafft.
Die "Black Box" wird von der Katholischen Jugendagentur (KJA) getragen und richtet sich an Heranwachsende, die sich von vorhandenen Jugendtreffs oder Freizeitangeboten nicht angesprochen fühlen oder diese aufgrund der örtlichen Lage nicht erreichen konnten. Langfristiges Ziel ist die Stärkung der eigenverantwortlichen Lebensführung.
Standorte und Zeiten:
Montag von 15 bis 19 Uhr beim SSV Kaldauen
Dienstag u. Mittwoch von 16 bis 20 Uhr an der Skate Bowl Kaldauen
Donnerstag von 16 bis 20 Uhr am Spielplatz Rothenbruch
Freitag von 16 bis 18 Uhr: aufsuchende Arbeit (ohne Mobil)

Wegen Netzerweiterung
Siegburg. Wegen Netzerweiterungsarbeiten in der Konrad-Adenauer-Allee wird der Gehweg in Höhe der Hausnummer 18 von Montag, 9. Oktober, bis Mittwoch, 1. November, voll gesperrt. Für Fußgänger wird ein Notgehweg entlang der Fahrbahn eingerichtet. Foto: Symbolbild.
Bis zum Ende des Jahres
Siegburg. Am Uhlenhorst wird in Höhe der Hausnummern 1 bis 7 das Wasserhauptrohr gewechselt. Von Montag, 9. Oktober, bis Freitag, 22. Dezember, wird daher die Fahrbahn halbseitig gesperrt.

Von A(chensee) bis Z(illertal) gut vorbereitet
Siegburg. Der Berghof in Mayrhofen im Zillertal war Ziel des Männergesangvereins Wolsdorf. Man gondelte hinauf zum Hausberg Penken, von dem das Panorama der Zillertaler Alpen den Atem raubte. Wanderfreudige erklommen die Hütte "Geschösswandhaus", ließen sich bei Kaiserwetter königlich bewirten. Ereignisreich verlief die Fahrt zu den Krimmler Wasserfällen. Weil ein Betonmischer auf schmaler Straße umgestürzt war, musste der Busfahrer ein Meisterstück des Rangierens hinlegen, um umzudrehen. Der Besuch des sich über 380 Meter ergießenden Naturschauspiels war aufgeschoben, nicht gänzlich aufgehoben. Man disponierte um, ließ sich zu späterem Zeitpunkt nassspritzen.
Mit Bürgermeister Stefan Rosemann, der den Sängern mit seiner Frau Ulrike auf dem Weg in den Herbsturlaub einen Besuch abstattete und auch mit dem Mayrhofener Bürgermeister zusammenkam, brach man auf zur Bootsfahrt auf dem Achensee, nicht ohne vorher einen Stopp auf der Gaisalm zu unternehmen, wo beim Frühschoppen die Musikgruppe "Zillertaler Harmonie" der Gemütlichkeit ein Prosit aussprach. Alpenatmosphäre at it's best! Der Pressewart des Vereins spricht in seinem Text an siegburgaktuell den Reisemanagern Hans-Willi Droisdorf und Heinz-Peter Schlieperskötter seinen Dank für das einwandfreie Gelingen der Reise aus. Denn mit der Qualität der Vorarbeit steht und fällt ein solcher Trip.

Praktische Säuglingspflege
Siegburg. Stillen oder Flaschennahrung? Welche Ausstattung braucht unser Baby? Wie wickeln, baden und pflegen wir es? Was sind eigentlich dessen Grundbedürfnisse? Und wie sieht eine sichere Schlafumgebung aus? Diese und weitere Fragen beschäftigen junge Eltern, die ihr erstes Kind erwarten. Antworten darauf gibt der Kurs "Praktische Säuglingspflege", der am Samstag, 28. Oktober, vom Familienbildungswerk des Deutschen Roten Kreuzes, Zeughausstraße 3, angeboten wird. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link. Foto: Unsplash.

Langstreckenläuferin zurück im LAZ
Siegburg. Back to the roots heißt es für Silke Schneider. Nach nur einem Jahr beim TV Refrath wechselt die erfahrene Langstreckenläuferin wieder zurück ins Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg. "Im nächsten Jahr wollen wir mit der Frauenmannschaft des LAZ Rhein-Sieg wieder bei der Vergabe der DM-Medaillen ein ernstes Wörtchen mitreden!" so die Läuferin am Rande des Köln Marathon letztes Wochenende.

Schriftzeichen, Sätze, Redewendungen
Siegburg. Im VHS-Chinesischkurs für Anfänger lernen Sie ab Dienstag, 17. Oktober, am BildungsCampus Neuenhof erste Schriftzeichen, Sätze und Redewendungen der melodischen Sprache. Die Dozentin Yun Bin Beissel lebt seit langem in Europa und kennt die kulturellen und sprachlichen Unterschiede aus eigener Erfahrung. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Samstag, 7. Oktober 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober, Foto)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
Sonntag, 8. Oktober 2023
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Gaymann: "Demensch" (bis Sonntag, 8. Oktober)
Ines Hock: "Farbkontinuum - Malerei im Raum, auf Leinwand und Papier" (bis Sonntag, 5. November)
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Flohmarkt in der Fußgängerzone
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stadtführung: Siegburg für Entdecker
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Drei kleine Schweinchen

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/6228
Wochenendrebellen: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
The Expendables 4: 19.30 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 16.30 Uhr
Barbie: 19.30 Uhr
Enkel für Fortgeschrittene: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Exorzist: Bekenntnis: 17.50 Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr
Freelance: 14.40 Uhr, 19.50 Uhr
Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Wochenendrebellen: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
The Expendables 4: 22.15 Uhr
The Nun 2: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr, 22.50 Uhr
The Equalizer 3: 22.30 Uhr
Trauzeugen: 15.15 Uhr
Ponyherz: 15.30 Uhr
Barbie: 16.45 Uhr
Catch the Killer: 20.20 Uhr, 22.40 Uhr
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen: 15 Uhr, 17.30 Uhr
A Haunting in Venice: 19.40 Uhr
The Creator: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Samstag, 7. Oktober, der 280. Tag in 2023
Wetter: Perfekt für einen Herbstspaziergang.
Sonnenuntergang heute: 18.57 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.42 Uhr
Monduntergang heute: 16.59 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.15 Uhr
Justina (von Padua, Märtyrerin, starb bei der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian, Patronin von Padua; über ihrem Grab entstanden bereits im fünften Jahrhundert eine Basilika und eine Abtei), auch: Justine; Marcus (römischer Bischof, starb 326), auch: Marc; Gerold (der Pilger von Köln, starb 1241 im lombardischen Cremona), auch: Gero.
Wilhelm Müller (1794-1827), Lyriker mit Lust am Wandern; neben "Das Wandern ist des Müllers Lust" zählt "Am Brunnen vor dem Tore" zu seinen Text-Evergreens; Niels Bohr (1885-1962), dänischer Physiker, Nobelpreis 1922; Annemarie Renger (1919-2008), SPD-Politikerin, frühere Bundestagspräsidentin, die erste Frau in diesem Amt; Georg ("Schorsch") Leber (1920-2012), Gewerkschafter und SPD-Politiker, ab 1966 Verkehrsminister, Anfang der 1970er-Jahre zusätzlich Minister für Post und Fernmeldewesen, 1972 als Nachfolger von Helmut Schmidt Verteidigungsminister; Dirk Dautzenberg (1921-2009), Schauspieler ("Die Mädels vom Immenhof", "Mordnacht in Manhattan", "Stahlnetz", spielte den Sandmann in "Peterchens Mondfahrt"); Al Martino (1927-2009), amerikanischer Sänger ("Spanish Eyes") und Schauspieler; Desmond Tutu (1931-2021), südafrikanischer Bischof, Friedensnobelpreis 1984; Ulrike Meinhof (1934-1976), Gründungsmitglied der Rote Armee Fraktion (RAF), die Terroristin verübte im Gefängnis Stuttgart-Stammheim Selbstmord; Raimund Harmstorf (1939-1998), Schauspieler ("Der Seewolf"); Georg Danzer (1946-2007), österreichischer Liedermacher und Sänger; John Mellencamp (1951), amerikanischer Folk- und Rocksänger ("Hurts So Good", "Jack & Diane"); Wladimir Putin (1952), russischer Präsident und Kriegsverbrecher; Toni Braxton (1967), amerikanische Soul-Sängerin ("Un-Break My Heart"), sechsfache Grammy-Gewinnerin, über 40 Millionen verkaufte Tonträger; Anja Reschke (1972), TV-Moderatorin ("Panorama"); Thom Yorke (1968), britischer Musiker, Sänger bei Radiohead ("Creep"); Vanessa Voigt (1997), Biathletin, Bronze in der Staffel bei Olympia 2022 in Peking.
1849: Edgar Allan Poe, der amerikanische Schriftsteller, Meister des Krimis ("Der Doppelmord in der Rue Morgue") und des Horrors ("Das Pendel", "Der Untergang des Hauses Usher"), stirbt mit 40 Jahren in Baltimore; 1959: Mario Lanza, der große italienische Tenor ("Ave Maria") stirbt 38-jährig in Rom; 1963: Gustaf Gründgens, der Schauspieler (mit Rollen in Nazi-Propagandafilmen wie "Jud Süß"), Regisseur und Intendant stirbt 63-jährig in Manila; 1985: Wolfgang Kieling, der Schauspieler ("Abwärts"), Vater von Susanne Uhlen, stirbt 61-jährig in Hamburg; 2006: Anna Stepanowna Politkowskaja, die russisch-amerikanische Reporterin, Autorin und mutige Kämpferin für Menschenrechte - der "SPIEGEL" nennt sie eine "Ikone des investigativen Journalismus" - wird wenige Minuten nach 16 Uhr im Aufgang ihres Wohnhauses in der Moskauer Lesnaja-Straße durch mehrere Schüsse in Kopf und Brust 48-jährig getötet; zwar werden die Täter gefasst, die Auftraggeber im Hintergrund aber nicht enttarnt, klar jedoch ist: Russlands Geheimdienste und Polizei arbeiten Hand in Hand mit dem organisierten Verbrechen. Niemand wagt mehr, über Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien zu berichten; die "Washington Post" schreibt: "Wie die russische und die osteuropäische Geschichte zeigen, müssen nicht Millionen von Menschen getötet werden, um andere einzuschüchtern. Einige ausgewählte Attentate, zur richtigen Zeit und am richtigen Ort, reichen üblicherweise aus"; 2009: Irving Penn, der amerikanische Portrait- und Modefotograf - allein 150 Cover für "Vogue" - stirbt 92-jährig in New York; 2013: Patrice Chéreau, der französische Filmschauspieler ("Der letzte Mohikaner", "Danton", "Wolfszeit") und Regisseur ("Die Bartholomäusnacht") stirbt 68-jährig in Paris; 2014: Siegfried Lenz, der Schriftsteller ("Die Deutschstunde", "Der Überläufer") stirbt 88-jährig in Hamburg; 2020: Mario Molina, der mexikanische Wissenschaftler, 1995 mit dem Chemie-Nobelpreis für seine Erforschung der Zerstörung der Ozonschicht durch die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) ausgezeichnet, stirbt 77-jährig in Mexiko-City; 2021: Rainer Holzschuh, der Sportjournalist, 21 Jahre Chefredakteur des "Kicker", stirbt 77-jährig.
Vor 105 Jahren - Oktober 1918
"In allen Gotteshäusern in deutschen Landen wurde am Sonntag der Dank für die Ernte ausgesprochen. Nun sind bald vier Jahre vergangen, seitdem das erste Kriegsbrot auf den Tisch kam, und nach und nach sind dann alle Lebensmittel rationiert worden, soweit nicht die Hamsterer und Wucherer die Hand darauf gelegt haben. Die Erntedanktage sind da, aber die frohen Feiern, die Kirmesfeste, die damit nach den langen sauren Arbeitswochen draußen oft verbunden waren, sie schweigen nun zum fünften Mal. Auch die großen Landesveranstaltungen, das Münchener Oktoberfest, das schwäbische Volksfest in Cannstatt bei Stuttgart, harren des Friedens. Es ist ruhig und schweigsam, wo viel Freude und viel Leben war." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 95 Jahren - 7. Oktober 1928
Die Reichsbahn schafft die Stehplätze der 4. Klasse ab. Jetzt gibt es nur noch Luxus-, Polster- und Holz. Nicht Kundenfreundlichkeit, sondern höhere Einnahmen sind der Grund.
Vor 75 Jahren - 7. Oktober 1948
Bei der Eröffnung des Pariser Salons wird ein sparsames Auto präsentiert: Der Citroen 2CV, in der Bundesrepublik später als "Ente" populär.
Vor 20 Jahren - 7. Oktober 2003
Hasta la vista, Politik statt Film: Arnold Schwarzenegger gewinnt in Kalifornien gegen den regierenden Demokraten Gray Davis die Wahlen für den Gouverneursposten. Arnie tritt als gemäßigter Republikaner auf (so was gab es einmal) und setzt sich strengere Umweltgrenzwerte und die Förderung erneuerbarer Energien ein.
Vor 150 Jahren - 7. Oktober 1873
"Heute fand die gerichtliche Leichenöffnung des im Stumpfeld'schen Garten gefundenen Kindes statt. Nach derselben ist mit Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß das Kind gewaltsam erstickt worden sei. Die Rabenmutter hatte einen fest zusammengeballten Strohpropf demselben tief in den Rachen hineingesteckt." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 7. Oktober 1913
"Die Unterführungen an der Wilhelmstraße werden derartig groß angelegt, daß sie den an sie gestellten Anforderungen genügen werden, betonte der Vorsitzende des Vereins zur Wahrung gewerblicher und gemeinnütziger Interessen - kurz Verkehrsverein - in Siegburg. Wegen der Haltestelle der Elektrischen am Kaiser Wilhelmplatze habe man sich an den Verwaltungsausschuss der Elektrischen Bahnen gewandt, der die Notwendigkeit der Haltestelle anerkannt hat. Ferner erwähnte er einen Plan, einen Weg von der Wilhelmstraße nach der Herrengartenstraße zu bauen, hierdurch würde die untere Mühlenstraße sehr benachteiligt. Es wäre gut, wenn sich die Anwohner des südlichen Stadtteils zusammenschließen würden und sich zur Wehr setzten." (Siegburger Kreisblatt). Das Foto zeigt den Kaiser-Wilhelm-Platz um 1910.
Vor 105 Jahren - Oktober 1918
Für Siegburg mahnt das Kreisblatt zu "Mehr Vorsicht bei Fliegerangriffen": "Bei den letzten Alarmierungen bei Fliegerangriffen ist hier die Beobachtung gemacht worden, daß die Sicherheitsmaßnahmen von einem Teil der Bevölkerung nicht beachtet worden sind, daß sich selbst während des Schießens der Abwehrgeschützte noch Personen auf der Straße aufgehalten haben. Es wird daher erneut darauf hingewiesen, daß durch zweckloses Verweilen auf den Straßen und Ausschauen nach feindlichen Fliegern in anderen Städten Verluste an Menschenleben verschuldet worden sind, sei es durch abgeworfene Bomben oder durch Sprengstücke der Abwehrgeschosse."
Vor 105 Jahren - 7. Oktober 1918
In der Nacht zum Dienstag sind aus einer Bäckerei am Markt zehn Brote gestohlen worden. Durch das Bellen seines Hundes aufgeweckt, stand der Bäckermeister auf und verfolgte die Diebe, die auf der Flucht einige Brote verloren hatten, drei Brote fand man auf dem Bürgersteig. Die Diebe hatten von der Schulgasse her ihren Weg über die Mauer genommen.

Vor fünf Jahren - 7. Oktober 2018
Nachdem 2015 die beiden flankierenden Figuren der Seligenthaler Kreuzigungsgruppe, Maria und Johannes, vor Ort restauriert wurden, ging es für Christus am 14. Juni 2018 in die Werkstatt eines Kölner Restaurators. Dort ziehen sich die Arbeiten. Weiterlesen!

Vor fünf Jahren - 7. Oktober 2018
Blick in die Werkstatt am Karthäuserhof in Köln, hier ist der Seligenthaler Jesus zur Kur. Die Instandsetzung erfordert umfangreiche Schritte, wie Restaurator Dietmar Krauthäuser einer Delegation der Kirchengemeinde St. Servatius, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Vertretern des Erzbistums, die in der letzten Woche zu Besuch waren, eröffnete.
2012 sprengte der Frost das Gesicht Jesu ab. Die Maßnahmen umfassen folglich eine Menge "Kopfarbeit", wie das Bild zeigt, aber nicht nur: Rumpf und Beine müssen ebenfalls, separat voneinander, intensiv behandelt werden. Der Tuffstein, aus dem der mehr als zwei Meter große und weit über 100 Kilo schwere Heiland besteht, ist anfällig. Immer wieder war es in den 120 Jahren des Bestehens zu Restaurationen gekommen. Mal füllten Mörtelergänzungen die Fehlstellen am Corpus auf, mal nutzte man das "Acrylharzvolltränkungsverfahren". 2012 war die Schädigung so gravierend, dass ein Zelt um die denkmalgeschützte Dreierkonstellation gebaut wurde, um die Figuren vor den Angriffen der Witterung zu schützen. Foto: Korte-Böger.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, Siegburg, Tel.: 02241/50528
Löwen-Apotheke, Bergstraße 10, Troisdorf, Tel.: 02241/451975
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.