siegburgaktuell 31.05.2023

Ukrainische Kinder zeichnen ihn mit Kreide
Siegburg. Kindermund tut Wahrheit kund. Kinderhand noch viel mehr ...
Vor der städtischen Flüchtlingsunterkunft an der Scharnhorststraße fotografierte der Kollege Markus Wrobel, der das Amt für Asylangelegenheiten leitet, am Morgen diese Malereien. Mit Kreide auf dem Asphalt zeichneten ukrainische Pänz Panzer, Kampflugzeuge, Kriegsschiffe. Ein unheimliches Szenario, das, davon dürfen wir ausgehen, zum Teil selbst erlebt wurde. Die Straßenkunst führte Wrobel einmal mehr vor Augen, welchen mentalen Rucksack Menschen mitbringen, die nach Deutschland kommen, um sicher zu sein: "Nach all den Jahren hier im Job sind das immer wieder Momente, die den Irrsinn kriegerischer Handlungen aufzeigen und mich immer noch berühren. Das, was die Kinder mitmachen und auch in den Bildern verarbeiten und zum Ausdruck bringen, können wir uns alle nicht vorstellen."

Archäologen entdecken Ofen und Mittelaltermauer
Siegburg. Geschichtsträchtige Kanalerneuerung in der Burggasse/Guardastraße. Die für das auf dem Allianzparkplatz entstehende Marktquartier erforderlichen Arbeiten befinden sich im Siegburger Siedlungskern, den ab dem 12. Jahrhundert dicke Stadtmauern beschützten. Die archäologische Begleitung des Kanalprojekts ist daher obligatorisch. Fast erwartungsgemäß wurden erste Funde gemacht und Teile eines alten Ofens sowie einer Natursteinmauer aus dem Medium Aevum, wie die Mittelalterforscher ihre Zeitspanne in lupenreinem Latein nennen, freigelegt. Archäologen kratzten die Zeugnisse per Hand frei, kartierten und dokumentierten sie. Erst im Anschluss kann die Baustelle in regulärer Geschwindigkeit weitergeführt werden.
Wie lebhaft der Untergrund in diesem Areal der Innenstadt zu uns spricht, wurde Mitte der 1960er-Jahre deutlich. Die Rathausbaustelle ruhte lange, weil die Burg der Vögte - beziehungsweise das, was davon übrig war - das Licht des 20. Jahrhunderts erblickte.

Jubiläen heute Thema im Ausschuss
Siegburg. Seit 30 Jahren besteht Siegburgs Städtepartnerschaft mit dem türkischen Selçuk. Über den Stand der Feierlichkeiten, die anlässlich des Jubiläums geplant sind, informiert die Verwaltung heute Abend um 18 Uhr im Sitzungssaal, Am Turm 32, die Mitglieder des Ausschusses für Partner- und Patenschaften. Auch auf die 2024 anstehenden Jubiläen - 60 Jahre Partnerschaft mit Nogent-sur-Marne in Frankreich, 30 Jahre mit dem griechischen Orestiada - wird geblickt. Und noch ein runder Geburtstag steht ins Haus: Vor 70 Jahren übernahmen Rhein-Sieg-Kreis und Stadt Siegburg die Patenschaft über die heimatvertriebenen Bunzlauer, was 1992 in der Partnerschaft mit Bolesławiec mündete.
Ein weiteres Thema ist die Förderung des interkulturellen Austauschs von Vereinen, Institutionen oder Schulen mit den Menschen in den Siegburger Partner- und Patenstädten. Über den Link kann die Sitzung auch im Livestream verfolgt werden. Foto (Janina Hagen): Das Efes-Fest in Selçuk ist Ziel der diesjährigen Bürgerfahrt des Partner- und Patenschaftsvereins. Gefeiert wird dann natürlich auch das Partnerschaftsjubiläum.
> Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Partner- und Patenschaften
> Livestream der Sitzung des Ausschusses für Partner- und Patenschaften
> Förderrichtline auf siegburg.de: "Gelebte Städtepartnerschaften"

22 Ausbildungsstellen 2024
Siegburg. Kurzer Rückblick auf die Sitzung des städtischen Haupt- und Finanzausschusses am letzten Mittwoch. Unter Punkt 10 beriet das Gremium die Ausbildungsplatzangebote und -menge, die es 2024 geben soll.
Vor dem Hintergrund der sich weiter verschärfenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften schlug die Verwaltung vor, im nächsten Jahr 20 Plätze anzubieten. Die Palette ist breit und bunt: Zum klassischen Stadtinspektoranwärter (Bachelor of Law) in den Spezialisierungen auf die allgemeine Verwaltung, die Betriebswirtschaftslehre und die Informatik kommen zum Beispiel der Notfallsanitäter, der Erzieher und der Fachinformatiker - natürlich jeweils in m/w/d, also männlich weiblich, divers. Das Gremium entschloss am Ende einstimmig, nicht 20, sondern 22 Plätze einzurichten, um der Verrentungswelle der Babyboomergeneration tatkräftig(er) entgegenzuwirken. Die Übersicht über die Berufe und den Kontakt zu den Ansprechpartner/innen gibt's über den ersten Link.
Was wurde aus den Bürgeranträgen, die in der Sitzung gleichermaßen behandelt wurden, Stichwort öffentlich Toilette auf dem Michaelsberg, Stichwort Heizstrahlereinsatz in der Außengastronomie? Die Antwort gibt die Aufzeichnung des Livestreams. Dorthin über den zweiten Link. Zuseherfreundlich sind die einzelnen Debattenpunkte mit Markern versehen.
Foto: Bei einer Stadtrallye lernten die neuen Auszubildenden im Spatsommer 2022 Siegburg und ihren Arbeitgeber kennen.
> Ausbildung bei der Stadt und den Stadtbetrieben
> Aufzeichnung des Livestreams

Dramatisch und virtuos
Siegburg. Gitarren-Legende Ritchie Blackmore prägte bereits den Sound des Hardrock-Urgesteins Deep Purple durch sein intensives, virtuoses und zugleich gefühlvolles Spiel maßgeblich. 1975 verließ Blackmore die Band und formierte Rainbow. Hier setzte er, nunmehr die alleinige Kontrolle ausübend, seine musikalischen Ideen und Ideale konsequent um und kreierte zusammen mit dem 2010 verstorbenen Sänger Ronnie James Dio melodiöse, dramatische und virtuose Rockmusik, die auch heute noch ihresgleichen sucht. Die kompositorische Vielfalt umfasste dabei radiotaugliche Hits wie "Long Live Rock'n'Roll" oder "Since You've Been Gone", musikalische Epen a la "Stargazer" oder "Gates of Babylon", aber auch wunderschöne Balladen wie "Catch The Rainbow" und "Temple Of The King". Die fünf Musiker von Beyond the Rainbow erwecken diese Musik am Freitag, 2. Juni, um 21 Uhr im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, zu neuem Leben. Karten an allen bekannten Vorverkaufsstelen, unter anderem im Stadtmuseum, Markt 46. Foto: © HWTphotography.

ADFC und Unverpacktladen informieren über Lastenräder
Siegburg. Ob die Abholung der Pänz aus der Kita oder der Wocheneinkauf, der nach Hause gebracht werden muss - für viele Fahrten, für die wir auf das Auto zurückgreifen, bieten sich auch Lastenräder an. Selbst schwere Möbelstücke lassen sich mit ihnen transportieren. Die Palette der Möglichkeiten stellen der ADFC und Siegburg Unverpackt, Kaiserstraße 57, am Weltfahrradtag, Samstag, 3. Juni, in der Fußgängerzone vor.
Von 10 bis 17 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, im Laden zu stöbern, über Velos zu fachsimpeln sowie das eigene Bike, einen Anhänger oder Pedelecakku codieren zu lassen. Die individuelle Kennzeichnung lässt das markierte Stück eindeutig dem Eigentümer zuordnen und ermöglicht beispielsweise nach einem Diebstahl die schnelle Rückgabe, wenn das Rad gefunden wird. Weitere Infos sowie das Auftragsformular, das neben einem Eigentumsnachweis (z.B. dem Kaufbeleg) ausgefüllt mitgebracht werden sollte, erhalten Sie über den Link. Foto: ADFC OG Bornheim.

Rabennest öffnet seine Türen
Siegburg. Am Samstag, 3. Juni, lädt die Kita Rabennest, Hohenzollernstraße 122, zum Tag der offenen Tür ein. Von 11 bis 15 Uhr können Mütter, Väter und Kinder an Spiel- und Mitmachaktionen teilnehmen, bei Kaffee, Kuchen und fruchtigen Snacks Kontakte knüpfen, Fragen zur Elterninitiative, zum Familienzentrum und zur Anmeldung stellen - kurz: die Kita kennenlernen.

Stadtführung am Sonntag
Siegburg. Stadtführer Charly Halft zeigt am Sonntag, 4. Juni, bekannte und unbekannte Seiten von Siegburg. Start des 90-minütiugen Rundgangs ist um 14 Uhr vor der im Stadtmuseum beheimateten Tourist Information, Markt 46. Anmeldung unter 0700/53721000 oder charlyhalft@unitybox.de; die Teilnahmegebühr beträgt sechs Euro, Kinder unter 14 Jahren bezahlen die Hälfte. Foto: Michael A. Schmiedel.

Mit dem Zug zum Schüleraustausch nach Frankreich
Siegburg. Beim Schüleraustausch der Frankreich-AG des Gymnasiums Alleestraße wartete ein buntes Programm auf die 14- und 15-Jährigen. Ausflüge führten zu den von Jules Vernes inspirierten "Machines de l'île" in Nantes, ins Schiffsmuseum "Escal Atlantic" in Saint Nazaire, in die Salzgärten von Guérande oder zur von Le Corbusier entworfenen Cité Radieuse in Rezé. Das von außen eher graue, von innen jedoch sehr bunte Haus, in dem mehrere hundert Familien leben, sollte als Pilotprojekt verschiedene Generationen ungeachtet ihrer Herkunft und sozialen Unterschiede unter einem Dach, auf dem sich ein Kindergarten befindet, vereinen.
In einer "Kochstunde ohne Kochen" wurden Obstsalate (Foto), in einer "Backstunde ohne backen" Butterkekse müllfrei zubereitet. Besonders beeindruckt zeigte sich die Reisegruppe vom blinden Musiklehrer Olivier Lavole, der, so die Alleestraßen-Lehrerin Birthe Gesellchen, "seinen Unterricht mit so viel Intuition, musikalischem Können und Menschenliebe gestaltet, dass es einen ergreift und begeistert".
Das Abenteuer begann bereits bei der Abreise. Um klimaschonend unterwegs zu sein, wurden Nahverkehrszüge, Thalys, Metro und TGV genutzt. "Dafür braucht es Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit und Vernunft auf Seiten der Schüler und eine gute Portion Humor, Entschiedenheit und Vertrauen auf Seiten der Lehrkräfte", zieht Gesellchen Resümee. "Mit Blick auf zukünftig anzustrebende emissionsarme Schulfahrten und die Weiterentwicklung von Selbstständigkeit bei unseren Jugendlichen empfehlen wir, das Bahnfahren mit mehreren Umstiegen weiter zu üben - möglichst auch in den Familien, die in Deutschland immer noch sehr viel mit dem Auto unterwegs sind."

Wonnemonat endet
Siegburg. Fast scheint er zum Abschied seines Monats zu winken, der Maikäfer, den Hans-Joachim Jonitz im Garten ablichten konnte.

App ermittelt Netzabdeckung
Siegburg. Bis Samstag, 3. Juni, sind alle Bürger in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, mithilfe der Funkloch-App die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter zu erfassen. Durch die Meldungen soll ein genaueres Bild der Mobilfunkversorgungslage entstehen. Die kostenlose und werbefreie Anwendung speichert die jeweilige Netzverfügbarkeit (kein Netz, 2G, 4G, 5G) auf dem Endgerät und übermittelt die Ergebnisse anonymisiert an die Bundesnetzagentur. Weitere Infos über den Link.

Feuer in Hans Alfred Keller-Grundschule
Siegburg. Rund 5.000 Euro Sachschaden verursachte ein Feuer in der Hans Alfred Keller-Grundschule an der Chemie-Faser-Allee am frühen Montagmorgen (wir berichteten). Neben verkohlten Büchern zerbarsten mehrere Fensterscheiben. Da eine Brandstiftung nicht auszuschließen ist, bittet die Polizei darum, verdächtige Beobachtungen unter 02241/541-3121 zu melden. Foto: Unsplash.
Firmenfahrzeuge gestohlen
Siegburg. Am Montagmorgen gegen 5.10 Uhr entdeckte ein Lieferfahrer bei Dienstantritt, dass die rückwärtig gelegene Tür zum Lagerraum eines Cafés am Markt aufgebrochen war. Ein oder mehrere bislang unbekannte Täter waren in der Zeit von Sonntag, 19 Uhr, bis Montagmorgen in das Geschäft eingedrungen. Dazu hebelten sie die hintere Außentür zum Lagerraum auf und überwanden eine metallene Zusatzsicherung. Im Inneren entfernten sie einen verschraubten Tresor aus einem Stahlschrank. Im weiteren Verlauf öffneten die Unbekannten gewaltsam die Tür zu einem Büroraum und brachen einen weiteren Schrank auf. In dem entwendeten Tresor befanden sich die Schlüssel zu Firmenfahrzeugen; zwei, ein VW Crafter und ein VW Transporter, wurden gestohlen. Die weißen Autos mit grüner Firmenaufschrift haben die amtlichen Kennzeichen "SU-FG 152" und "SU-FG 153". Ob weitere Dinge erbeutet wurden, konnte zunächst nicht gesagt werden. Die Polizei bittet unter 02241/541-3121 um Hinweise aus der Bevölkerung.

"Auch mit Mitte 50 ist es noch nicht zu spät"
Siegburg. Immer mehr alte Menschen gelten in Deutschland als arm oder armutsgefährdet. Frauen sind besonders betroffen, da ihre Erwerbsbiografien häufiger unterbrochen sind und sie immer noch fast 20 Prozent weniger verdienen als Männer. Auch Minijobs, Teilzeitarbeit und Babypausen wirken sich negativ auf Rentenansprüche aus. "Frauen sollten daher frühzeitig privat vorsorgen, aber auch mit Mitte 50 ist es noch nicht zu spät, die eigenen Finanzen in die Hand zu nehmen", rät Diplom-Kaufmann Holger Jünke. In einem Online-Seminar der VHS stellt er an zwei Dienstagabenden, 6. und 13. Juni, sowohl klassische Spar- und Anlageprodukte als auch Produkte aus dem Wertpapier- und Versicherungsbereich vor. Er erklärt außerdem, wie die Altersvorsorge mit einer nachhaltigen Geldanlage verbunden werden kann und zeigt, für wen sich staatliche Förderungen lohnen und wer von der betrieblichen Altersvorsorge profitiert. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Kurs "Finanzplanung für Frauen - die Altersvorsorge endlich angehen!"

Jeden ersten Donnerstag im Monat
Siegburg. Am Donnerstag, 1. Juni, trifft sich der Trauergesprächskreis "Sonare" um 15 Uhr in der Wilhelmstraße 74. Anmeldungen bei Elisabeth Bäsch unter 02247/9001365. Foto: Unsplash.

Dienstag, 23. Mai 2023
Waldfriedhof, 11 Uhr: Sabine Kaiser
Nordfriedhof, 14 Uhr: Rolf Litterscheidt
Mittwoch, 24. Mai 2023
Nordfriedhof, 14 Uhr: Maria Emons
Donnerstag, 25. Mai 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Susanna Halft
Freitag, 26. Mai 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Waldemar Hinz
Nordfriedhof, 11 Uhr: Irmgard Hüttermann

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 31. Mai 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé (Foto)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Ausschuss für Partner- und Patenschaften
Donnerstag, 01. Juni 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Planungsausschuss
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Verleihung des Anno-Filmpreises 2022/2023

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Guardians of the Galaxy Vol. 3 (3D): 14.40 Uhr, 19.50 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau (3D): 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20.30 Uhr
Fast & Furious 10: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Book Club 2 - Ein neues Kapitel: 20.10 Uhr
Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 15 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.40 Uhr
Renfield: 17.40 Uhr, 20 Uhr
Und dann kam Dad: 17.50 Uhr

Mittwoch, 31. Mai, der 151. Tag in 2023
Wetter: Zum Abschied macht der Wonnemonat seinem Namen alle Ehre.
Sonnenuntergang heute: 21.34 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.23 Uhr
Mondaufgang heute: 17.17 Uhr
Monduntergang morgen: 3.50 Uhr
Angela (Merici von Brescia, 1474 bis 1540, Gründerin der Compagnia di Sant'Orsola, aus der sich der Orden der Ursulinen entwickelte); Mechthildis (von Dießen, 1125 bis 1160, Augustiner-Chorfrau und Äbtissin von Edelstetten, Patronin gegen Gewitter), auch: Mathilde; Helmtrud (Nonne im Kloster Heerse um 950, lebte einige Zeit als Einsiedlerin auf dem Berg an der Iburg bei Bad Driburg), auch: Hiltrud.
Ignatius von Loyola (1491-1556), spanischer Mitbegründer der "Gesellschaft Jesu", des Jesuitenordens; Karl August von Hardenberg (1750-1822), preußischer Reformer; Johann Ludwig Tieck (1773-1853), Schriftsteller ("Der gestiefelte Kater") sowie Übersetzer von Shakespeare und Cervantes; Georg Herwegh (1817-1875), Dichter und Politiker, vielgelesener Lyriker seiner Zeit ("Gedichte eines Lebendigen"), nahm aktiv an der Revolution von 1848 teil; als seine Truppen beim Badischen Aufstand am 27. April 1848 nahe Schopfheim geschlagen wurden, flüchtete er ins schweizerische Exil, durfte erst 1866 zurückzukehren; schrieb danach meist anonym und hielt sich mit der Übersetzung von Shakespeares Dramen über Wasser; Walt Whitman (1819 -1892), amerikanischer Lyriker, betonte stets Würde und Eigenständigkeit des Individuums; den Deutschen ist Whitman vor allem durch die Verfilmung des "Clubs der toten Dichter" bekannt. Sie erinnern sich an Robin Williams alias Pauker John Keating? "Ich brülle mein barbarisches Johoo über die Dächer der Welt." Das ist von Whitman, dem "zahnschwitzenden Verrückten" (auch ein Zitat aus dem Film); Dr. Julius Richard Petri (1852-1921), Bakteriologe, Erfinder und Namensgeber der Petri-Schale; Lotti Huber (1912-1998), avantgardistische Künstlerin, Schauspielerin vor allem in Praunheim-Filmen ("Affengeil. Eine Reise durch Lottis Leben"), Tänzerin und Autorin ("Diese Zitrone hat noch Saft"); Peter Frankenfeld (1913-1979), Showmaster ("Vergissmeinnicht", "Aktion Sorgenkind", "Musik ist Trumpf"); Rainier III. Grimaldi (1923-2005), Fürst von Monaco; James Krüss (1926-1997), Schriftsteller und erfolgreicher Kinderbuchautor ("Timm Thaler", "James Tierleben"); Clint Eastwood (1930), amerikanischer Schauspieler und Regisseur ("Dirty Harry"), auch als Bürgermeister im kalifornischen Carmel erfolgreich; Peter Yarrow (1938), amerikanischer Sänger bei Peter, Paul and Mary ("Puff The Magic Dragon"), Mary Travers starb 2009; Karin Tietze-Ludwig (1941), Ex-TV-Lotto-Fee; Antje Vollmer (1943), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), von 1994 bis 2005 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages; Rainer Werner Fassbinder (1945-1982), Regisseur ("Die Sehnsucht der Veronika Voss"); John Bonham (1948-1980), englischer Schlagzeuger bei Led Zeppelin; Tom Berenger (1950), amerikanischer Schauspieler ("Platoon", "Sliver"); Lea Thompson (1961), amerikanische Schauspielerin ("Zurück in die Zukunft"); Brooke Shields (1965), amerikanische Schauspielerin ("Die blaue Lagune"); Frank Goosen (1966), Kabarettist, Buchautor, Kolumnist und am Wochenende mit Klassenerhalt belohnter VfL-Bochum-Fan; Sandrine Bonnaire (1967), französische Filmschauspielerin ("Biester", "Die Farbe der Lüge", "Femme fatale", "Die Frau des Leuchtturmwärters"); Colin Farrell (1976), irischer Schauspieler ("Minority Report"); Tanja Mairhofer (1979), österreichische TV-Moderatorin (KiKA, Viva, Viva II, ZDF) und Schauspielerin ("Furcht und Zittern"); Iga Swiatek (2001), polnische Tennisspielerin, 2020 und 2022 Siegerin der French Open, dazu Sieg bei den US Open 2022, seit 60 Wochen Weltranglistenplatz 1.
1594: Jacopo Tintoretto, der italienische Maler stirbt 73-jährig in Venedig, seinen Namen verdankte er dem Handwerk seines Vaters: Il Tintoretto - das Färberlein; 1809: Ferdinand von Schill, der preußische Offizier fällt 33-jährig in Stralsund im Straßenkampf gegen französische Truppen; zuvor hatte er vergeblich versucht, einen Volksaufstand in Deutschland auszulösen: Ohne die Genehmigung des Königs Friedrich Wilhelm III. abzuwarten, war Schill mit seinem Husarenregiment gegen die napoleonische Besatzung angetreten und unterlag nach einem Monat den Truppen Frankreichs; durch seine Tat wurde Schill zum deutschen Volkshelden; 1809: Joseph Haydn, der österreichische Komponist ("Die Schöpfung") stirbt 77-jährig in Wien; 1872: Friedrich Gerstäcker, der Schriftsteller ("Die Flußpiraten des Mississippi") stirbt 56-jährig in Braunschweig; 1962: Adolf Eichmann, der ehemalige SS-Obersturmbannführer und Massenmörder wird 56-jährig in Israel gehenkt; der Geheimdienst Mossad hatte den furchtbaren Nazi-Verbrecher aus seinem als sicher geglaubten Versteck in Argentinien nach Israel entführt; als Verantwortlicher für den Abtransport der Juden in die Vernichtungslager Osteuropas wird der Unhold vor Gericht gestellt und 1961 wegen seiner Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt; 1981: Guyla Lóránt, der ungarische Fußballspieler und Trainer (unter anderem 1. FC Köln), bekannt für seine markigen Sprüche ("Der Ball ist rund. Wäre er eckig, wäre er ja ein Würfel"), stirbt 58-jährig in Saloniki, nachdem er beim Spiel seines Teams PAOK gegen Piräus auf der Trainerbank einen Herzinfarkt erleidet; vor allem bei den Münchner Bayern ließ es Lóránt verbal krachen ("Der Gurkenthaler oder wie er heißt, spielt Libero", musste sich in der Mannschaftsbesprechung Klaus Augenthaler anhören), und Mannschaftsarzt Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt bekannte einmal: "Wegen Gyula Lóránt hätte ich beinahe aufgehört. Er hat mir mal erklärt, dass man einen herausgesprungenen Meniskus am besten mit der Eckfahne wieder reinhaut"; 1996: Timothy Leary, der amerikanische Drogenpapst stirbt 75-jährig in Beverly Hills; 2009: Elizabeth Gladys Dean, die letzte Überlebende der "Titanic"-Katastrophe stirbt 97-jährig in London; 2012: Paul Pietsch, der Autorennfahrer und Verleger ("Motor Presse Stuttgart"/"auto motor und sport") stirbt 100-jährig in Titisee-Neustadt; 2016: Rupert Neudeck, der Journalist, Buchautor und Flüchtlingshelfer stirbt 77-jährig nach einer Herzoperation, siegburgaktuell schrieb: "Bekannt wurde Neudeck, der in Troisdorf lebte und am Siegburger Kulturleben teilnahm, durch die Hilfsorganisation Cap Anamur und die Rettung der vietnamesischen Boat People. 11.000 Menschen, die 1979 in nicht seetauglichen Kähnen im Südchinesischen Meer trieben, nahm er auf, weil er 'erkannte, dass die mitteleuropäische Haltung, vor dem Fernseher zu sitzen, Menschen ersaufen zu sehen und stumm mit dem Kopf zu schütteln, nicht reicht'. Der studierte Theologe war selbst Flüchtling, musste 1945 als Kind aus der Heimatstadt Danzig überstürzt mit den Eltern gen Westen aufbrechen. Mitte Oktober 2015 meldete er sich im Siegburger Stadtmuseum zum alles beherrschenden Flüchtlingsthema zu Wort, berichtete über seine Erfahrungen auf der Insel Lesbos, die er zuvor besucht hatte: 'Wenn nicht alle Länder an einem Strang ziehen bei der Aufnahme, dann müssen wenigstens die sechs Gründungsstaaten plus Skandinavien vorweg gehen, die anderen nachziehen.' Seine Frau Christel, häufig als Referentin im Treffpunkt am Siegburger Markt zu hören, mahnte, dass das Werk ihres Mannes unbedingt fortgesetzt werden müsse"; 2017: Hilde Sochor, die österreichische Schauspielerin, über 60 Jahre Wiener Volkstheater ("Shakespeare ist auch Volkstheater, er hat für das Volk geschrieben, und Brecht genauso") stirbt 93-jährig in ihrer Heimatstadt; 2020: Christo, der 1953 aus dem sozialistischen Bulgarien geflohene amerikanische Konzeptkünstler, mit seiner französischen Ehefrau Jeanne-Claude (1935-2009) durch spektakuläre Verhüllungsaktionen wie etwa am Reichstag weltberühmt, stirbt 84-jährig in New York; anlässlich der Verhüllung des Pariser Triumphbogens, geplant für Herbst 2021, hatte er an Endlichkeit und Flüchtigkeit des Daseins erinnert: "Meine Werke existieren nur in diesem Moment und verschwinden dann für immer. Wie unser Leben"; 2022: Egbert Hirschfeld, der Ruderer, Olympia-Gold im Vierer mit Steuermann 1964 in Tokio sowie Gold 1968 in Mexiko mit dem legendären Ratzeburg-Achter, stirbt 80-jährig in Berlin; bei den Spielen 1972 in München trug der Achter die Olympia-Fahne ins Stadion, Hirschfeld hisste sie; 2022: Andreé Geulen-Herscovici, die belgische Lehrerin, die während der Nazi-Zeit entscheidend zur Rettung hunderter jüdischer Kinder vor den NS-Schergen und dem Tod in den Konzentrationslagern beitrug und 1989 die Auszeichnung "Gerechte unter den Völkern" erhielt, stirbt 100-jährig in Brüssel; was sie unter Lebensgefahr leistete, bezeichnete die im Glauben christlicher Nächstenliebe erzogene Pädagogin als "einfach meine Pflicht", auch aus dem Untergrund half sie jüdischen Kindern, unter falscher Identität Unterschlupf bei christlichen Familien oder in Klöstern zu finden - nach dem Krieg engagierte sie sich in der Zusammenführung der Familien.

Vor 150 Jahren - 31. Mai 1873
Archäologe Heinrich Schliemann buddelt sich durch die Erde des antiken Troja und findet den legendären Schatz des letzten Königs Priamos (Foto).
Vor 120 Jahren - 31. Mai 1903
Leipzig holt in Hamburg-Altona mit einem 7:2-Sieg gegen den DFC Prag den Titel als erster deutscher Fußballmeister. Die Prager büßten ihre Favoritenstellung möglicherweise zuvor im Hamburger Nachtleben ein. Für den Meister gibt es seinerzeit die hässliche Viktoria-Statue. Der geldverseuchte Brause-Bundesligist von heute hat als künstlich erschaffenes Marketingkonstrukt nichts mit dem historischen Meisterverein gemein.

Vor 95 Jahren - 31. Mai 1928
"Die diesjährige Rennsaison auf dem Nürburgring wurde am Pfingstmontag mit dem Eifelrennen , an dem sowohl Motorräder wie Kraftwagen teilnahmen, eröffnet. Im Bild: Blick auf die Südschleife des Nürburgrings während eines Rennens der Wagen. Im Hintergrund die Nürburg."
Vor 110 Jahren - Mai 1913
"Abblenden: Erneut wird darauf hingewiesen, daß die Abdunkelungsmaßnahmen noch nicht genügend durchgeführt werden. Dieses trifft besonders auf die Häuserhinterfronten und -höfe zu. Es ist nicht vereinbar, daß das Publikum bei abendlicher Benutzung der Veranden usw. die dort verwendeten Lichtquellen nicht genügend abblendet. Als genügende Abdunklung wird bei Privathäusern und Geschäften folgendes angesehen: Verschluß der Fenster, Türen usw. durch feste Fensterläden oder Jalousien, Abdecken der Fenster durch Farbenanstrich oder Abblendung aus Stoff oder Papier in der Art, daß man von außen die Zahl der Lichtquellen nicht mehr deutlich feststellen kann. Verdeckung der Lichtquellen selbst durch Pappdeckel, dichtes Papier usw. derart, dass das Fenster (die Tür) nicht von direkten Lichtquellen getroffen wird." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - 31. Mai 1928
"Der im Januar des Jahres ins Leben gerufene Schützenverein Siegburg-Zange zog am Pfingstsonntag mit 17 Aktiv-Schützen zum erstenmale in Uniform aus. Obwohl der Verein der jüngste in seiner Heimatstadt ist, wagte er es, an dem Ehrenpreisschießen, welches anläßlich des 575-jährigen Jubelfestes des Bergneustädter Schützenvereins stattfand, teilzunehmen. Vor einer großen Anzahl Vereine, die dem Rufe des Jubelvereins gefolgt waren, konnte der Schützenverein Siegburg-Zange dank dem Eifer, der in seinen Reihen herrscht, den fünften Platz erringen. Der errungene Preis ist in dem Schaufenster des Kaufmanns Josef Halm, Katharinenstraße 18, ausgestellt." (Siegburger Zeitung) Foto: Hier stand der Preis von Bergneustadt für die Zanger Schützen im Schaufenster - Ladenlokal Halm in der Katharinenstraße 18. Die Aufnahme entstand um 1930, das "Leder-Lager Josef Halm" wurde geführt von der Witwe Anna Maria Halm. Wenig später übernahm der aus Chicago zurückgekehrte zwischenzeitliche Amerika-Auswanderer Willi Reudenbach das Ladenlokal, eröffnete einen Zigarrenladen, dann eine Zahnbohrerschleiferei.

Vor 60 Jahren - Mai 1963
In einer Sondersitzung weist der Siegburger Stadtrat Ausdehnungspläne der Bonner zurück. Die wollen ihren "Raum" bis an die Sieg ausdehnen, das weisen die Siegburger jetzt zurück: "In aller Form". Dass "Bonns beachtenswerte Ausstrahlung" bis an die Sieg reiche, so der sogenannte "Grobben"-Plan, sei ein grundlegender Irrtum, betont Bürgermeister Hubert Heinrichs zu Beginn der Sondersitzung, die auf Beschluss des Ältestenrates einberufen wurde. Siegburg wehrt sich gegen die Expansionspläne "aus Gründen der eigenständigen Entwicklung und letztlich der Selbständigkeit". Forderung des Rates an das Land. Bei einer Neugestaltung des Bonner Raums sind die Probleme des Siegburger Raumes in befriedigendem Umfang zu berücksichtigen.

Vor 15 Jahren - Mai 2008
Vom Rathaus in die Kirche: Nach ihrer jüngsten Sitzung besichtigten die Mitglieder des städtischen Kulturausschusses zu abendlicher Stunde die renovierten Chorfenster der Kirche Sankt Servatius. Nach aufwändiger Reinigung und Restaurierung der fünf von Dombaumeister Willy Weyres entworfenen und 1963 ins hochaufragende Chor eingesetzten Kirchenfenster schützt diese fortan eine doppelwandige Verglasung vor Witterungseinflüssen und Schäden. Unter anderem wurden das komplette Bleinetz der Fenster überarbeitet, gesprungene Gläser in mühevoller Kleinarbeit geklebt und Fehlstellen originalgetreu ersetzt. 140.000 Euro kostete die Sanierung der jeweils 13 Meter hohen und 13 Meter breiten Fenster. Architekt Herbert Mylenbusch und der Leiter der Schatzkammer, Dr. Wolfgang Baum, erläuterten die Motive auf den Fenstern, von denen ein eindrucksvolles Farbenspiel ausgeht. Auch die Gestaltung des Altarraumes und die Baugeschichte der Servatiuskirche, wurden behandelt. Die gotischen Fresken der rechten Seitenkapelle gelten als Vorbild für die Malereien im Kölner Dom. Zwischen beiden Gotteshäusern gibt es baugeschichtliche Parallelen. Eine Werkstatt überarbeitete das Bleinetz, verklebte gesprungene Gläser neu und ersetzte Fehlstellen originalgetreu. Die letzte Sanierung der wertvollen Fenster liegt 36 Jahre zurück.

Vor zehn Jahren - 31. Mai 2013
Grabungen an zwei Stellen auf dem Michaelsberg, sie dauern rund zehn Tage. Zum einen vor dem Nordflügel, oberhalb des Rosengartens, zwischen Straße und Abteimauern, kurz vor dem Rechtsknick in den Torbogen. Dort wurde unlängst die Weltkriegs-Granate entdeckt. Und dort befindet sich möglicherweise eine alte Maueranlage aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Zum anderen wird dort gebuddelt, wo der Neubau für das KSI geplant ist. An den Stellen kreuzen die Planungen des Erzbistums die - vermutlichen - Linien der Festungsanlage aus dem 17. Jahrhundert. Unabhängig von den archäologischen Untersuchungen lässt das Erzbistum die Stützpfeiler entlang des Westflügels im Hinblick auf die Statik untersuchen.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, Tel.: 02241/65950
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.