siegburgaktuell 15.05.2023

Jetzt kann der Sommer kommen!
Siegburg. "Mit vereinten Kräften und einigen neuen Mitarbeitern haben wir alle Vorbereitungen nahezu abgeschlossen", heißt es aus dem Oktopus-Schwimmbad. Bedeutet: Am Samstag, 20. Mai, startet die Freibad-Saison! Das Hallenbad hat dann nur noch montags bis freitags von 6 bis 8 Uhr zum Frühschwimmen geöffnet. Das Freibad öffnet um 9.30 Uhr, an den Wochenenden und an Feiertagen bereits um 7 Uhr, und schließt um 20 Uhr.

Elektro-Lastenräder nach Wartung zurück
Siegburg. Vier RSVG-Elektro-Lastenräder stehen ab heute frisch gewartet zur Nutzung bereit. Sie können per App an den Stationen Bahnhof, Barbarossaplatz, Am Turm und Kaldauen ausgeliehen werden. Auch das Lastenrad "Lottchen" (Foto) - ohne Elektronabtrieb - steht für den Transport von bis zu zwei Kindern, Einkäufen oder Ausflugsgepäck zur Verfügung.

Stadtverwaltung am Freitag geschlossen
Siegburg. Bitte beachten Sie, dass die Dienst- und Außenstellen der Stadtverwaltung am Freitag nach Christi Himmelfahrt, 19. Mai, geschlossen bleiben; der Bürgerservice zudem am Samstag, 20. Mai. Bis Mittwoch, 17. Mai, und ab Montag, 22. Mai, sind alle Ämter wie gewohnt erreichbar. Generell gilt: Für Erledigungen bei der Stadtverwaltung wird eine Terminvereinbarung empfohlen. Zur Nutzung der Sonderöffnung des Bürgerservices für die Beantragung von Pässen und/oder Ausweisen (donnerstags bis 18.30 Uhr) ist dies verpflichtend. Der eservice.siegburg.de steht rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, zur Verfügung.
Auch das Kundenbüro der Fachbereiche Wasser und Abwasser der Stadtbetriebe, Wilhelmstraße 59-61, bleibt am Freitag, 19. Mai, geschlossen. In Notfällen ist der Entstördienst der Wasserversorgung unter der kostenfreien Rufnummer 0800/6484848 erreichbar; die Rufbereitschaft der Abwasserentsorgung kann unter der Mobilnummer 0170/5576637 kontaktiert werden. Die Stadtbetriebe weisen darauf hin, dass für die Beseitigung von Verstopfungen des privaten Hausanschlusses auf dem Grundstück oder der privaten Abwasserleitungen im Haus die Eigentümer selbst verantwortlich sind. Erst an der Grundstücksgrenze zur Straße beginnt die Zuständigkeit der Stadtbetriebe.
Stadtmuseum und Tourist Information, Markt 46, sowie Stadtbibliothek, Griesgasse 11, bleiben an Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 18. Mai, geschlossen.

Verwaltungsrat der Stadtbetriebe tagt heute
Siegburg. Die voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 beginnende Bebauung des Haufelds einschließlich der Anlagen fürs Betreute Wohnen und einer Hochgarage stehen am Abend um 18 Uhr auf der Tagesordnung des Verwaltungsrats der Stadtbetriebe. Zudem geht es um ein Hotelprojekt, das an der Mahrstraße realisiert werden soll. Das Gremium tagt um 18 Uhr im Sitzungsaal "Am Turm" 32, der Link unten führt zum Livestream.
Bild: Gezeigt und erläutert wird u.a. dieses Modell des Haufelds. Ganz oben der Kreisel an der Wilhelmstraße und die zu errichtende Vierfachhalle für das Gymnasium Alleestraße. Es schließen sich L-förmig die Gebäude für das Projekt "Betreutes Wohnen" der Stadtbetriebe an.

Tourist Information schließt um 16 Uhr
Siegburg. Heute Nachmittag finden im Eingangsbereich des Museums Abschlussarbeiten an der sogenannten Sauberlaufmatte statt. Daher schließt die Tourist Information bereits um 16 Uhr.

Vier Tage Party auf dem Brückberg
Siegburg. Zum Junggesellenfest lädt der JGV Frohsinn Brückberg am kommenden Wochenende auf den Adolf-Kolping-Platz ein. Los geht es am Donnerstag, 18. Mai, wenn um 10 Uhr der Bierwagen "für alle Väter und die, die es noch werden wollen, aber auch für alle anderen, die den Vatertag gebührend feiern möchten", geöffnet wird. Im Angebot: das Pittermännchen für 69 Euro. Stimmung machen an diesem Tag die Flightsquad-Cheerleader der Troisdorf Jets und Knallblech.
Am Freitag, 19. Mai, folgt um 18 Uhr der "Brückberger Abend". Für musikalische Unterhaltung sorgen Cat Ballou, Mo-Torres (Foto: © benhammer) und DJ Benedikt Boss. Weiter geht es am Samstag, 20. Mai. Um 14.30 Uhr startet der traditionelle Festumzug - dieser verläuft über die Straßen Im Urnenfed, Hohl- und Rosenweg sowie am Trerichsweiher zurück zum Adolf-Kolping-Platz -, ab 16.30 Uhr herrscht dann mit Isi Glück, Julian Benz, DJ Düse und DJ Dennis Alegria Mallorca-Party-Stimmung.
Das Festwochenende auf dem Brückberg klingt am Sonntag, 21. Mai, mit einem Frühschoppen aus. Auf der Bühne stehen Tanzgruppen befreundeter Vereine. Tickets für den "Brückberger Abend" und das "Maifest meets Mallorca" sind über den Link erhältlich, ansonsten gilt freier Eintritt.

Gaststätte "Zum alten Stallberg" wurde zweimal geboren
Siegburg. ESC? Reden wir nicht drüber. Letzte Fußball-WM oder EM? Von den Resultaten her fast so übel wie der ESC. Zumindest bei den Männern. Es gab sie trotzdem, die Zeiten, in denen kollektive Fernsehereignisse kollektiven Jubel hervorriefen. Der 4. Juli 1954 war so ein Datum. Wunder von Bern und Geburtsstunde der Bundesrepublik, so sagen viele.
Obwohl die "Gemütliche Ecke", heute Gaststätte "Zum alten Stallberg", am 15. Mai 1953 die Konzession erhielt, also heute den 70. Geburtstag feiert, war dieser 4. Juli 1954 die eigentliche Geburtsstunde der Kneipe. Hier stand einer der wenigen Fernsehapparate. Hier quetschten sich die Gucker, lagen sich in den Armen, als Rahn aus dem Hintergrund schießen musste. Und dann tatsächlich schoss.
Lokaltermin bei Frank Pritz (Foto). Drei Würfe auf der Kegelbahn, die bescheinigen, dass man viel zu lange nicht mehr in die Vollen gegangen ist. Dann Gespräch zum 70. Geburtstag. Pritz kramt in den Erinnerungen, erzählt von den Großeltern Helene und Walter, die ihre Jobs als Hutmacherin und Schlosser bei Mannstaedt sausen ließen, um einem Notstand zu begegnen: "Es gab nur eine Kneipe auf dem Stallberg. Auf Dauer untragbar, dachten die beiden. Sie eröffneten selbst eine."
1964, im Siegburger Jubeljahr, übernahmen Pritz' Eltern Karin und Walter die Geschicke, Jahrzehnte lang bildeten sie das stadtbekannte Thekentandem. Schwarzweiße und bunte Fotografien zeigen Tische mit Luftschlangen im Fasteleer. Eine hinter Glas verwahrte Fahne des längst nicht mehr existenten Stallberger Junggesellenvereins verweist auf die Funktion als Vereinstreffpunkt. Pritz zählt auf: "Blindenverein und Lustige Weiber, Segelclub, Ehrengarde und natürlich die Stallberger Bürgergemeinschaft - alle waren bzw. sind unsere Gäste."
In der Kirmeszeit serviert die Küche traditionell Sauerbraten vom Pferd und Backfisch. 2023 dürfen sich die Gäste auf Einlagen der Music Factory und der Siegburger Musikanten freuen. "Den 13. bis 15 Juli sollten sich unsere Stammgäste vormerken."
Karin und Walter Pritz starben vor Kurzem nacheinander, jetzt sind Frank Pritz und Gattin Martina die Verantwortlichen in dritter Generation. Die karnevalistische Orientierung verhalf dem Prinzenpaar von 2014/15 zu einem jecken Joint Venture. Clemens I. und Siegburgia Susanne I. erklärten den Alten Stallberg zur Hofburg. Von der Zeithstraße 336 aus verteilten sie den Frohsinn gleichmäßig übers Stadtgebiet. Mit Gefolge kehren die Narrenherrscher nach wie vor regelmäßig ein. Nur mit Bier auf die Kegelbahn, das ist selbst den Tollitäten nicht erlaubt. Die allzu breite Streuung - des überschwappenden Glasinhalts und der Versuche mit der Kugel - veranlassten Pritz zu der Spielregel. Die Einhaltung kontrolliert er penibel.
Können Sie, werte Leserin und werter Leser, noch etwas mit dem gastronomischen Begriff "Jummiwoch" anfangen? Die letzte Woche im Monat heißt in rheinischer Mundart so. Die Gummiwoche ist das Schreckgespenst eines jeden Wirts. Das Geld des laufenden Monats ist weitestgehend ausgegeben, man wartet sehnsüchtig auf die nächste Lohntüte, verzichtet im Sinne der Wirtschaftlichkeit auf den Gang in die Wirtschaft. Zum Glück ist die nächste Jummiwoch noch ein Stück entfernt. Zum noch größeren Glück liegt das Fest der Väter Mitte, nicht Ende Mai.
Über den Link zu Bildimpressionen aus 70 Jahren.
> siegburg.de: Bildergalerie "Von Rahns Schuss zu Clemens' Hofstaat"

Sperrung in der Gneisenaustraße
Siegburg. Am Dienstag, 16. Mai, kommt in der Gneisenaustraße zwischen Luisen- und Blücherstraße ein Mobilkran zum Einsatz. Daher muss der Verkehrsweg von 9 bis 14 Uhr gesperrt werden, die Umleitung erfolgt über die Roonstraße. Fußgänger können den abgesperrten Arbeitsbereich passieren.

Stationengottesdienst am Vorabend von Christi Himmelfahrt
Siegburg. Zu einem Stationengottesdienst lädt die katholische Kirchengemeinde St. Servatius am Vorabend von Christi Himmelfahrt, am Mittwoch, 17. Mai, ein. Dieser beginnt um 18 Uhr in der Kirche St. Mariä Namen, Braschosser Straße 50, und führt entlang verschiedener Wegekreuze, an denen weitere Elemente der Messe gefeiert werden, nach Schneffelrath, wo die Zelebration in einer Scheune endet. Im Anschluss klingt der Abend bei Suppe und Getränken aus. Foto: Korte-Böger.

Zukunftsvisionen im Servatiushaus
Siegburg. "Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet, also von Umweltschäden entkoppelt werden kann, ist längst an der Realität zerschellt", sagt Niko Paech, außerplanmäßiger Professor an der Universität Siegen für den Studiengang Plurale Ökonomik. "Durch das offenkundige Scheitern der ökologischen Modernisierung stellt sich die Frage nach ökonomischer Verantwortung völlig neu: Was darf sich ein einzelnes Individuum an materiellen Freiheiten erlauben, ohne über seine ökologischen und damit zugleich sozialen Verhältnisse zu leben?"
Antworten gibt er heute Abend um 18.30 Uhr im Vortrag "Nach dem Wachstumsrausch - wie wir leben werden" im Servatiushaus, Mühlenstraße 14. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, darf sich per Klick auf den Link online zuschalten.

Betrunkener beleidigt Bundespolizisten mehrfach
Siegburg. Samstagabend, 20 Uhr. Einsatzkräfte der Bundespolizei entdecken am Bahnhof am Treppenaufgang zum Bahnsteig 1 eine auf dem Boden liegende Person. Sie sprechen den Schlafenden an, eine Reaktion bleibt aus. Um sicher zu gehen, dass der Mann keine Hilfe benötigt, wird er von den Beamten geweckt. Desorientiert begleitete der 35-Jährige die Streife zur Dienststelle, wo er sich anschließend mehrfach im Ton vergreift, die Ordnungshüter unter anderem als "Huren" und "Drecksbullen" bezeichnet. Ein Atemalkoholtest zeigt rund anderthalb Promille. Die Einsatzkräfte stellen die Identität des Wohnungslosen fest und fertigen eine Strafanzeige wegen Beleidigung. Foto: Bundespolizei.

Montag, 8. Mai 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ilse Klein
Dienstag, 9. Mai 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Viktor Root
Nordfriedhof, 14 Uhr: Agnes Rheker
Mittwoch, 10. Mai 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Manuela Keßler
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ingrid Voigtländer
Nordfriedhof, 14 Uhr: Brigitte Höfgen
Donnerstag, 11. Mai 2023
Braschoß, 11 Uhr: Johannes Pohl
Nordfriedhof, 11 Uhr: Renate Zimmer
Nordfriedhof, 14 Uhr: Martinus van Driessen

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 15. Mai 2023
10 bis 18 Uhr Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Verwaltungsrat der Stadtbetriebe Siegburg AöR
18.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
"Nach dem Wachstumsrausch - wie wir leben werden" - Vortrag von Prof. Dr. Niko Paech
19 Uhr, Schulaula des Anno-Gymnasiums, Zeithstraße 186:
Theater-AG des Anno-Gymnasiums: "Schneewitchen - mal anders" (Foto)
abgesagt:
Rechnungsprüfungsausschuss
Dienstag, 16. Mai 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vaterunser für die Ukraine"
19 bis 20.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Wagnis und Chance - Emigration aus dem Rhein-Sieg-Kreis in die USA

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.15 Uhr, 18.15 Uhr, 19.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 17 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 16.15 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Guardians of the Galaxy Vol. 3 (3D): 15.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol 3: 16.15 Uhr, 19.45 Uhr
Book Club 2 - Ein neues Kapitel: 14.50 Uhr, 16.50 Uhr, 20.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film (3D): 14.40 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr
Evil Dead Rise: 19.40 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 17.20 Uhr
Sisu: 20.20 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des Juwels: 15.10 Uhr
Dungeons & Dragons: 16.40 Uhr

Montag, 15. Mai, der 135. Tag in 2023
Wetter: "Vor Nachtfrost du nicht sicher bist, bevor Sophie vorüber ist."
Sonnenuntergang heute: 21.14 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.41 Uhr
Monduntergang heute: 16.10 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.28 Uhr
Sophia (junge römische Frau, die ihren christlichen Glauben im Jahre 304 mit dem Märtyrertod bezahlte, wurde bereits im 6. Jahrhundert als Heilige verehrt. Im Volk erlangte sie als "Eisheilige", die "kalte Sophie", Bekanntheit. Da Sophia "Weisheit" bedeutet, wurde die Römerin zur Personifizierung dieses Begriffes. Die berühmte Hagia Sophia in Konstantinopel/Istanbul ist der "heiligen Weisheit" geweiht, womit aber wohl Christus als die "ewige und unerschöpfliche Weisheit" gemeint war. Sophia ist Schutzheilige gegen späte Fröste und für das gute Gedeihen der Feldfrüchte), auch: Sophie, Sonja.
Claudio Monteverdi (1567-1643), italienischer Komponist ("L'Orfeo"); Klemens Wenzel Fürst von Metternich (1773-1859), österreichischer Diplomat, Außenminister und Kanzler, einer der führender Staatsmänner seiner Zeit, spielte vor allem beim Wiener Kongress eine bedeutende Rolle bei der Neuordnung Europas, bekämpfte autoritär-überkommen die nationalen und liberalen Bewegungen und wurde im Zuge der freiheitlichen März-Revolution 1848 zur Abdankung gezwungen; Søren Kierkegaard (1813-1885), dänischer Philosoph ("Entweder-Oder"); Lyman Frank Baum (1856-1919), amerikanischer Schriftsteller ("Der Zauberer von Oz"); Pierre Curie (1859-1906), französischer Physiker, Nobelpreis 1903, Ehemann der Mehrfach-Nobelpreisträgerin Marie Curie (Physik, Chemie), beide entdeckten die Elemente Radium und Polonium; Arthur Schnitzler (1862-1931), österreichischer Schriftsteller ("Der Reigen"), Vertreter der "Wiener Moderne", von ihm stammt die Erkenntnis: "Stärke des Charakters ist oft nichts anderes als eine Schwäche des Gefühls"; Joseph Cotten (1905-1994), amerikanischer Schauspieler ("Citizen Kane", "Der dritte Mann"); Max Frisch (1911-1991), schweizerischer Schriftsteller ("Andorra", "Stiller", "Homo Faber"); Heinz Haber (1913-1990), Astrophysiker, bekannt durch populärwissenschaftliche Fernsehsendungen ("Der blaue Planet") und erfolgreiche Sachbücher ("Stirbt unser blauer Planet?"), Gründer der Zeitschrift "Bild der Wissenschaft"; Trini Lopez (1937-2020), amerikanischer Sänger ("If I Had a Hammer"); Mireille Darc (1938-2017), französische Schauspielerin ("Borsalino", "Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh"); Brian Eno (1948), Sänger, Mitbegründer von Roxy Music; Mike Oldfield (1953), englischer Musiker und Komponist ("Tubular Bells"); Claudia Roth (1955), Grünen-Politikerin, von 2013 bis 2021 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, jetzt Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien; Martin Sonneborn (1965), Journalist ("Titanic", "Spiegel Online"), Autor ("Ich tat es für mein Land - Wie Titanic einmal die Fußball-WM 2006 nach Deutschland holte: Protokoll einer erfolgreichen Bestechung"), Satiriker ("Außenreporter" der "heute-show"), realitätsnaher Zeitbeobachter ("Johannes B. Kerner ist überbezahlt"), erhielt für seinen Dreiteiler "Sonneborn rettet die Welt" auf ZDFneo 2014 einen Grimme-Preis; auch politisch unterwegs, 2014 und 2019 für Die PARTEI ins Europaparlament gewählt; Stefan Lust (1979), Comedian (Erkan und Stefan); Zara Anne Phillips (1981), britische Vielseitigkeitsreiterin, Tochter von Prinzessin Anne; Andy Murray (1987), schottischer Tennisprofi, Olympiasieger im Einzel, erlebte 1996 als Grundschüler das Massaker im Heimatort Dunblane mit, als ein 43-jähriger Verrückter 16 Erstklässler und eine Lehrerin erschoss; Birdy (1996), englische Popsängerin, nahm "Just a Game" für den Film "Die Tribute von Panem" auf.
1967: Edward Hopper, der amerikanische Maler ("Nighthawks") stirbt 84-jährig in New York; 1998: Richard Jaeger, der CSU-Politiker, der einst für die Begnadigung zum Tode verurteilter NS-Kriegsverbrecher kämpfte, sich später aber beharrlich für die generelle Wiedereinführung der Todesstrafe in der Bundesrepublik einsetzte ("Kopf-ab-Jaeger"), stirbt 85-jährig in München; 2003: June Carter Cash, die amerikanische Country-Musikerin, Ehefrau von Musikerlegende Johnny Cash, stirbt 73-jährig in Nashville; 2010: Susanne von Paczensky, die Journalistin, eine der wenigen Frauen, die 1945 zur Berichterstattung über die Nürnberger Prozesse zugelassen waren, stirbt 87-jährig in Hamburg; 2012: Carlos Fuentes, der mexikanische Schriftsteller ("Landschaft in klarem Licht", "Nichts als das Leben") stirbt 83-jährig in Mexiko-City; 2014: Jean-Luc Dehaene, der belgische Premierminister von 1992 bis 1999, Schöpfer der Autonomiereform für Flamen und Wallonen und mit Helmut Kohl gemeinsam für die Einführung des Euro aktiv, stirbt 73-jährig in Quimper/Bretagne, an den Folgen eines Sturzes; der Fußballfan hielt das Ende seiner Regierung für nicht so schmerzlich wie eine Niederlage seines Herzensclubs FC Brügge; 2016: Erika Berger, die "Sexpertin", RTL-Moderatorin ("Call in - Eine Chance für die Liebe") und Sexualberaterin stirbt 76-jährig in Köln; 2018: Ray Wilson, der englische Fußballer, linker Verteidiger der Weltmeistermannschaft von 1966, mit dem FC Everton im selben Jahr FA-Cup-Sieger, stirbt 83-jährig in Derbyshire; 2019: Wiglaf Droste, der Satiriker und Autor ("In 80 Phrasen um die Welt", "Wir sägen uns die Beine ab und sehen aus wie Gregor Gysi"), von der "Süddeutsche Zeitung" als das "Ein-Mann-Exekutionskommando des deutschen Journalismus" bezeichnet, stirbt 57-jähig im oberfränkischen Pottenstein an Leberzirrhose; 1938: Rainer Basedow, der Schauspieler und Kabarettist, von 1976 bis 1995 bei der "Münchner Lach- und Schießgesellschaft", stirbt 84-jährig in Salzburg.

Vor 375 Jahren - 15. Mai 1648
Feierlich beschwören Spanier und Niederländer im historischen Rathaus den "Frieden von Münster" (Bild), der den "Achtzigjährigen Krieg" zwischen den Mächten beendet und die Unabhängigkeit der Niederlande konstituiert. Zwei Jahre währten im Rahmen des Westfälischen Friedenskongresses die Verhandlungen in Münster. Im Januar kam es zum Vertragsschluss, vier Monate später zur feierlichen Zeremonie. Die Niederlande scheiden aus dem Heiligen Römischen Reich aus. Die zeitgenössische Darstellung von Gerard Terboch hält die Zeremonie für die Nachwelt fest.
Vor 255 Jahren - 15. Mai 1768
Hätte ein schöner Teil Italiens werden können, doch im Vertrag von Versailles wird der Verkauf Korsikas an Frankreich festgeschrieben. Seit 1284 hatte Genua das Eiland im Besitz, bis auf eine Zwischenzeit von 1458 bis 1558.

Vor 160 Jahren - 15. Mai 1863
Eine nackte und eine etwas spärlich bekleidete Frau sind auf dem Bild "Das Bad" zu erkennen, welches der französische Maler Edouard Manet (31) im Pariser "Salon de Refuses", dem "Salon der Zurückgewiesenen" ausstellt. Die Jury des "Salon de Paris" hatte das Werk zuvor abgelehnt, das Publikum verträgt zu dieser Zeit die Freizügigkeit auf der Waldlichtung nicht. Später wird das Gemälde als "Das Frühstück im Grünen" berühmt und Manet neben den Impressionisten Paul Cézanne, Edgar Degas und Claude Monet führender Protagonist des Pariser Kreises.

Vor 95 Jahren - 15. Mai 1928
Erstmals braust der Reichsbahn-Luxuszug "Rheingold" von Hoek van Holland durch das Rheintal in die Schweiz. Gediegenes Interieur, erlesene Getränke und edle Speisen, auf teurem Porzellan serviert, machen das Reisen in den violett-beige lackierten Wagen mit silbergrauem Dach zum Erlebnis.

Vor 105 Jahren - 15. Mai 1918
"Durch eine Warnungstafel ist Vorsicht beim Begehen des Weges am Mühlengraben vom Kreishaus bis zur Bahnhofstraße empfohlen. In jüngster Zeit ist aber die Gefahr an einigen Stellen durch Abwaschung des Erdreiches größer geworden und kann Anlaß zu einem Unglück geben, wenn nicht in irgendeiner Weise der weiteren Zerstörung Einhalt geboten wird. Es ist sogar zu befürchten, daß schließlich auch die eine oder andere Grenzmauer nachgeben oder einstürzen kann. Es wäre bedauerlich, wenn der Weg ganz ungangbar würde." (Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 15. Mai 1918
"Die Kommandantur des Fuß-Artillerie Schießplatzes Wahn ersucht die Bewohner der umliegenden Ortschaften, bei Abwurf von Fliegerbomben durch feindliche Flieger, soweit Gelände außerhalb des Schießplatzes in Betracht zu kommen, die Sprengstücke und Zünderteile zu sammeln und baldigst unter Angabe des Fundortes abzuliefern. Blindgegangene Fliegerbomben sind wegen der damit verbundenen Lebensgefahr nicht zu berühren." Foto: Deutsches Militärflugzeug im Ersten Weltkrieg.

Vor 105 Jahren - 15. Mai 1918
"Die Ausflugswirtschaften klagen vielfach über knappen Lebensmittelvorrat, denn auch sie unterstehen mit ihrer eigenen Produktion der Rationierung. Zum Fest wird bei starkem Besuch der schmale Vorrat natürlich noch knapper werden. Wandern gibt Appetit. Daran ist bei allen Pfingstpartien zu denken." (Kreisblatt) Foto: Auch das Franzhäuschen an der Zeithstraße wartet auf Ausflugsgäste, solange der Pfingstvorrat reicht.

Vor 100 Jahren - 15. Mai 1923
Die Stadt Siegburg hat die deichpolizeiliche Genehmigung zur Errichtung eines Hochwasserschutzdammes zwischen der Reichseisenbahn Köln-Gießen und dem Siegflusse in Fortsetzung des bereits bestehenden Schutzdammes, der jetzigen Siegstraße, nachgesucht. Etwaige Einwendungen gegen den beabsichtigten Deich sind binnen 14 Tagen bei der unterzeichneten Behörde schriftlich oder zu Protokoll anzubringen. Siegburg, der Vorsitzende des Kreisauschusses. Foto: Sieghochwasser im Februar 1909, Dammbruch an der Bonner Straße.

Vor zehn Jahren - 15. Mai 2013
Wildschweinköpfe, Geweihe und andere animalische Wanddekorationen schmückten das Hotel/Restaurant "Jagdhaus" in Wolsdorf. Die Vorzeichen haben sich geändert. Das Haus selbst wird zur Beute eines Jägers, dessen breites Maul sich tief ins Gestein gräbt. Den Abriss beobachtet für uns Hobbyfotograf Oswald Berwian. An der Viehtrift entsteht ein Zehnfamilienhaus.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Stallberg Apotheke, Zeithstraße 311, Tel.: 02241/385980
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.