Michaelsberg

siegburgaktuell 27.03.2023

Regenbogen
Wetterkarneval

Jeck und bunt geschminkt

Siegburg. Ja, haben wir denn schon wieder Karneval? Zumindest der Frühling verkleidet sich heute noch einmal ganz jeck als Winter. Am Freitag spielte der März April, schminkte sich am Abend mit einem bunten Regenbogen. Diesen hielt Alexandra Dettmann im Bild fest.

Leere Bahnsteige und Gleise im Bahnhof Siegburg/Bonn.
Leere Gleise, volle Straßen

Streik: Was fährt, was sind Ihre Rechte?

Siegburg. Heute herrscht im Verkehr vor allem eins: Stillstand. Bei der Bahn ist der Fern- und Regionalverkehr eingestellt. Flugzeuge bleiben am Boden. Die Wagen der Stadtbahnlinie 66, die Siegburg mit Bonn verbindet, im Depot. Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft (RSVG) und Stadtwerke Bonn (SWB) können nur einen stark eingeschränkten Busfahrplan anbieten, mit erheblichen Verspätungen muss gerechnet werden. Froh ist, wer mit dem Rad oder E-Scooter am Stau vorbeirollen kann. Die Mitglieder der Gewerkschaften ver.di und EVG erhöhen mit dem Streik den Druck auf die Arbeitgeber in den laufenden Tarifverhandlungen. Angekündigtes Ende: Heute Nacht um 3 Uhr.

Über die Links erhalten Sie Informationen, welche Angebote Sie trotzdem nutzen können und welche Rechte Sie haben, wenn Sie eine geplante Reise nicht antreten können. Foto: Guido Wehner.

> RSVG: Steik
> SWB: Busfahrplan an Streiktagen
> DB: Aktuelle Verkehrsmeldungen
> RSVG-Bikes
> siegburg.de: Elektrotretroller
> Verbraucherzentrale NRW: "Megastreik bei Bus, Bahn und am Flughafen: Das sind Ihre Rechte“

Zerstörtes Auto, das auf einen Abschleppwagen aufgeladen wird.
Unfall auf gerader Strecke

Mercedesfahrer kollidiert mit Wahnbachtalstraßen-Baum

Siegburg. Alleinunfall am Samstagnachmittag auf der Wahnbachtalstraße. Ein 67-jähriger Siegburger war mit seinem Mercedes Richtung Kaldauen unterwegs, als er auf gerader Strecke nach links von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte. Er wurde schwer verletzt, konnte aber ohne fremde Hilfe das Wrack verlassen. Sanitäter brachten ihn ins Krankenhaus. Im Motorraum des Autos breitete sich ein Feuer aus, das die Feuerwehr schnell unter Kontrolle brachte. Der Gesamtsachschaden liegt im fünfstelligen Bereich. Für die Unfallaufnahme war die L316 eine Stunde lang gesperrt. Die Ursachenermittlung dauert an. Foto: Jan Kannengießer. 

Suppensause
Super Sause trotz Sauwetter

Zitronengras und Curry vertrieben den Regen-Blues

Siegburg. Die fünfte Siegburger Suppensause hatte Schirm, Charme und Melone. Melone? In irgendeiner besonders fruchtigen Kreation wird die XL-Sommererfrischung sicherlich verarbeitet worden sein.

Die Ausgangsvoraussetzungen waren nicht die allerbesten. Mieser Dauerregnen, kein Sonntagssonnenstrahl am Horizont. Dennoch, oder gerade wegen der nassen Kälte: Vom Duft aus dutzenden Kochtöpfen angezogen, schmeckten und schlürften sich die Siegburger durchs reichhaltige Programm (Foto oben r.). Wer das von TV-Maklerin Sandra Owoc initiierte Kochevent für den guten Zweck kennt, der wartet jetzt sehnsüchtig aufs amtliche Endergebnis. Wir wollen niemanden auf die Folter spannen.

Den ersten Platz errang die Organisation "Helfende Hände Oberberg - Hilfe für Nick & Co. by Ursula Barth Stiftung" mit einer Zitronengras-Curry-Suppe (Foto oben l.). Indiens würzige Allzweckwaffe macht sich eben längst nicht nur in der Soße zum Würstchen gut. Auf den zweiten Platz schob sich das genossenschaftliche Gesamtkunstwerk "Afrikanischer Erdnuss-Eintopf". Verantwortlich zeichnete der Ortsverein der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Auf Rang drei schnibbelte und rührte sich die "Apfelpresse Algert" in Kooperation mit der gemeinnützigen GmbH "Die Kette Kochwerk". Gezaubert wurde eine Lauch-Fenchel-Suppe mit Apfelsaft und gerösteten Walnüssen. Riecht selbst in zeitlicher Distanz von 24 Stunden verführerisch!

Noch ein klein bisschen Werbung in eigener Sache: Für die Siegburger Stadtverwaltung braute ein gemischtes Team aus Personalamt, Personalrat und Bürgermeisterbüro eine schmackhaft-bodenständige Melange aus Blumenkohl und Kartoffeln (Foto unten) zusammen. Den ganzen Samstag über wurden knietiefe Töpfe der Feuerwehr gefüllt und am Sonntag - freilich in weitaus handlicheren Gefäßtypen - der Bürgerschaft kredenzt. Dabei durften die Interessenten wählen zwischen der Veganervariante ohne und der Vegetariervariante mit Parmesanplätzchen. Den Käsezusatz hatten die kochenden Beamten und Angestellten in Siegburgblau eingefärbt. 

Das oben in der Mitte zu sehenden Foto der städtischen Suppenausgabe machte Bürgermeister Stefan Rosemann mit seinem Handy. Neben ihm die Kollegen Lena Marashi, Thorsten Brech und Binnur Kaciran.

Ausstellung Keramik
Authentischer Einblick

Bis 25. Juni ist zu sehen, wie Töpfer Knütgen arbeitete

Siegburg. Von der "Momentaufnahme" angetan zeigten sich gestern 60 bis 70 Besucherinnen und Besucher im Stadtmuseum. "Momentaufnahme" ist der Titel der aktuellen Schau im Bereich der Wechselausstellung, die den Zustand in der Töpferwerkstatt Berthram Knütgen in der Aulgasse 8 am 11. April 1588 authentisch rekonstruiert. Die Gäste der Vernissage freuten sich über die Präsenz und handwerkliche Präzision des Töpfers Ilja Frenzel, der am Wagenrad, an dem seine Siegburger Vorgänger im 16. Jahrhundert arbeiteten, scheinbar mühelos Gefäße in die Höhe wachsen ließ.

Wer am verregneten Sonntag anderweitig unterwegs war: Die den Formenreichtum des Siegburger Steinzeugs in seiner Blüte zeigende Ausstellung ist bis zum 25. Juni 2023 an jedem Tag außer Montag am Markt 46 zu sehen. Sie wird eskortiert von einem Bündel an Aktionen. 

11. April, 15.30 Uhr, und 10. Juni, 15 Uhr: Vorführung am historischen Töpferrad mit Ilja Frenzel.

23. April, 11 Uhr, 15. Juni, 15.30 Uhr, und 25. Juni, 11 Uhr: Kuratorenführungen mit Dr. Marion Roehmer. An letztgenanntem Datum ist die Finissage.

7. Mai, 11 Uhr, Internationaler Museumstag am 21. Mai, 11 Uhr, 30. Mai, 15.30 Uhr, und 17. Juni, 11 Uhr: Öffentliche Führungen. 

15. Juni, 18.30 Uhr: Museumsgespräch zur Ausstellung mit Dr. Marion Roehmer.

Um Anmeldung für die Führungen wird gebeten unter 02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de

Foto (Stefanie Kemp): Eröffnungsbesucher bestaunen die Arbeit von Ilja Frenzel am Töpferrad. 

> Stadtmuseum Siegburg: "Momentaufnahme - 11. April 1588"

Sebo Sam
Gelungene Premiere

Nicht nur schön, sondern auch lustig

Siegburg. "In Köln würde diese Show 'Hektisch!' heißen." Das Moderatorenduo René Kaspar, der in Siegburg seine Jugend verbrachte, und Vicki Blau, "die Männer hier kennen mich zumindest akustisch, ich synchronisiere Pornos", wussten gleich zu Beginn, wie sie der Premiere ihrer Comedy-Show "Schön!" im Rhein Sieg Forum das passende Lokalkolorit geben konnten. In den folgenden zweieinhalb Stunden präsentierten sie nicht nur Ausschnitte aus ihren eigenen Programmen, sondern überließen die Bühne auch Kollegen, denen sie eine erfolgreiche Zukunft zutrauen. Den Eisbrecher machte Tobi Freudenthal. Mit viel Körpereinsatz schuilderte er erfolglose Versuche, neben Schnarchern zu schlafen. "Solche Menschen zerstören uns die letzte Hoffnung, dass es nicht mehr schlimmer werden kann!" Später berichtete er von missratenen Smalltalk-Begegnungen und vom Besuch im Spaßbad, bei dem der Spaß bereits endet, wenn die Kassiererin den Eintrittspreis nennt.

"Ich komme aus Afghanistan", stellte sich der kurzfristig für die erkrankte Laura Brümmer eingesprungene Djavid vor. Mit viel Sprachwitz - "da war ein Passant, der passierte" - wunderte er sich über deutsche Jugendliche, die schlechter Deutsch sprechen als er, erzählte von einem befreundeten Iraner, der so integriert ist, dass er sogar Liegerad fährt. "Das machen nicht einmal die Deutschen ..." Und er erklärte, warum die Arbeitslosen im Amt als Kunden bezeichnet würden. Schließlich seien die Kunden König. Newcomerin Nadine Söhnert griff auf ihr Leben in der Reisebranche zurück. "Am schönsten war der Job bei Ryanair: In 16 Sprachen 'Nein!' sagen."

Fast schon philosophisch schließlich der Auftritt von Sebo Sam (Foto). Der Gitarrenspieler gab eine musikalische Erklärung dafür, warum Duschgels dafür sorgen, dass mehr Männer als Frauen Selbstmord begehen, zählte auf, wer alles möchte, dass er nicht Lamborghini fährt ("meine Mutter, Greta Thunberg, Porsche") - und wer dafür ist ("Christian Lindner, Lamborghini"). Das fehlende Mitsingen komplizierter Refrains kommentierte er trocken: "Ich mag das auch nicht. Aber man muss manchmal bereit sein, Dinge von der Gesellschaft zu erwarten, die man selbst nicht beitragen möchte."

"Würdet ihr wiederkommen?", fragten René Kaspar und Vicki Blau am Ende des Abends das Publikum. Das zeigte sich mit einem langgezogenen "Ja!" einig. Am Freitag, 6. Oktober, gibt es die nächste Gelegenheit.

Jugendliche in einer Werkstatt
Schwerpunkt Arbeitsmarkt

Ausschuss Soziale Stadt und Integrationsrat tagen

Siegburg. Über Erwerbstätigkeit und Fachkräftebedarf in Siegburg referiert am Abend um 18 Uhr Bernd Lohmüller von der Bundesagentur für Arbeit im städtischen Ausschuss Soziale Stadt. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr "Am Turm" 32 und wird live im Internet gestreamt. Weitere Themen: Anträge des Sozialvereins SKM und des Vereins "Hoffnung für das Leben Rhein-Sieg" auf städtische Zuschussgewährung. Ferner kommt der Stärkungspakt NRW zur Sprache. Die Verwaltung berichtet, wie die knapp 300.00 Euro, die das Land zur Verfügung stellt, eingesetzt werden können.

Um den Arbeitsmarkt wird es auch im Anschluss, um 19.30 Uhr, gehen. Dann tritt der Integrationsrat zusammen, in dem unter anderem das Migrationsprojekt Berufsfindung vorgestellt wird.

Foto: Die GLW Siegburg (Gemeinschaftslehrwerkstatt und Fortbildungszentrum für den Bezirk der IHK Bonn/Rhein-Sieg) ist 1966 von klein- und mittelständigen Firmen gegründet worden. Ziel ist es, jungen Menschen eine konsequente, fundierte und technisch hochwertige Ausbildung zu bieten. Der Betrieb wird Gegenstand der Vorstellung im Integrationsrat sein.

> Livestream Ausschuss Soziale Stadt
> Tagesordnung Ausschuss Soziale Stadt
> Livestream Integrationsrat
> Tagesordnung Integrationsrat

Filzmaus
Tierisch filzen

Robbe, Eule oder Maus

Siegburg. In einem dreitägigen Osterferienworkshop der Volkshochschule erlernen Kinder ab acht Jahren von Montag bis Mittwoch, 3. bis 5. April, das Filzen mit der Nadel. Nach einer Einweisung entstehen beispielsweise kleine Kugeln, die zu Armbändern, Ketten oder Haarspangen weiterverarbeitet werden, aber auch eine weise Eule, eine niedliche Maus, eine Robbe oder Blume, die als Deko oder Schlüsselanhänger Verwendung finden können. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Robbe, Eule oder Maus - Tierisch filzen mit der Nadel"

Frau vor einer Leinwand, auf die sie Bilder von Kamille und Brennnessel zeichnet
Zeichnen, schmecken, lernen

Künstlerische Kräuterkompositionen

Siegburg. Untermalt mit passender Musik, werden in einem Workshop bei PachaPan, dem kreativen Schaffensort in der Luisenstraße 7, neun Kräuter auf verschiedene Art gezeichnet. Dabei unterstützt die Künstlerin Merle Stanko mit wertvollen Tipps. Zu jedem Termin wird ein Gericht gereicht, das mit den Herbarien, die an diesem Tag im Mittelpunkt stehen, zubereitet wurde. Abgerundet wird jede Kurseinheit mit viel Wissenswertem zu den pflanzlichen Modellen. Am letzten Tag werden diese schließlich bei einer Kräuterwanderung an ihren Wuchsorten vorgestellt. Weitere Info und Anmeldung über den Link.

> PachaPan: "9-Kräuter-Komposition"

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 20. März 2023
Waldfriedhof, 11 Uhr: Irmgard Hase
Nordfriedhof, 14 Uhr: Dorothea Blaß

Dienstag, 21. März 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Wolfgang Spiegel
Nordfriedhof, 11 Uhr: Christine Brylka
Nordfriedhof, 14 Uhr: Elisabeth Jacobs

Mittwoch, 22. März 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Annemarie Sterzenbach
Waldfriedhof, 14 Uhr: Willi Krain

Donnerstag, 23. März 2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Maria Magdalena Stroß
Waldfriedhof, 10 Uhr: Jakob Mantler
Nordfriedhof, 11 Uhr: Bernhardine Schumacher
Nordfriedhof, 14 Uhr: Mathilde Joesten

Freitag, 24. März 2023
Nordfriedhof, 9 Uhr: Trajan Serafimov
Waldfriedhof, 10 Uhr: Helga Wirges
Nordfriedhof, 11 Uhr: Karl-Josef Schneider
Waldfriedhof, 11 Uhr: Heinz-Dieter Stuhrmann

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Ausschuss Soziale Stadt
Heute in Siegburg

Montag, 27. März 2023
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Ausschuss Soziale Stadt
19.30 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Integratiosrat

Dienstag, 28. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Bertram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
18.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
"Letzte Wort" von Salvador Allende, Sophie Scholl und Jitzchak Rabin - Gesprächsabend mit Michael Laska
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vater unser für die Ukraine"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war: 19.30 Uhr
Ein Mann Namens Otto: 16.45 Uhr
Magic Mike - The Last Dance: 19.30 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 16.45 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 19.30 Uhr 
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 16.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Scream 6: 20.30 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 17 Uhr, 20 Uhr
Überflieger: Das Geheimnis des großen Juwels: 15 Uhr
Der Pfau: 19.30 Uhr
Shazam! Fury of the Gods: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 19.45 Uhr
65: 17.20 Uhr
Die Eiche - Mein Zuhause: 15.20 Uhr
Die Fabelmans: 16 Uhr 
Sonne und Beton: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Creed III: 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Avatar 2:The Way of Water (3D): 15.15 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 14.50 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.40 Uhr
Sneak Preview: 20.15

Wetter Siegburg 27.03.2023
Der Tag heute

Montag, 27. März, der 86. Tag in 2023

Wetter: "Ist zu Rupert der Himmel rein, so wird er's auch im Juli sein."

Sonnenuntergang heute: 19.55 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.17 Uhr
Monduntergang morgen: 2.18 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.26 Uhr

Heilige und Namenstage 

Augusta (Tochter eines germanischen Heerführers in römischen Diensten, starb als Märtyrerin in der Zeit der Völkerwanderung des 5. Jahrhunderts: der eigene Vater ließ sie im Kerker verhungern); Rupert (Abtbischof in Salzburg, starb um 720); Ernst (von Hohenstein, nach der Teilnahme an einem Kreuzzug versuchte er den Moslems das Evangelium zu predigen, bezahlte dies mit seinem gewaltsamen Tod 1148).

Geburtstage 

Georges-Eugène Haussmann (1809-1891), französischer Stadtplaner, schuf unter Napoleon III. zwischen 1853 und 1870 das moderne und grandiose Paris mit heutigem prachtvollen Stadtbild: Breite Boulevards, Sternenplätze, Ringstraßen und Parks statt verwinkelter Gassen; schnurgerade Straßen schnitten riesige Schneisen in die alte Bausubstanz des mittelalterlichen Paris, nach dem Planer wird später der 2.530 Meter lange "Boulevard Haussmann" zwischen Triumphbogen und dem Platz der Oper benannt, an ihm liegen die berühmten Kaufhäuser "Au Printemps" und "Lafayette"; Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), Physiker, entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der Würzburger Uni die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und revolutionierte die Diagnostik, erhielt dafür den ersten Nobelpreis für Physik der Geschichte; Frederick Royce (1863-1933), britischer Techniker und Pionier des Autobaus, gründete mit Stewart Rolls das Unternehmen Rolls-Royce; Heinrich Mann (1871-1950), Schriftsteller ("Der Untertan"), älterer Bruder von Thomas Mann ("Buddenbrooks", "Der Zauberberg"); Erich Ollenhauer (1901-1963), SPD-Politiker, von 1952 bis zum Tod Bundesvorsitzender der SPD und Fraktionsvorsitzender im Bundestag, letzte Ruhestätte auf dem Bonner Südfriedhof; Golo Mann (1900-1994), Historiker und Publizist; Jutta Limbach (1934-2016), Verfassungsrechtlerin, von 1994 bis 2002 Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe; Peter Schamoni (1934-2011), Filmproduzent ("Zur Sache Schätzchen") und Regisseur ("Chapeau claque"); Kurt Felix (1941-2012), Schweizer TV-Moderator ("Verstehn Sie Spaß?") und Journalist; Michael York (1942), britischer Schauspieler ("Die drei Musketiere", "Mord im Orientexpress"); Maria Schneider (1952-2011), französische Schauspielerin ("Der letzte Tango in Paris"); Quentin Tarantino (1963), amerikanischer Regisseur ("Pulp Fiction"); Mariah Carey (1970), amerikanische Sängerin ("My Heart Will Go On"); David Coulthard (1971), schottischer Formel-1-Pilot von 1994 bis 2008 auf Williams und McLaren; Stacy Ann ("Fergie") Ferguson (1975), amerikanische Sängerin der Black Eyed Peas ("Meet me Halfway").

Todestage

1968: Juri Gagarin, der russische Kosmonaut, erster Mensch im Weltall, stürzt 34-jährig bei einem Übungsflug mit seinem MiG-15-Kampfflugzeug bei Kirschatsch nordöstlich von Moskau tödlich ab; 1972: Marius Cornelius (M.C.) Escher, der für seine Zeichnungen mit optischen Täuschungen berühmte niederländische Grafiker, etwa die beiden sich selbst zeichnenden Hände, stirbt 73-jährig in Hilversum; 2002: Billy Wilder, der amerikanische Regisseur ("Manche mögens heiß") stirbt 95-jährig in Los Angeles; 2002: Dudley Moore, der britische Schauspieler ("Zehn - Die Traumfrau") stirbt 66-jährig in New Jersey; 2006: Stanislaw Lem, der polnische Philosoph und Science-Fiction-Autor ("Solaris", "Fiasko", "Die Jagd"), Schöpfer der Figur des Weltraumpiloten Pirx, stirbt 84-jährig in Krakau; 2007: Joe Sentieri, der italienische Schlagersänger, der 1959 mit "Piove (Ciao, ciao bambina)" seinen ersten Hit hatte und dessen Song "Uno Dei Tanti" als "I Who have nothing" in der englischen Version über 30-mal gecovert wurde, unter anderem von Tom Jones, Gladys Knight, Manfred Mann's Earth Band und Shirley Bassey, stirbt 82-jährig in Pescara; 2010: Heinz Höhe, der Journalist, Historiker und Autor, lange Jahre Leiter der Serien-Redaktion des "SPIEGEL", stirbt 83-jährig in Großhansdorf nahe Hamburg; 2010: Peter Herbolzheimer, der Bandleader stirbt 74-jährig in Köln; mit seiner Rhythm Combination & Brass-Band begleitete er Alfred Bioleks "Bio's Bahnhof", für die Olympischen Spiele 1972 in München komponierte er die Musik zum Eröffnungsfest mit; 2011: Farley Granger, der amerikanische Schauspieler, dessen "große Stärke war, Schwäche zu zeigen" ("SPIEGEL"), etwa als tennisspielendes Komplott-Opfer in Alfred Hitchcooks "Der Fremde im Zug", stirbt 85-jährig in Manhattan; 2014: James Schlesinger, der amerikanische Politiker, Verteidigungsminister von 1973 bis 1975 und unter Jimmy Carter erster Energieminister der Vereinigten Staaten, stirbt 85-jährig in Baltimore; 2018: Stephane Audran, die französische Schauspielerin, bedeutende Vertreterin der Nouvelle Vague, stirbt 85-jährig in Paris, von 1964 bis 1980 war die Ex von Jean-Louis Trintignant mit Regisseur Claude Chabrol verheiratet, sie drehten zusammen etwa "Zwei Freundinnen", "Die untreue Frau" oder "Blutige Hochzeit", 1972 spielte sie Luis Buneuels "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", ein Jahr später ein Auftritt in der ARD-Tatort-Folge "Tote Taube in der Beethovenstraße", den Regisseur Samuel Fuller mit Zolloberinspektor Kressin (Sieghardt Rupp) hauptsächlich in Köln und Bonn spielen ließ; letzter größerer Auftritt im oscarprämierten dänischen Film "Babettes Fest"; 2020: Joseph Lowery, der amerikanische Pfarrer und Bürgerrechtspionier, mit Martin Luther King Mitbegründer der "Southern Christian Leadership Conference", stirbt 88-jährig in Atlanta/Georgia; bei der historischen Amtseinführung von Präsident Barack Obama am 20. Januar 2009 sprach er den Segen, sieben Monate später überreichte ihm Obama die Freiheitsmedaille, die höchste zivile Auszeichnung des US-Staates.

Historisches Kalenderblatt

Vor 510 Jahren - 27. März 1513

Der spanische Abenteurer und Entdecker Juan Pone de Leon erblickt als erster Europäer Florida, welches er für eine Insel hält. Es ist Ostern und er benennt das vermeintliche Eiland nach einem spanisch-österlichen Blütenfest "Pascua florida", daraus wird Florida, seit 1845 ein US-Bundesstaat.

Vor 65 Jahren - 27. März 1958

Nikita Chruschtschow, erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), wird auch Regierungschef. Trotz Berliner Mauer (1961) und Kuba-Affäre (1962) bleibt sein außenpolitischer Kurs eher von "friedlicher Koexistenz" geprägt. Mit China kommt es zum Bruch. 1964 entmachtet ihn Leonid Breschnew.

Vor 65 Jahren - 27. März 1958

Marlon Brando lehnt den Oscar als bester Hauptdarsteller für seine Rolle in "Der Pate" ab. Ein Protest gegen die Diskriminierung der Indianer.

Vor 30 Jahren - 27. März 1993

Ein Kommando der RAF-Terroristen überwindet die fast sieben Meter hohe Mauer der neuen und noch nicht in Betrieb genommenen Justizvollzugsanstalt Weiterstadt in Hessen. Sie überwältigen insgesamt zehn Personen, dann jagen sie gegen 5.10 Uhr mit fünf Explosionen insgesamt 200 Kilo Sprengstoff in die Luft. Die JVA ist ein Trümmerhaufen, es entsteht ein Sachschaden in Höhe von 100 Millionen Mark.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/März 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 43 - Annos letztes Lebensjahr und Tod:

Unterdessen kam auch der Prior Reginhard von Siegburg, der vertraute Freund Annos, und nachdem dieser den Heiligen gegrüßt, sprach er mit betrübter Stimme zu ihm: "Mein Vater! Wer wird uns jetzt trösten, wer die Stütze deiner hl. Ruhestätte sein? Siehe dir bleibt nur das öde Grab und wir werden vielleicht unserer Wohnung beraubt aus deinem Heiligtum vertrieben werden." Da richtete sich Anno im Bette auf und erwiderte: "Fürchtet euch nicht, denn wie ich es vorhergesagt, mein Leib wird bei euch ruhen trotz aller Bestrebungen der Feinde. Ich werde euch stets Vater sein, euch und durch meine euch meine Stätte schützen und bewahren. Gehet ihr nur auf dem einmal betretenen Wege voran und euer Haus wird sich des Lohnes Gottes erfreuen." "Und welchen Auftrag soll ich denn deinen Söhnen überbringen, geliebter Vater?" fragte Reginhard beim Abschiede. "Meinen Leib und meine Seele", antwortete der Greis. "Und dich, geliebter Bruder, bitte ich um Christi willen, gib nicht zu, daß die Stätte, welche dir bald nach meinem Tode soll anvertraut werden, zugrunde gehe. Wache über die Befolgung der klösterlichen Satzungen und gedenke wohl jener Worte Salomons. Sie sind die Töchter, bewahre sie und laß sie dein Angesicht nicht heiter sehen. Glaube mir, viele werden zur Vernichtung des hl. Ortes aufstehen, aber fürchte nicht, so lange die Tugend in Siegburg geübt wird, werde ich sein Schirm sein."

In diesen Tagen erteilte er feierliche Lösung allen und jeden, die er gebannt oder geächtet; die rührendste Abbitte richtete er an sämtliche, die er beleidigt oder beeinträchtig glaubte. Mit eben der Gewissenhaftigkeit lud er seinen Verwaltern als heilige Pflicht auf, alle und jede Forderung seiner Gläubigen, seien sie Juden oder Christen, bis auf den letzten Heller zu befriedigen. Dafür ward ihnen eine Summe Geldes angewiesen, die er sich seit langer Zeit von seinem Haushalte erspart hatte und außer dieser hinterließ er nichts. So selbstvergessen hatte seine Hand mit den Schätzen des Reiches und seiner Untertanen gewaltet. Ein herrliches Zeugnis für sein gotterschwungenes Herz! Welch einen himmlischen Schatz läßt diese Armut uns denken! (wird fortgesetzt)

Info Abt Reginhard: Reginhard, neudeutsch Reinhard, in der althochdeutschen Bedeutung "der im Rat starke", wurde 1076 zweiter Abt des Benediktinerklosters. Unter seiner Anleitung wurde dort die Lebensbeschreibung des Klostergründers Anno II. verfasst. Reginhard starb am 4. November 1105, sein Grab wurde in der Abteikirche im Jahre 1934 wieder entdeckt. Sein Gedenktag ist der 4. November.

Bäckerei Bolz

Vor 110 Jahren - März 1913

"Ein braver Bäcker-Lehrling gesucht, der gleich Geld verdient. Josef Bolz, Katharinenstraße 38." Foto: Die Bäckerei Bolz an der Ecke Katharinenstraße/Hohenzollernstraße.

Vor 110 Jahren - März 1913

"Unter dem Vorsitz des Geheimen Regierungsrates Dr. Herr Hecker aus Coblenz fand an der Studienanstalt zu Bonn die Reifeprüfung statt. Sämtliche 28 Oberprimanerinnen bestanden. Unter diesen befand sich auch eine Siegburgerin, Fräulein Irmgard Wohlhage. Es ist dies die 3. Siegburgerin, die sich das Zeugnis der Reife erworben hat." (Kreisblatt)

ev. Gemeinde

Vor 110 Jahren - März 1913

"Der Einladung zur Einführungsfeier des neuen Pfarrers der Evangelischen Gemeinde, Herrn Rehmann, waren zahlreiche Gemeindemitglieder in den grüngeschmückten Glockensaal gefolgt, ja, der Saal konnte nicht alle fassen und mancher hat wieder umkehren müssen. Die Erhaltung des konfessionellen Friedens war der Grundgedanke, der die ganze Feier durchzog. Herr Prokurist Wachter begrüßte den neuen Pfarrer namens des Presbyteriums und der größeren Gemeindevertretung, gab einen Blick über die bisherige und die bevorstehende Arbeit in der Gemeinde und erwähnte, daß man auch gewohnt sei, daß die Frau Pfarrer sich in der Gemeinde betätige. Reiche Unterstützung werde sie im Frauenverein und auch im Jungfrauenverein finden. Bürgermeister Plum stellte der Bevölkerung Siegburgs ein gutes Zeugnis aus und nannte sie arbeitsam und fleißig. Sofern der neue Seelenhirte seiner Hilfe bedürfe, könne er sie zusichern. Herr Pfarrer Heppekausen sprach sich dahingehend aus, daß draußen Deutsche der beiden großen Konfessionsgemeinschaften für das Vaterland bluten und sterben, nach dem Frieden habe man in gemeinsamer Arbeit Wunden zu heilen. Für den konfessionellen Frieden sei er stets gewesen, das seien keine leeren Phrasen. Herr Lehrer Seelig von der Jüdischen Gemeinde sprach sich auch für die gemeinsame Arbeit von dem Grundsatz aus: Haben wir nicht einen Vater?" (Kreisblatt) Foto: Evangelische Gemeinde mit Pfarrhaus und Stadtkirche an der Georgstraße um 1920.

Vor 100 Jahren - 27. März 1923

Hyperinflation: "Das Neueste, was es heute gibt, sind Zehntausendmarkscheine - in Regenbogenfarbendruck." (Siegburger Kreisblatt)

Brunnen

Vor 55 Jahren - 27. März 1968/1

Vor dem neuen Rathaus entsteht eine Tiefgarage. Bei Ausschachtungsarbeiten in Höhe der geplanten Rampe zur Einfahrt von der Schulgasse, später Selcukstraße, wird ein mittelalterlicher Brunnen gefunden. Der wird bis auf den Boden freigelegt. Der Brunnen dürfte zum ehemaligen Minoritenkloster gehört haben, lag im Bereich der Stallungen und diente vermutlich auch als Viehtränke. Foto: Am Brunnen vor dem Tore der Tiefgarage.

Eberkopf

Vor 55 Jahren - 27. März 1968/2

Beim Brunnenfund an der geplanten Einfahrt zur Rathaus-Tiefgarage kommen einige vollständige erhaltene Gefäße zum Vorschein. Außerdem Tierknochen, darunter der Unterkiefer eines Ebers mit mächtigen Hauern.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Schloss-Apotheke, Birlinghovener Straße 8, St. Augustin, Tel.: 02241/333300
Alfred Nobel Apootheke am Pfarrer-Kenntemich-Platz, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: 02241/77234

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.