siegburgaktuell 21.03.2023

Fahrradleichen werden entsorgt
Siegburg. In der Fahrrad-Station am Europaplatz stehen Sanierungsmaßnahmen an. Während der Vorbereitung fielen den zuständigen Mitarbeitern der Stadtbetriebe zahlreiche Velos auf, die offensichtlich seit langer Zeit nicht mehr bewegt wurden. Die "Fahrradleichen" wurden mit einem Hinweis versehen: Ab Anfang April droht die Entfernung.

Sebo Sam bei "Schön! - Die-Comedy-Show"
Siegburg. Am Samstag, 25. März, präsentieren René Kasper und Vicki Blau die Comedy-Show "Schön!" im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. In diese lädt das Paar aufstrebende Comedians ein. Sebo Sam (Foto: © Simon Redel), Gewinner des Prix Pantheon 2022, ist einer davon.
Wenn Sebo Sam die Bühne betritt, mustert er das Auditorium. Und schweigt. Und schaut. Und schweigt. Dann steckt er das Tonkabel in seine Gitarre. Was folgt, ist musikgewordene Anarchie. Er spielt zarte Melodien, redet darüber hinweg, singt, hält an, schreit, redet wieder. Positive Gefühle ergeben für ihn auf der Bühne keinen Sinn. Trotzdem grinst er nett und bringt sein Publikum zum Lachen. Vor allem aber hat er die Zuschauer in der Hand. Er streitet sich mit ihnen, schreit sie an, missachtet sie. Zwischen seinen Songs reibt er beide Hände am linken Bein und schaut verstohlen zur Seite. Über sich selbst sagt er: "Ich bin Künstler und wirklich nur ab und zu Mensch. Ich gehöre meiner Kunst. Sie will gnaden- und kompromisslos sein. Ich lasse es zu." Im September 2022 spielte Sebo Sam als Teil der Comedy-Kombo "4 Feinde" vor 5.000 Zuschauern in der Kölnarena. "Und wir sind uns sicher, dass er schon bald auch das Rhein Sieg Forum ganz alleine füllen wird", sind die Siegburger Gastgeber René Kasper und Vicki Blau überzeugt.
Karten für "Schön! - Die Comedy-Show" gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Museum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof, sowie online über den Link.
> Rhein Sieg Forum: "Schön! - Die Comedy-Show"
> YouTube: "Sebo Sam - Duschgel tötet Männer"
> siegburg.de: "Vorhang auf für Comedy-Paar"
> siegburg.de: "Nadine Söhnert - Newcomerin mit trockenem Humor"
> siegburg.de: "Zwischen Banalität und Absurdität"

Zauberhaftes Theater um einen Miesepeter
Siegburg. Johann hat ständig schlechte Laune. Er ist ein Miesepeter der schlimmsten Sorte. Ausgerechnet auf ihn trifft Isabella. Sie muss Johann das Glücklichsein beibringen, dann hat sie ihre Feenprüfung bestanden und ist eine echte Glücksfee. Doch wie lernt man, glücklich zu sein? Und was braucht es dafür? Diese Fragen beantwortet das Theater compania t am Sonntag, 26. März, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, im zauberhaft-vergnüglichen Theaterstück "Johann und die Glücksfee" für Menschen ab vier Jahren. Karten zum Preis von fünf Euro sind in der Bücherei erhältlich. Foto: © Menke.

Pavillons für die OGS Humperdinckschule
Siegburg. Auf dem Hof der Humperdinckschule entsteht derzeit eine Modulraumanlage, die spätestens ab dem kommenden Schuljahr der OGS als Mensa dient. Gestern Abend informierte die Verwaltung die Eltern - etwa ein Dutzend war gekommen - über das Projekt.
Derzeit verfügt die OGS über Gruppenräume im Hauptgebäude, die Ausgabe des durch einen Caterer zubereiteten Essens erfolgt in separaten, über mehrere Stockwerke verteilten Räumen. Um diese Situation zu optimieren (der Kinderschutzbund als OGS-Träger hat einen entsprechenden Bedarf angemeldet), wurde der Entschluss gefasst, dafür "Container" zu nutzen, die zuvor am Schulzentrum Neuenhof standen, dort aber keine Verwendung mehr finden. Die Dachflächen sollen, mit Netzen abgesichert, als Spielfläche dienen, die ehemaligen Essensräume im Hauptgebäude zu Bewegungs-, Ruhe- oder Kreativräumen umgestaltet, die Ausgabeküchen für Elterngespräche oder als Personal- und Lagerräume weitergenutzt werden.
Bedenken der Eltern bezüglich der Fluchtwegsituation oder der Absicherung der Pavillons konnten von den Vortragenden schnell geklärt werden.

Treppauf, dem Wiedereinzug entgegen
Siegburg. Schritt für Schritt dem Wiedereinzug entgegen. Die Rathauserneuerung und -erweiterung steht neben anderen Großprojekten heute Abend auf der Tagesordnung des Bau- und Sanierungsausschusses. Das Gremium tagt "Am Turm" 32, die Sitzung wird live gestreamt. Im linken Bild das neue Treppenhaus im Bauteil B, welches das dritte mit dem fünften Obergeschoss verbindet. Der Aufgang bildet fortan den zweiten Rettungsweg aus diesem Bereich. Das unansehnliche, außenliegende Treppengerüst, rechts, das in den letzten Jahren den Brandschutzbestimmungen Rechnung trug, wird damit obsolet.
Ansehnlich soll der Siegburger Bilderfries' an der Fassade werden. Porträts bekannter Siegburger Persönlichkeiten aus zehn Jahrhunderten verewigt der Künstler Udo Zembok auf den zum Friedensplatz weisenden Rathausfenstern. Die Glasfläche in der Nähe des Haupteingangs ließ Zembok in seinem Entwurf frei. Die Stadt sammelte Vorschläge aus der Bürgerschaft. 25 Namen fielen, heute Abend sollen die freien Plätze vergeben werden.
> Livestream
> Tagesordnungspunkte des Bau- und Sanierungsausschusses am 21.03.2023
> Bürgerbeteiligung Bilderfries

Premiere des SSV-Urgesteines beendet Niederlagenserie
Siegburg. Na endlich! Nach einer Serie von Niederlagen und dem Abrutschen in tiefrote Tabellenregionen hat der Mittelrheinligist Siegburger SV 04 am Wochenende wieder gewonnen. Bei BC Viktoria Glesch-Paffendorf gelangen zwei Tore, der Gegner traf nur einmal. Erfreulich beim wichtigen Sieg waren zwei Premieren. Keita Kinoshita besorgte mit dem ersten Saisontor die Führung, dann fiel der Ausgleich, bis Christopher Mai bei seinem ersten Saisoneinsatz in der 82. Minute zum Matchwinner avancierte. Durchatmen beim Trainer, dem Ex-FC-Profi Alexander Voigt, der sich nach dem Spiel in einer emotionalen Ansprache an seine Elf wandte. Frei nach dem Motto: Wer lange genug hart arbeitet, dem winkt das Glück auf dem Platz. Die Rede passte perfekt zum Weltglückstag.

Siegburger Trio bei Bildungstagung in Berlin
Siegburg. Das Lernen aus verschiedenen Perspektiven weiterdenken und gemeinsam neue Ideen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem entwickeln - darum ging es bei der Bifo-Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung letzte Woche in Berlin. In 14 Foren wurden aktuelle Themen diskutiert - auch mit Siegburger Beteiligung.
Katharina Sadeghian, Schulleiterin der Hans Alfred Keller-Schule, Schulamtsdirektorin Maria Engelhard von der Schulaufsicht im Schulamt des Rhein-Sieg-Kreises, und Bürgermeister Stefan Rosemann beteiligten sich im Anschluss an Vorträge von Benjamin Jörissen, der über Künstliche Intelligenz in der Bildung referierte, und Andreas Schleicher, der vier Szenarien für die Schule der Zukunft vorstellte, an der Diskussion zur Frage "Wie sieht der Unterricht von Morgen aus?" Das Trio aus der Kreisstadt, das sich als "Verantwortungsgemeinschaft" umschrieb, machte deutlich, wie gemeinsam daran gearbeitet wird, Schulen zu Orten zu machen, in denen multiprofessionelle Teams arbeiten, die einen größeren pädagogischen Handlungsspielraum und ein Mehr an Kontakt zu den Schülern ermöglichen. Ihre Botschaft: "Wir müssen neu, offener und durchlässiger denken!"
Foto, v.l.: Prof. Dr. Nina Bremm (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Katharina Sadeghian, Myrle Dziak-Mahler (Kanzlerin der Anlanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter), Maria Engelhard, Prof. Dr. Benjamin Jörissen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Stefan Rosemann.

Alleestraßen-Gymnasiasten entdecken das antike Rom in Trier
Siegburg. "Nam quod in iuventus non discitur, in matura aetate nescitur." So besagt ein bekanntes lateinisches Sprichwort. Auf Deutsch: Was man in der Jugend nicht lernt, lernt man im Alter niemals. Frei nach diesem Motto machten sich fünf die antike Sprache paukende Achtklässler und zwei Lehrkräfte des Gymnasiums Alleestraße auf den Weg nach Trier. Denn der 2.000 Jahre alte Stadtkern bietet noch heute viele Möglichkeiten, etwas über Geschichte, Gewohnheiten und Sprache der Römer zu lernen.
Der Ausflug begann mit einer Stadtführung, die von der Porta Nigra bis zur Konstantinbasilika führte. Während in dem alten Stadttor ein Schauspieler zeigte, wie dieses zur Römerzeit verteidigt wurde, überraschte in der Kirche die Jahrtausende alte Fußbodenheizung. Weitere Programmpunkte: Die Thermen, das Amphitheater, das die Schüler mit seiner Größe und den Kellergängen beeindruckte, sowie eine Wanderung durch die Weinberge auf den Petrisberg, von wo die Aussicht auf die Moselstadt genossen wurde. Foto (Gymnasium Alleestraße): Das Kurfürstliche Palais aus dem 17. und 18. Jahrhundert wurde teilweise auf der Grundfläche der römischen Konstantinbasilika errichtet.

Feuerwehr löscht angebranntes Essen
Siegburg. Sonntagabend, Carlstraße. In einem Mehrfamilienhaus löst der Rauchmelder aus. Die Feuerwehr kommt und entdeckt eine qualmende Pfanne auf einer heißen Herdplatte. Das angebrannte Essen wird über der Spüle abgelöscht. Im Anschluss werden die betroffene Wohnung und das Treppenhaus gelüftet.
Die Feuerwehr weist darauf hin: Das Löschen der heißen Pfanne in der Spüle war nur möglich, da sich kein Fett in dieser befand. Heißes oder gar brennendes Fett darf niemals mit Wasser gekühlt/gelöscht, sondern besser mit einem Deckel erstickt werden!

Forum Vocale singt in St. Michael
Siegburg. Unter der Leitung von Georg Bours singt der Chor Forum Vocale zu seinem zehnjährigen Bestehen am Samstag, 25. März, um 19.30 Uhr in der Abteikirche auf dem Michaelsberg zeitlos schöne Musik aus Renaissance und Barock, das Ensemble Festa d'Orecchi begleitet auf historischen Instrumenten. Karten zum Preis von 15 Euro (Schüler und Studenten zahlen zehn Euro) können unter info@forum-vocale-rhein-sieg.de reserviert oder im Vorverkauf im Stadtmuseum erworben werden.

Kreuzweg für den Frieden
Siegburg. Die katholische Kirchengemeinde St. Servatius lädt am Samstag, 25. März, um 18.30 Uhr zu einem rund einstündigen Kreuzweg für den Frieden durch die Siegburger Innenstadt ein. Start ist vor der Servatiuskirche, Kirchplatz 3, von dort geht es über Holzgasse, Krankenhaus, Rathaus, Marienkapelle und S-Carré zurück zum Gotteshaus am Markt. Im Mittelpunkt steht das Misereor-Fastentuch "Zerrissene Welt". An fünf Stationen werden Themen betrachtet, die unsere Welt in Atem halten.

Shodo - Der Weg des Schreibens
Siegburg. Die Kalligraphie ist eine der ältesten traditionellen Kunstformen Japans, bei der Achtsamkeit und meditative Stille eine große Rolle spielen. In einem VHS-Kurs am Samstag, 25. März, ab 15 Uhr im Denkraum, Haufeld 2a, vermittelt die Japanologin Claudia Wilhelm einen Zugang zur Gestaltung der fernöstlichen Schriftzeichen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> VHS-Kurs "Shodo - Japanische Kalligraphie und Zen-Malerei"

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 21. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum (Foto), Markt 46:
"Alle(e)s Kunst" (bis Sonntag, 26. März)
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Bau- und Sanierungsausschuss
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vaterunser für die Ukraine"
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Philosophische Stunde mit Prof. Martin Booms: "Demokratie - game over?"
Mittwoch, 22. März 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Alle(e)s Kunst" (bis Sonntag, 26. März)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
16.30 bis 20 Uhr, Grundschule Wolsdorf, Jakobstraße 10:
Blutspende
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Ausschuss für Partner- und Patenschaften
18.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Beteiligung zur Entwicklung des Quartiers am ehemaligen Sportplatz Waldstraße

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war: 17 Uhr
Magic Mike: The Last Dance: 19.30 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 16.45 Uhr
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 19.30 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 16.45 Uhr
Ein Mann namens Otto: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Ant-Man and the Wasp: Quantumania: 14.40 Uhr
Der Pfau: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Shazam! Fury of the Gods: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
65: 17.15 Uhr
Scream 6: 17 Uhr, 20 Uhr
Die Eiche - Mein Zuhause: 15 Uhr
Die Fabelmans: 19.30 Uhr
Sonne und Beton: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Creed III: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Lucy ist jetzt Gangster: 14.50 Uhr
Avatar 2:The Way of Water (3D): 15.15 Uhr, 19.15 Uhr
Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer: 15 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.50 Uhr

Dienstag, 21. März, der 80. Tag in 2023
Wetter: "Willst du Erbsen, Zwiebeln dick, so sä' sie an St. Benedikt!"
Sonnenuntergang heute: 18.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.30 Uhr
Monduntergang heute: 18.31 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.03 Uhr
Heute ist der Todestag des heiligen Benedikt, um 480 in Nursia bei Perugia geboren und am 21. März 547 auf dem Monte Cassino gestorben. Ein Gedenk- und Feiertag des Benediktinerordens, zu dem lange Jahrhunderte auch die Abtei auf dem Siegburger Michaelsberg gehörte. Benedikts Namenstag wird am 11. Juli gefeiert, in der orthodoxen Kirche und nach altem Kalender heute; Benedikt gilt als Begründer des christlichen Mönchstums; Christian (erster Abt des 960 gegründeten Klosters St. Pantaleon zu Köln, starb am 21. März 1002).
Johann Sebastian Bach (1685-1750), Komponist; Jean Paul (1763-1825), Schriftsteller ("Flegeljahre"); Modest Mussorgski (1839-1881), russischer Komponist ("Bilder einer Ausstellung"); Werner Höfer (1913-1997), Journalist, WDR-Fernsehdirektor und zwei Jahrzehnte Moderator des weinhaltigen TV-Sonntagsrituals "Internationaler Frühschoppen" (mit - zumeist - "sechs Journalisten aus fünf Ländern"), Hans-Dietrich Genscher (1927-2016), FDP-Politiker, zwischen 1969 und 1974 Innen-, dann bis 1992 Außenminister; Fritz Pleitgen (1938-2022), Journalist und von 1995 bis 2007 WDR-Intendant; Gila von Weitershausen (1944), Schauspielerin ("Nicht fummeln, Liebling", "Herzflimmern", "11.20 Uhr"); Timothy Dalton (1946), britischer Schauspieler ("Flash Gordon"), gab zweimal den James Bond ("Der Hauch des Todes", "Lizenz zum Töten"); Ayrton Senna (1960-1994), brasilianischer Rennfahrer, dreifacher Formel-1-Weltmeister, starb bei einem GP-Unfall in Imola; Ronaldo de Assis Moreira (1980), besser als Ronaldinho bekannter brasilianischer Ex-Fußballer, kickte zuletzt mit Rückennummer 49 beim mexikanischen Querétaro Fútbol Club, am Ende ein auf wenige Spiele beschränkter reiner Marketing-Vertrag bei Fluminense Rio de Janeiro, danach machten Bilder von seinem Hofgang im Gefängnis die Runde, wohin er wegen Passfälschung für sechs Monate abgestiegen war; Jordi Alba (1989), spanischer Nationalspieler, Europameister 2012, (noch) linker Außenverteidiger des FC Barcelona, der mit seinem 2:1-Sieg vorgestern Abend im Classico gegen Real Madrid endgültig auf Meisterschaftskurs ist; Antoine Griezmann (1991), französischer Fußballer bei Atletico Madrid, Vizeeuropameister 2016, Weltmeister 2018.
1987: Robert Preston, der amerikanische Schauspieler ("Victor Victoria") stirbt 68-jährig in Santa Barbara; 1991: Leo Fender, der Produzent von Musikinstrumenten und Entwickler der nach ihm benannten Bässe und Gitarren stirbt 81-jährig im kalifornischen Fullerton; 1992: John Ireland, der kanadische Schauspieler ("Faustrecht der Prärie", "Red River") stirbt 78-jährig in Santa Barbara; 1994: Dack Rambo, der amerikanische Schauspieler (der Jack Ewing in "Dallas") stirbt 52-jährig in Los Angeles; 1999: Jean Guitton, der französische Philosoph und christlich ausgerichtete Publizist, dessen Bücher über Gott und die Welt des Wissens wie Bestseller liefen, stirbt 97-jährig in Paris; trotz Anerkennung aller naturgesetzlichen Erkenntnisse sah er einen allmächtigen Schöpfer walten; als der schwer krebskranke französische Präsident Francois Mitterand ihn gut ein Jahr vor seinem Tod Ende 1994 besuchte, um Erkenntnisse über "Zeit und Ewigkeit" vermittelt zu bekommen, musste ihn der Gelehrte enttäuschen: "Ich war ja noch nicht tot"; 2012: Marina Salje, die russische Geologin und Parlamentarierin, die 1992 gegen den Chef des Petersburger Außenhandels-Komitees schwere Korruptionsvorwürfe wegen über 100 Millionen Dollar schwerer Warenverkäufe ins Ausland - ohne an die Stadt im Gegenzug entsprechend versprochene Lebensmittel zu liefern - erhob, stirbt 77-jährig in Petersburg an Herzversagen; "Ich fürchte um mein Leben", erklärte Salje 2000, als der Komiteechef Präsident wurde - sein Name: Wladimir Putin; 2013: Pietro Mennea, der italienische Ausnahme-Leichtathlet, mit 19,72 Sekunden über 200 Meter 17 Jahre lang Welt- und heute noch Europarekordler, stirbt 60-jährig in Rom; 1980 gewann "Freccia del sud", der "Pfeil des Südens", die Olympia-Goldmedaille über 200 Meter; als Abgeordneter im Europaparlament kämpfte er für schärfere Doping-Regeln; 2014: James Rebhorn, der amerikanische Schauspieler, einer der meistbeschäftigtesten Nebendarsteller Hollywoods ("Basic Instinct", "Independence Day"), stirbt 65-jährig in South Orange/New Jersey an Krebs; 2016: Andy Grove, der in Budapest geborene Unternehmer, Intel-Mitbegründer und langjähriger CEO, 1997 vom "Time Magazine" zum "Man of the Year" gekürt - ihm seien riesiger Fortschritt und Potential von Mikrochips zu verdanken -, stirbt 79-jährig im kalifornischen Los Altos.
Vor 235 Jahren - 21. März 1788
New Orleans fällt fast komplett einem Großbrand zum Opfer, 856 von 1.100 Gebäuden werden zu Schutt und Asche.
Vor 230 Jahren - 21. März 1793
Der Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent, erstes freies Parlament in diesem Lande, beschließt im Mainzer Deutschhaus einen Antrag auf Eingliederung der Mainzer Republik nach Frankreich. Den Antrag an den französischen Nationalkonvent überbringen darf neben Adam Lux und André Patocki der Naturforscher und Publizist Johann Georg Forster (39). Der deutsche Jakobiner war unter anderem bei James Cooks zweiter Erdumseglung dabei.
Vor 110 Jahren - 21. März 1913
Mit Ehefrau Helene verlässt der Arzt und Theologe Albert Schweitzer seinen elsässischen Heimatort Günsbach und bricht nach Gabun auf. In Lambaréne am Ogowe-Fluß gründet er seine Tropenklinik. Erfüllt von christlicher Nächstenliebe ruft er in seinen Veröffentlichungen zur Rückkehr der Ideale Jesu auf. Seine selbstlose Arbeit wird 1952 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Vor 105 Jahren - 21. März 1918
Der mörderische Kriegswahnsinn wütet an der Westfront weiter, diesmal trägt er die Codebezeichnung "Michael". Unter dieser Parole starten Deutschland und Österreich-Ungarn die erste von vier Großoffensiven, die zusammen als "Frühjahrsoffensive" oder "Kaiserschlacht" in die Weltkriegs-Geschichte eingehen. Viele Tote, aber kein Geländegewinn sind das Ergebnis. Im Sommer starten die Alliierten die Gegenoffensive, im Herbst bricht das deutsche Heer zusammen.
Vor 60 Jahren - 21. März 1963
Das Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz auf einer bis zu 41 Meter hohen und 500 Meter langen Felseninsel in der Bucht von San Francisco, seit 30 Jahren berüchtigter Knast für die ganz schweren Jungs wie Al Capone, wird von Justizminister Robert F. Kennedy wegen hoher Betriebskosten und drückender Sanierungslasten geschlossen.
Vor 165/100 Jahren - 1858/März 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier verklärende Auszüge, Teil 41 - Annos letztes Lebensjahr und Tod:
Gegen Ende des Jahres 1074 verließ Anno Köln, er wollte seine geliebten Söhne in Saalfeld nochmals sehen und bei ihnen in geistlichen Übungen Trost und Erquickung suchen. Am 2. Februar 1075 war er in Hersfeld und als er nun auf seinem Rückwege in die Nähe von Siegburg kam, hatte er eine Erscheinung, welche in ihm das Verlangen nach dem Himmel nur noch mehr anregte. "Wehe der Welt! Wehe der ganzen Erde vor denen, die nur dem Namen nach Bischöfe sind" - das waren seine Worte, mit welchen er sich in seiner ihn bald befallenden Krankheit beschäftigte.
So traurige Gegenwart bot unserm Heiligen das deutsche Vaterland, so niederschlagende Blicke allerseits, und wie viele der Leiden waren, die sein Herz aus Privatverhältnissen folterten, daß weiß wohl nur der, welcher sie zu lohnen wußte. Seinen Bruder, den Erzbischof Wezel von Magdeburg und seinen Neffen Bucco, Bischof von Halberstadt, sah er als Empörer in Ketten geworfen, seine nächste Umgebung ihm verräterisch, selbst auf den Tod sinnen, seine Familie durch den Tod entvölkert, sich selbst den Leiden und Schwächen des Alters verfallen, was konnte ihn da noch an diese Welt fesseln, die ihm nie dankbar, seine Verdienste oft so ungerecht verfolgte? Kein Wunder, daß er sich mit lohnenderen Freuden Gott und den ewigen Dingen zuwandte.
Im letzten Jahre war sein liebster Aufenthalt sein gestiftetes Münster zu Siegburg. Es war der Schauplatz seiner nunmehrigen Taten, holder Tugenden der Demut, Frömmigkeit und Milde, dieser steten Gefährtinnen seiner Kraft, Unerschütterlichkeit und Gerechtigkeitsliebe. Hier lebte er ganz der rührenden Frömmigkeit seines Herzens: Tage brachte er unter Tränen und Seufzern vor den Altären zu, eingedenk des Reiches und der Kirche und seines eigenen Heiles. Den lieben Heiligen hatte er so prächtige Wohnungen erbaut, sie möchten, so bat er, auch ihm jetzt eines Heimat erflehen in der Seligkeit. Fromme Gefühle und Entzückungen, deren seine Biographen erwähnen, bekunden den seligen Schwung seines Gemütes und das Wohlgefallen des Himmels an seiner geläuterten Seele. Wollte es ihn doch manchmal in seiner Einsamkeit schon mit himmlischen Wonnen anwehen, die seiner dort warteten. Ein Abend in Siegburg mochte wohl seliger lohnen, als lange Jahre der Reichsführung und des Hofes.

Vor 50 Jahren - 21. März 1973
"Rettet den Stadtpark" lautet eine Initiative, die mit Unterschriften den Bau des neuen Siegburger Kreishauses verhindern will, von dem sich ein geplanter Trakt in die bisherige Grünanlage erstrecken wird. Foto: Stadtpark um 1970.

Vor 50 Jahren - 21. März 1973
Das ehemalige Astoria-Kino an der Jakobstraße in Wolsdorf liegt seit ein paar Monaten brach. Jetzt will sich im Gebäude ein ständiges Auktionshaus ansiedeln, das bislang jeweils die Stadthalle mietete und als Alternative zum Kino den Schützensaal einplant.

Vor 15 Jahren - 21. März 2008
Die letzten Stunden des alten Wolsdorfer Kindergartens schlagen. Nach Ostern beginnt der Abriss. Im September soll der neue Kindergarten fertig sein. Träger ist die Gesellschaft Pauline von Mallinckrodt, zu ihr gehört auch das benachbarte Kinderheim. Mallinckrodt übernimmt den Kindergarten von der Katholischen Kirche, die sich im Erzbistum Köln von zahlreichen Einrichtungen trennt, fünf allein sind es in der Kreisstadt. Weil die Bevölkerung in Siegburg weiter wächst und der Bedarf an Betreuungsplätzen steigt, soll der Neubau in Wolsdorf gleich auf drei statt bislang zwei Gruppen ausgelegt werden. Die Stadt Siegburg übernimmt die auf den Träger entfallenden Bau- und Einrichtungskosten.

Vor zehn Jahren - 21. März 2013
"Frühling, wo steckst du?" fragt siegburgaktuell und schreibt zum Wetter des Tages: "Es regnet, es schneit. Optimale Voraussetzungen für einen kuscheligen Couchtag. Kurz vor Weihnachten, aber doch nicht kurz vor Ostern! Wir haben noch ein nettes Leserbild von Michael A. Schmiedel in petto: Blümchen gegen das graue Grauen an diesem ersten vollen Tag der angeblich wärme- und wachstumbringenden Jahreszeit. Ein Drama spielt sich unterdessen am Himmel ab. Die Zugvögel kehren entkräftet um. Es ist ihnen zu kalt in Deutschland, in großen Teilen liegt noch dicker Schnee. Kurs Südwest nahmen die Kraniche gestern über Siegburg."

Vor fünf Jahren - 21. März 2018
Bildpost von Leser Joachim Binte, der am Osthang seine Kamera zückte und das Umsetzen des Michaelsbergkonzepts festhielt. "Ich finde es besser als vorher." Zu sehen sind die hölzernen Halterungen der ganz frisch eingepflanzten Obstbäume: Kirsche, Apfel, Birne, Walnuss.

Vor fünf Jahren - 21. März 2018
siegburgaktuell erinnert an Nazi-Gräuel und 35 nahe Minsk, der heutigen Hauptstadt des diktatorischen Staates Belarus, ermordete Siegburger Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens:
Der Siegburger Michael Fröhlich wird im Sommer 1942 gemeinsam mit tausenden anderen Juden im Güterzug unter menschenunwürdigen Umständen von Köln zu einer vermeintlichen Arbeitsstätte in die Nähe von Minsk deportiert. Diesen Arbeitsplatz erreichte er nie. Im Wald von Blagowschtschina, nur wenige Meter entfernt vom NS-Versorgungsgut Trostenez, auf einer von Fichten und Kiefern umstandenen Lichtung, müssen sich die Verängstigten entkleiden. Sie werden erschossen und sinken hinab ins Massengrab. Michael Fröhlich und 34 weitere Siegburger Juden sterben am größten nationalsozialistischen Vernichtungsort auf dem Gebiet der besetzten Sowjetunion. Insgesamt kommen 40.000 bis 60.000 Menschen an der Mordstätte von Blagowschtschina um - die genaue Opferzahl lässt sich nicht feststellen, vielleicht waren es noch viel, viel mehr. Der Großteil Juden, aber auch sowjetische Kriegsgefangene, politische Gegner und Widerstandskämpfer (wir berichteten mehrfach). Trotz dieser furchtbaren Taten war der Ort spärlich in der öffentlichen Wahrnehmung präsent und nur schwer zu erreichen. Der Bericht eines ZEIT-Redakteurs aus dem Jahr 2014 beginnt denn auch damit, dass sich der Reporter im knöchelhohen Müll durchs Unterholz schlägt. Doch es gibt Anfang unseres Jahrzehnts auch die Bewegung hin zur dringend benötigten institutionellen Erinnerung. 2010 fängt der österreichische Verein "IM-MER" (viele Juden stammten aus Wien) an, Gedenk-Reisen zu organisieren und gelbe Schilder mit Namen und Fotos von den Getöteten an den Bäumen zu befestigen. Foto: IBB.

Vor fünf Jahren - 21. März 2018
Für die mehreren zehntausend Opfer der NS-Diktatur, darunter 35 Bürger der Kreisstadt Siegburg, die im Wald von Blagowschtschina nahe dem ehemaligen Versorgungsgut Trostenez ermordet wurden, starteten vor einem halben Jahr Bauarbeiten für eine Erinnerungsstätte. Realisiert wird auf einem 1.000 Meter langen Weg zu den insgesamt 34 Massengräbern im Wald ein großflächiges Monument, das mit stilisierten Koffern, Eisenbahnwaggons und Symbolen des Lebens die Erinnerung wachhält. Bei den Arbeiten wurden weitere bis dahin unbekannte Massengräber freigelegt. Knochen, Patronenhülsen, Flaschen, Münzen sowie persönliche Gegenstände der Ermordeten kamen zum Vorschein.
Im Wald von Blagowschtschina, damals Sowjetunion, starben diese Siegburgerinnen und Siegburger.
Elisabeth Berger, Karoline Cahn, Ilse Cohn, Salomo Samuel Cohn, Selma Cohn, Albert Falkenstein, Ilse Falkenstein, Jakob Falkenstein, Rosa Falkenstein, Selma Falkenstein, Eduard Feith, Michael Fröhlich, Louis Gramm, Cäcilie Heli, Max Heli, Oscar Walter Ruben Hoffmann, Jakob Josef Jakobs, Elsa Koppel, Hugo Koppel, Paula Koppel, Arthur Levy, Erna Levy, Leo Levy, Sophie Levy, Anna Lion, Hans Julius Lion, Paul Nachmann, Paula Nachmann, Otto Neumann, Jakob Benedikt Pick, Thekla Pick, Meta Rothenberg, Ruth Lina Rothenberg, Johanna Rubinstein und Paul Rubinstein. Foto (IBB): Arbeiten am Gedenkstättenweg im Spätsommer 2017.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Alte-Apotheke, Kölner Straße 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235
Hirsch Apotheke, Wahlscheider Straße 25, Lohmar, Tel.: 02206/7937
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.