Michaelsberg

siegburgaktuell 22.06.2023

Skywalk
Geissens am Rande des Abgrunds

Blick auf Mandelbäume und Weinberge

Siegburg. Als würde man über der Schlucht schweben: Vom Skywalk aus Puntagorda auf der Kanareninsel La Palma grüßt Familie Geis (Susanne, Andreas und Alina) mit Yannick Haas. Auch Sie urlauben über den Wolken? Wir freuen uns über Ihre Impressionen, die Sie an presse@siegburg.de senden. 

Gewitter
Wetterdienst warnt

Heute schwere Gewitter möglich

Siegburg. Da braut sich etwas zusammen! Der Deutsche Wetterdienst warnt ab mittags vor schweren Gewittern, die lokal von heftigem Starkregen mit Niederschlagsmengen von bis zu 40 Litern pro Quadratmeter, Orkanböen und Hagel mit Korngrößen von über zwei Zentimetern begleitet sein können. 

Seien Sie heute bitte entsprechend vorsichtig, wenn Sie sich im Freien aufhalten! Suchen Sie, wenn möglich, Schutz in geschlossenen Räumen und meiden Sie die Nähe zu Bäumen: Durch die starke Belaubung bieten diese dem Wind eine besonders große Angriffsfläche, können leichter als bei Stürmen im Winter umstürzen. Foto: Unsplash.

Siegburg Sommer Live Abba Review
Mit Ohrwurmgarantie

Auftakt in den Konzertsommer

Siegburg. Die vier Schweden, die in den 70ern die Herzen der Fans höherschlagen ließen, sind auch heute noch lange nicht vergessen. Dass "Mamma Mia", "Waterloo", "The Winner Takes It All" oder "Take A Chance On Me" wohl jeder mitsingen kann, stellten hunderte Feierwütige auf dem Markt unter Beweis. Mit Abba Review startete gestern Abend der heiß ersehnte Konzertsommer "Siegburg Live". Heiß ist das richtige Stichwort. Nach kurzem Regenschauer war Sonne garantiert. Der Ohrwurm auch. Outfit- und Gitarrenwechsel nach jedem Song ebenfalls. Weiter geht es nächsten Mittwoch, 28. Juni, ab 18 Uhr mit Rock'n'Roll von The Peteles.

Übrigens: Die Tribute-Band Abba Review tritt ab sofort unter dem neuen Namen "4 Swedes" auf. Es gab einen Urheberrechtskonflikt. 

> Siegburg Sommer Live

Woiciech Stadtfestzeitung
Das Extra-Blatt im Extra-Blatt

Rasender Reporter arbeitet an Stadtfestzeitung

Siegburg. Heute ist der erste Sommerferientag. Der Herr auf unserem Foto wird kaum Zeit haben für Urlaubsspaß. Dirk Woiciech, stadtbekannter rasender Reporter des Extra-Blatts, arbeitet an der Stadtfestzeitung. Das Heft zur Party erscheint in der Woche vor dem Fassanstich, beschreibt Bands und teilnehmende Vereine, weist den Weg zu Bierständen und Bühnen. Es wandert in jeden Siegburger Briefkasten. 

Wenn Sie erster Vorsitzender eines Siegburger Klubs sind, der sich in den Pagodenzelten präsentieren wird - Woiciech ist Ihr Mann und immer erreichbar unter dirk@woiciech.de. Vielleicht hat er sich auch schon bei Ihnen gemeldet. Rasende Reporter interpretieren ihre Rolle bekanntermaßen offensiv.

Sie möchten als Anzeigenkunde ins Heft? Auch kein Problem, eine E-Mail an karlheinz.fuerstenberg@extra-blatt.de genügt. 

Das Stadtfest läuft vom 25. bis 27. August in der City. Die Verantwortlichkeit liegt 2023 wieder in den Händen der Stadt.

> Stadtfest 2023

KulturPass
... und es war großartig!

Ich habe viel Geld für Kunst ausgegeben ...

Siegburg. "Ich kannte die Idee schon von zuhause. In Frankreich war ich unter den Ersten, die den KulturPass nutzen konnten. Ich habe damals viel Geld für Kunst und Kunstbedarf ausgegeben - und es war großartig!", schwärmt Elena Windgätter. Die 19-jährige Französin absolviert derzeit ein freiwilliges kulturelles Jahr im Stadtmuseum, horchte in den vergangenen Tagen bei jugendlichen Museumsbesuchern nach, wie sie das ab sofort zur Verfügung gestellte Kulturguthaben nutzen wollen, und hielt die jeweiligen Pläne für die anstehenden Sommerferien in einem Video fest. 

Seit vergangener Woche erhalten alle, die 2023 volljährig werden, 200 Euro fürs Museum, Konzert oder Kino. Infos zum Anmeldeprozess - dieser erfordert die KulturPass-App sowie den Personalausweis mit Online-Ausweis-Funktion - und zu Elenas Video über die Links. 

> KulturPass für Jugendliche
> Instagram: KulturPass in Siegburg

2020-09-06 Booms
Ein Auslaufmodell?

Booms diskutiert über Demokratie

Siegburg. In Zeiten zunehmender autoritärer Tendenzen und bedrängender Krisen ist nicht nur die Demokratie als solche in die Diskussion geraten, sondern auch ihre Form. Ist die repräsentative Demokratie noch der angemessene Modus, um die dringlichen Handlungserfordernisse zu erfüllen und gleichzeitig die Menschen mitzunehmen? Brauchen wir, wie oftmals gefordert wird, mehr direkte Demokratie? Oder bedarf stattdessen das System der Repräsentation - also die Art und Weise der Stellvertretung, durch die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen beteiligt werden - einer Reform? 

Diese Fragen diskutiert der Bonner Philosoph Prof. Dr. Martin Booms in der "Philosophischen Stunde" am Dienstag, 27. Juni, um 19.30 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46. Tickets zum Preis von acht Euro sind ebenfalls dort erhältlich.

Soziales Klimaquartier Deichhaus
Junges Projekt gegen alte Heizer

Soziales Klimaquartier mit Bürgerinfo gestartet

Siegburg. Wenn die Debatte um das Heizungsgesetz eines gezeigt hat, dann das: Energiewende gestalten, das geht nicht von oben herab. Neben der Sorge um finanzielle Belastungen bremst das Erleben der Krisen Pandemie und Inflation den Veränderungswillen. Die weit verbreiteten Volksseufzer "Jetzt nicht noch was obendrauf!" oder "Geht es auch mal wieder ganz normal?" habe er zu spät wahrgenommen, gab Wirtschaftsminister Robert Habeck in mehreren Interviews offen zu. 

Das Projekt "Soziales Klimaquartier Deichhaus" will genau das, nämlich die Energiewende zusammen gestalten. Nicht aus dem Elfenbeinturm, von der Graswurzel. Zur Auftaktveranstaltung kamen am Dienstagabend 55 Frauen und Männer in die Hans Alfred Keller-Schule, wurden von Bürgermeister Stefan Rosemann und Amtsleiter Ole Erdmann begrüßt.

Rosemann betonte, dass ihm insbesondere die Einbeziehung sozialer Aspekte wichtig sei. Konkret bietet die Stadt schon jetzt die sozial gestaffelte Förderung von Balkonkraftwerken an (wir berichteten). 

Axel Denecke von der Innovation City Management GmbH, der sich im Rahmen einer Studie mit dem Deichhaus beschäftigt hat, stellte erste Ergebnisse und Hinweise zur Nutzung erneuerbarer Energien vor. Tenor: Da ist reichlich Potenzial! Philipp Stauss von der Verbraucherzentrale informierte über den Heizungstausch. Aus der Bürgerschaft wurden folgende Punkte eingebracht und anregt: 
•    vorhandenes Blockheizkraftwerk auf Biogas umzustellen
•    Energie aus dem Mühlengraben nutzen
•    Beratung für die Auswahl von Handwerkern und Dienstleistern anbieten
•    Koordination von Kooperationen zwischen Nachbarn, z.B. gemeinsamer Einkauf von Photovoltaikmodulen 

Das weitere Vorgehen erläuterte Erdmann (Foto). Ab 2024 sollen in einem Quartierskonzept Pläne und Maßnahmen festgelegt werden. Die Vorbereitungen laufen. Ein Ideenwettbewerb unter Beteiligung des Stadtteils soll weitere Denkanstöße liefern. Außerdem wurde deutlich, dass Energie, Mobilität und Grünflächen(-erhalt) zusammengedacht werden müssen. Das Amt für Umwelt- und Wirtschaft ist genau dafür breit aufgestellt. Infos unter klimaschutz@siegburg.de oder bei der Partnerin im Veedel, der Bürgergemeinschaft, unter bg-deichhaus@web.de.

> Klimaschutz und Klimaquartier
> Bürgergemeinschaft

ADFC
Radler-Resümee

Fahrradklimatest zieht Bilanz

Siegburg. Was funktioniert aus Radfahrersicht gut? Und wo gibt es Potentiale zur Verbesserung? Dieser Frage geht der ADFC alle zwei Jahre mit dem Fahrradklimatest nach. 

Das speziell für Siegburg ausgewertet Ergebnis stellten Sebastian Gocht und Yannick Jakubowski, beide in der ADFC-Ortsgruppe Siegburg aktiv, Bürgermeister Stefan Rosemann und Oguz Cekin, Leiter des Amts für Mobilität und Infrastruktur, vor (v.l.). Positiv hervorgehoben wurde vor allem das Angebot von Leihrädern, auch die Öffnung der Fußgängerzone für Velos stieß auf Zustimmung. Am anderen Ende der Skala wünschen sich die Pedalritter eine bessere Führung an Baustellen sowie breitere Radwege. Das Thema Falschparker nahm viel Raum ein, zahlreiche der 211 Umfrageteilnehmer wünschen sich "ein proaktives und konsequentes Einschreiten" des Ordnungsdienstes. 

Sprachsommer
Ferienprogramm des Zeithwerks

Sprachsommer der Nachhaltigkeit

Siegburg. Am Montag, 26. Juni, beginnt das Sommerferienprogramm des Zeithwerks. Dieses richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 15 Jahren, die auf spielerische Art und Weise Deutsch lernen möchten. Bis Freitag, 7. Juli, dreht sich im Sprachsommer alles um Nachhaltigkeit. Was ist der ökologische Fußabdruck? Wie trenne ich den Müll richtig? Wie kann ich der Umwelt etwas Gutes tun? Das Programm findet montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr im Kulturcafé, Ringstraße 6a, statt; die Teilnahme kostet fünf Euro für zwei Wochen und enthält ein tägliches Mittagessen. Anmeldung und Informationen bei Anna Nahangi, 0176/57877360, oder über den Link.

> Sprachsommer

Digitaltag Digitalcafé
Digitaltag im Digitalcafé

Zahlreiche Senioren nutzten das Angebot

Siegburg. Rückblick auf den Digitaltag am vergangenen Freitag. Gut besucht waren nicht nur die Infostände auf dem Markt, sondern auch das Digitalcafé im Zeitraum an der Bahnhofstraße. Die Stadtverwaltung stellte dort in auf Seniorinnen und Senioren zugeschnittenen Vorträgen die CityKey-App vor, in Sprechstunden wurde auf zahlreiche individuelle Wünsche eingegangen. So erzählten Besucher, dass sie Lust auf ein Smartphone hätten und die Vorteile kennenlernen möchten. Andere ließen sich die grundsätzlichen Funktionen erklären oder stellten speziellere Fragen, beispielsweise, wie man einen QR-Code scannt oder welche Bildbearbeitungsmöglichkeiten man nach der Aufnahme eines Fotos hat. Immer wieder wurde auch vor Nachrichten im Stil von "Hallo Mama, ich habe eine neue Nummer ..." gewarnt, mit denen Betrüger persönliche Daten oder Geld zu erbeuten versuchen.

Realschüler mit Pferden in einer Reitsporthalle.
Pferde stärkten

Projekt der Realschule erfolgreich

Siegburg. Abschluss des Projekts "Pferde stärken - Pferdestärken" der Alexander-von-Humboldt-Realschule. Die Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt "Lernen" schafften es im Umgang mit den Pferden, Nähe zuzulassen oder auf Distanz zu gehen, durchzuhalten, auch wenn etwas nicht beim ersten Mal gelingt, Regeln einzuhalten. 

Eine Befragung im Kollegium ergab, dass sich die Teilnehmer in mindestens drei Bereichen positiv weiterentwickeln konnten. Darunter fallen die Aspekte "stabiler Gemütszustand", "sich über einen gewissen Zeitraum mit etwas beschäftigen" und "Grenzen anderer einhalten".

Zum Abschluss zeigten die Realschüler vor Eltern, Großeltern, Lehrern und Förderern - das Projekt wurde vom Förderverein der Schule, dem Lions Club, der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg sowie der Walter-Mundorf-Stiftung finanziell unterstützt -, was sie im Umgang mit den Tieren gelernt haben. Nach den Vorführungen im Reitsportzentrum wurde gegrillt. Das Projekt wird im kommenden Schuljahr fortgesetzt.

> siegburg.de: "Pferde stärken"

Michaelsberg
Noch Plätze frei

Kunst-Akademie am KSI

Siegburg. Sechs Tage mit namhaften Künstlern verbringen, mit ihnen leben und arbeiten - dazu lädt die Kunst-Akademie im Katholisch-Sozialen Institut vom 18. bis 23. Juli ein. Für die Meisterkurse bei Friedrich Dickgiesser (freie Malerei), Brigitte Glaser (Schreibwerkstatt), Andrea Ostermeier (plastisches Gestalten) sowie Vladimir Kuzmin (Radierung/Linolschnitt) gibt es noch freie Plätze. Die Teilnahme kostet inklusive Übernachtung und Vollpension 710 Euro, ohne 640 Euro. Weitere Infos und Anmeldung Claudia Lorscheter, 02241/2517-410 oder lorscheter@ksi.de. Foto: Jeanette Nakaten.

Flagge des Café T.o.d. auf dem Nordfriedhof
Johanni-Fest auf dem Nordfriedhof

Der längste Tag, die kürzeste Nacht

Siegburg. Gestern war Mittsommer, der längste Tag - und damit auch die kürzeste Nacht - des Jahres. Nicht nur die Schweden feiern dies morgen Abend, sondern auch das Café T.o.d. auf dem Nordfriedhof. Ab 16 Uhr werden Gedichte und Geschichten vorgelesen, kleine Kräuter-Sträußchen gebunden, Sommerlieder zu Gitarrenbegleitung gesungen. Für das leibliche Wohl sorgen Johannibrot mit Marmelade, Johannisbeerkuchen und eine Beeren-Holunder-Bowle.

Feuerwehr
Gestern und vorgestern

Falscher Alarm, Tier in Not, Wasser aus dem Mühlengraben

Siegburg. Dienstagvormittag löste eine Brandmeldeanlage in der Holzgasse aus. Die Feuerwehr konnte kein Feuer oder Rauch feststellen, vermutlich war Staub ursächlich. Am Nachmittag dann dasselbe Szenario in einem Geschäft am Markt. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr war das Gebäude vollständig geräumt. Erneut jedoch falscher Alarm: Ein Mitarbeiter wies die Einsatzkräfte darauf hin, dass die Klimaanlage ausgefallen sei. Womöglich führte ein Hitzestau zum Alarm. 

Gestern Vormittag befreiten die Retter einen eingeklemmten Marder aus dem Radlauf eines Pkw im Kaldauer Ginsterweg, nachdem Rad und Innenkotflügel demontiert wurden. Nachmittags löschte die Wehr einen brennenden Mülleimer an der Bushaltestelle in der Heinrichstraße.

Polizei Blaulicht
Eingangstür aufgehebelt

Einbruch in Friseursalon

Siegburg. Zwischen Montagabend, 18.30 Uhr, und Dienstagmorgen, 6 Uhr, hebelten Unbekannte die Eingangstür eines Friseursalons am Europaplatz auf und entwendeten einen Laptop, Haarschneidemaschinen und rund 300 Euro Bargeld. Wer etwas Verdächtiges wahrgenommen hat und Angaben zu den Tatverdächtigen machen kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 02241/541-3121 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Foto: Unsplash.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Halbseitig gesperrt

Arbeiten in der Tönnisbergstraße

Siegburg. Aufgrund des Neubaus eines Wohnhauses wird die Tönnisbergstraße in Höhe der Hausnummer 112 ab heute bis Samstag, 22. Juli, halbseitig gesperrt. 

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Blick in die Ausstellung "Auschwitz - Gegen das Vergessen"
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 22. Juni 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Auschwitz - Gegen das Vergessen" - Dokumentation von Zwölftklässlern der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg (verlängert bis Sonntag, 25. Juni) 
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Arndtstraße:
Spielmobil Armin

Freitag, 23. Juni 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Auschwitz - Gegen das Vergessen" - Dokumentation von Zwölftklässlern der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg (verlängert bis Sonntag, 25. Juni) 
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Betriebsferien

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Elemental (3D): 14.30 Uhr, 16.50 Uhr
Elemental: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 14.30 Uhr, 17.15 Uhr
The Boogeyman: 20.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.40 Uhr
The Flash: 16.30 Uhr, 19.50 Uhr
Fast & Furious 10: 19.30 Uhr
Transformers 6: Aufstieg der Bestien: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
No Hard Feelings: 14.40 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 22. Juni, der 173. Tag in 2023

Wetter: Ab mittags verwandeln sich die Sonnenstrahlen voraussichtlich in starke Gewitter.

Sonnenuntergang heute: 21.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.18 Uhr
Monduntergang heute: 0.36 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.15 Uhr

Heilige und Namenstage 

Thomas (More/Morus, um 1478 in London geborener englischer Staatsmann und humanistischer Autor, am 6. Juli 1535 hingerichtet. Hintergrund war der Versuch Heinrichs VIII., seine Ehe mit der Spanierin Katharina von Aragon zu annullieren; als der Papst nicht zustimmte, betrieb Heinrich die Loslösung von Rom. Morus, zuvor vom Amt des Lordkanzlers, heute Premier, zurückgetreten, verweigerte die Anerkennung der Oberherrschaft des englischen Königs über die anglikanische Kirche. Patron der Katholischen jungen Gemeinde, KjG). 

Geburtstage 

Wilhelm von Humboldt (1767-1835), Sprachforscher, Bildungsreformer und Staatsmann, Bruder von Alexander; Giuseppe Manzini (1805-1872), italienischer Demokrat und Freiheitskämpfer; Gregor Johann Mendel (1822-1884), österreichischer Naturforscher, bekannt durch seine Experimente zur Vererbungslehre; Norbert Elias (1897-1990), deutsch-britischer Soziologe ("Über den Prozess der Zivilisation"), befasste sich mit der Interaktion zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und individuellem Bewusstsein; Erich M. Remarque (1898-1970), Schriftsteller ("Im Westen nichts Neues"), die Nazis verbrannten 1933 seine Bücher, bürgerten ihn aus, 1947 nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an; John Herbert Dillinger (1903-1934), die erste Person, die das FBI zum "Staatsfeind Nr.1" erkor; der Mann hatte keinen Sinn für Filme mit einem Happy End: In Chicago wird der gesuchte Gangster und Bankräuber am 22. Juli 1934 beim Verlassen eines Kinos vom FBI erschossen; der Serientäter ("Meine Kumpel wollten Feuerwehrmänner, Farmer oder Polizisten werden, ich wollte immer nur den Leuten ihr Geld stehlen") war 1933 nach mehrjähriger Haftstrafe entlassen worden und prompt überfiel John D. eine Bank, er wurde geschnappt, doch Komplizen erschossen den Sheriff und befreiten ihn; die "Dillinger-Gang" finanzierte ihren aufwändigen Lebensstil in den folgenden Monaten mit vorgehaltener Waffe: Zehn Menschen starben bei Banküberfällen; die Zimmergenossin der Freundin Dillingers verriet schließlich dem FBI das Kinoprogramm des Abends; Billy Wilder (1906-2002), amerikanischer Regisseur mit österreichischen Wurzeln ("Manche mögens heiß"); Axel von Ambesser (1910-1988), Schauspieler ("Frauen sind keine Engel") und Regisseur ("Der brave Soldat Schwejk", "Kohlhiesels Töchter"); Konrad Zuse (1910-1995), Ingenieur und Tüftler, entwickelte als Vater aller Computer den ersten programmgesteuerten Digitalrechner auf elektromechanischer Basis; galt lange als unpolitischer Wissenschaftler im "Dritten Reich", vor Jahren deckte der "SPIEGEL" auf: Die Nazis finanzierten ihn mit 250.000 Reichsmark; Soraya (1932-2001), persische Kaiserin; Kris Kristofferson (1936), amerikanische Country-Legende ("Me And Bobby McGee") und Schauspieler ("Pat Garrett jagt Billy the Kid"); Helmut Dietl (1944-2015), Regisseur ("Monaco Franze", "Kir Royal", "Schtonk"); Klaus Maria Brandauer (1944), österreichischer Schauspieler ("Mephisto"); Meryl Streep (1949), amerikanische Schauspielerin ("Jenseits von Afrika"); Lindsay Wagner (1949), amerikanische Schauspielerin ("The Bionic Woman"), cancelte am 25. Mai 1979 wegen Unwohlseins kurzfristig einen gebuchten American-Airlines-Flug von Chicago nach LA, die Maschine stürzte kurz nach dem Start ab, alle 271 Insassen starben; Cyndi Lauper (1953), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("True Colors", "Time After Time", "I Drove all Night"); Wolfgang Becker (1954), Regisseur ("Good bye, Lenin"); Andreas Frege (1962), bekannter als Campino, Sänger und Frontmann der "Toten Hosen" ("An Tagen wie diesen"); Russ ("The Voice") Bray (1957), englischer Caller ("Ansager") im Dart-Sport, mit seiner äußerst tiefverrauchten Stimme der international bekannteste und gefragte Vertreter seiner Profession; Dan Brown (1964), amerikanischer Thriller-Autor ("Diabolus", "Illuminati", "Meteor", "Sakrileg", "Das verlorene Symbol", "Inferno"); Emmanuelle Seigner (1966), französische Schauspielerin ("Frantic", "La vie en rose"), mit Roman Polanski verheiratet; Martin Rütter (1970), Hundetrainer, nein: Tierpsychologe; Sonya Kraus (1973), TV-Moderatorin; Bernadette Heerwagen (1977), Schauspielerin ("Tatort"); Lorenzo Dalla Porta (1997), italienischer Motorradrennfahrer, 2019 Moto3-Weltmeister auf Honda.

De Aap
Todestage

1965: David O. Selznick, der amerikanische Filmproduzent ("King Kong und die weiße Frau", Hitchcock-Klassiker wie "Ich kämpfe um dich") stirbt 63-jährig in Hollywood; 1969: Judy Garland, die amerikanische Schauspielerin und Sängerin stirbt 47-jährig in Minnesota; 1979: Alexandre Louis Chiron, der 78-jährige monegassische Autorennfahrer (Spitzname: Alter Fuchs), einer der erfolgreichsten Grand-Prix-Piloten der 1920er- und frühen 1930er-Jahre, auf einem Lancia in Monaco 1955 mit 54 Jahren ältester Formel-1-Fahrer aller Zeiten, langjähriger Organisator des GP Monaco und der Rallye Monte Carlo, stirbt 78-jährig in Monaco; 1987: Fred Astaire, der amerikanische Tänzer und Schauspieler stirbt 88-jährig in Los Angeles; 1992: Peter Müller, das urkölsche Original, wegen seiner gebückten Haltung im Boxring und seines unbekümmerten Charakters "Müllers Aap" genannt, stirbt 65-jährig in Köln-Bayenthal; unzählig die Episoden: Am 8. Juni 1952 hämmerte er den Ringrichter Max Pippow aus Berlin mit einem rechten Haken vom Boxring ins Reich der Träume, der "Unparteiische" hatte uns Aap einen "Zigeuner" genannt, das geht gar nicht und deshalb, so Pitters O-Ton: "Hab ich ihn ausgemacht!" ("Dann han ich ihn usjemaat"), anschließend bezwang er die vier Sekundanten, die dem Ringrichter helfen wollten, danach nahm er sich seinen Manager vor, der schlichten wollte und zugleich sein Schwiegervater war, Konsequenz: Lebenslange Sperre - für zehn Monate; "Kennen Sie Omo?" lautete der Werbespruch für ein seinerzeitiges Waschmittel und ein Reporter stellte Pitter die gleiche Frage, der dachte offenbar an einen amerikanischen Herausforderer und antwortete im Brustton der Überzeugung: "Hau ich och öm!!"; singen glaubte die Aap auch dürfen können zu müssen, versuchte sich an filigranen Texten wie: "Rädebomm, dä Jong dä fällt nit om" oder "Ring frei zur ersten Runde, jetzt komm ich"; als er 1953 auf einer Mundharmonika in einem amerikanischen Boxring das Horst-Wessels-Lied intonierte, konnte er sich auf verminderte Schuldfähigkeit berufen: Die Aap glaubte wirklich, das sei die Nationalhymne; er ruht auf dem Kölner Südfriedhof, Boxhandschuhe zieren seinen Grabstein; Foto: "Hau ich och öm": Die Aap im Boxeinsatz in Siegburg auf dem SSV-Platz an der Waldstraße am 17. Juni 1950. Werner Astor stellte uns das Dokument zur Verfügung. Müller schlug in der zweiten Runde den Dortmunder Kleinbauer k.o. Ringrichter damals: Kein Geringerer als die Boxlegende Max Schmeling! Der verlor heute vor 85 Jahren in New York den Kampf um die Box-WM im Schwergewicht gegen Joe Louis, den "braunen Bomber"; 2013: Henning Larsen, der dänische Architekt (Königliche Oper Kopenhagen, "SPIEGEL"-Verlagsgebäude Ericusspitze Hamburg) stirbt 87-jährig in Kopenhagen; 2013: Alan Simonsen, der dänische Automobilrennfahrer stirbt 34-jährig beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans, als er kurz nach dem Start um 15.09 Uhr beim Beschleunigen aus der Tertre Rouge die Gewalt über seinen Aston Martin Vintage verliert und in ungesicherte Leitplanken schlägt, hinter denen ein Baum steht; 2015: Laura Antonelli, die italienische Schauspielerin ("Musketier mit Hieb und Stich", "Die Unschuld") stirbt 73-jährig in Ladispoli bei Rom; 2015: Gabriele Wohmann, die Schriftstellerin ("Er saß in dem Bus, der seine Frau überfuhr") stirbt 83-jährig in Darmstadt; 2017: Gunter Gabriel, der Sänger ("Hey Boss - ich brauch mehr Geld", "Komm unter meine Decke") und Komponist ("Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst") erliegt in Hannover 75-jährig den Folgen eines Treppensturzes; 2020: Joel Schumacher, der amerikanische Drehbuchautor und Regisseur ("Falling Down - Ein ganz normaler Tag", "Batman Forever", "Batman & Robin") stirbt 90-jährig in New York.

Historisches Kalenderblatt

Vor 290 Jahren - 22. Juni 1633

Angeklagt von der unheiligen katholischen Inquisition widerruft Physiker und Astronom Galileo Galilei seine Erkenntnis von der Richtigkeit des heliozentrischen Weltbildes des Kopernikus. Weil er jetzt wider besseren Wissens behauptet, die Sonne drehe sich um die Erde, welche Mittelpunkt des Weltalls sei, bringen ihn die Kirchenfürsten nicht um.

Vor 85 Jahren - 22. Juni 1933

Die Nazis verbieten die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Begründung ist deren Kritik an der braunen Brut. SPD-Funktionäre werden verhaftet, viele ins Konzentrationslager Dachau verschleppt. Lange Jahre brutaler Unterdrückung der Partei stehen an. Der SPD-Vorstand arbeitet bis 1937 aus dem Prager, dann aus dem Pariser, die letzten vier Kriegsjahre aus dem Londoner Exil.

Vor 60 Jahren - 22. Juni 1963

"Fingertips - Pt2" - ein 13-jähriger Junge veröffentlicht eine Single, wird damit Nummer 1 in den Charts und startet eine Weltkarriere: Stevie Wonder.

Vor 50 Jahren - 22. Juni 1973

Mit einem Schuss, den er so gar nicht machen wollte, erzielt Fohlen Günther Netzer, nur weil ihm der Ball abrutscht, in der Verlängerung den 2:1-Siegtreffer gegen den 1. FC Köln. Unverdient, weil die Experten, die sich noch heute an das Finale unter sengender Sonne erinnern, wissen: Dieses in der Pokalgeschichte herausragende Match hatte keinen Sieger und keinen Verlierer verdient.

Vor 15 Jahren - 22. Juni 2008

Die philippinische Fähre "Princess of the Stars" sinkt in einem Taifun: 800 Tote, nur 56 Passagiere überleben.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 165/100 Jahren - 1858/Juni 1923

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, Teil 71:

Erzbischof Bruno II. von Köln entscheidet einen alten Streit zwischen den Klöstern zu Bonn und Siegburg in Betreff der Kirchen von Hennef und Oberpleis. 1132.
Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit. Bruno II. von Gottes Gnaden Erzbischof der heiligen kölnischen Kirche (...) Bei dem Wunsche, den uns untergebenen Kirchen eher helfen als sie zu beherrschen wollen, haben wir uns vorgenommen, diese Regel der Billigkeit unverletzt mit Gottes Hülfe zu bewahren, daß wir bei allen Geschäften einem jeden geneigtes Gehör mit väterlicher Liebe schenken und während wir dem einen nach Verdienst bewilligen, dem anderen nicht versagen, was seines Rechtes ist.
In dieser Absicht wollen wir auch die Privilegien der Siegburger Kirche, welche durch das Ansehen der römischen Päpste wie unserer Vorfahren bestätigt sind, nicht nur unverletzt erhalten, sondern auch bekräftigen. Unangenehm war uns stets der Streit zwischen unsern Töchtern, nämlich den Kirchen von Bonn und Siegburg, wodurch der Geist des Friedens aus ihrer Mitte verbannt war. Der Grund dieser alten Zwietracht war folgende: Die Privilegien der Kirche zu Siegburg, welche durch viele und kräftige Bestätigungen der Väter bekundet sind, enthielten klar und offenbar, daß Erzbischof Anno II. guten und lobwürdigen Andenkens, dieser Kirche Stifter, zwei Kirchen, eine in Hennef, die andere in Oberpleis durch Tausch erhalten und den Mönchen von Siegburg mit Beiziehung sämtlicher Kirchenvorsteher übergeben habe. Die Bonner, nicht ohne Grund ungehalten über die Benachteiligung, behaupten fest, daß sie diesen Vertrag weder gehört noch den Tausch gekannt haben. Da sich also auf diese Weise die Klagen von Tag zu Tag mehrten und keiner den Streit schlichten, den Frieden wiederherstellen konnte, ja sogar die Klagen zunahmen, daß sie gegen alle Gewohnheit zu den Ohren des heiligen Stuhles gedrungen sind, so haben wir es endlich mit Einsetzung unseres Ansehens und Hülfe des heiligen Geistes beschlossen, daß die Kirche von Siegburg zu dem früheren Tausch sechzig Mark Silber als Handgeld und außerdem einen Mansus in Ringsdorf, welcher fünf Solidi Pacht einbringt, den Bonnern mit der Bestimmung zugebe, daß das Zeugnis dieser gegenseitigen Übereinkunft offenbar und unverletzlich sei, so daß also die Übergabe dieses Geldes ein beständiges und unbewegliches Gut verbleibe und so in Zukunft alle Zweitracht aufhöre, alles Recht zur Klage verschwinde. Damit nun unsere Vorsicht vollkommen sei, haben wir diese Verfügungsurkunde sowohl im Dome als in den beiden Kirchen, der Bonner nämlich und der Siegburger, auf immer aufbewahren lassen. Auch haben wir sie durch Anhängung unserer Siegel und den Bannfluch mit solcher Kraft befestigt, daß, wenn eine von diesen Kirchen, was wir nicht wünschen, diese Urkunde mit verwegener Hand zu verändern oder zu vertilgen sucht, sie den Zorn und das Gericht des allmächtigen Gottes auf sich ladet. Geschehen öffentlich in der Domkirche im Jahre der Menschwerdung des Herrn 1132 (...)
(wird fortgesetzt)

Vor 110 Jahren - 22. Juni 1913

"In Schrift, Wort und Lied, in Veranstaltungen aller Art, ist des 25-jährigen Regierungsjubiläums unseres erhabenen Kaisers gedacht worden. Auch in unserer Stadt hat eine große turnerische und Spiel-Veranstaltung der Schuljugend stattgefunden, 2.700 Kinder übten und zeigten ihre jugendliche Kraft. Es hat sich aber gezeigt, daß hier eine eigentliche Festwiese fehlt, obgleich in der Umgebung der Stadt soviele geeignete Plätze vorhanden sind, die nur einer tatkräftigen Inanspruchnahme harren, um für jung und alt eine gesunde Übungsstätte zu bieten, ohne große Kosten zu erfordern. Dieser Spielplatz soll und braucht nicht in der Stadt zu liegen, im Gegenteil, der Marsch und Gang aus der Stadt ist schon Gewinn. In einer früheren Nummer war ein Spielplatz an der städtischen Badeanstalt vorgeschlagen, ein besserer Vorschlag sei auch willkommen, aber er komme nicht zu spät, damit der Platz in der guten Jahreszeit vorgearbeitet, im Herbst bepflanzt und im nächsten Frühjahr benutzt werden kann." (Kreisblatt)

Schwimmbad

Vor 60 Jahren - 22. Juni 1963

Sehr zuversichtlich geben sich Rat und Verwaltung in der jüngsten Sitzung, dass das neue Siegburger Freibad an der Zeithstraße noch im August eröffnet werden kann. Die Arbeiten gehen zügig voran. Das ganze weitflächige Gelände ist eingezäunt worden, Bäume und Sträucher wurden angepflanzt, um auch etwas Schatten zu bieten. Das Nichtschwimmerbecken ist bereits fertig gekachelt worden. Das Schwimmerbecken geht auch seiner Vollendung entgegen. Foto: Schwimmbad während der Bauphase.

Hahn

Vor 60 Jahren - Juni 1963

Die Servatiuskirche ist instandgesetzt, der Turmhelm erhält einen neuen Turnhahn. Foto: Hahn auf der Leiter - nicht an St. Servatius, sondern wenige Wochen später an der Krankenhauskapelle in der Ringstraße. Vor deren Abriss für den Hospitalneubau werden am 13. Juli 1966 Turmhahn und Glocken abgenommen und mit Hilfe der Feuerwehrleiter auf den Boden geholt.

Frankfurter Straße

Vor 50 Jahren - 22. Juni 1973

Der Verband der Angestellten Krankenkassen will aus Hamburg nach Siegburg umziehen und auf dem Areal zwischen Frankfurter Straße, Wilhelm-Ostwald-Straße und Kirche ein neues Verwaltungsgebäude errichten. Siegburgs günstige Situation als Behördenstadt solle genutzt werden, erklärte der VdAK. Das Projekt soll 4,5 Millionen Euro kosten und in 18 Monaten beendet sein. Foto: Ende der 1960er-Jahre ist noch ist viel Platz an der Frankfurter Straße.

Kaisers

Vor zehn Jahren - 22. Juni 2013

Der lang ersehnte Lebensmittelmarkt für die Siegburger City nimmt erste Formen an. Auf der bereits gegossenen Bodenplatte an der Ecke Cecilienstraße/Grimmelsgasse ist in vier Tagen symbolische Grundsteinlegung. Die Hülster GmbH errichtet hier auf dem ehemaligen Parkplatzareal ein Wohn- und Geschäftshaus. Die 1.000 Quadratmeter große Verkaufsfläche übernimmt ein Verbrauchermarkt von Kaisers.

Brensing

Vor zehn Jahren - 22. Juni 2013

14 Einsatzfahrzeuge vor einem Haus in Wolsdorf. Großbrand? Nein, Großaufgebot für einen lieben Kollegen, für den mit knapp 60 Jahren Schluss ist. Hans-Werner Brensing, stellvertretender Leiter der Feuer- und Rettungswache, geht in den Ruhestand. Mit dem Fahrrad schickten ihn die Kameraden gestern Morgen los zum Arbeitsplatz, der 14-motorige Geleitzug hinterher. Bürgermeister Franz Huhn würdigte die "tiefe Feuerwehrseele" des Neurentners. Alles für die 40.000 Siegburger - auch am letzten vollen Arbeitstag. Der verlief am Donnerstag nach dem heftigen Unwetter turbulent. Mal eben locker aus dem Dienst gleiten, war nicht drin. Und war wahrscheinlich auch gar nicht gewollt. Bei der Liebe für den heißen Job!

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf, Tel.: 02241/41969

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.