Michaelsberg

siegburgaktuell 05.06.2023

Mit Spitzenunterwäsche bekleidete Schaufensterpuppe auf einem roten Betttuch und einem blauen Müllsack liegend im Unterholz.
Schaufensterpuppe in Müllsack

Vermeintlicher Leichenfund an der Viehtrift

Siegburg. Am Sonntagmorgen entdeckten Spaziergänger im Wald an der Viehtrift einen Müllsack, in dem eine Leiche zu stecken schien. Sie verständigten die Polizei, die wiederum die Bonner Mordkommission nach Siegburg orderte. Der Bereich um den Fundort wurde großräumig abgesperrt, während die Kriminalisten den in einem Gebüsch am Wegesrand liegenden Fund untersuchten. Schnell konnte Entwarnung gegeben werden: Bei dem vermeintlichen Mordopfer handelte es sich um eine mit weißer Spitzenunterwäsche bekleidete Schaufensterpuppe, eingewickelt in ein rotes Bettlaken. Der Einsatz endete nach etwa vier Stunden. Die Ermittlungen konzentrieren sich nun darauf, wer das ehemalige Dekorationsmaterial aus welchem Grund dort abgelegt hat. Foto: Polizei Bonn.

Gruppe junger Erwachsener beim Weintrinken.
Weinfest feiert Jubiläum

Majestäten kommen zur Eröffnung

Siegburg. Das Weinfest feiert in diesem Jahr seinen 15. Geburtstag. Los geht es am Donnerstag, 8. Juni, um 11 Uhr rund um das S-Carré in der Neue Poststraße; die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Stefan Rosemann und Sissis Vassiliadis, Vorsitzender des Verkehrsvereins, erfolgt vier Stunden später. Die beiden werden begleitet von Weinmajestäten aus dem Ahrtal. Auf der Winzerstraße schenken deutsche Traditions-Weingüter sowie erstmals auch die Produzenten "Sko Vina" aus Kroatien den Rebensaft aus, auf der Genussmeile werden stärkende Leckereien angeboten. Für musikalische Unterhaltung sorgen neben Überraschungs-Liveacts Saxophonist Christian Hembach oder Joanna Suchón an der E-Geige, DJ Rene Ottersbach legt von Donnerstag bis Samstag auf. Merle Stanko alias "illumerle" bietet  Porträtzeichnungen an.

Am Freitag, 9. Juni, öffnet das Weinfest um 15 Uhr, Samstag und Sonntag, 10. und 11. Juni, um 11 Uhr; Schluss ist jeden Abend um Mitternacht, lediglich am Sonntag wird die letzte Flasche bereits um 18 Uhr entkorkt.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Grünfläche an Brückberger Grundschule

Planer präsentieren Skizze zur Platzentwicklung

Siegburg. Die Potenziale des Spiel- und Sportplatzes hinter der Brückberger Grundschule zeigt die beispielhafte Konzeptskizze auf, die ein Ingenieurbüro im Auftrag der Verwaltung erstellt hat. Dem städtischen Sportausschuss wird diese erste Diskussionsgrundlage zur Arealentwicklung am heutigen Abend um 18 Uhr vorgestellt. 

Hintergrund: Nach der im Stadtrat mehrheitlich abgelehnten Aufstellung der Eisenbahnwaggons als Angebot der Jugendarbeit war die Verwaltung mit einer Konzepterstellung zur Generalüberholung der Grünfläche beauftragt worden. Der nun vorliegende Vor-Entwurf enthält unter anderem Spielfelder für Fußball und Basketball, einen Boulderbereich zum Klettern, eine Weitsprunganlage für den Schulsport, einen Erlebnisweg in der Mitte und die runderneuerte Laufbahn am Rand. Es ist außerdem Raum für die Seilbahn, einen attraktiveren Spielplatz und den Zirkuswagen, an dem übergangsweise Jugendarbeit stattfinden soll.

Über die Links zur Tagesordnung und zum Livestream der Sitzung.

> Livestream des Sportausschusses
> Tagesordnung des Sportausschusses

Katharina Treutler an einem geöffneten Klavier
Höhepunkte der Klavierliteratur

Treutler widmet sich der Romantik

Siegburg. Katharina Treutler, 1985 in Erfurt geboren, konnte sich in den zurückliegenden Jahren unter den führenden Pianistinnen ihrer Generation etablieren. Internationale Engagements führten sie mit renommierten symphonischen und philharmonischen Orchestern zusammen. Ihr Album "Final Symphony" erreichte in mehr als zehn Ländern die Spitze der iTunes-Klassik-Charts. Im Rahmen der Resonanzen-Reihe präsentiert Treutler am Freitag, 9. Juni, um 20 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, Höhepunkte der romantischen Klavierliteratur. Tickets sind an der Museumskasse und allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Foto: © Studio Bontant.

Szenenfoto aus dem Film "Einfach mal was Schönes"
Einfach mal was Schönes

Seniorenkino am Mittwoch

Siegburg. Was tun, wenn die biologische Uhr immer lauter tickt und weit und breit kein passender Partner in Sicht ist? Karla (Karoline Herfurth) ist 39, Radiomoderatorin einer nächtlichen Musiksendung und mal wieder Single. Sie sehnt sich danach, ein Kind zu bekommen und endlich eine richtige Familie zu gründen. Doch unter Zeitdruck einen passenden Partner zu finden ist gar nicht so leicht. Also beschließt sie, sich ihren Kinderwunsch selbst zu erfüllen. Und plötzlich haben alle eine Meinung: die Eltern (Ulrike Kriener und Herbert Knaup), die Geschwister (Nora Tschirner und Milena Tscharntke), die Freunde, sogar die Nachbarn - und das, obwohl alle in ihren eigenen komplizierten Lebensentwürfen feststecken. Nur ihre beste Freundin Senay (Jasmin Shakeri) steht Karla mit Rat und Tat und den richtigen Fragen zur Seite. Und dann mischt sich auch noch das Schicksal ein, als Karla ausgerechnet jetzt auf den viel zu jungen Ole (Aaron Altaras) trifft, der so gar nicht in ihre Zukunftspläne passt und alles auf den Kopf stellt.

Der Film "Einfach mal was Schönes" steht am Mittwoch, 6. Mai, im Programm des Seniorenkinos im Cineplex, Europaplatz 1. Beginn ist um 14.30 Uhr und 15.30, im Preis von sieben Euro pro Ticket sind Kaffee und Kuchen, erhältlich eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung, enthalten. Bestellung über den Link. Foto: © Warner Bros.

> Cineplex Siegburg: "Einfach mal was Schönes"

Stolpersteine Alleestraße
Familie Linz, Ernst Baum, Anna Remmel 

Fünf neue Stolpersteine werden morgen verlegt

Siegburg. Vor genau 20 Jahren brachte der Künstler Gunter Demnig die ersten Stolpersteine nach Siegburg. Am morgigen Dienstag, 6. Juni, kommt es ab 9.30 Uhr zur mittlerweile achten Verlegungsaktion für ehemals in Siegburg lebende Jüdinnen und Juden. Die Anzahl der glänzenden Erinnerungsmale nähert sich damit der Dreistelligkeit. 
 
Die fünf neuen Steine werden an zwei Stellen in der Holzgasse und vor einem Haus in der Mühlenstraße ins Pflaster eingelassen: in der Holzgasse 21 für Henriette "Jette" Linz, für Bernhard Linz und für Anneliese Rosa Linz, in der Holzgasse 39 für Ernst Baum sowie in der Mühlenstraße 62 für Anna "Anny" Remmel. Letztere war die Großmutter von Paul und Andreas Remmel, die in Siegburg als Buchhändler und Verleger bekannt sind. Anna Remmel war die einzige Siegburgerin, die die Deportation nach Osten überlebte.

Künstler Demnig ist morgen verhindert. Mit dabei ist die Bundestagsabgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker in ihrer Funktion als erste Vorsitzende des Fördervereins der Gedenkstätte Landjuden an der Sieg. Sie wird ebenso wie Vizebürgermeisterin Britta Pahlenberg ein Grußwort sprechen. Auch Paul Remmel wird das Wort ergreifen. Geschichtsinteressierte sind herzlich eingeladen, den kleinen Zeremonien zu folgen.

Foto: Im Rahmen eines Projekts zur NS-Geschichte polierten Schülerinnen der 6a des Gymnasiums Alleestraße Stolpersteine in Siegburg.

> siegburg.de: "Wie Anna Remmel Theresienstadt überlebte"
> Siegburger Stolpersteine

Fronleichnamsmesse auf dem Markt.
Fronleichnam in Siegburg

Messe, Prozession und gemütliches Beisammensein

Siegburg. An Fronleichnam feiern katholische Christen traditionell "die liebende Gegenwart Jesu Christi unter den Menschen". In Siegburg schließt sich am Donnerstag, 8. Juni, an eine Messe auf dem Markt (Beginn: 10 Uhr) eine Prozession über Kaiser- und Weierstraße zur Kirche St. Anno an. Auf den sakramentalen Segen folgt rund um das Marienheim, Bambergstraße 39, ein gemütliches Beisammensein bei Grillwürstchen, Brötchen und Getränken. Foto: Martina Sedlaczek.

Titel der Siegburger Blätter "Servatius' Mund der Ostwind ist, hat schon manches Blümchen totgeküsst" und "Bildung in Bewegung - Die Siegburger Realschule".
Zwei neue Siegburger Blätter

Kirche in Bildern, Schule auf Wanderschaft

Siegburg. Nach einer schöpferischen Pause sind die Nummern 73 und 74 der historischen Reihe "Siegburger Blätter" erschienen und können an der Kasse des Stadtmuseums für je vier Euro gekauft werden.

Wiederum einen sakralen Schwerpunkt setzend, beschäftigt sich Siegburgs langjährige Stadtarchivarin Dr. Andrea Korte-Böger im Blatt 73 mit der "Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern". Ihre Arbeit ist ein Komplementär zur aktuellen Ausstellung auf der Servatius-Nordempore. 

Blatt 74 greift das 60. Jubiläum der Realschule auf. Korte-Bögers Nachfolger Jan Gerull beschäftigt sich mit der Geburtsstunde des Lernortes und schildert die Schwierigkeiten der Wanderschaft, auf die sich die Realschule bis zum Einzug in den Neuenhof 1976 begeben musste. Siegburgers "Boomer" mit Mittlerer Reife werden viel Bekanntes wiederentdecken - inklusive der provisorischen Pavillons am Tierbungert und dem Warenhaus Co-Center auf der Zange, in dem zwischenzeitlich gepaukt wurde.

Jubelnde Spieler und Betreuer des Siegburger SV 04.
Mit klugen Einwechslungen zum Ligaerhalt 

SSV 04 machte es in Frechen richtig spannend 

Siegburg. Beim Auswärtsspiel in Frechen am Wochenende ging es für den Siegburger SV 04 um nicht weniger als den Verbleib in der Mittelrheinliga, das ist die fünfthöchste Spielklasse. Zunächst sah alles nach Abstieg aus. Schon nach zwei Minuten musste Michael Vogel hinter sich greifen. Der SSV kam nicht in die Zweikämpfe, Frechen gelang noch vor der Pause das 2:0. Nach der Halbzeitansprache von Übungsleiter Mehmet Dogan und zwei Wechseln - André Klug für Keito Asano und Burak Koyuncu für Taira Tomita - lief es plötzlich für die Blues. Wie ein angeschlagener Boxer, der sich nicht aus den Seilen lösen kann, kamen die Frechener nicht mehr aus der eigenen Hälfte heraus. Der eingetauschte Klug blies mit einem satten Schuss zum 1:2 in der 50. Minuten zur Aufholjagd, besorgte eine Viertelstunde später mit einem Kopfball auch den Ausgleich. Als Sam Calvin Kisekka in der 68. Minute mit seinem Treffer das Match komplette drehte, kannte die Freude der 80 mitgereisten Fans aus der Kreisstadt keine Grenzen.

In der Nachspielzeit eilte Frechens Torwart bei einem Standard nach vorn, die Siegburger klärten, Hendrik Strobl schob den abgefangenen Ball locker ins verwaiste Tor. Ligaerhalt geschafft! Der Endspurt mit 13 Punkten aus den letzten sechs Spielen lasse den Verein "in Ruhe die nächste Saison planen", wie Sportchef Oliver Bonato erleichtert mitteilte.  

JGV-Eintracht-Als-Wolsdorf-Maikönigspaar Jacqueline I. (Schmitt) und Frank II. (Fischer) mit Mo-Torres auf der Bühne im Festzelt des Clubs.
Jonas Krämer verteidigt Titel

Vierfach-Olympiasieger in Wolsdorf

Siegburg. Nicht nur im Publikum, sondern "live on stage" genoss das Maikönigspaar des Junggesellenvereins (JGV) Eintrach Alt-Wolsdorf, Jacqueline I. (Schmitt) und Frank II. (Fischer), den Auftritt von Mo-Torres im Festzelt ihres Clubs auf der Wolsdorfer Kirmes (Foto). Grund zum Feiern hatte auch ein mehrfacher Olympia-Sieger: Bereits zum vierten Male konnte Vorsitzender Jonas Krämer die alljährlich vom JGV Rosenhügel veranstaltete Kirmes-Olympiade gewinnen.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Kleinspielfeld wieder freigegeben

Keine Prozessionsspinner am Anno-Gymnasium

Siegburg. Entwarnung am Kleinspielfeld Anno-Gymnasium: Der Befall von Eichen-Prozessionsspinnern konnte heute Morgen durch einen Experten nicht bestätigt werden, die Sperrung wird aufgehoben.

Logo VHS
Zinsportale, Bitcoin, Robo-Advisor & Co. 

Was verbirgt sich hinter diesen Anlagekonzepten?

Siegburg. Auf der Suche nach interessanten Geldanlagen stoßen Interessierte immer häufiger auf Begriffe wie Zinsportale, Robo-Advisor, Copy-Trading oder Kryptowährungen. Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, erklärt am Dienstag, 20. Juni, in einem Online-Vortrag der VHS, was sich hinter diesen Anlagekonzepten verbirgt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Vortrag "Geldanlage 2.0 - Zinsportale, Bitcoin, Robo-Advisor & Co."

Blühender Garten
Es ist Sommer!

Blüten beweisen:

Siegburg. "Der Sommer ist da", jubelt Peter Mohaupt. Zum Beweis sendete er uns ein Foto aus seinem Garten, in dem es an allen Ecken und Enden blüht.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Donnerstag, 01.06.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Gilda Gerber

Freitag, 02.06.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Doris-Geerd Kilian-Maisner

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

St. Servatius
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 05. Juni 2023
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Foto: RIdder, Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Sportausschuss

Dienstag, 06. Juni 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
10 bis 18 Uhr, St. Servatius (Nordempore), Kirchplatz 3:
"Die Stadtpfarrkirche St. Servatius in alten und neuen Bildern" - Fotoausstellung (bis Donnerstag, 14. September)
15 Uhr, Pfarrkirche Sankt Servatius, Kirchplatz:
Führung durch die Kirche und die Schatzkammer
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören und Erzählen ein 
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vater unser für die Ukraine"

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Arielle, die Meerjungfrau: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 16.45 Uhr
Fast & Furious 10: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Arielle, die Meerjungfrau (3D): 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
Arielle, die Meerjungfrau: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Guardians of the Galaxy Vol. 3: 16.15 Uhr
Renfield: 20.15 Uhr
Asterix & Obelix im Reich der Mitte: 14.50 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.40 Uhr, 18 Uhr
Spider-Man: Across the Spider-Verse: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.30 Uhr
The Boogeyman: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Fast & Furious 10: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr

Wetter Siegburg 05.06.2023
Der Tag heute

Montag, 5. Juni, der 156. Tag in 2023

Wetter: Herrlich!

Sonnenuntergang heute: 21.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.19 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.01 Uhr
Monduntergang morgen: 8.13 Uhr

Heilige und Namenstage 

Bonifatius (Glaubensbote, Erzbischof von Mainz, Märtyrer, starb am 5. Juni 754 in Dokkum/Niederlande, Patron der Bierbrauer); Ferdinand (von Portugal, machte seinem Namen - "Der Friedliebende" - keine Ehre, sondern sich selber auf den Kreuzzug gegen die Mauren, mit bösem Ende am 5. Juni 1443 im marokkanischen Fes).

Geburtstage 

Thomas Chippendale (1718-1779), englischer Kunsttischler; Adam Smith (1723-1790), schottischer Nationalökonom; Pat Garrett (1850-1908), amerikanischer Sheriff in Lincoln County/New Mexico, erschoss am 14. Juli 1881 Henry McCarthy alias Billy the Kid; 1973 verfilmte Sam Peckinpah mit Kris Kristofferson als Billy die Story: "Pat Garrett jagt Billy the Kid", Bob Dylan schrieb und sang die Filmmusik, ein Welthit: "Knockin On Heavens Door"; Francisco Villa (1878-1923), Revolutionär und Freiheitskämpfer, als Pancho Villa mexikanischer Volksheld; John M. Keynes (1883-1946), englischer Nationalökonom ("Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes"); Ralph Benatzky (1884-1957), tschechischer Komponist ("Im Weißen Rössl"); Federico Garcìa Lorca (1898-1936), spanischer Dichter ("Bluthochzeit"), von rechten Nationalisten zu Beginn des spanischen Bürgerkriegs ermordet; Josef Neckermann (1912-1992), Versandhaus-Unternehmer und Dressur-Reiter; Kurt Edelhagen (1920-1982), Jazzmusiker und Orchesterleiter; Boy Gobert (1925-1986), Schauspieler ("Die Abenteuer des Grafen Bobby", "Kir Royal"); Ursula Lehr (1930-2022), eine der ersten führenden Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der Gerontologie (Erforschung und Gestaltung des Alterns), von 1988 bis 1991 Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, den Job teilen sich seither mehrere Minister; Ken Follett (1949), britischer Schriftsteller ("Die Nadel", "Sturz der Titanen", "Winter der Welt"); Sebastian Krumbiegel (1966), Sänger der Prinzen ("Küssen verboten", "Alles nur geklaut"); Imogen Gay Poot (1989), britische Schauspielerin ("Centurion", "28 Weeks Later").

Todestage

1568: Lamoral von Egmond und Philippe de Montmorency-Nivelle, 45-jähriger Fürst und Statthalter von Flandern und Artois der eine, ungefähr 50-jähriger Admiral und Freiheitskämpfer der andere, werden auf dem Marktplatz von Brüssel enthauptet; der spanische Statthalter und Besatzungsboss Alba hatte sie vor dem "Rat der Unruhen" zum Tode verurteilen lassen, das löst den Achtzigjährigen Krieg zwischen den Niederlanden und Spanien aus; 1826: Carl Maria von Weber, der Komponist ("Der Freischütz") stirbt 39-jährig in London; 1979: Heinz Erhardt, der geniale Komiker ("Noch'n Gedicht") und Schauspieler ("Drillinge an Bord", "Natürlich die Autofahrer") stirbt 70-jährig in Hamburg; 1980: Margret Dünser (1926-1980), die österreichische Journalistin und Gesellschaftsreporterin ("V.I.P.-Schaukel") stirbt 53-jährig in Basel; 2003: Jürgen W. Möllemann (1945-2003), der FDP-Politiker, Ex-Bundesminister und -Vizekanzler, stirbt 57-jährig unter ungeklärten Umständen bei einem Fallschirmsprung in Marl-Lohmühle, vieles spricht für Selbstmord: Eine knappe halbe Stunde vor dem Todessprung hebt der Deutsche Bundestag Möllemanns Immunität auf, es folgen Durchsuchungen wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung und Verstößen gegen das Parteiengesetz, nach dem Tode werden die Ermittlungen eingestellt, am zehnten Todestag titelt "BILD": "Möllemanns letzter Brief aufgetaucht" und zitiert aus dem Schreiben an Parteifreund Wolfgang Kubicki: "Meine innere Unruhe, über die ich dir berichtet habe, veranlasst mich, Dir für den angesprochenen Fall vertraulich folgendes zu schreiben", dann geht es laut "BILD" um die Erbschaft, um Geschäfte in Teheran und Turkmenistan sowie in Luxemburg deponierte Papiere; 2004: Ronald Reagan, der Schauspieler ("Der Tod eines Killers") und 40. US-Präsident von 1981 bis 1989 ("There is nothing wrong with the economy" sagte er einen Tag vor dem 19. Oktober 1987, der den ersten Börsencrash nach dem Zweiten Weltkrieg bescherte!) stirbt 93-jährig im kalifornischen Bel Air; 2005: C.H. Guenter, der Krimiautor und Erfinder von "Kommissar X" stirbt 81-jährig Herrsching; 2012: Ray Bradbury, der amerikanische Schriftsteller ("Fahrenheit 451") stirbt 91-jährig in Los Angeles; 2016: David Gilkey, der mehrfach preisgekrönte amerikanische Fotojournalist, der in Krisenregionen das Leid der Menschen dokumentierte, stirbt 50-jährig, als er nahe der afghanischen Stadt Mardscha von den Taliban angegriffen und beschossen wird, mit ihm stirbt ein einheimischer Übersetzer; 2018: Kate Spade, die amerikanische Modeschöpferin, deren teure Handtaschen Berühmtheit erlangten, weil sie Hauptdarstellerinnen von "Sex and the City" durch die Gegend trugen, wird 55-jährig tot und mit einem Abschiedsbrief in ihrer New Yorker Wohnung gefunden.

Worringen
Historisches Kalenderblatt

Vor 735 Jahren - 5. Juni 1288

Rund 10.000 Ritter und Knappen dreschen seit dem frühen Morgen auf der Fühlinger Heide aufeinander ein, und ab den Abendstunden wird das Schlachtfeld fortan nicht von ungefähr "Zum Blutberg" heißen: In der Schlacht von Worringen besiegt ein Fürstenbündnis den Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg. Das hat vier Konsequenzen: Köln wird faktisch freie Reichsstadt, die Grafen von Berg werden mächtig, der Erzbischof schmachtet ein Jahr als Gefangener auf Schloss Burg an der Wupper und ein Dorf an der Düssel erhält in der Folge Stadtrechte.

Vor 165 Jahren - 5. Juni 1858

Das Wort Tsunami war den Friesen nicht bekannt: Die Welle trifft die deutsche Nordseeküste, am Sylter Weststrand türmt sich der Wasserberg vier Meter hoch. Ein Augenzeuge berichtet: "Es sah aus, als hätten sich Himmel und Wasser zu einer gewaltigen Mauer vereint." Niemand kann sich den Überfall vom Meer erklären, Sonne und Windstille herrschen an diesen Frühsommertag. Über Opferzahlen ist nichts bekannt, erst 2012 kommen Forscher dem Nordseetsunami durch dürre, zeitgenössische Zeitungsmeldungen aus Frankreich, Deutschland und Dänemark auf die Spur. Ursache war wahrscheinlich kein unterseeisches Beben, sondern ein Hangabsturz riesigen Ausmaßes im Atlantik. 

Orientexpress 1883

Vor 140 Jahren - 5. Juni 1883

Der erste Orient-Express dampft vom Pariser Ostbahnhof nach Warna am Schwarzen Meer. Dort können die Bahnfahrer das Schiff nach Konstantinopel besteigen. Agatha Christie kommt erst sieben Jahre später auf die Welt.

Vor 60 Jahren - 5. Juni 1963

Billy Wilders Komödie "Irma La Douce" mit Shirley MacLaine und Jack Lemon in den Hauptrollen hat Hollywood-Premiere.

Vor 60 Jahren - 5. Juni 1963

Nach blutigen Unruhen im Iran wird der schiitische Geistliche Ruhollah Khomeini als Drahtzieher verhaftet. Der radikale Gegner westlicher Freiheiten bekommt in Paris Exil. 1979, nach dem Tod des Schahs, dreht er auf und errichtet als Ayathollah im Iran die islamische Republik. Der Siegeszug des Fundamentalismus beginnt.

Vor 55 Jahren - 5. Juni 1968

Kurz nach Mitternacht wird der US-Präsidentschaftskandidat Robert F. Kennedy bei einem Attentat in Los Angeles lebensgefährlich verletzt. Der Demokrat stirbt einen Tag später.

Vor 50 Jahren - 5. Juni 1973

Die Täter töteten vier Jahre zuvor bei einem Überfall auf ein Munitionsdepot in Lebach vier schlafende Soldaten und verletzten einen weiteren schwer; jetzt verbietet das Bundesverfassungsgericht die Ausstrahlung eines TV-Dokumentarspieles - dieses gefährde die Resozialisierung der Täter. Das "Lebach-Urteil" regelt grundsätzlich den Widerstreit von Rundfunkfreiheit und Persönlichkeitsrecht.

Männergesangverein 1867
Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - Juni 1923

Zum Juni-Beginn widmet sich das Siegburger Kreisblatt mit langer Leitung den Maienbräuchen: "In zahlreichen rheinischen Städten hat es sich seit mehreren Jahrzehnten eingebürgert, daß die Gesangsvereine in edlem Wettstreite an öffentlichen Plätzen Gesangsvorträge abhalten. Zwar ist die schöne neue Sitte des Maiansingens auch in unserer Stadt in die neue Zeit, die neben vielem Überlebten auch vieles wertvolle, weil Althergebrachte, über Bord geworfen hat, hinübergerettet worden. Die überaus stattliche Schar von Musikliebhabern, die den vorgetragenen Liedern mit innerer Anteilnahme lauschten, dürfte den Beweis erbracht haben, daß auch in der hiesigen Bürgerschaft ein sehnsüchtiges Verlangen besteht. Foto: Der Siegburger Männergesangverein 1867 feierte am 26. und 27. Juni 1920 nachträglich sein 1917 wegen des Weltkriegs ausgefallenes 50-jähriges Jubiläum mit einem Festkonzert im Siegburger Hof in der Bahnhofstraße.

Vor 100 Jahren - Juni 1923

"Die Platzverpachtung zu dem am 29. und 30. Juli in Siegburg stattfindenden Schützenfeste mit Schau- und Krambuden findet am Donnerstag, 21. Juni vormittags um 10 Uhr auf dem Marktplatze statt. Glücksspiele werden nicht zugelassen. Siegburg, der Bürgermeister."

Töpferei

Vor 60 Jahren - Juni 1963

Über die Siegburger Töpfergeschichte berichtet das Kreisblatt: "Rheinisches Steinzeug hatte im Mittelalter Weltgeltung, wie jeder Siegburger weiß. Die Tonkrüge aus Siegburg wurden sogar in Gold und Silber gefaßt. Für Steinzeug war Siegburg im 15. Jahrhundert die wichtigste Produktionsstätte. Wie Ausgrabungen an Scherbenhügeln zeigen, gehen die Anfänge schon ins Frühmittelalter zurück. Köln war die zweite wichtige Produktionsstätte. Bekannte Kölner Werkstätten lagen unter anderem an der Komödienstraße und am Eigelstein. Wegen der Brandgefahr mußten die Töpfer später auf Ratsbeschluss Köln verlassen. Sie ließen sich in Frechen nieder. Köln-Frechener Krüge erkennt man an der braunen Glasur und den bärtigen Männerköpfen auf der Vorderseite. Für Frechen sind diese Bartmannkrüge charakteristisch. Drittes Töpferzentrum war Raeren bei Aachen. Der Westerwald mit seinem blaugrauen Steinzeug ist das vierte rheinische Töpferzentrum, das als einziges noch heute arbeitet." Foto: Hier werkelte und brannte einst Töpfermeister Frenzel - Ausgrabungen im Herrengarten im Jahr 1985.

Fronleichnamsprozession 1969

Vor 60 Jahren - Juni 1963

Dem Präses der Siegburger Kolpingfamilie, Kaplan Friedrich August Tönnies, wird auf der jüngsten Veranstaltung der Kolpingsöhne eine hohe Auszeichnung verliehen. In Anerkennung seiner großen Verdienste für das Kolpingwerk überreicht Diözesanpräses Schiffer dem Siegburger Seelsorger die silberne Ehrennadel, die höchste Auszeichnung auf Diözesanebene. Außerdem wird ihm eine Urkunde verliehen, die vom Generalpräses Fischer und Diözesanpräses Schiffer unterzeichnet ist. Schiffer spricht von Kaplan Tönnies als dem geistigen Vater der Siegburger Kolpingsfamilie. Tönnies dankt in bewegten Worten: "Schön reden tut nichts, die Tat ziert den Mann." Foto: Kaplan Tönnies links neben dem rot gewandeten Kirchenschweizer bei der Fronleichnamsprozession, wahrscheinlich 1969.

Becker

Vor 60 Jahren - Juni 1963

Knatsch haben die Schützen untereinander in Siegburg. Völlig überflüssigen, richtig dämlichen Knatsch. Dechant Dr. Johannes Becker ist darüber mächtig sauer und liest den Bruderschaften heftig die Leviten. Öffentlich! Becker bei der Festrede zum Siegburger Stadtschützenfest: "Der Herrgott hat uns nur ein Leben gegeben, warum sollen wir uns denn immer zanken?" Hintergrund: Die im Verein der Historischen Schützenbruderschaften zusammengeschlossenen Bruderschaften boykottierten die Krönungsfeier des Stadtschützenfestes ("Ein Fest der Besonderheiten", seufzt Bürgermeister Hubert Heinrichs nachdenklich), weil der den einen neuen Stadtschützenkönig stellende Schützenverein Siegburg-Zange 1928 überkonfessionell ausgerichtet ist. Auffallend schwach ist die Krönungsfeier im Hotel Zum Stern besucht. Dechant Becker rät den Boykotteuren, das Wort Freundschaft nicht nur deklamatorisch im Munde zu führen, sondern ernst zu nehmen, echte Einheit mache stark, sei aufbauend. Die Schützen sollten sich die Hände über die Zäune reichen, über unterschiedliche Konfessionen und Anschauungen hinweg. Becker: "Wir wollen keine Frömmler sein, das sind nämlich Heuchler. Wir wollen fromme Menschen sein, die ein offenes Herz in sich tragen." Doch die Frömmler hatten ganze Arbeit geleistet: Beim Fahnenmarsch wurden nur drei Fahnen in den Saal getragen. Stadtschützenkönig Gustav Bremicher trug den Titel bereits dreimal, ist einer der ältesten Bürger der Stadt. Zwei ehrgeizig-dicke Wünsche hat er für das Jubiläumsjahr 1964: Einheit der Siegburger Schützen und ein ungeteiltes Deutschland. Foto: Kann Klartext - Dechant Johannes Becker ("Frömmler sind Heuchler", r.), hier im Gespräch mit Abt Ildefons.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. Es bleibt jedoch beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Alte-Apotheke, Kölner Straße 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelles zu Corona im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.