siegburgaktuell 30.01.2023

Sträter-Auftritt wird aufgezeichnet
Siegburg. Für Staunen sorgten bereits am Wochenende die vor dem Rhein Sieg Forum stehenden Übertragungswagen des Westdeutschen Rundfunks. Doch nicht der Siegburger Karneval war der Grund für die schweren Fahrzeuge: Heute Abend zeichnet der WDR den ausverkauften Auftritt von Torsten Sträter auf. Die Ü-Wagen sind seit Samstag vor Ort, der Aufbau durch den Fernsehsender lief hinter den Kulissen bereits parallel zu den Sitzungen der Husaren Schwarz-Weiß am Samstag und der Funken Blau-Weiß am Sonntag. Arbeitsbeginn heute Morgen: 7 Uhr. Die Ausstrahlung wird noch in diesem Jahr in der ARD erfolgen.
Es ist das fünfte und letzte Mal, dass Sträter mit seinem (noch) aktuellen Programm "Schnee, der auf Ceran fällt" in Siegburg gastiert - grundsätzlich vor vollbesetztem Haus. Am Dienstag, 21. November, ist er erneut in der Kreisstadt zu Gast, dann mit der Vorpremiere von "Mach mal das große Licht an". Infos und Tickets über den Link.
> Rhein Sieg Forum: "Torsten Sträter: Mach mal das große Licht an - Vorpremiere"

Herr Schröder im ausverkauften Stadtmuseum
Siegburg. Johannes Schröder war Lehrer, führte, wie er heute sagt, "ein Leben am Korrekturrand der Gesellschaft". Mitte der 2010er-Jahre wagte er erste Schritte ins komische Fach, um den Irrsinn seines Berufs in Worte zu fassen, gewann unter anderem 2016 eine Ausgabe des Siegburger Poetry Slams. Als Herr Schröder stand er am Freitagabend erneut auf der Bühne im ausverkauften Stadtmuseum, um seinem Publikum einen Einblick ins "Rotstiftmilieu" der fiktiven Helene-Fischer-Gesamtschule, Schulmotto: "Atemlos durch G8", zu geben.
"Wenn ihr gut mitmacht, mache ich fünf Minuten früher Schluss", begrüßte Herr Schröder Eltern, Lehrer, Quereinsteiger, Referendare und Schüler, die er dazu aufforderte, auch ruhig einmal reinzurufen. "Ihr dürft auch essen, trinken, rumlaufen - ich bin das gewöhnt!"
Mit viel Sprachwitz ließ sich der Kabarettist "mit Berliner 3,0-Abitur, das ist ungefähr so viel wert wie das bayerische Seepferdchen", über Schüler aus, die ihr Wissen in der Hosentasche tragen, keine Reclam-Hefte lesen, sondern sich die Zusammenfassung bei YouTube anschauen. "Da wird aus Effi Briest einfach Effi Zient." Gleichzeitig kenne er Lehrer, für die eine Mailbox "eine Box voller Müll" sei.
Nach fast zwei Stunden weiß man: Johannes Schröder hassliebte seinen Beruf - diese Hassliebe in Worte zu fassen, ist seine wahre Berufung.

Zeitungsnotiz steht sinnbildlich für Zeit des Verdrängens
Siegburg. 1996 machte Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar zum Gedenktag an den Holocaust. Am Freitagabend lud die evangelische Allianz Rhein-Sieg zu ihrer Erinnerungsveranstaltung in die Kaiserstraße (Foto). Mit Kerzen und Gebeten wurde an das Schicksal der Millionen Opfer des NS-Rassen- und Euthanasiewahns erinnert.
Wie stark das Verdrängen war und wie lange eine ernsthafte und tiefgründige Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auf sich warten ließ, zeigt eine kurze Zeitungsnotiz aus dem Sommer 1975. Darin greift der Rhein-Sieg-Anzeiger unter der Überschrift "Kein Geld für Siegburger in Israel" die Anfrage des einstigen Spirituosen- und Weinhändlers Friedrich Wilhelm Heymann aus Haifa auf, der sich an die Stadtverwaltung wendet, um sich Geld für Flugtickets zu erbeten. Er wolle seine Heimatstadt noch einmal sehen, ihm fehlten aber die Mittel. Die Zeitung, die neutral von einer "Auswanderung vor 40 Jahren" schreibt und die Umstände dieser "Auswanderung" ausspart, führt aus: "Die Stadt Siegburg hat die Bitte des ehemaligen Siegburgers geprüft, sieht aber keine Möglichkeiten, diesem Wunsch zu entsprechen. In einer Presseverlautbarung wendet sich die Stadt deshalb an die Bürgerschaft, um vielleicht durch Bürgerspenden dem Ehepaar Heymann doch noch den Besuch der alten Heimat zu ermöglichen."
Das Geschäft der Heymanns befand sich in der Kaiserstraße 46, schräg gegenüber des Ortes, an dem sich die Gedenkenden am Freitag versammelten.
Von einem geglückten Besuch von Mitgliedern der Familie Heymann im Jahr 2010 lesen Sie, wenn Sie den Link klicken.

Wasser- und Abwasserabrechnungen
Siegburg. Heute versenden die Stadtbetriebe Siegburg die Abwassergebührenbescheide und Wasserentgeltabrechnungen für 2022. Neben der Abrechnung der Abwassergebühren und des Frischwasserentgelts für 2022 enthält der Gebührenbescheid auch die Information zum neuen Abwasser-/Wasser-Monatsabschlag für 2023.
Zur Beantwortung von Fragen rund um Abwassergebühren und Wasserentgelt stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen der Fachbereiche Wasser und Abwasser der Stadtbetriebe Siegburg unter 02241/10277-97, wasser@siegburg.de oder persönlich in den Räumlichkeiten in der Wilhelmstraße 59-61 zur Verfügung. Faxe werden unter 02241/10277-94 empfangen. Foto: Unsplash.

Projekt "Siegburger Bilderfries" wird im Ausschuss vorgestellt
Siegburg. Am Abend um 18 Uhr tagt der Bau- und Sanierungssauschuss im Sitzungssaal Am Turm 32. Behandelt werden u.a. die Hochbauprojekte Rathaus, BildungsCampus Neuenhof, Vierfachhalle für das Gymnasium Alleestraße und die Erweiterung OGS Kaldauen.
Bei der im Plan liegenden Rathaussanierung geht es nicht ausschließlich ums Technische. Der Künstler Udo Zembok, ein Deutscher, der seit Jahrzehnten in Südfrankreich lebt und arbeitet, stellt das Konzept des "Siegburger Bilderfries'" vor - eine Glas-Galerie, die namhafte Töchter und Söhne der Stadt auf den zum Friedensplatz zulaufenden Erdgeschossfronten (Foto) verewigen soll.
Die Sitzung wird wie immer live gestreamt.

Kreishandwerkerschaft bereitet Baubeginn vor
Siegburg. Seit letzter Woche tut sich was zwischen Mühlengraben, Wilhelm- und Alleestraße. Der Kampfmittelräumdienst untersucht das Gelände, auf dem die Kreishandwerkerschaft ihren neuen Verwaltungssitz bauen wird, auf mögliche Sprengstoffe aus dem Zweiten Weltkrieg. Bislang glücklicherweise ohne Fund. Im Anschluss daran wird voraussichtlich noch in dieser Woche mit Geothermiebohrungen begonnen.

Nachhaltigkeit am Gymnasium Alleestraße
Siegburg. Das Thema Nachhaltigkeit nimmt am Gymnasium Alleestraße einen wichtigen Stellenwert ein. In der vergangenen Woche präsentierte der Verein Multivision seine "Energievision 2050" allen Schülerinnen und Schülern in Jahrgangsblöcken. Ausgehend von der Frage, in welcher Zukunft die Jugendlichen leben möchten, wurden Ideen gesammelt, wie jeder dazu beitragen kann, dass Deutschland sein Ziel erreicht, den Kohlendioxidausstoß bis zur Mitte des Jahrhunderts um 95 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Für längere Diskussionen sorgten beispielsweise der Vorschlag, den Fleischkonsum zu reduzieren und tierische Proteine stattdessen über Insekten zu sich zu nehmen, oder ein geändertes Mobilitätsverhalten, beispielsweise durch die Nutzung von Elektromobilität und Sharing-Angeboten (Foto: Klein/Gymnasium Alleestraße).
Das städtische Amt für Umwelt und Wirtschaft unterstützte die Veranstaltung. Das Team steht grundsätzlich allen Schulen als Ansprechpartner zu Nachhaltigkeitsthemen zur Verfügung. Kontakt: Klimaschutz@siegburg.de.

Zwei Seniorenkino-Vorstellungen am Mittwoch
Siegburg. Als junges Mädchen wird Kya von ihren Eltern verlassen. In den gefährlichen Sümpfen von North Carolina zieht sie sich alleine groß und entwickelt sich zur scharfsinnigen und zähen jungen Frau. Jahrelang geisterten Gerüchte über das "Marschmädchen" durch das nahegelegene Örtchen Barkley Cove und schlossen sie von der Gemeinschaft aus. Als sich Kya zu zwei jungen Männern aus der Stadt hingezogen fühlt, eröffnet sich für sie eine neue, verblüffende Welt. Doch als einer von ihnen tot aufgefunden wird, sieht die Gemeinde sofort in Kya die Hauptverdächtige. Im Laufe des Falles wird immer mysteriöser, was tatsächlich passiert ist - und es droht die Gefahr, dass die vielen Geheimnisse, die im Sumpf verborgen liegen, ans Licht kommen ...
Im Rahmen des Seniorenkinos im Cineplex, Europaplatz 1, wird am Mittwoch, 1. Februar, der Film "Der Gesang der Flusskrebse", der auf dem gleichnamigen Roman von Delia Owens basiert, gezeigt. Filmstart ist um 14.30 und 15.30 Uhr, der Eintritt beträgt sieben Euro. Foto: Unsplash.

Zeitung brannte auf dem Kaldauer Feld
Siegburg. Rauch und "Feuerschein" über einem Feld an der Alexianerallee wird gestern am späten Nachmittag der Feuerwehr gemeldet. Die Einsatzkräfte rücken aus, finden eine brennende Zeitung. Diese kann mit wenigen Fußtritten gelöscht werden.
Samstagnachmittag in der Stadtbibliothek: Die Brandmeldeanlage löst aus. Ursache unbekannt.

Siegburger Clowns zeigen Geburtsstätte des CVJM
Siegburg. Traditionell zeigen die Sessionsorden der Siegburger Clowns Motive historischer Gebäude in der Kreisstadt, die heute noch existieren. Für dieses Jahr fiel die Wahl auf das evangelische Gemeindehaus in der Annostraße. Von 1961 bis 1982 war dieses auch Geburtsstätte und Heimat des CVJM Siegburg.

Erfolgreiches 15-Kilometer-Debüt für Langhammer
Siegburg. Immer am Rhein entlang führt der 15 Kilometer lange Insellauf, von Königswinter bis Grafenwerth (Bad Honnef) und wieder zurück. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und leichtem Wind, der mal ins Gesicht, dann in den Rücken blies, konnte sich Adele Blaise-Sohnius vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg (LAZ) den Sieg bei den Frauen sichern, gewann in 57:25 Minuten mit elf Sekunden Vorsprung. Platz 7 in der Gesamt-, Platz 1 in der U20-Wertung für Nachwuchsläuferin Maya Langhammer (Foto: © Zaido Böttcher, gemeinsam mit Trainer Lucas Hemkes), die für ihr erstes Rennen über diese Distanz 1:04:28 Stunden benötigte.

Sprachen für den Urlaub
Siegburg. Sie möchten sich sprachlich auf den Sommerurlaub am Mittelmeer vorbereiten? Die Volkshochschule Rhein-Sieg unterrichtet unter anderem Italienisch und Spanisch am zukünftigen Bildungscampus Neuenhof. Eine kleine Auswahl der Angebote präsentieren wir über die Links.
> VHS-Kurs "Spanisch A1 Intensiv I-III"
> VHS-Kurs "Italienisch intensiv I-III"
> VHS-Kurs "Italienisch mit Muße A1"

Montag, 23. Januar 2023
Waldfriedhof, 11 Uhr: Anna Dellert
Dienstag, 24. Januar 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Helga Vey
Waldfriedhof, 11 Uhr: Wilfried Paschke
Mittwoch, 25. Januar 2023
Nordfriedhof, 14 Uhr: Karin Weber
Donnerstag, 26. Januar 2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Max Cholewa
Nordfriedhof, 14 Uhr: Reimund Müller
Freitag, 27. Januar 2023
Waldfriedhof, 10 Uhr: Fritz Langhammer

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 30. Januar 2023
17.30 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
Patienteninformationsveranstaltung: "Moderne Darmkrebsbehandlung"
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Bau- und Sanierungsausschuss
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Torsten Sträter: "Schnee, der auf Ceran fällt" (ausverkauft, Foto)
Dienstag, 31. Januar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Egon Karl Nicolaus: "Dem Meister der Zahlen zum 95." (bis Sonntag, 12. März)
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vaterunser für die Ukraine"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Avatar 2: The Way of Water: 19.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 17 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 17 Uhr
Oskars Kleid: 19.30 Uhr
Operation Fortune: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water: 15.20 Uhr, 19.30 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.10 Uhr, 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
M3GAN: 17.50 Uhr
Shotgun Wedding - Ein knallhartes Team: 20.20 Uhr
Babylon - Rausch der Ekstase: 19.30 Uhr
Caveman: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 14.40 Uhr, 15.30 Uhr, 17.10 Uhr
Till - Kampf um die Wahrheit: 20.10 Uhr

Montag, 30. Januar, der 30. Tag in 2023
Wetter: Die Sonne kämpft sich immer wieder durch.
Sonnenuntergang heute: 17.19 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.09 Uhr
Mondaufgang heute: 11.47 Uhr
Monduntergang heute: 17.19 Uhr
Martina (wirkte in Rom vermutlich als christliche Diakonissin im sozialkaritativen Bereich, starb bei einer Christenverfolgung um 250 als Märtyrin); Serena (lateinisch: die Heitere, starb als Märtyrin in Spoleto um 291); Adelgund (Gründerin und erste Äbtissin des Klosters Maubeuge, starb um 700), auch: Gunda.
Johann Joachim Quantz (1697-1773), Flötist und Komponist am Hofe des Preußenkönigs Friedrich II., hinterließ mit 200 Kammermusikwerken und 300 Flötenkonzerten ein umfangreiches künstlerisches Erbe; Bernardo ("Canaletto") Bellotto (1720-1780), venezianischer Maler, berühmt wegen seiner realistischen und wirklichkeitsgetreuen Darstellungen und Abbildungen von Landschaften und Stadtbildern; James Watt (1736-1819), britischer Ingenieur, als Erfinder der Niederdruck-Dampfmaschine ein Pionier der industriellen Revolution, führte den Begriff "Horsepower" (Pferdestärke) als Maß für Arbeitsleistung pro Zeiteinheit ein; der Name des Briten lebt in Bezeichnungen für Einheiten etwa mechanischer, elektrischer oder thermischer Leistungen weiter: Watt, Kilowatt oder Megawattstunde; Adelbert von Chamisso (1781-1838), Schriftsteller ("Peter Schlemihls wundersame Geschichte") und Naturforscher, als Weltumsegler erforschte er Alaska wie Hawaii, er führte 1836 den Begriff "Parka" in die deutsche Sprache ein, die Bezeichnung des Kleidungsstücks stammt aus der Sprache der Inuit, stand ursprünglich für Sonnen- und Ofenhitze, später für einen Umhang aus Seehundhaut; Franklin Delano Roosevelt (1882-1945), 32. und einziger Präsident der USA, der - wegen des Krieges - mehr als zwei Wahlperioden amtierte (1933 bis 1945); Rudolf Caracciola (1901-1959), Autorennfahrer, 15 Große Preise und 17 Weltrekorde, Pilot von Mercedes und Alfa-Romeo, lieferte sich mit Konkurrent Bernd Rosemeyer große Sportduelle, starb in der Schweiz; Olof Palme (1927-1986), schwedischer Ministerpräsident, nach einem Kinobesuch auf offener Straße ermordet; Alfred Herrhausen (1930-1989), Vorstandssprecher der Deutschen Bank, forderte einst einen ethisch begründeten Schuldenerlass für Staaten der Dritten Welt, die Terroristen der RAF töteten ihn bei einem Bombenanschlag in Bad Homburg; Gene Hackmann (1930), amerikanischer Schauspieler (als Popeye Doyle in "French Connection"); Horst Jankowski (1936-1998), Jazzpianist und Bandleader; Vanessa Redgrave (1937), britische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin ("Julia"), begann ihre Karriere in Michelangelo Antonionis "Blow up"; Boris Spasski (1937), russischer Schachweltmeister von 1969 bis 1972; Heidi Brühl (1942-1991), Schauspielerin und Schlagersängerin ("Wir wollen niemals auseinandergehen", deutscher Nummer-1-Titel 1960); Steve Marriott (1947-1991), Gitarrist und Sänger (bei Humple Pie und Small Faces); Phil Collins (1951), britischer Sänger ("Another Day in Paradise"), Schlagzeuger (bei Genesis) und Komponist; Felipe von Spanien (1968), König; Christian Bale (1974), britischer Schauspieler ("American Psycho"); Peter Crouch (1981), über zwei Meter großer englischer Ex-Fußball-Nationalspieler, Karriereende beim FC Burnley, kopfballstärkster Kicker (53 Treffer) in der Geschichte der Premier League vor Alan Shearer; Marcos Llorente (1995), spanischer Fußballnationalspieler, nach Real seit 2019 Atletico Madrid, Papa Paco kickte von 1987 bis 1992 bei Real und holte drei Meisterschaften, Opa Ramon Grosso holte mit den "Königlichen" 1966 den Europapokal und Großonkel war kein Geringerer als der im vorigen Jahr verstorbene Francisco Gento (88), elffacher Landesmeister, der mit dem seinerzeitigen "Weißen Ballett" Ende der 50er und Anfang der 60er sechsmal den Europapokal holte und als Linksaußen zusammen mit Alfredo Di Stefano und Ferenc Puskas eine der legendärsten Angriffsreihen der Fußballgeschichte bildete.
1649: Karl I. (Charles I.), der König von England, Schottland und Irland verliert beim Versuch, absolutistisch gegen das Parlament und die radikalen Anhänger des puritanischen Heerführers Oliver Cromwell zu regieren, im Englischen Bürgerkrieg auf dem Schafott 48-jährig den Kopf, die Armee ruft die englische Republik aus, die Monarchie macht Pause; 1899: Rudolf von Habsburg, österreichisch-ungarischer Thronfolger, begeht 30-jährig mit seiner 18-jährigen Geliebten Mary Vetsera im niederösterreichischen Jagdschloss Mayerling Selbstmord; der in liberalen Kreisen verkehrende Kronprinz, einziger Sohn von Kaiser Franz Joseph und Ehefrau Elisabeth ("Sissy"), hatte vergeblich versucht, seine unglückliche Ehe mit der belgischen Prinzessin Stephanie aufzulösen; 1948: Mahatma Gandhi, der Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wird in Neu-Delhi 79-jährig von einem fanatischen Hindu erschossen; 1951: Ferdinand Porsche, der Autobauer stirbt 75-jährig in Stuttgart; 1958: Ernst Heinrich Heinkel, der Flugzeugkonstrukteur stirbt 70-jährig in Stuttgart; 2006: Coretta Scott King, die amerikanische Bürgerrechtlerin, Ehefrau des 1968 von einem Rassisten erschossenen Martin Luther King, stirbt 78-jährig im mexikanischen Playas de Rosarito; 2011: John Barry, der erfolgreiche britische Komponist, der die Musik unter anderem für "Jenseits von Afrika", "Der mit dem Wolf tanzt" und James-Bond-Filme wie "Goldfinger" und "Diamantenfieber" schrieb, fünffacher Oscar-Gewinner, stirbt 77-jährig auf Long Island; 2013: Patty Andrews, die amerikanische Sängerin stirbt 94-jährig in Los Angeles, als letzte der dreiköpfigen Girls-Group der Andrew Sisters, die einst Hits am Fließband lieferte ("Bei mir bist du schön", "Rum and Coca-Cola"); 2016: Frank Finlay, der britische Schauspieler ("Der längste Tag", "Die drei Musketiere") stirbt 87-jährig in Weybridge/Surrey; 2018: Rolf Schafstall, der Fußballer und Trainer, er machte von 1981 bis 1986 den VfL Bochum unabsteigbar und hatte den MSV Duisburg 1978/79 ins Halbfinale des UEFA-Cups geführt, stirbt 80-jährig in Krefeld; mit ihm geht ein Schleifer, so heulte sich Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff aus, er sei "der schlechteste Trainer, den ich je hatte" gewesen (Erklärung Schafstall: "Weil er bei mir nicht gespielt hat!"), kurz vor seiner Entlassung bei Dynamo Dresden 1999 hatte der Trainer aus dem Kohlenpott ostkritische Worte gefunden: "Die sind nicht zur Arbeit, nicht zur Ordnung, zu nichts erzogen worden".
Vor 90 Jahren - 30. Januar 1933
Erfolg des Bösen: Reichspräsident Paul von Hindenburg ernennt Nazi-Parteiführer Adolf Hitler zum Reichskanzler. Frei wurde der Posten durch den Rücktritt des parteilosen bisherigen Kanzlers Kurt von Schleicher. Im vergangenen November hatte die NSDAP 33,1 Prozent der Stimmen geholt, wurde stärkste Fraktion. Hitler koaliert mit den Deutschnationalen. Dichter Bertold Brecht erkennt und schreibt 1934: "Adolf Hitler, dem sein Bart, ist von ganz besondrer Art. Kinder, da ist etwas faul: Ein so kleiner Bart und ein so großes Maul!"

Vor 55 Jahren - 30. Januar 1968
Am buddhistischen Neujahrsfest Tet Nguyen Dan starten in den frühen Stunden des Morgens die Einheiten des nordvietnamesischen Vietcong einen Großangriff gegen die US-Truppen - die Tet-Offensive. Militärisch bringt sie nicht den erhofften Durchbruch, sondern böse Verluste. Aber: Propagandistisch ist sie ein Erfolg.
Vor 145 Jahren - 28. Januar 1878
Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 28. Januar 1878. "Anwesend waren unter dem Vorsitze des Bürgermeisters die Stadtverordneten Herren: Bürger, Bube, Dobbelmann, Eschweiler, M. Fußhöller, Hansen, Junckerstorff, Dr. Levison, Nockher und Reuter. Abwesend waren mit Entschuldigung die Herren Klein u. Korte. Die Stadtverordneten-Versammlung (...) beschloß die Neunummerierung der im Stadtbezirke gelegenen Häuser, nahm Referat der Bau-Commission bezüglich der Benennung neuer Straßen entgegen und vertagte eine definitive Beschlußfassung bis zur nächsten Sitzung, erklärte sich mit dem Erlaß einer Polizeiverodnung über das Reinigen der Abzugsgräben in der Stadtgemeinde Siegburg einverstanden (...) und beschloß sich an einer Petition auf Errichtung einer Siegbrücke zwischen Siegburg und Mülldorf zu beteiligen."
Vor 165/100 Jahren - 1858/Januar 1923
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es 1923 nach, hier Auszüge, Teil 4:
"Die Zeit, welche Drusus zu diesem Feldzuge verwendet, war den Sigambrern ebenfalls nicht nutzlos verstrichen. Sie sahen die dringende Gefahr und glaubten nur, in einem Schutz- und Trutzbündnis Rettung zu finden. Die Usipeter, Temkteren, Cerusker und Markomannen traten dem Bunde bei, und nur die Catten , welche von den Römern Ländereien, wahrscheinlich in der Wetterau zwischen Lahn und Main empfangen hatten, weigerten sich der Teilnahme. Aufgebracht über diese Weigerung rückten die Sigambrer mit ihren Verbündeten gegen die Catten ins Feld und verloren so den auswärtigen Feind aus den Augen. Kaum war indessen der Frühling zurückgekehrt, so stand auch Drusus schon an der Spitze der römischen Legionen an der Ufern des Rheins. Bei Fürstenberg überschritt er den Rhein und unterjochte die Usipeter. Hierauf schlug er eine Brücke über die Lippe, drang in das eigentliche Stammland der Sigambrer ein, durchzog es und gelangte ohne Aufenthalt zur Weser. Indes waren die Sigambrer vom Einfalle des Drusus in Kenntnis gesetzt worden und eilten herbei, den Römern den Weg nach dem Rheine abzuschneiden. Zahllose Scharen umschwärmten die Legionen auf ihrem Rückzuge; aus jedem Versteck brach der Feind hervor und eine Menge Römer wurden durch Hinterhalt getötet. So erlitt Drusus bedeutenden Verlust an Toten und Gefangenen; aber beim ferneren Rückzug in Freundesland geriet er erst in die größte Gefahr. Das römische Heer mußte Engpässe hindurchziehen und hier wurde es von allen Seiten so hart bedrängt, daß wenig fehlte, der Feldherr wäre mit seinem ganzen Heere zugrunde gegangen. Nur die totale Verwegenheit der Gegner entriß ihn hier dem sicheren Untergange. Im eitlen Siegeswahne, dem eingeschlossenen Feind schon als einen Gefangen verachtend, stürzten sie ordnungslos, als bedürfe es nur noch eines Schwertstreiches, auf die Römer. So gewiß waren sie des Sieges, daß sie schon im voraus die Kriegsbeute nach einem förmlichen Vertrage unter sich teilten. Die Cherusker hatten sich die Rosse, die suevischen Hilfsvölker das Gold und Silber, die Sigambrer die Gefangenen ausersehen. Allein, die Szene veränderte sich. Ihr ungeordneter Angriff wurde von den Römern mit Nachdruck zurückgewiesen, ihre Kühnheit gebrochen und von nun an suchten sie nur noch aus der Ferne zu schaden, und fürchteten handgemein zu werden." (wird fortgesetzt)
Vor 110 Jahren - Januar 1913
Ein älterer Mann in Arbeitskleidern, der von dem Hause eines Arztes das Rad eines im Wartezimmer befindlichen Patienten wegnehmen wollte, wurde Samstagmorgen von einem Bahnbeamten, der von dem Radeigentümer angerufen worden war, angehalten und der Polizei übergeben. Er erklärte treuherzig: "Ich wollt blos ens sinn, ob ich noch fahre künnt." (Kreisblatt)
Vor 110 Jahren - Januar 1913
"Der Fruchteis-Verkäufer, der in heißen Tagen schon mehrere Jahre lang die Siegburger Jugend mit seinem Schellchen zum billigen Fruchteisschmaus einlud, hat sich im letzten Zuge von Troisdorf nach Siegburg durch einen Schuß Freitagabend so schwer verwundet, daß er, als man ihn in Siegburg aus dem Zuge hob, verstarb. Die Leiche wurde in das Hospital gebracht." (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - Januar 1913
Bekanntmachung: "Die Maskeraden auf den Straßen und öffentlichen Plätzen sowie in öffentlichen Lokalen sind nur an den drei Faschingstagen erlaubt. Für Maskenzüge ist unter Vorlegung einer vollständigen Beschreibung bzw. Zeichnung aller beabsichtigten Darstellungen und je eines Exemplars der bei dem Umzug zur Verteilung kommenden Lieder oder Druckschriften die polizeiliche Genehmigung nachzusuchen. Die Zulassung schulpflichtiger Kinder bei Maskenzügen ist untersagt. Verboten sind alle Maskeraden, welche die Religion, gute Sitten und den Anstand verletzen sowie für obrigkeitliche und Privatpersonen beleidigend sind. Ebenso ist das Tragen von vollständigen Militär- und Beamten-Uniformen verboten. Ob eine Person als maskiert zu betrachten sei, ist im einzelnen Falle von den diensttuenden Polizeibeamten zu entscheiden. Untersagt wird überhaupt das Gänsemarschlaufen, der Gebrauch von mißtönenden Instrumenten (Nebelhörnern etc), das Singen zweideutiger Lieder auf den Straßen und in den Wirtschaften. Es ist ferner untersagt das Schießen und Werfen mit Knallerbsen oder Bespritzen mit Flüssigkeiten gleich welcher Art und das unbefugte Eindringen der Masken in Häuser und Läden. Das Werfen mit Papierschlangen und Papierschnitzeln, sog. Konfetti, innerhalb der Wirtschaften und Vergnügungslokale. Übertretungen werden mit Geldstrafe bis 9 Mark, im Unvermögensfalle einer verhältnismäßigen Haftstrafe bestraft. Der Bürgermeister, Plum." Foto: Karneval 1927 am Friedensplatz.
Vor 100 Jahren - 30. Januar 1923
"Zwei große Reihen Schneeglöckchen in voller Blüte stehen im Garten des Herrn Becher an der Frankfurterstraße. Gewiß eine große Seltenheit für die jetzige Jahreszeit." (Siegburger Kreisblatt)
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Tel.: 02241/265230
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.