siegburgaktuell 20.01.2023

Der vergessene Graf Zahl
Siegburg. Egon Karl Nicolaus (1928-1988) nutzte Zahlen, "um Ihnen die Welt, in der Sie leben, sichtbar zu machen". So ein Zitat, dem die Besucher des Stadtmuseums ab Sonntag, 22. Januar, in der Ausstellung "Dem Meister der Zahlen zum 95." begegnen. Die Retrospektive zeigt eine Auswahl der Werke von der frühesten, vom Bauhaus geprägten Schaffensphase in den Nachkriegsjahren bis hin zu den Malereien, die 1988 kurz vor seinem Tod entstanden. Seine letzte Zeichnung, auch diese ist im Kulturhaus am Markt zu sehen, zeigt eine schwarze Eins. Die Stile unterscheiden sich so sehr, dass man zwischenzeitlich glaubt, eine Zusammenstellung verschiedener Künstler zu besuchen.
Nicolaus, 1928 in Hamburg geboren, zieht Mitte der 1950er-Jahre nach Montparnasse, lebt in einem 80 Quadratmeter kleinen Atelier. Hier beginnt die produktivste Ära. "In den 60er- und 70er-Jahren, als Paris DIE Kulturhauptstadt Europas war, gehört er zu den angesagtesten Künstlern in der französischen Metropole", erläutert Museumsleiterin Dr. Gundula Caspary. Auch wenn er in dieser Zeit eine zweite Werkstatt am Brüsseler Platz in Köln aufbaut, bleibt "la ville lumière" seine, wie er sagt, "wirkliche Heimat". Hier beginnt Nicolaus, die Zahl in den Mittelpunkt seines Wirkens zu stellen, sie prägen sein Schaffen bis zu seinem Tod am 23. September 1988 in der Domstadt.
Zur Eröffnung hat Caspary die Künstlergattin Marianne Nicolaus eingeladen, die im Gespräch als Zeitzeugin persönliche Einblicke in die Szene einer wichtigen und lebendigen Epoche der westeuropäischen Kunstgeschichte geben wird. Bis Sonntag, 12. März, kann die Ausstellung dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags bis 18 Uhr besucht werden. Zwei begleitende Kataloge sind zum Preis von 15 bzw. 25 Euro an der Kasse erhältlich.

Weiberfastnacht wieder auf dem Markt
Siegburg. In den letzten Jahren etablierte sich der Siegburger Markt an Weiberfastnacht als Treffpunkt, an dem vor allem die Jugend in einem geschützten Rahmen - ohne hochprozentige Getränke, Verkauf von Bier (frischgezapft aus dem Fass) nur an Personen über 16 Jahren - feiern kann. Doch auch Erwachsene sind eingeladen. Nach der Coronaunterbrechung wird das bewährte Konzept am 16. Februar durch das Team von Rut Wiess Events wiederbelebt. Ab 12.11 Uhr steigt die Party auf dem dann umzäunten Gelände. Die Feiernden dürfen sich unter anderem auf die Funky Mary's, Pläsier, King Loui, Jot Drop sowie tänzerische Auftritte der Lokalmatadore von der Ehrengarde und den Funken Blau-Weiß freuen. Eintritt: fünf Euro. Foto: Rut Wiess Events.

"Mir fiere mit drei Generationen"
Siegburg. Generationenübergreifender Frohsinn auf der Zange: Zu einem karnevalistischen Nachmittag laden gleich drei ansässige Vereine ein, wenn am Freitag, 27. Januar, ab 16.11 Uhr im Servatiushaus, Mühlenstraße 14, geschunkelt, geschwoft und getanzt wird. Pänz dürfen sich mit ihren Eltern und Großeltern auf ein kurzweiliges, jeckes Programm freuen, das die Bürgergemeinschaft Zange, die Servatius-Schützen und die Hornpötter Hunnenhorde auf die Beine gestellt haben.
Musikalisch, witzig und mit einer satten Portion Selbstironie sorgt der Kölner Comedian Franky Colonia für Lacher. Beide Siegburger Prinzenpaare, das kleine sowie das große, geben sich samt Hofstaat die Ehre, während wirbelnde Tanzbeiträge der Funken Blau-Weiß und der Kids der Husaren Grün-Weiß dem Publikum einheizen.
Einlass ab 15 Uhr; Karten sind zum Preis von elf Euro (Kinder bis zum vierten Schuljahr zahlen keinen Eintritt) bei Uwe Schleich unter tickets@bg-siegburg-zange.de oder 02241/9715541 sowie an der Tageskasse erhältlich. Am Dienstag, 24. Januar, findet von 16 bis 18 Uhr zudem ein Vorverkauf in der Geschäftsstelle der Bürgergemeinschaft, Bismarckstraße 56, statt. Foto: Franky Colonia auf der Zanger Sitzung 2019.

Der erste Schneemann 2023
Siegburg. Auch wenn sich die weiße Pracht gestern viel zu schnell wieder in Wasser auflöste, reichte die Zeit für Angelika Lücke doch, den ersten Schneemann des Jahres zu bauen. Obwohl dieser mittlerweile zerronnen ist - die Chancen auf weitere Familienmitglieder stehen in den nächsten Tagen gut!

Polizei registrierte 70 Unfälle im Zuständigkeitsbereich
Siegburg. Rund 70 Verkehrsunfälle registrierte die Polizei Rhein-Sieg gestern Vormittag im Zuständigkeitsbereich, sieben Personen wurden verletzt. Erstes Ereignis: Kurz nach Einsetzen des Schneefalls rutschte ein Pkw in der A560-Ausfahrt Siegburg in die Leitplanke, es blieb bei Sachschäden. Ortskenntnis brauchten Pendler, die von Much über die B56 in Richtung Siegburg wollten. Nachdem ein Lkw wegen Getriebeschaden liegengeblieben war, versuchte ein weiterer Lkw-Fahrer, diesen zu passieren, rutsche dabei in den Graben. Für die Bergung beider Fahrzeuge musste die Straße gesperrt werden.
An einigen in Unfälle verwickelten Fahrzeugen stellte die Polizei Sommerbereifung fest. In allen Fällen wurden entsprechende Ordnungswidrigkeitsanzeigen ausgestellt. Worauf Sie bei winterlichen Bedingungen achten sollten, bevor Sie sich ans Steuer setzen, erfahren Sie nach einem Klick auf den Link. Foto: Unsplash.

Zufahrt zur A3 wieder zweispurig
Siegburg. Sanierung der A3 und die damit verbundene Fahrbahnsperrung: Lange Wartezeiten - besonders im Berufsverkehr - auf dem Weg zur Anschlussstelle Lohmar aus Siegburg kommend haben demnächst ein Ende. Stand jetzt ist die Auffahrt Richtung Köln über die ursprüngliche Abfahrt aus Richtung Frankfurt möglich; weil es nur eine freie Spur auf der B484 gibt, kommt es jedoch zu Staus (wir berichteten). Ein weiterer Punkt, der zu Verwirrungen an der Baustelle führte: Weil die neuen Schilder, die auf das Provisorium hinweisen sollten, gestohlen wurden, war die umgelegte Auffahrt nicht als solche zu erkennen, meldet die Autobahn GmbH heute Vormittag.
Derzeit wird der Grünstreifen zwischen Auf- und Abfahrt befestigt, sodass voraussichtlich ab Montag, 23. Januar, einerseits ein Teil der ursprünglichen Auffahrt genutzt werden kann, bevor die Spur gewechselt wird. Andererseits ist wieder eine Zweispurigkeit aus der Kreisstadt bis hin zur A3 gegeben. Aufgrund der Witterung kann es zu Verzögerungen kommen.

Umleitungen über die Zeithstraße
Siegburg. Im Rahmen der A3-Sanierung wird die Unterführung auf der Viehtrift von Montag, 23. Januar, bis Freitag, 7. April, gesperrt. Umleitungen sind für den Kfz-Verkehr über Seidenberg-, Zeith- und Kaldauer Straße sowie Fußgänger (diese dürfen den Baubereich voraussichtlich ab Montag, 27. Februar, wieder passieren) und Radfahrer (über Seidenberg- und Zeithstraße sowie "Auf dem Seidenberg") sind ausgeschildert.

Kinder kamen mit Wunsch zum Bürgermeister
Siegburg. Ende 2022 kontaktierten Schüler der Grundschule Nord Bürgermeister Stefan Rosemann. Ihr Wunsch: Erweiterte Öffnungszeiten für den Schulhof, insbesondere des Kleinspielfelds. Die Verwaltung prüfte, ob dies umsetzbar sei. Ergebnis: Ab diesem Wochenende wird das Gelände auch samstags von 8 bis 18 Uhr aufgesperrt, so wie es bei allen weiteren Kleinspielfeldern bereits gehandhabt wird.

Infoabend am Gymnasium Alleestraße
Siegburg. Bei der Entscheidung, welche Schule Viertklässler ab dem Sommer besuchen sollen, möchte das Gymnasium Alleestraße helfen. Es lädt am Donnerstag, 2. Februar, um 18.30 Uhr Eltern und Kinder zu einem Informationsabend in kleiner und informeller Atmosphäre bei Getränken und kleinen Snacks ein, um ins Gespräch zu kommen und offene Fragen zu klären. Beispielsweise stellen sich die zukünftigen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer vor, es besteht die Gelegenheit zur individuellen Beratung. Die Schüler dürfen an unterschiedlichen Entdeckerangeboten teilnehmen, um eigene Eindrücke zu sammeln.

Computerspiele im Rucksack versteckt
Siegburg. Als ein 17-Jähriger am Mittwochabend gegen 18.45 Uhr einen Drogeriemarkt in der Holzgasse verlassen möchte, geht der Alarm los. Der Heranwachsende wird vom Kaufhausdetektiv bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Diese findet in seinem Rucksack in Alufolie gewickelt Computerspiele, noch originalverpackt, im Wert von 1.000 Euro. Ein Verfahren wegen des Verdachts des Ladendiebstahls wird eingeleitet, der Jugendliche nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen in die Obhut eines Jugendheims übergeben. Foto: Unsplash.

Homosexualität im Urteil der katholischen Kirche
Siegburg. Diskriminiert die katholische Kirche Homosexuelle? Mit dieser Frage setzt sich Stephan Goertz, seit 2010 Professor für Moraltheologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, am Dienstag, 7. Februar, um 18.30 Uhr im Servatiushaus, Mühlenstraße 14, auseinander. Der Eintritt zum Vortrag "Diskriminierende Lehre? Homosexualität im Urteil der katholischen Kirche" ist frei; wer lieber von zuhause aus zuhören möchte, kann sich mit einem Klick auf den Link registrieren. Foto (Sigrid Videbantt): Im April 2021 wehte die Regenbogenflagge vor St. Anno.
> Anmeldung "Diskriminierende Lehre? Homosexualität im Urteil der katholischen Kirche"

Für Büchsenlichter in der Ukraine
Siegburg. Die Zerstörung der Infrastruktur in der Ukraine führt zu tage-, in manchen Gebieten sogar wochenlangen Stromausfällen. Für ein wenig Licht und Wärme - zweistellige Minusgrade sind dort im Winter keine Seltenheit - sorgen sogenannte Büchsenlichter. Alles, was zu deren Herstellung benötigt wird, sind Wachs- oder Kerzenreste. Die katholische Kirche sammelt in allen Siegburger Gotteshäusern. Spenden können noch bis Sonntag, 29. Januar, in den dafür aufgestellten Sammelkisten abgegeben werden. Foto: Diana Recht.

Grundsteuererklärung nicht vergessen!
Siegburg. Das Bundesverfassungsgericht erklärte im Jahr 2018 die bisherige Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer für verfassungswidrig. Personen, denen zum Stichtag 1. Januar 2022 ein Grundstück oder eine Wohnung gehörte oder zuzurechnen war, sind verpflichtet, bis Dienstag, 31. Januar, digital eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts beim Finanzamt abzugeben. Wie dies funktioniert, erklären ein Flyer, der im Bürgerservice ausliegt, sowie ein Klick auf den Link.
> Finanzverwaltung NRW: "Die Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen"

Bewegung nach der Feldenkrais-Methode
Siegburg. Mit dem Kurs "Bewegung nach der Feldenkrais-Methode - Gentle Moving" hilft das Familienbildungswerk des Deutschen Roten Kreuzes, Zeughausstraße 3, fit durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Ziel ist es, den Spaß an der Bewegung (wieder) zu entdecken, eingefahrene Bewegungsmuster zu ändern und neue Bewegungsmöglichkeiten zu entwickeln, die das Leben leichter machen können. Los geht es am Dienstag, 31. Januar. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> DRK-Familienbildung: "Bewegung nach der Feldenkrais-Methode - Gentle Moving"

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Samstag, 21. Januar 2022
9 bis 13 Uhr, Berufskolleg, Hochstraße 1-7:
Tag der offenen Tür
19.11 Uhr, Rhein Sieg Forum (Foto), Bachstraße 1:
Stimmungssitzung der Husaren Grün-Weiß

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 16 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Operation Fortune: 19.45 Uhr
I Wanna Dance with Somebody: 18.15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Operation Fortune: 20.30 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.40 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
I Wanna Dance with Somebody: 20.10 Uhr
Oskars Kleid: 15.10 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.50 Uhr
M3GAN: 17.30 Uhr, 20 Uhr, 22.30 Uhr
Shotgun Wedding - Ein knallhartes Team: 17.20 Uhr, 19.40 Uhr
Babylon - Rausch der Ekstase: 16 Uhr, 19.50 Uhr
Rheingold: 22 Uhr

Freitag, 20. Januar, der 20. Tag in 2023
Wetter: Neuer Schnee ist auf dem Weg.
Sonnenuntergang heute: 17.02 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.22 Uhr
Monduntergang heute: 14.45 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.43 Uhr
Sebastian (Offizier der Kaiserlichen Leibgarde, wegen seines Glaubens von Christenhasser Diokletian zum Tode verurteilt, mit Pfeilen durchbohrt, irrtümlich für Tod gehalten, heimlich gesund gepflegt und nach seinem öffentlichen Protest im römischen Circus am 20. Januar 288 von Soldaten zu Tode geprügelt), auch: Bastian; Fabian (Papst, stirbt als Märtyrer bei der Christenverfolgung unter Kaiser Decius am 20. Januar 251), auch: Fabienne, Faby; Ursula (Haiser, Äbtissin des Klosters Villingen in Württemberg, stirbt am 10. Januar 1498), auch: Ulla, Urs, Ursel, Uschi, Verena.
Johannes Vilhelm Jensen (1873-1950), dänischer Schriftsteller ("Des Königs Fall"), Literaturnobelpreis 1944; Harry S. Truman (1884-1972), 33. US-Präsident, befahl den Abwurf der Atombomben auf Nagasaki und Hiroshima; Manfred von Ardenne (1907-1997), Elektrophysiker und Erfinder (u.a. Rasterelektronenmikroskop); W.C. Ceram (1915-1972), Schriftsteller ("Götter, Gräber und Gelehrte"), hieß mit bürgerlichem Namen Marek, drehte die Buchstaben um und ersetzte k durch c; Federico Fellini (1920-1993), italienischer Regisseur ("La Strada", "La dolce vita", "Otto e mezzo/Achteinhalb"); Ernesto Cardenal (1925-2020), nicaraguanischer Priester, Dichter ("Das Buch von der Liebe") und Kultusminister der Sandinisten, mit denen er brach; Edwin ("Buzz") Aldrin (1930), amerikanischer Astronaut, mit der "Apollo 11"-Mission kurz nach Neil Armstrong 1969 der zweite Mensch auf dem Mond; Rick Evans (1943-2018), besang 1968 mit Zager das "Year 2525"; David Lynch (1946) amerikanischer Regisseur ("Wild at heart", "Blue Velvet", "Twin Peaks"); Marita Breuer (1953), Schauspielerin ("Heimat"); Lorenzo Lamas (1958), amerikanischer Schauspieler ("Falcon Crest", "Renegade"); Wigald Boning (1967), Komiker; Gary Barlow (1971), britischer Sänger bei Take That ("Back For Good"); Thomas Kessler (1986), Ex-Fußball-Torhüter, 1. FC Köln; jetzt in der Sportgeschäftsführung des Vereins tätig; Marco Simoncelli (1987-2011), italienischer Motorradrennfahrer, 2008 Weltmeister in der 250-Kubik-Klasse, starb auf der Sepang-Rennstrecke in Malaysia, als er in einer langen Rechtskurve stürzte und anschließend von Colin Edwards und Valentino Rossi erfasst wurde, beim Abtransport des lebensgefährlich Verletzten stürzten die Sanitäter mit der Trage; Davie Selke (1995), Stürmer des 1. FC Köln, Pflichtspielpremiere am morgigen Samstag gegen Werder Bremen.
1813: Christoph Martin Wieland, der Schriftsteller der Aufklärung ("Geschichte des Agathon"), mit Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller das "Viergestirn", stirbt 79-jährig in Weimar; 1859: Bettina von Arnim, die Schriftstellerin der Romantik, eine mutige Frau, die sich sozialkritisch äußert ("Dieses Buch gehört dem König"), gegen die Todesstrafe eintritt und sich für die Rechte von Frauen und Juden engagiert, stirbt 73-jährig in Berlin; 1984: Johnny Weissmüller, der in einem seinerzeit zu Österreich-Ungarn und heute zum rumänischen Timisuara gehörenden Stadtgebiet geborene fünffache Goldmedaillengewinner bei Olympia und Schauspieler in Hollywood stirbt 79-jährig in Acapulco; so wie Sean Connery "der" James Bond ist und bleibt, verkörpert Weissmüller den urjodelnden Tarzan; die Eltern wanderten mit dem kleinen Dschungel-Hans 1907 nach Amerika aus; 1990: Barbara Stanwyck, die amerikanische Schauspielerin ("Frau ohne Gewissen", "Titanic") und große Western-Lady ("40 Gewehre", "Union Pacific") stirbt 82-jährig im kalifornischen Santa Monica; 1993: Audrey Hepburn, die in Belgien geborene amerikanische Schauspielerin ("Frühstück bei Tiffany") und Oscar-Preisträgerin, engagiert als UNICEF-Sonderbotschafterin, stirbt 63-jährig im schweizerischen Tolochenaz; 2009: Werner Butter, der vielfach ausgezeichnete Werbetexter, er kreierte "Da weiß man, was man hat" für Persil und "Er läuft und läuft und läuft" für den VW-Käfer, stirbt 76-jährig auf Mallorca; 2013: Steffen Kuchenreuther, der Filmproduzent und Kinobetreiber, Präsident der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft und Organisator des Deutschen Filmballs in München, stirbt 65-jährig in der bayerischen Landeshauptstadt an Lungenkrebs; 2014: Claudio Abbado, der italienische Dirigent (unter anderem Wiener Philharmoniker, Mailänder Scala, Londoner Sinfonieorchester) stirbt 80-jährig in Bologna; 2015: Edgar Froese, das Gründungsmitglied von Tangerine Dream, einer Pionier-Band auf dem Gebiet elektronischer Musik, stirbt 70-jährig in Wien an einer Lungenembolie; 2015: Georg Lohmeier, der Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur, Schauspieler, "Dalli-Dalli"-Juror und Drehbuchautor ("Königlich Bayrisches Amtsgericht", "Komödienstadl") stirbt 88-jährig in München, der glühende Verehrer von König Ludwig II., Gründer und Ehrenpräsident des Landesverbandes der Königstreuen, wünschte sich sehnlichst die Rückkehr zur Monarchie, sah ein, dass dies nicht möglich sei und bestimmte 1995 - na ja - Edmund Stoiber zum "Ersatzkaiser"; 2018: Paul Bocuse, der französische Gastronom und Koch, Wegbereiter der Nouvelle Cousine, stirbt 91-jährig in Collonges-au-Mont-d'Or; jedenfalls am Herd war der michelinsterngeschmückte Küchengott ein hartgesottener Macho: "Frauen sind gute Köchinnen, aber keine guten Chefköchinnen"; lange bevor der Meister den Löffel abgab, stand für ihn ungerührt fest: "An meinem Ruf ist nicht mehr zu rütteln"; 2020: Joseph Hannesschläger, der Schauspieler, vor allem bekannt durch die Rolle des Kommissars und Landwirts Korbinian Hofer in "Die Rosenheim-Cops", stirbt 57-jährig in einem Münchner Hospiz an Krebs; 2022: Heidi Biebl, die Skirennläuferin, Gold im Olympia-Abfahrtslauf 1960 im amerikanischen Squaw Valley, stirbt 80-jährig in Immenstadt; 2022: Meat Loaf, der amerikanische Rocksänger mit bühnenfüllender Präsenz stirbt 74-jährig in Nashville, der Ausnahme-Performer spielte auch als Schauspieler in über 60 Filmen, unter anderem der "Rocky Horror Picture Show", mit.

Vor 360 Jahren - 20. Januar 1663
In Regensburg eröffnet Kaiser Leopold I. (23) den einberufenen Reichstag. Er wird sich bis Ende des Deutschen Reiches am 6. August 1806 nicht mehr auflösen und geht als "Immerwährender Reichstag" in die Geschichte ein. Er ist die ständige Vertretung der Reichsstände - geistlicher wie Bischöfe und weltlicher wie Fürsten und Kurfürsten.
Vor 55 Jahren - 20. Januar 1968
Regisseur Roman Polanski heiratet Hollywood-Schauspielerin Sharon Tate ("Tanz der Vampire"). Sie wird ein Jahr später auf schreckliche Weise Mordopfer der Blutrausch-Bande um Charles Manson.
Vor 145 Jahren - Januar 1878
Annoncen:
Jett moss senn. Sonntag, den 20. Januar 1878, Abends 8 Uhr, I. Grosses Damen-Comite in der carnevalistisch decorierten Narhalla (Herrengarten). Eröffnung der hanswurstlichen Hofbühne mit dem tragischen Drama: "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua". Eilt herbei Ihr Narren, Bringet Frau und Töchter mit, Laßt uns nicht vergebens harren, Wenn es heißt: "Marsch in die Bütt" Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß nur solche Vorträge gehalten werden dürfen, die vorher zur Durchsicht vorgelegt wurden. Die Musik wird von der Stroß'schen Kapelle ausgeführt. Der Rath der XI.
Carnevals-Gesellschaft "Et wierd riskiert" , Sonntag, den 20. Januar 1878, nachmittags halb 5 Uhr, I. Großes Damen-Comitee im närrisch decorierten Saale des Herrn Bube zu Aulgasse. Vorträge müssen, ehe sie zur Aufführung kommen, vorher vom Präsidenten durchgesehen werden. Der Rath der XI.
Wer hätt et gedaach! Motto: Staunen! Staunen! Staunen! Wird jeder der hat gute Launen. Sonntag, den 20. Januar 1878, Abends 8 Uhr, I. Grosses Damen-Comite beim närrischen Trinkrath Aug. Mackenbach. Es wird aufgeführt: Das Wachsfiguren-Cabinett aus Holland und große Zaubervorstellung. Herbei, herbei, Der Held er naht, Der Fürst der Narren! Er schlägt seinen Thron und Marstall auf, in unserm Narrensaal. Prinz Carneval, er kommt herein Und ladet alle Narren ein. Der Hanswoosch.

Vor 105 Jahren - Januar 1918
"Unsere jüngste Pfarrgemeinde St. Anno wählte am Sonntag zum ersten Mal einen Kirchenvorstand und eine Gemeindevertretung." Foto: Annokirche um 1915.
Vor 105 Jahren - 20. Januar 1918
"Der 20. Januar ist der Sebastianstag, nach uralter Bauernregel der Termin, ab dem der kommende Frühling seine erste Visitenkarte abgibt. 'Fabian und Sebastian - läßt den Saft in die Bäume gahn', sagt die Bauernregel. Unsere Naturforscher wollen nun allerdings festgestellt haben, daß in diesem Falle die Landmannsregel ausnahmsweise nicht das richtige trifft. Erfahrungsgemäß sei gerade in den letzten Januartagen die Winterkälte gewöhnlich am stärksten und das Saftsteigen der Bäume soll erst später zu Beginn des Februars stattfinden." (Siegburger Kreisblatt)
Infolge der Schneeschmelze und des starken Sturmes am Dienstag und Mittwoch führen Sieg und Agger jetzt Hochwasser.
Vor 100 Jahren - Januar 1923
"Der bestialische Raubmord in S.-Wolsdorf vor Gericht" - das "Siegburger Kreisblatt" berichtet über die aufsehenerregende Verhandlung am Bonner Landgericht:
"Der Angeklagte Schä. erklärt: Nach dem Morde erhielt ich von dem geraubten Gelde 120.000 Mark. Ich gebe zu, die Leiche mit in den Keller geschafft zu haben. Nachdem Scher. dem Ermordeten die Kleider auf dem Rücken aufgeschnitten hatte, wurde das Opfer mit einem Beil zerstückelt, mit einem Taschenmesser die Kopfhaut getrennt und der Kopf vom Rumpfe abgeschnitten. Ich habe höchstens 5 Minuten an der Zerstückelung der Leiche geholfen und habe nachher nur dabeigestanden.
Vorsitzender: Wenn Sie auch den van Osthofen nicht mit ermordet haben, müssen Sie sich doch als Mörder mitbetrachten.
Angeklagter Schä.: Nein, daß ich kein Mörder bin, beweise ich damit, daß ich als 13-jähriger Junge unter eigener Lebensgefahr einen Menschen vor dem Tode des Ertrinkens gerettet habe und für diese Tat auch eine öffentliche Belobigung seitens des Regierungspräsidenten erhielt. Ich habe dauernd unter dem Drucke des Angeklagten Scher. gestanden und habe so gehandelt, wie Scher. kommandierte.
Strafanstaltsdirektor Dr. Rath, Rheinbach, woselbst der Angeklagte Schä. seine Zuchthausstrafe verbüßte, gibt demselben während der Inhaftierung über Führung usw. das beste Zeugnis. Auch der leitende Arzt der Strafanstalt gibt ihm dann das beste Zeugnis.
Zeuge Schmidt aus Köln war in allen Sachen der Vertraute des Ermordeten. Er gibt an, daß der Angeklagte Wirg. zu ihm gekommen sei und habe ihm vorgeschlagen, daß er (Schmidt) dafür Sorge tragen soll, daß von Osthoven mit Wertgegenständen gespickt mal nach Siegburg da und dahin kommen sollte.
Er wüßte dort eine gute Stelle, wo der Ausländer spurlos beiseite geschafft und beraubt werden könne. Er (Zeuge Schmidt) habe Wirg. vor einem solchen Unternehmen gewarnt, sie sollten sich jedenfalls einen solchen Plan aus dem Kopfe schlagen, das sei ja ein Mord. Der Zeuge ist auch, als der Ermordete schon einige Zeit vermißt war, auf den Gedanken gekommen, daß er ermordet sei und hat dann die Sache der Kölner Polizei gemeldet.
Die Braut des Ermordeten (Zeugin Lachmann) bekundet im Wesentlichen das, was der Zeuge Schmidt aussagte.
Zeuge Schä., Wolsdorf, sagt aus, daß ihn und seine Angehörigen die Nachricht vom Mord des Bruders völlig überraschte. Hätten sie derartiges nur geahnt, so hätten sie jedenfalls alles daran gesetzt, um die Ausführung des Mordes zu verhüten.
Zeugin Kaiser, die Braut des Angeklagten Wirg., schildert Wirg. als einen anständigen Menschen, der aber leicht in einer schlechten Gesellschaft zu verführen gewesen sei. Die Mordtat selbst sei ihr völlig unbekannt geblieben.
Der gerichtliche Sachverständige Prof. Dr. Müller-Herr ist der Ansicht, daß van Osthoven nach dem ersten Schlag tot gewesen sein muß. Scherk. sei ein schnell erregbarer Mensch, der nur schwer zu beruhigen sei. Eine Geistesgestörtheit käme nicht in Frage. Der Angeklagte Schä. habe ihm in einem 37 Seiten langen Aufsatze sein Vorleben geschildert, er halte ihn für einen sehr intelligenten Menschen. Der Selbstmordversuch, den dieser am zweiten Weihnachtstage im Gefängnis unternommen habe, sei ein solcher, der nicht zur Ausführung gelangen soll. Ein Antrag des Verteidigers des Angeklagten Scherk., denselben zur Beobachtung seines Geisteszustandes in einer Irrenabteilung unterzubringen, wurde vom Gericht abgelehnt.
Nachdem seitens des Gerichts die Schuldfragen formuliert worden waren, die dahin lauteten, daß sämtliche Angeklagten schuldig sind, gemeinsam den belgischen Staatsangehörigen van Osthoven getötet und beraubt zu haben und die Tötung mit Ueberlegung ausgeführt zu haben, wurden seitens der Verteidigung noch einige Hilfsfragen gestellt.
Hierauf beginnt das Plädoyer des Staatsanwaltes, der in einer mehr als einstündigen Rede die ganze Mordtat noch einmal schilderte und zu der Überzeugung kam, daß die Menschheit ein Recht daran hätte, daß diese bestialische Tat nach dem Gesetze gesühnt werden müsse und zwar mit der Todesstrafe." (wird fortgesetzt)
Vor 95 Jahren - Januar 1928
In der Sitzung des Komitees für den Rosenmontagszug konnte der Vorsitzende am Montagabend zur allgemeinen Freude mitteilen, daß bereits eine ansehnliche Zahl von Wagen und Gruppen für den Zug gemeldet sind. Da von einer großen Zahl von Vereinen etc., mit deren Teilnahme man auch rechnet, die Meldungen noch ausstehen, ist anzunehmen, daß ein Rosenmontagszug zustande kommen wird, wie ihn Siegburg bisher nie gesehen hat. Und es ist gut so, denn unsere Siegburger Geschäftswelt kann alle die Groschen, die sonst an diesem Tag nach außerhalb wandern, nur zu gut selbst gebrauchen. Darum soll auch etwas geboten werden, was über dem Durchschnitt steht, auf dass niemand es bereuen wird, an diesem Tage in Siegburg geblieben zu sein. Es wird an die ganze Bürgerschaft appelliert, daß jeder sein Scherflein beitrage zu einem guten Gelingen. Im Standquartier des Zug-Komitees, Hotel Siegburger Hof, ist ein goldenes Buch aufgelegt, in das sich hoffentlich recht viele edelmütige Spender eintragen werden. Jeder denke daran, daß sich hinter diesem Narrenzug ein großes wirtschaftliches und heimatstädtisches Interesse verbirgt. Es kann heute schon mitgeteilt werden, daß es dem Komitee gelungen ist, eine geeignete Persönlichkeit als Prinz Karneval zu gewinnen. Die offizielle Ausrufung findet am 25. Januar im Siegburger Hof statt.
Vor 95 Jahren - Januar 1928
"Die Heide in der Nähe des Stadtwaldes ist dieser Tage von mehreren Kindern angezündet worden, so dass der nahe Flögerwald durch das Feuer gefährdet war. Es gelang das Feuer zu löschen, ehe es den Wald ergriff."
Vor 95 Jahren - 20. Januar 1928
In der vorgestern nachmittag in der Gastwirtschaft Junkersfeld abgehaltenen Gemeinderatssitzung wurde einstimmig der Bau der Wasserleitung für den Ort Caldauen beschlossen. Der Entwurf ist im Jahre 1925 durch das Kreisbauamt in Siegburg aufgestellt worden. Im Frühjahr soll mit dem Bau der Anlage begonnen werden.

Vor 55 Jahren - 20. Januar 1968
Die Eisenbahnbrücke über die Agger zwischen Siegburg und Troisdorf wird repariert und deshalb ist der auf dieser Brücke vorhandene Fußgängerweg für Monate gesperrt. Jetzt errichtet das Technische Hilfswerk neben der Eisenbahnbrücke einen provisorischen Steg für Fußgänger und Radfahrer. 85 Meter lang ist der Steg, so etwas gab es bislang nirgends. Foto: Die Aggerbrücke nach dem Zweiten Weltkrieg, damals wurde das Bauwerk nur notdürftig repariert.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Straße 28, Troisdorf, Tel.: 02241/401100
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.