Michaelsberg

siegburgaktuell 03.01.2023

Diebstahl Krippe
"Mein Kopf wurde gestohlen"

Auf dem Weg zur Krippe beraubt

Siegburg. Noch sind sie auf dem Weg zur Krippe, die Weisen aus dem Morgenland. Auch in der Abteikirche auf dem Michaelsberg. Dort zeigen sich jedoch zwei der drei Heiligen Könige derzeit nur mit improvisierten Schädeln: Fotos, versehen mit dem Hinweis "Mein Kopf wurde gestohlen". Vermutlich am Mittwoch, 28. Dezember, zwischen 13 und 19 Uhr, aufgefallen ist das Fehlen einen Tag später. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf rund 2.000 Euro. Die Polizei nimmt Hinweise unter 02241/541-3121 entgegen. Foto: Martina Sedlaczek.

Umsetzung des Michaelsbergkonzepts
Baumfällung am Westhang

Umsetzung des Michaelsbergkonzepts

Siegburg. Die Umsetzung des Michaelsbergkonzepts geht in die nächste Runde. Nach der Sanierung der alten Stadtmauer werden ab morgen sämtliche abgestorbene oder stark geschädigte Bäume im Westhang entfernt; der Stockausschlag von Akazien und Ahorn wird bis in eine Tiefe von 10 Zentimetern gemulcht, um die Flächen für die neue Bepflanzung vorzubereiten. Der weitere Fahrplan: Ab Mittwoch, 1. März, sollen die Wege und Treppen im Felsengarten (das ist der Bereich zwischen Johannisgarten und Mühlentorparkplatz) wieder begehbar gemacht werden. Ebenso wird dann mit der Umgestaltung des Johannisgartens begonnen. Die Maßnahmen - und damit auch die Umsetzung des Michaelsbergkonzepts - sollen dann Mitte Juli abgeschlossen werden.

> Michaelsbergkonzept

Das Bild zeigt das Siegburger Stadtmsueum am Markt.
Neues Jahr, neue Räumlichkeiten

Tourist Information auf gepackten Koffern

Siegburg. Große Ereignisse stehen im Stadtmuseum an: Die Tourist Information zieht voraussichtlich im Frühsommer vom Bahnhof am Europaplatz in das Kulturhaus am Markt, in den nächsten Wochen wird dafür der Eingangsbereich umgebaut. Das Museum bleibt während der Arbeiten geöffnet, es kann jedoch zu Einschränkungen kommen. 

Das Team des Stadtmuseums hält Sie über seine Kanäle bei Facebook und Instagram auf dem Laufenden. Dorthin über die Links. 

> Facebook: Stadtmuseum Siegburg
> Instagram: Stadtmuseum Siegburg

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Nach Brand im Keller

Zurück in Räumlichkeiten

Siegburg. Nachdem vergangene Woche Dienstag ein Durchlauferhitzer in den vom Außendienst des Ordnungsamts genutzten Kellerräumen am Nogenter Platz 4 Feuer fing, kamen die Einsatzkräfte kurzerhand in einem von der Stadt angemieteten Ladenlokal unter (wir berichteten). Die vom Brand betroffenen Räumlichkeiten wurden bis gestern gereinigt und konnten heute wieder bezogen werden. 

Logo VHS
Was tun gegen Starkregen und Hitze?

Seit gestern offiziell: 2022 das wärmste Jahr in Deutschland

Siegburg. Eindrucksvolle, nachdenklich stimmende Zahlen präsentierte Sven Plöger gestern Abend im "Wetter vor acht". Mit einer deutschlandweiten Durchschnittstemperatur von 10,5 Grad wurde 2022 zum wärmsten Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, dicht gefolgt von den Jahren 2018, 2020, 2019 und 2014. Zum Vergleich zeigte der Meteorologe als "aktuelle Lebenswirklichkeit" die Durchschnittstemperatur der Jahre 1991 bis 2020, die bei 9,3 Grad liegt, "und wenn wir uns das Klimamittel von 1961 bis 1990 angucken, 8,2 Grad, da sehen wir, da sind wir heute bei 2,3 Grad mehr".

Wie man sich in den eigenen vier Wänden an ein Leben mit extremer Hitze und Starkregen - auch das eine Folge des Klimawandels - anpassen kann, wie man das Haus vor solchen Wetterextremen schützt, zeigt Philipp Stauß, Energieberater der Siegburger Verbraucherzentrale, am Mittwoch, 11. Januar, um 18.30 Uhr in einem kostenlosen Online-Vortrag der Volkshochschule Rhein-Sieg. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Vortrag "Das klimarobuste Haus - Was tun gegen Starkregen und Hitze?"

Polizist Thomas Lücker
Lücker übernimmt Bezirk Nord

Langjährige Erfahrung in Siegburg

Siegburg. Seit Beginn des Jahres ist Polizeihauptkommissar Thomas Lücker neuer Bezirksdienstbeamter in Siegburg. Der 47-Jährige, der im Bezirk Nord auf den in den Ruhestand gegangenen Ulf Steffensky folgt, begann seine dienstliche Karriere als Fluggerätemechanikermeister bei der Bundeswehr. Nach acht Jahren entschied er sich für eine neue berufliche Herausforderung und begann 2003 das duale Studium bei der Polizei. Schon in dieser Zeit absolvierte er seine Praktika auf der Polizeiwache in Siegburg. Nach erfolgreichem Studium war Lücker für ein Jahr als Wachdienstbeamter in Troisdorf tätig, bis es ihn wieder nach Siegburg zog. Seine heutige Ehefrau, ebenfalls Polizistin, lernte er bei einem kurzen "Ausflug" in den Landkreis Lippe (bei Bielefeld) kennen. Der Vater von drei Töchtern im Teenageralter reist gerne in ferne Länder und ist auch immer für ein gutes Essen zu haben. Er freut sich auf die neue berufliche Herausforderung und den intensiven Austausch mit den Bürgern. Wir wünschen viel Erfolg!

Polizei Blaulicht
Erfolglose Flucht

Zugreisende stellen Taschendieb

Siegburg. Mit einem Schrecken begann das neue Jahr für eine 25-jährige Zugreisende aus dem hessischen Trebur. Dieser wurde gegen 5.45 Uhr in der S19 aus Richtung Köln bei der Einfahrt in den Siegburger Bahnhof die Handtasche entrissen, die beiden Täter flüchteten. Zwei Mitfahrer, ein 25-jähriger Soldat sowie ein 35-jähriger Siegburger, nahmen die Verfolgung auf und konnten einen der Diebe an der Kreuzung Wilhelmstraße/Bonner Straße stellen. Die verständigten Bundespolizisten, die sich ebenfalls auf die Suche begeben hatten, wurden auf das Gerangel aufmerksam, nahmen den 17-Jährigen, gegen den ein Strafverfahren eingeleitet wurde, vorübergehend fest. Die Ermittlungen nach dem zweiten Räuber laufen. Die Bestohlene erhielt ihre Tasche, die von den Beamten in einem Gebüsch entdeckt wurde, mitsamt Inhalt - unter anderem ein Smartphone, eine Bankkarte und etwa 25 Euro Bargeld - zurück. Foto: Unsplash.

Einbruch in Reihenhaus

300 Euro Bargeld erbeutet

Siegburg. Rund 300 Euro Bargeld erbeuteten Unbekannte bei einem Einbruch in ein Reihenhaus am Kiefernweg. Die Täter gelangten am Freitag zwischen 10.30 Uhr und 23.50 Uhr vermutlich über den Garten auf das Grundstück, hebelten die Terrassentür auf und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Die Polizei bittet Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter 02241/541-3121 zu melden. 

Wer sich informieren möchte, wie man Wohnungseinbrüchen vorbeugen kann, kann dies bei regelmäßigen Veranstaltungen der Kriminalpolizei, die Präventionsexperten kommen zudem für Beratungsgespräche auch zu Ihnen nach Hause. Weitere Infos und Terminvereinbarung unter 02241/541-4777.

Trerichsweiher
1.400 Verfahren wegen Verstößen

Zwei Teams kontrollieren Einhaltung der Naturschutzregeln

Siegburg. Rund 1.400 Buß- und Verwarnungsgeldverfahren wurden im vergangenen Jahr in den Naturschutzgebieten des Rhein-Sieg-Kreises eingeleitet - über 500 mehr als 2021. Häufigste Gründe: Spaziergänger abseits der Wege und freilaufende Hunde. "Die deutliche Steigerung hat auch damit zu tun, dass wir inzwischen mit einem zweiten Team präsent sind", erläutert Jörg Bambeck, Leiter des Amtes für Umwelt- und Naturschutz beim Rhein-Sieg-Kreis. Dabei ist die Strafe immer das letzte Mittel. "Wir gehen davon aus, dass sich die meisten Erholungssuchenden nicht absichtlich falsch verhalten und setzen zunächst auf Aufklärung."

Das erste Team des Ordnungsaußendienstes des Kreises begann im Jahr 2019 mit der Arbeit. Foto: Der Trerichsweiher und Umgebung stehen seit 1988 unter Naturschutz.

Reservisten
Reservisten bauen Biwak

Fortbildung zwischen Weihnachten und Silvester

Siegburg. Wo und wie wählt man den Platz für ein Biwak? Welche Art von Unterkunft kann oder sollte der Trupp bauen? Und welche Knoten muss man dafür können? Antworten auf all diese Fragen bekamen Reservisten der Region Rhein-Sieg im Rahmen einer Fortbildung zwischen Weihnachten und Silvester. Praktisch wurde geübt, wie man aus der Zeltbahn einen Wetterschutz oder ein Zelt, das sechs Personen beherbergen kann, errichtet, wie man diese als Hängematte nutzt oder ein Schwimmpaket daraus baut. Foto: Olaf Kortenhoff.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Vorlesenachmittag Stadtbibliothek
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 3. Januar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören, Erzählen und miteinander Lachen ein (Foto)
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebet: "Ein Vaterunser für die Ukraine"

Mittwoch, 4. Januar 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Oskars Kleid: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 14.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Rambo (Best of Cinema): 19.30 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.45 Uhr, 20 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.15 Uhr, 16.40 Uhr, 19.45 Uhr
Oskars Kleid: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.40 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 14.30 Uhr
Einfach mal was Schönes: 20.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch (3D): 16.15 Uhr
I Wanna Dance with Somebody: 17.15 Uhr, 20.15 Uhr

Wetter Siegburg 03.01.2023
Der Tag heute

Dienstag, 3. Januar, der 3. Tag in 2023

Wetter: "Im Januar viel Regen, wenig Schnee, tut Bergen, Tälern und Bäumen weh." 

Sonnenuntergang heute: 16.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.33 Uhr
Mondaufgang heute: 13.44 Uhr
Monduntergang morgen: 6.45 Uhr

Heilige und Namenstage

Genoveva (um 422 geboren, Schutzpatronin von Paris); auch: Genovefa, Geni, Vefi, Veva; Adula (Äbtissin des Klosters Pfalzel bei Trier, gestorben um 734), auch: Adele, Adela

Schumi
Geburtstage

Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.), römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, außergewöhnlicher Rhetoriker, Robert Harris hat ihm seine dreibändige historische Romanreihe "Imperium", "Titan" und "Dictator" gewidmet; Konrad Duden (1829-1911), deutscher Sprachwissenschaftler; August Macke (1887-1914), Maler des Expressionismus (Blauer Reiter), starb im Ersten Weltkrieg in der Champagne; John R. Tolkien (1892-1973), englischer Schriftsteller ("Herr der Ringe", "Der kleine Hobbit"), Vater aller Fantasy-Literatur; Pola Negri (1897-1987), in Polen geborener Hollywood-Star, Femme fatale und Vamp in vielen Filmen, persönliche (Über-)Lebensbilanz: "Zwei Kriege, vier Revolutionen, fünf Ehemänner"; Sergio Leone (1921-1989), italienischer Regisseur ("Spiel mir das Lied vom Tod", "Once Upon a Time in America"); Stephen Stills (1945), amerikanischer Gitarrist und Sänger bei Crosby, Stills, Nash & Young; Olivia Molina (1946), in Kopenhagen geborene deutsch-mexikanische Sängerin, früher Schlager ("Aber wie" auf die Musik von "Let It Be", "Der Weg zum Glück ist frei"- Lied der ARD-"Fernsehlotterie" 1974), später Tango; Victoria Principal (1950), amerikanische Schauspielerin ("Dallas"); Mel Gibson (1956), amerikanischer Schauspieler ("Lethal Weapon", "Der Patriot", "Braveheart"); Michael Schumacher (1969), mehrfacher Formel-1-Weltmeister, die Motorsportlegende erlitt 2014 bei einem Skiunfall in den französischen Alpen fünf Tage vor seinem 45. Geburtstag im Skigebiet "Les 3 Vallées" lebensgefährliche Kopfverletzungen; Sohn Mick ist in der neuen Formel-1-Saison Ersatzfahrer beim Team Mercedes; das Foto von Michael Schumacher in einem Mercedes-Boliden schoss Klaus Ridder 2012 in Hockenheim; Jörg Mayr (1970), ehemaliger Eishockeyspieler, mit den Kölner Haien zweimal Deutscher Meister; Stefan Ustorf (1974), ehemaliger Eishockeyspieler und Kapitän der deutschen Nationalmannschaft; offizielles Karriereende im März 2013 nach einem Schädel-Hirn-Trauma durch einen Check im Dezember 2011, erklärte noch 2016 im Interview der "Süddeutschen Zeitung": "Mir geht es vor allem im Kopf unverändert sehr schlecht. Dadurch spüre ich, wie nach und nach auch mein Körper auseinanderfällt!"; seit zwei Jahren Sportdirektor der Nürnberg Ice Tigers. 

Todestage

1923: Jaroslav Hašek, der tschechische Schriftsteller ("Der brave Soldat Schwejk") stirbt 39-jährig in Lipnice nad Sázavou; 1967: Jack Ruby, der ehemalige Nachtclubbesitzer und Mörder des Kennedy-Mörders Lee Harvey Oswald stirbt 55-jährig in Dallas an Krebs; 1979: Conrad Nicholson Hilton, der Hotel-Magnat stirbt 92-jährig in San Antonio/New Mexiko; 2008: Werner Dollinger, der CSU-Politiker, von 1962 bis 1966 Bundesschatzminister, 1966 kurzzeitig Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, von 1966 bis 1969 Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen sowie von 1982 bis 1987 Bundesminister für Verkehr, stirbt 89-jährig in Neustadt an der Aisch; 2013: Elmar Gunsch, der im Vinschgau geborene österreichische Moderator und Schauspieler, wegen seiner markanten Bassstimme auch "The Voice" genannt, stirbt 81-jährig in Frankfurt; 2014: Phil Everly, der jüngere der Everly Brothers ("Bye, Bye Love", "Wake Up Little Susie", "All I Have to Do Is Dream") stirbt 74-jährig im kalifornischen Burbank an einer Lungenerkrankung; 2014: Saul Zaentz, der amerikanische Filmproduzent ("Der Herr der Ringe", Oscars für "Einer flog über das Kuckucksnest", "Amadeus" und "Der englische Patient") stirbt 92-jährig in San Franciso; 2020: Qasem Soleimani, der politisch einflussreiche iranische Kommandeur einer von Amerika als Terrororganisation eingestuften Spezialeinheit der Revolutionsgarden stirbt 62-jährig im irakischen Bagdad durch gezielten US-Drohneneinsatz; 2021: Gerry Marsden, der Komponist ("Ferry Cross the Mersey") und Sänger von Gerry & the Pacemakers, der den Broadway-Song "You'll Never Walk Alone" zur Stadionhymne des FC Liverpool und all jener Clubs, für die es zu einer eigenen Hymne nicht reicht, machte, stirbt 78-jährig in Birkenhead/Merseyside; 2021: Renate Lasker-Harpprecht, die Journalistin und Buchautorin, Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen, eine der letzten Zeitzeuginnen des Grauens der Juden-Verfolgung, stirbt 97-jährig im südfranzösischen La Croix-Valmer, wo sie bis zu dessen Tode 2016 mit Ehemann Klaus Harpprecht (von 1972 bis 1974 Ghostwriter von Kanzler Willy Brandt, danach "GEO"-Chefredakteur und Paris-Korrespondent der "Zeit") lebte; in Breslau als Tochter eines Bruders des seinerzeitigen Schachweltmeisters Edward Lasker geboren; mit ihrer Schwester, der deutsch-englischen Cellistin Anita Lasker-Wallfisch, erhielt sie 2016 in Berlin den Internationalen "Preis für Verständigung und Toleranz".

Historisches Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - 3. Januar 1868

Schluss mit der Shogunen-Herrschaft: Nach über 700-jähriger Diktatur der kaiserlichen Feldherrn übernimmt Kaiser Mutsuhito die Macht und öffnet Japan nach außen. Bis dahin hatten lediglich einige Holländer in Nagasaki auf einer künstlichen Insel ein bisschen Handelsniederlassung spielen dürfen.

Vor 40 Jahren - 3. Januar 1983

Computerfreak Steve Jobs und Stephen Wozniak bringen mit Apple II den ersten PC mit Maus auf den Markt.

Vor 30 Jahren - 3. Januar 1993

US-Präsident George Bush und Russlands Präsident Boris Jelzin unterzeichnen in Moskau das Abrüstungsabkommen START II (Strategic Arms Reductions Talks). Es sieht die drastische Verringerung von landgestützten atomaren Waffen größerer Reichweite und Mehrfachsprengköpfen vor. Der US-Senat ratifiziert den Vertrag drei Jahre später, die russische Staatsduma lehnt mehrfach ab und beliebt erst im April 2000 die völkerrechtliche Umsetzung vorzunehmen.

Servatiuskirche
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - Januar 1918

Bei der Kirchenvorstandswahl für die St. Servatiuspfarre wurden für sechs Jahre gewählt: Kaufmann A. Brühl, Professor Dr. Felten, Kaufmann Fr. Hülster, Schlossermeister A. Krebs und Justizrat Mielcke, ferner für drei Jahre Hauptlehrer Ad. Gödderz und Arzt Dr. Hohn.

Vor 95 Jahren - Januar 1928

"Trotz der verschiedenen polizeilichen Warnungen gibt es immer noch Bewohner in einzelnen Häusern, die ihre Abwässer bei der strengen Kälte in die Straßenrinnen ausgießen bzw. ablaufen lassen. Die Polizeibeamten sind angewiesen, für die Stadt Siegburg Anzeige zu erstatten."

Vor 95 Jahren - Januar 1928

"Wie in früheren Jahren am Sylvesterabend, so hatte auch diesmal der Sylvesterball des STV 1862-92 seine alte Zugkraft; es war wieder einmal im Hotel Herrengarten brechend voll besetzt und eine recht gemütvolle Stimmung. Eine Reckriege zeigte auf der Bühne am hohen Reck sehr gute und schwierige Übungen. Unterdessen hatte Turnwart Wolff unter Mithilfe einiger Getreuer seine für diesen Zweck hergerichtete Bühnendekoration wieder aufgebaut und zeigte nun mit 12 Turnerinnen feenhaft beleuchtete Stellungen und zwar in 4 Bildern, Freiübungsgruppen, Plastische Gruppenbilder und zum Schluß Gruß an das neue Jahr 1928. Auch hier folgte wie bei dem Reckturnen ein riesiger Applaus. Nach Beendigung dieser Gruppen stellten sich die Turnerinnen mit ihrem Führer Josef Wolff im Halbkreise auf der Bühne auf und der 1. Vorsitzende Studienrat Vogt dankte für die Vorführungen und teilte Wolff mit, daß der Vorstand beschlossen habe, ihn zum Ehrenmitglied zu ernennen, es sei dies die höchste Auszeichnung, die der STV zu vergeben habe. Wolff trat am 15. April 1885 ein. In der Urkunde wird ihm gedankt 'für seine Verdienste um den Verein, nach 42-jähriger aktiver treuer Mitgliedschaft, wovon 39 Jahre der aufopfernden Tätigkeit in den verschiedenen Abteilungen gewidmet waren'. Die Ehrenmitgliedschaft im STV ist aus ganz besonderen Gründen eine so seltene Auszeichnung, daß sie nur solche Personen erwerben können, die ein Menschenalter aufopfernd tätig gewesen sind." (Siegburger Zeitung)

Schnee 1942 Gneisenaustraße

Vor 75 Jahren - Januar 1948

Kalte und lange Winter von November bis Anfang April herrschen in der zweiten Hälfte der 1940er-Jahre in Siegburg. Hans Warning erinnerte sich: "Die Sieg und der Rhein waren zugefroren. Es gab weder warme Kleidung noch genug Brennmaterial zum Heizen. Wir wohnten auf der Frankfurter Straße in einer Mansardenwohnung. Heizung hatten wir keine. In der kleinen Küche stand ein Herd. Das war der einzige Raum, der beheizt wurde, aber nur abends, wenn alle zuhause waren. Am Tage wurde ein Brikett dick in Zeitung eingepackt, damit der Herd an blieb, denn Streichhölzer waren knapp. Alle anderen Zimmer waren kalt. Die Tapeten glitzerten nur so von Frost, vor allem im Schlafzimmer." Foto: Die Gneisenaustraße auf dem Brückberg in eisigen 1940er-Jahren.

Glasverbot

Vor 15 Jahren - Januar 2008

Glasverbot an Weiberfastnacht: Das karnevalistische Treffen auf dem Siegburger Markt, zu der tausende Jugendliche auch aus umliegenden Städten und Gemeinden strömen, begleitet bislang jeweils ein riesiges "Scherbenmeer". Bereits nach kurzer Zeit ist der Marktplatz von Splittern und zerborstenen Flaschen übersät, da Besucher trotz bereitgestellter Container ihre Pullen einfach auf den Boden schmeißen. Zum einen stellt dies ein großes Müllproblem dar, verschlingt die anschließende Säuberung erhebliche Kosten. Noch schlimmer aber: Die unsachgemäße "Entsorgung" führt zu erheblichen Gefahren, immer wieder kommt es zu bösen Schnittverletzungen. Infolge erheblichen Alkoholgenusses steigert sich bei einigen die Gewaltbereitschaft, sie verwenden Gläser und Flaschen bedenkenlos als gefährliche Wurfgeschosse. Dem soll jetzt ein Riegel vorgeschoben werden. Der Stadtrat stimmte einem allgemeinen Glasverbot zu, welches an Weiberfastnacht von 7 bis 19 Uhr das Mitführen und Benutzen von Glasgetränkebehältnissen in der City untersagt.

Baustelle Kolpinghaus

Vor fünf Jahren - 3. Januar 2018

Gewitter, Sturm, Platzregen: Jetzt nicht mehr nur nach Sommerhitze, sondern auch mitten im Winter. Die Feuerwehr war u.a. "Am Waltersgarten" in Braschoß im Einsatz, wo ein Baum auf der Fahrbahn lag. In der Bahnhofstraße musste ein großer Ast, der in der Krone hing und zu stürzen drohte, mit dem Teleskopmast entfernt werden. Mehrere Baustellenzäune im Stadtgebiet blies Tief "Burglind" um, so in breiter Front am Mühlengrabenquartier an der Wilhelmstraße oder auch, wie unser Foto zeigt, an der Baugrube am ehemaligen Kolpinghaus.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Siegburg, Tel.: 02241/52740
Löwen-Apotheke, Bergstraße 10, Troisdorf, Tel.: 0228/451975
Markt-Apotheke, Adenauerplatz 3, Hennef, Tel.: 02242/9354140 

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.