Michaelsberg

siegburgaktuell 18.12.2023

Johannistürmchen
... das Türmchen brennt!

Advent, Advent ...

Siegburg. Ist das Siegburgs größte Adventskerze? "Türmchen ist erleuchtet - restlicher Berg liegt im Dunkeln - wunderbar - ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert", schreibt uns Landschaftsarchitekt Clemens Esser, der für die Neugestaltung des Areals auf der Kuppe vulkanischen Ursprungs im Siegburger Zentrum verantwortlich zeichnet. Weiter erläutert er: "Ausführung ist mit großer Rücksicht auf Insekten, das heißt: minimales Licht bei effektiver Ausnutzung zur Beleuchtung mit Lichtfarbe 3000K".

Kloster Merten
Das 18. Türchen

Adventskalender 2023

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, 24-mal dürfen Sie sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlassen wir dafür die Stadtgrenzen Siegburgs, denn wir verlosen das vom Geschichts- und Altertumsverein herausgegebene Buch "800 Jahre Merten/Sieg. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Kloster und Dorf". Um zu gewinnen, beantworten Sie uns bis Mitternacht die folgende Frage per Mail an gewinnspiel@siegburg.de: Zu welcher Gemeinde gehört Merten/Sieg? Wir lösen morgen auf!

Hier noch die richtigen Antworten und Gewinner vom Wochenende: Dr. Karsten Smeets wusste, dass man seit dem Fahrplanwechsel ohne Umstieg von Siegburg nach Norddeich-Mole kommt, "von wo aus man dann nach Norderney gelangen kann", wie er ergänzte. Er gewinnt das Jahrbuch 2014 des Rhein-Sieg-Kreises: "Auf Schienen und Wegen". Renate Zimmer kannte den Titel des ersten Teils der Münsterland-Saga von Lotte Grünewald, "Zwischen Traum und Freiheit", und freut sich somit, der Autorenlesung aus der Fortsetzung, "Zwischen Hoffnung und Vernunft", am Donnerstag, 25. Januar 2024, in der Stadtbibliothek beiwohnen zu dürfen. Natalie Pojarov feiert am Samstag, 3. Februar, mit der Siegburger Ehrengarde, deren Vereinsfarben gelb und schwarz sie kannte, im Rhein Sieg Forum. Wir sagen dreimal: Herzlichen Glückwunsch! Sie möchten auch zur Lesung von Lotte Grünewald? Tickets gibt es wieder ab Dienstag, 2. Januar, in der Bibliothek. Eintrittskarten zur Ehrengarde-Sitzung bestellen Sie nach einem Klick auf den Link. Bild: © Archiv des Rhein-Sieg-Kreises.

> eventim-light.com: Ehrengarde-Sitzung

Krless
Von Krless und Tyr

Das dritte Adventwochenende auf dem Mittelalterlichen Markt

Siegburg. "Die Stars des Wochenendes waren Krless (Foto), ein Quartett aus Prag, das mit seinem medieval Crossover nicht nur die Massen, sondern auch die musikalischen Feinschmecker begeisterte", berichtet Michael A. Schmiedel vom Mittelalterlichen Markt. "Auf Sackpfeife, Schalmei, Rauschpfeife und Blockflöte, Zister, Dschembe, Darabuka und Fiedel, mit lateinischem Gesang, auf Spanisch und Tschechisch, verbanden die Vier mittelalterliche Musik mit modernem Rock, Jazz und Klezmer zu einer mitreißenden Mischung, die Völker und Zeiten miteinander zu einer Einheit verschmolz. 

Ein zweiter Höhepunkt war die Gruppe Tyr's Fimbuilvetr, die Kleidung und Kampftechnik der Wikinger zwischen dem 6. und 11. Jahrhundert vorführte. Marktchef Daniel Diekmann meinte dazu, das repräsentiere zwar nicht das Spätmittelalter, dem der Markt sonst verpflichtet sei, aber eben doch das Mittelalter, und der Markt sei ja auch kein Museum. Der germanische Gott Tyr steht für Krieg, aber auch für Ordnung und Gerechtigkeit.

Wie üblich gab es auch ein Abendspektakel, das diesmal von Krless musikalisch angefeuert wurde und in deren Rhythmus Soleil und Luna, Lupus und Fin de Filou die Bälle und Fackeln fliegen ließen. Bedenkt man beim Zuschauen einmal, dass so eine Jonglierfackel um die 40 Euro kostet, dann gibt man doch noch lieber etwas in den umgehenden Hut."

Sharing-Umstieg
Testpiloten unter sich

Auf die Sharingplätze, fertig, los!

Siegburg. Woran merkt man, dass man aus NRW kommt? Wenn Bewohner des staugeplagten Großraumes Los Angeles die rheinischen Urlauber warnen, man solle sich nur nicht mit dem Mietwagen in den Feierabendverkehr stürzen, es sei "wirklich alles zu", dann antworten diese frei nach Atze Schröder ganz gelassen: "Ja nee, is klar. Kennen wir." Schlimmer als das Geschehen letzten Donnerstag zwischen Königswinter-Rauschendorf und Siegburg-Stallberg kann der Verkehr zwischen Beverly Hills und Anaheim auch nicht sein.

Was tun gegen den Verkehrsinfarkt? Mobilität teilen. Die Stadtverwaltung suchte per siegburgaktuell-Aufruf Haushalte, die einen Monat lang ausschließlich auf Sharingautos, Leihräder, E-Tretroller und das Deutschlandticket setzen. Alle Kosten werden übernommen. Einzige Voraussetzung: Statusberichte an den Newsletter zwischendurch und eine genau Dokumentation des Erlebten am Ende.

Umsteiger gesucht, Umsteiger gefunden. Am Freitagnachmittag stellte man sich auf dem kleinen Dorfplatz an der Wolsdorfer Papagei auf zum Gruppenfoto, ehe jeder seiner Wege geht und ab 1. Januar vier Wochen lang das eigene Fortkommen verändert. 

Testpiloten Martina und Thomas Richartz
Zwei Autos und ein Motorrad sind auf das Paar zugelassen, das im Hinblick auf die kommende Rente und Kosten von mehreren hundert Euro (!) für Tiefgaragenplätze testen will, wie es ohne eigenen Pkw klappt. Kleine Einschränkung: Thomas Richartz ist Handwerker, hat einen Dienstwagen und fährt zu verschiedenen Baustellen. Dies wird er auch während des Testzeitraumes tun - allerdings nicht in der Freizeit. 

Testpilotenfamilie Lindenau 
Familie Lindenau ist schon weiter. Die Eltern Jan und Janine hatten einst ein Jobticket, steuern ihre Arbeitsstätten in Troisdorf und Bonn mittlerweile mit dem Jobrad an, brauchen das Familienauto definitiv nur zum Einkaufen am Wochenende. Sie haben es klassischerweise angeschafft, als Tochter Nele zur Welt kam. Mittlerweile befinden sie sich auf dem "Müsste man mal durchrechnen, ob sich ein eigener Wagen noch lohnt"-Stand. Beruflich sind Vater wie Mutter häufig mit der Bahn unterwegs und ärgern sich über Unpünktlichkeit und Unzuverlässigkeit. Dass sie mit ihrem Unmut in Deutschland nicht allein sind, hat sich bis in entlegene Ecken des Planeten herumgesprochen. 

Testpilotenfamilie Wilkinson
Elda und Shaun Wilkinson nehmen mit der fünfjährigen Tochter teil. Beide sind im E-Commerce tätig, beide arbeiten im Homeoffice, sind beim Sharinganbieter "Flinkster" registriert, auf dessen Fuhrpark sie aber nur zurückgreifen, wenn britische Gäste vom Flughafen abgeholt oder Möbel transportiert werden müssen. Die Fahrzeuge am Bahnhof sind ihnen für den Alltag zu weit weg vom Wohnort, weshalb die Überlegung im Raum stand, sich ein Auto anzuschaffen, da der Nachwuchs mehr Mobilität mit sich bringt. Die neue Sharingstation fast vor der Haustür machte diese Gedankenspiele nun wieder hinfällig.

Foto (vl.): Bürgermeister Stefan Rosemann, Jan, Klaas, Nele und Janine Lindenau, Elda und Shaun Wilkinson, Martina Richartz, Klimaschutzmanagerin Julia Oberdörster, Hubert Witkowski vom Carsharer "Grüne Flotte" und Oguz Cekin, Leiter des Amts für Mobilität und Infrastruktur. 

Nicht im Bild eine Anwohnerin, die den Verwaltungsbesuch nutzte, um sich vehement gegen die Einrichtung zweier Sharingplätze auf Kosten klassischer Parkplätze auszusprechen. Stadtweit wiederkehrende "Argumentation" dabei: Mobilitätswende gern, aber bitte woanders. Dabei sagen seriöse Studien, dass ein Sharingfahrzeug acht bis sogar 20 Individual-PKW ersetzt. Macht acht bis 20 freie Parkplätze ...

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Ab Januar

Schiedsperson gesucht

Siegburg. Nach dem kurzfristigen Ausscheiden einer Schiedsperson für den Bezirk I - dieser umfasst das Stadtgebiet westlich der Linie Luisen- und Kaiserstraße, Holzgasse, Zeithstraße, A3 in Richtung Buisdorf - ist die Stelle zum 1. Januar 2024 neu zu besetzen. Die Tätigkeit ist ehrenamtlich, es wird jedoch eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 65 Euro/Monat gezahlt. Bewerbungen werden bis Freitag, 5. Januar 2024, entgegengenommen. Weitere Infos sind über den Link erhältlich.

> siegburg.de: Bekanntmachungen

Flaschen Anno Allee
Falsche leer, Schüler glücklich 

Beitrag zum Umweltschutz als Hommage an den "Mister"

Siegburg. Eine Armee von Übergabebildern übernimmt traditionell vor Weihnachten die Newsletterherrschaft. Übergabe von Schecks an Kitas, von Zucker und Mehl an die Tafel, von leeren Flaschen an Schulen. Der letzte Punkt wirkt auf Sie zusammenhanglos? Keine Sorge, er passt perfekt! 

700 Wasserflaschen hat die Stadt nach einem Beschluss des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz besorgt, sie wandern an die städtischen Gymnasien Alleestraße und Anno. Bürgermeister Stefan Rosemann spielte am Freitag den Weihnachtwichtel, die Direktoren Sabine Trautwein und Sebastian Kaas schlüpften in die Rolle der Beschenkten und verteilen die Gefäße, deren wiederkehrende Befüllung einen Beitrag zur Ressourcenschonung leistet, an ihre Schülerschaft. 2022 waren bereits Gesamt- und Realschule bedacht worden.

Wir wissen nicht, wie's Ihnen geht, aber die "Flasche leer", dieses wunderhübsche Wutausbruchszitat des legendären Fußballtrainers Giovanni Trapattoni aus dem Jahr 1998, kommt in den Sinn. Bei der Übermenge an verbalem Leergut - nicht nur im Fußball - sehnt man sich nach einem authentischen Charismatiker wie ihm. Wir schicken beste Grüße über die Alpen. Buon Natale, Mister! 

Logo VHS
Onlinekurse und Gutscheine

Weihnachtsangebote der VHS

Siegburg. Ab sofort können sich Lernwillige zu den Onlineangeboten des kommenden Semesters an der Volkshochschule Rhein-Sieg anmelden. Dazu zählen Sprachkurse, Yoga am Morgen, eine Schreibwerkstatt, die Professionalisierung im Bereich der Finanzbuchführung sowie die kostenfreie Vortragsreihe "vhs wissen live". Das Programmheft zum Blättern erscheint am Dienstag, 9. Januar 2024. Wer noch ein Weihnachtsgeschenk sucht: In der VHS-Geschäftsstelle, Ringstraße 24, können Gutscheine für Kurse erworben werden.

> VHS Rhein-Sieg: Online-Kursangebote

Funken Weihnachten
Nikolaus vor dem Funken-Haus

Karnevalisten feierten Weihnachten

Siegburg. Für die Jugendtanzgruppe der Funken Blau-Weiß begann die Weihnachtsfeier des Vereins mit dem aktuellen Disney-Film "Wish" im Capitol, die Junioren genossen in der Zwischenzeit Bratäpfel. Die Minis starteten am Michaelsberg-Spielplatz mit einem Christbaumkugellauf, auf ihrem Weg zum Festplatz vor der Funkenhalle, wo sich alle trafen, lösten sie Weihnachtsrätsel. Am Ziel angekommen, warteten frischgebackene Waffeln und heißer Kakao, der, gemeinsam mit dem Gesang der Pänz, auch bald den Nikolaus anlockte (Foto), der für alle Tänzerinnen und Tänzer gute Worte sowie leckere Gaben und ein Geschenk parat hatte. 

Der Heilige fand auch abends noch einmal den Weg zu den Blau-Weißen, denn nun feierten die großen Funken auf dem mit beleuchteten Pavillons, festlich geschmücktem Weihnachtsbaum, flackernden Kerzen und mehreren leuchtenden Feuerschalen dekorierten Gelände, auf dem man nun auch Glühwein, Grillwürstchen und kühles Kölsch genießen konnte. Bevor die rund 40 Mitglieder der Großen Tanzgarde sowie die Sommerfest-Helfer beschert wurden, ließen Nikolaus und Knecht Ruprecht das Funkenjahr in einem humorvollen Vortrag Revue passieren.

Michaelsberg
Sonne zaubert Abendrot

Michaelsberg als Scherenschnitt

Siegburg. Den Michaelsberg vor einem blutroten Abendhimmel und über den dunklen Dächern von Kaldauen hielt Lea Pabst im Bild fest. Heute besteht noch einmal die Chance auf einen prächtigen Sonnenuntergang, über Nacht ziehen sich dann die nächsten Regenwolken über Siegburg zusammen.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 11.12.2023
Nordfriedhof, 10 Uhr: Heinrich Tiessen
Nordfriedhof, 11 Uhr: Hans-Josef Stocksiefen

Dienstag, 12.12.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Margarete Lambertz 

Mittwoch, 13.12.2023
Nordfriedhof, 11 Uhr: Peter Pachler 

Donnerstag, 14.12.2023
Nordfriedhof, 9 Uhr: Gerda Bender
Nordfriedhof, 10 Uhr: Alexander Brandt
Nordfriedhof, 11 Uhr: Paul Ludwig Lohmar 

Freitag, 15.12.2023
Nordfriedhof, 9 Uhr: Hans-Dieter Schmidt
Nordfriedhof, 10 Uhr: Herbert Krings
Nordfriedhof, 11 Uhr: Rosa Braun
Waldfriedhof, 11 Uhr: Peter Joachim Gitz-Mombauer

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Lupus & Fin de Filou
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 18. Dezember 2023
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Freitag, 22. Dezember, Foto: MA Schmiedel)
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan

Dienstag, 19. Dezember 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Freitag, 22. Dezember)
14.30 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Jedermanscafé
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Cordula Stratmann und Bjarne Mädel: "Sie mich auch..." (ausverkauft)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Wish: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Napoleon: 19 Uhr
Wonka: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Wish: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Wish (3D): 15 Uhr
Napoleon: 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Die unlangweiligste Schule der Welt: 15.10 Uhr
Das Beste kommt noch!: 20 Uhr
Wonke: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
791 KM: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Das fliegende Klassenzimmer: 17.20 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Montag, 18. Dezember, der 352. Tag in 2023

Wetter: "Um den Tag des Wunibald, da wird es meistens richtig kalt."

Sonnenuntergang heute: 16.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.30 Uhr
Monduntergang heute: 23.11 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.45 Uhr

Heilige und Namenstage

Philipp (von Ratzeburg, Prämonstratenser, wurde 1204 Bischof); Wunibald (von Heidenheim, Glaubensbote, starb um 761).

Geburtstage

Christine (1626-1689), Königin von Schweden; Franz Ferdinand von Habsburg-Lothringen (1863-1914), Erzherzog von Österreich, Kronprinz ab 1889; Paul Klee (1879-1940), deutsch-schweizerischer Maler; Willy Brandt (1913-1992), SPD-Bundeskanzler von 1969 bis 1974, seine Ostpolitik ("Wandel durch Annäherung") förderte die Aussöhnung mit Polen und der Sowjetunion; Klaus Schwarzkopf (1922-1991), Schauspieler (im "Tatort" der Kommissar Finke aus Kiel) und Synchronsprecher (die Stimme für Peter Falk als "Inspektor Columbo"); Klaus Wennemann (1940-2000), Schauspieler ("Der Fahnder"); Keith Richards (1943), englischer Gitarrist der Rolling Stones; Steve Biko (1946-1977), südafrikanischer Bürgerrechtler, starb in einer Gefängniszelle in Pretoria nach Misshandlungen; Steven Spielberg (1947), amerikanischer Regisseur ("Der weiße Hai", "E.T.", "Indiana Jones", "Krieg der Welten", "Jurassic Parc", "Schindlers Liste", "Der Soldat James Ryan", "Unheimliche Begegnungen der dritten Art", "Poltergeist", "München"); Volker Bouffier (1951), ehemaliger hessischer Ministerpräsident (CDU); Willi Wülbeck (1954), ehemaliger Leichtathlet, einer der weltbesten 800-Meter-Läufer, Weltmeister 1983; Elke Best (1956), Schlagersängerin ("Die Babies krieg immer noch ich"); Reinhold Ewald (1956), Physiker und Raumfahrer der ESA; Brad Pitt (1963), amerikanischer Schauspieler ("Thelma & Louise", "12 Monkeys", "Sieben Jahre Tibet", "Troja", "Mr. & Mrs. Smith"); Nino De Angelo (1963), als Schlagersänger "Jenseits von Eden"; Mario Basler (1968), Ex-Fußballprofi, im "Fan-Talk XXL" bekam vor Jahren der Werksclub Feuer: "Ich hab früher Kolumnen gemacht für eine große Zeitung und Leverkusen habe ich immer ausgelassen. Das ist ein Verein für mich ohne Emotion, ohne Fans, ohne alles". Und weiter: "Guck mal in das Stadion rein. Das Stadion ist nicht ausverkauft. Da gehen doch keine 100.000 rein, sondern 30.000. Es ist nicht ausverkauft in einem Champions-League-Spiel, in dem es eigentlich auch noch um sehr viel geht." Resümee: "Ich beobachte Leverkusen das ganze Jahr nicht, der Verein gibt mir nichts!"; Arantxa Sánchez Vicario (1971), ehemalige spanische Profi-Tennisspielerin, vier Grand-Slam-Titel, 29 Einzel- und 69 Doppeltitel, 17 Millionen Dollar Preisgeld; Katie Holmes (1978), amerikanische Schauspielerin ("Dawson's Creek", "Batman Begins"); Christina Aguilera (1980), amerikanische Pop-Sängerin ("Genie in a Bottle").

Todestage

1737: Antonio Stradivari, der italienische Geigenbauer, wohl der beste unter den Meistern, stirbt vermutlich 93-jährig in seinem Heimatort Cremona; Präzision und Klang machten die "Stradivari" zum Inbegriff, rund 600 Instrumente sind noch heute vorhanden; 1803: Johann Gottfried Herder, der Schriftsteller und Philosoph stirbt 59-jährig in Weimar; 1876: Luise Hensel, die Dichterin ("Müde bin ich, geh zur Ruh") stirbt 78-jährig in Paderborn; 2001: Gilbert Bécaud, "Monsieur 100.000 Volt" stirbt 74-jährig in Paris, als Sänger mit dunkler und stets weißgepunkteter Krawatte landet er Hits für die Ewigkeit ("Nathalie", "L'important c'est La Rose") und einen für die Zeit vor dem Frühjahr: "Monsieur Winter Go Home"; 2003: Charles Berlitz, der amerikanische Schriftsteller ("Das Bermuda-Dreieck") und Enkel des Sprachschulengründers stirbt 89-jährig in Tamarac/Florida; 2008: Mark Felt, die seinerzeitige Nummer 2 des FBI, unter dem Tarnnamen "Deep Throat" der geheime Informant des "Washington Post"-Reporter-Duos Carl Bernstein und Bob Woodward zur Aufdeckung der Watergate-Affäre, stirbt 85-jährig in Santa Rosa; erst 2005 wurde seine historische Rolle, die letztlich zum Sturz des Lügen-Präsidenten Richard Nixon führte, bekannt; 2011: Václav Havel, der tschechische Schriftsteller und Politiker, während der Herrschaft der Kommunistischen Partei mutiger Regimekritiker, Mitinitiator der Menschenrechts-"Charta 77", Wegbereiter der Aussöhnung mit Deutschland und von 1993 bis 2003 Präsident der Tschechischen Republik, stirbt 75-jährig in Prag; 2013: Ronald Biggs, das Mitglied der britischen Posträuberbande, welche 1963 bei einem höchst spektakulären Zugüberfall auf freier Strecke umgerechnet 51 Millionen Euro erbeutete und dem nach seiner Inhaftierung eine Flucht nach Australien, dann nach Brasilien gelang, bis er wegen Krankheit 2001 freiwillig in ein britisches Gefängnis zurückkehrte, stirbt vier Jahre nach Haftverschonung aus Gesundheitsgründen 84-jährig bei London; 2014: Virna Lisi, die italienische Schauspielerin ("Die Bartholomäusnacht") stirbt 78-jährig in Rom; 2016: Zsa Zsa Gabor, die im seinerzeit zu Österreich-Ungarn gehörenden Budapest geborene Schauspielerin ("Moulin Rouge", "Im Zeichen des Bösen") stirbt 99-jährig in Los Angeles; 2019: Claudine Auger, die französische Schauspielerin, 1965 in "James Bond 007 - Feuerball" in der Rolle der Domino Derval, stirbt 78-jährig in Paris, im Alter von 17 Jahren gewann sie den Titel der Miss France; 2021: Richard Rogers, der in Florenz geborene britische Architekt, mit Renzo Piano Schöpfer des Pariser Centre Pompidou, Entwurfsverfasser etwa der 357 Meter hohen Three World Trade Centers auf dem New Yorker Ground Zero oder des Londoner Millenium Domes, stirbt 88-jährig in der englischen Hauptstadt.

Historisches Kalenderblatt

Vor 35 Jahren - 18. Dezember 1988

Das deutsche Davis-Cup-Team holt nach 88 Jahren erstmals den weltweit bedeutendsten Mannschaftstitel im Tennissport. In Göteborg besiegen Boris Becker, Eric Jelen, Patrick Kühnen und Carl-Uwe Steeb den schwedischen Gastgeber im Finale. Drei Jahre zuvor hatte es gegen Schweden noch eine knappe Finalniederlage gegeben. 1989 kommt es zur nächsten Endspielbegegnung, die Bundesrepublik siegt 3:2.

Vor 20 Jahren - 18. Dezember 2003

Egon Krenz, ehemaliger Staatsratsvorsitzender in der DDR-Diktatur, wird nach knapp vier Jahren aus der Haft entlassen.

Kriegerdenkmal
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 18. Dezember 1873

"Das Denkmal für die in den Kriegen von 1866, 1870-71 gefallenen, dem Siegkreise angehörenden Krieger, welches in der Stadt Siegburg errichten werden soll, hat in einem Modell dem heute versammelten Comite vorgelegen. Die Entscheidung darüber wird demnächst erfolgen. Es freut uns mittheilen zu können, daß die Sammlungen in unserer Stadt, welche vor einigen Tagen begonnen haben, einen guten Fortgang haben. Wenn wir in einem früheren Berichte unserem Vertrauen auf den patriotischen Sinn unserer Mitbürger Ausdruck gegeben haben, so haben wir uns darin nicht getäuscht; die Einzeichnungslisten, denen wir in der jetzt begonnenen Weise den günstigsten Fortgang wünschen, geben davon den glänzendsten Beweis." (Siegburger Zeitung) Foto: Das "Denkmal für die Krieger", heute längst ein Mahnmal für den Frieden, um 1880.

Vor 110 Jahren - Dezember 1913

Über den Ausbau der höheren Mädchenschule zu einem Siegburger Lyzeum berät der Stadtrat. Bürgermeister Plum erklärt, der Wunsch, die höhere Mädchenschule zur vollberechtigten Schule auszubauen, bestehe seit langem. Lasse die Stadt jetzt die entsprechenden Gebäude herrichten, würde das Provinzial-Schulkollegium in Koblenz die Pläne genehmigen. 13.000 Mark könne Siegburg in den Umbau investieren. "Baldigst" solle der Plan realisiert werden, spricht Stadtverordneter Schallenberg für die Mehrheit: "Wir sind dazu verpflichtet. Wir brauchen dann nicht mehr unsere Töchter in fremde Städte zu schicken, was zudem sehr kostspielig ist." Zustimmung.

Nordschule

Vor 110 Jahren - 18. Dezember 1913

"Durch die Belegung verschiedener Schulen mit Besatzungstruppen findet die Brot- und Lebensmittelkartenausgabe nachstehender Bezirke bis auf weiteres wie folgt statt: Bezirk 1 (Vorsteher Brenner, Weierstraße 21) und Bezirk 2 (Vorsteher Thewissen, Bambergstraße 19): Gastwirtschaft Kamp, Waldstraße 28, bisher Nordschule; Bezirk 4 (Vorsteher Hoffmann, Ringstraße 34): Schule Elisabethstraße, bisher Schule Friedrichstraße; Bezirk 5 (Vorsteher Hombach, Friedrichstraße 42): Gastwirtschaft Zylka, Luisenstraße 2; bisher Nordschule; Bezirk 6 (Vorsteher Palant, Waldstraße 11): Gastwirtschaft Fuchs, Augustastraße, bisher Nordschule; Bezirk 7a (Vorsteher Becker, Waldstraße 11): Gastwirtschaft Krämer, Luisenstraße 1, bisher Nordschule; Bezirk 8 (Vorsteher Busch, Wellenstraße 49): Gastwirtschaft Junkersfeld, Johannesstraße, bisher Nordschule; Bezirk 9a (Vorsteher Schaare, Tönnisbergstraße 51): Schule Elisabethstraße, bisher Schule Friedrichstraße. Die Ausgabe der nicht bezeichneten Bezirke findet nach wie vor in den bisherigen Stellen statt. Infolge der früh eintretenden Dunkelheit werden die Karten von jetzt ab von 1-3 Uhr nachmittags ausgeben, Siegburg, der Bürgermeister." Foto: In der Nordschule sind jetzt britische Besatzungstruppen einquartiert.

Vor 105 Jahren - 18. Dezember 1918

Bekanntmachung: "Auf Anordnung der 4. canadischen Infanterie-Brigade dürfen Requisitionen in der Stadt nur durch meine Vermittlung erfolgen. Die Truppenteile sind daher nicht zur unmittelbaren Requisition bei der Bürgerschaft befugt. Bei allen Requisitionen werden schriftliche Bescheinigungen des Bürgermeisteramtes ausgestellt. Wenn ein solcher Schein nicht vorgelegt wird, liegt keine rechtmäßige Requisition vor. In diesen Fällen kann es sich nur um private Kaufgeschäfte handeln, bei denen die Ware ordnungsgemäß zu bezahlen ist. Lebensmittel und sonstige Waren die nur gegen Lebensmittelkarten usw. abgegeben werden dürfen, dürfen von britischen Truppen nicht gekauft werden. Siegburg, der 18. Dezember."

Telegraphenamt 20er Jahre Neue Poststraße

Vor 105 Jahren - 18. Dezember 1918

Ende des Weltkriegs, auch die Briefträger kommen "aus dem Felde" zurück. Über das "Lebewohl der Briefträgerinnen", die zwischenzeitlich auch mal die Post austragen durften, macht sich das "Siegburger Kreisblatt" machomäßig Gedanken: "In diesen Wochen des Wiedersehens fällt auch ein Abschiednehmen von den Briefträgerinnen, die für die zur Fahne einberufenen Postbeamten mehrere Jahre hindurch den Briefbestelldienst besorgt und sich so eingearbeitet hatten, daß es dem Publikum so vorkam, als wäre es nie anders gewesen. Jetzt kommen auch die Beamten zurück, und in einigen Wochen werden ihre Vertreterinnen scheiden. Es waren Frauen und Mädchen. Die ersteren haben nun wieder die Pflichten ihres Haushalts wahrzunehmen, für die Mädchen wird sich Verdienst-Ersatz finden. Manche von ihnen bereitet sich wohl auch auf den Ehestand vor, denn die flinken und freundlichen Helferinnen waren gern gesehen und haben Bekanntschaften gemacht. Auch bei der Eisenbahn und in anderen Betrieben wird es bald an das Abschiednehmen gehen." Foto: Im "Telegraphenamt" im Gebäude der Siegburger Hauptpost an der Ecke Wilhelmstraße/Bahnhofstraße werden weibliche Arbeitskräfte in den 1920er-Jahren gebraucht. Das Foto stellte uns Ingrid Juckel zur Verfügung.

Vor 95 Jahren - 18. Dezember 1928

White Christmas? "Daß der in der vorigen Woche mit Schneefall vor sich gegangene Wintereinzug nicht von langer Dauer sein würde, war eine trügerische Auffassung, denn nur in ein paar Straßen der Stadt hat sich der Schnee bald in Matsch und Tratsch verwandelt, sonst ist der Schnee aber liegen geblieben zur großen Freude der Kinder und Wintersportler. Während das Thermometer in der Nacht zum Sonntag bis auf 9 Grad unter Null gesunken war, die Fenster mehr oder minder starke Eisbildung hatten und der Sonntagnachmittag vielen Gelegenheit bot, sich an der herrlichen Winterlandschaft zu erfreuen, war es gegen gestern Abend verhältnismäßig wärmer und man sprach schon von Tauwetter. In der Nacht zum Montag fiel das Thermometer auf 3 Grad unter Null und der Montagmorgen überraschte viele mit Glatteis und dünnem Regen, der sich gegen 9 Uhr wieder in Schnee verwandelte und die Hoffnung besonders der Jugend steigen ließ, daß wir diesmal doch Weihnachten im Schnee feiern können." (Siegburger Zeitung)

Kolpinghaus 1928

Vor 95 Jahren - 18. Dezember 1928/1

Einweihung des neuen Kolpinghauses in der Ringstraße. Mit der Festhymne von Palästrina durch den Siegburger Instrumentalverein wurde am Sonntag um 11 Uhr im großen Saale der Festakt eröffnet. Fast ein dreiviertel Jahr sei es her, so der Präses des Katholischen Gesellenvereins, Kaplan Hoven, dass man sich in den alten Räumen letztmals begrüßt habe: "Seitdem warteten wir mit Sehnsucht darauf, unser neues Heim öffnen zu können." Ob es nötig gewesen sei, dieses Kolpinghaus neu zu bauen? Diese Frage sei schon vor 18 Jahren erörtert worden, der Kriegsausbruch habe die Ausführung von Plänen verhindert: "Es war ein schwieriges Unternehmen, in dieser schweren Zeit an das Werk heranzutreten, die Zeiten werden noch schwer bleiben, eine ganze Generation durch." Was geschaffen worden sei: "Nicht der große schöne Saal, in dem wir uns befinden, ist die Hauptsache, da ist insbesondere das Ledigenheim mit 40 Betten für unsere jungen Mitglieder zu nennen, die hier ortsfremd sind, kein Heim haben und auf Kostgängerei angewiesen sind. Weiter ist ein Wanderheim vorhanden, das für 20 junge Wanderer Rast und Raum bietet, ferner Räume, die der religiösen, beruflichen und sittlichen Fortbildung dienen und solche, in denen Turnen und Sport betrieben werden kann." Foto: Das neugestaltete Kolpinghaus 1928, links die Humperdinkstraße, rechts die Ringstraße Richtung Kaiserstraße.

Kolpingsaal

Vor 95 Jahren - 18. Dezember 1928/2

Neubau des Kolpinghauses an der Ecke Ring- und Friedrichstraße (später Humperdinckstraße). Zur Geschichte des ehemaligen Gesellenhauses: 1878 erbaut, war es schon nach 15 Jahren für den aufblühenden Gesellenverein zu klein, Erweiterung 1893.: "Der jetzt vollendete Umbau", so die "Siegburger Zeitung", "ist von Architekt Hagen durchgeführt worden. Das stattliche Gebäude gleicht den Innungshäusern des Mittelalters in ihrer Gemütlichkeit und Häuslichkeit, denn es ist stets Ziel des Gesellenvereins gewesen, den Handwerksgesellen freundliche und gesunde Wohn- und Schlafgelegenheit wie Verpflegung und Aufenthalt zu bieten. Die Gesamtbebauung beträgt 832 Quadratmeter. Die Küche ist 40 Quadratmeter groß. Ein Versammlungsraum liegt links von der Eingangshalle an der Ringstraße und ist 55 Quadratmeter groß und geradeaus liegt der große Saalbau mit Bühne, 337 Quadratmeter groß. Im Obergeschoß0 Bibliothek mit Leseraum, Sitzungszimmer, 7 Fremdenzimmer. Im 2. Obergeschoß 15 Fremdenzimmer mit 22 Betten, ein großes Gemeinschaftszimmer, Wäscheräume, Bad. Unter dem Saalbau die Kegelbahn." Foto: Der neue Saal im Kolpinghaus.

Altes Kolpinghaus 1904

Vor 95 Jahren - 18. Dezember 1928/3

Zum Vergleich ein Foto des alten Kolpinghauses 1904.

Oktopus

Vor 15 Jahren - 18. Dezember 2008

Mit Heu und aus Stroh: Krippenbau im Oktopus? Nein, das Wasser-Werk ist nicht von Stroh-Köpfen geschaffen. Auch keine zwischenzeitlich auf der Bad-Baustelle eingerichtete Fischzucht deutet sich an. Winterschutz der ganz speziellen Art ist vielmehr der Hintergrund des seltsamen Bildes. Im Außenbecken fein symmetrisch angeordnete Strohballen-Reihen sollen die gefliesten Beckenwände vom möglichen Eisdruck gefrorenen Wassers entlasten. Gewusst wie!

Funkencorps 1932

Vor 15 Jahren - 18. Dezember 2008

150-jähriges Bestehen feiern die Funken Blau-Weiss von 1859 e.V. in den kommenden Monaten. Aus Anlass des stolzen Jubiläums kommt ein bunt bebildertes Buch auf den Markt - "Funken opjepass! 150 Jahre Siegburg - eine Stadt, eine Gesellschaft". Zur Geschichte der ältesten Karnevalsgesellschaft der Kreisstadt, die gleichzeitig ein interessantes Stück Stadtgeschichte darstellt. Denn Historie von Funken und Kreisstadt sind miteinander verbunden. Brauchtum Karneval und Heimatstadt Siegburg im Wandel der Zeiten. "Mummenschanz und öffentliche Aufzüge" habe es schon in frühen Zeiten gegeben, berichten die Funken. Und das nahm einst so überhand, dass der seinerzeitige Abt im Jahr 1554 zwischenzeitlich das Treiben kurzerhand verbot. Was die Jecken offenbar nicht lange juckte. 1572 sei das Treiben gar so toll gewesen, dass der Abt für das folgende Jahr jedem mit Gefängnis drohte, "der außerhalb des Hauses mit Narrenkappe angetroffen" werde. Der erste Siegburger Rosenmontagszug ging am 23. Februar 1857 auf Antrag der Karnevalsgesellschaft "Hanswustliche Freudenhalle" durch die Stadt. Drei Jahre zuvor entstand in Siegburg der Katholische Gesellenverein (heute Kolpingfamilie), aus dessen Reihen heraus sich 1859 dann die Funken Blau-Weiss gründeten. Foto: Stolze Funken 1932 mit Zabel und Knabbüß vor der Gaststätte "Zur Eiche", Ecke Luisenstraße/Breitestraße.

Vey Weihnachten

Vor fünf/65 Jahren - 18. Dezember 2018/1958

Adventszeit 1958 - Wolfgang Vey unternimmt an einem vorweihnachtlichen Abend gegen 21.30 Uhr mit seiner Kamera einen Spaziergang durch das festgeschmückte Siegburg vor 60 Jahren. Heute öffnen wir das Album für Foto Nummer 4. Unsere kleine besinnliche tägliche Zeitreise geht bis zum Fest.

An der Goldenen Ecke: Im Hintergrund, trotz aller Weihnachtsillumination, liegen im Dunkel das Denkmal und das hohe, weiße Gebäude am Hühnermarkt. Alt und sehr baufällig wird es im April 1973 abgerissen werden. Hier war früher die Geschäftsstelle der Siegburger Verkehrsgesellschaft untergebracht; einst stand hier ein Stall, der zum benachbarten "Ratskeller" gehörte. Ab der Goldenen Ecke gelten Parkverbote, die große Freifläche rechts dient dem Anlieferverkehr für die Firma Stüssgen. Rechts und links halten kettenbespannte Absperrpfähle die Fußgänger in Schach und Lauflinie. Passanten haben in der Spur zu "spuren", Fußgängerzone? Noch undenkbar! Auf dem Markt zwischen Denkmal und Humperdinckhaus ein großer blechbefüllter Parkplatz, wie bei einer Autoausstellung. Massagen und Bäder gibt es auf der ersten Etage über Stüssgen, wie die Fensterbeschriftung wirbt.

Lebensmittel Stüssgen hat sein Geschäft an der Goldenen Ecke fünf Jahre zuvor, im November 1953, neu eröffnet, was in der Lokalpresse als "wesentlicher Abschnitt des Siegburger Wiederaufbaus" gefeiert wurde: In äußerer Form und innerer Gestaltung als Beispiel für moderne Geschäftsbauten gelobt. Ein Warenangebot auf dem Höhepunkt der Zeit: modern, blinkend, großzügig und reichhaltig. Selbstbedienung wird groß geschrieben, das ist nicht alltäglich.

Die Fassade des Neubaus ist einige Meter zurückgesetzt. Das Vorgängerhaus trug bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts den Namen "Zum großen Leopard", war 500 Jahre alt, beherbergte einst eine alte abteiliche Weinschänke und diente als Wohngebäude von Bürgermeistern wie Roland Ley (1620 bis 1653) oder Johann Molitor (1657 bis 1679). Der Stüssgen-Vorläuferladen hatte in Siegburg bereits 1907 als "Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel" am Markt 22 eröffnet.

In den 1970er-Jahren siedelte Stüssgen an den Markt in das "Stern"-Gebäude. Nach der Schließung Ende der 1980er-Jahre übernahm das Schuhhaus Bleifeld die Räumlichkeiten. Morgen Teil 5 des Stadtspaziergangs.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, Siegburg, Tel.: 02241/50528
Vitalis-Apotheke, Spicher Straße 101, Troisdorf, Tel.: 02241/846250

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.