Michaelsberg

siegburgaktuell 27.04.223

Herz aus blühenden Blumen, in der Mitte steht ein Vogelhäuschen.
Ein Herz für Siegburg

Madagasse verschönert seine Wahlheimat

Siegburg. Ein „wunderschönes, klitzekleines Stück Siegburg“ entdeckte Peter Börner am Bahntrassenradweg, an der Kreuzung von Schilfweg, Wald- und Bambergstraße. „Hier laden nicht nur zwei gern genutzte Bänke zum Verweilen ein. Noch viel schöner ist das davor liegende Ensemble aus vielen bunt blühenden Blumen und einem Vogelhäuschen. Sein Schöpfer heißt Martial Rambatoson. Er wurde auf Madagaskar geboren, er erweist sich täglich als fantasievoller, rühriger Natur- und, wie gelegentliche spontane Gespräche offenbaren, als liebenswürdiger Menschenfreund. Mit Herz - man sieht es - für seine Wahlheimat Siegburg. Da können wir nur sagen: Herz-lichen Dank!“

Auch Sie haben ein Herz für Siegburg, kennen Plätze, die Sie gerne schöner gestalten möchten? Bitte wenden Sie sich dann per Mail an das Amt für Umwelt und Wirtschaft, umwelt@siegburg.de.

Rotkehlchen - Detlef Harnisch
Morgensängern auf der Spur

Friedhofsrundgang für frühe Vögel

Siegburg. Wer singt denn da? Die Antwort kennt Uwe Radtke, Diplom-Geograf und Ornithologe, der bei einer Exkursion des städtischen Umweltsamts am Samstag, 13. Mai, aufklärt, welcher Vogel gerade in Baum oder Strauch zwitschert. Der etwa zweistündige Rundgang über den Nordfriedhof ist jedoch nichts für Morgenmuffel, denn schon um 7 Uhr ist Aufbruch. Neben Wissenswertem zu den gehörten und gesehenen Park- und Gartenvögeln vermittelt Radtke auch Fakten zu aktuellen Entwicklungen in einer sich rasant verändernden Umwelt. Treffpunkt ist der Friedhofsparkplatz "An den Eichen", festes Schuhwerk, warme Kleidung und ein Fernglas sollten nicht vergessen werden. Anmeldung unter 02241/102-1353 oder umwelt@siegburg.de. Das Foto des Rotkehlchens stammt von Detlef Harnisch.

Nach einem Klick auf den Link steht das komplette Umweltprogramm zum Download bereit.

> siegburg.de: Umwelt

Bücherflohmarkt
Bücherflohmarkt in der Stadtbibliothek

Spenden für den Kinder- und Jugendbereich

Siegburg. Am Wochenende 6./7. Mai veranstaltet der Freundeskreis der Stadtbibliothek in deren Räumen in der Griesgasse 11 von 10 bis 17 Uhr einen Bücherflohmarkt zugunsten des Kinder- und Jugendbereichs. Dazu bittet der Verein um Spenden gut erhaltener Bücher, DVD's, CD's und Spiele, die am Samstag, 29. April, von 11 Uhr bis 13 Uhr auf dem Parkplatz der Musikschule, Zeughausstraße 27, abgegeben werden können.

Schüler der Projektgruppe "Projektreporter" am Besprechungstisch.
Realschüler auf Redaktionsbesuch

Projektreporter bei siegburgaktuell 

Siegburg. Rollentausch für siegburgaktuell-Redakteur Björn Langer: Beim Besuch der "Projektreporter" war nicht er es, der die Fragen stellte, sondern der, der die Antworten geben musste. Aber von Anfang an.

Mitte März erreicht eine Mail von Stephanie Eßer, Lehrerin an der Alexander-von-Humboldt-Realschule, die siegburgaktuell-Redaktion. Für die Projektwoche haben sich Schüler zusammengefunden, die sich für das Berufsfeld Journalismus interessieren. "Wäre es möglich, dass Sie uns während der Projektwoche einen Einblick in Ihre Arbeit gewähren, zum Beispiel, indem wir Sie in der Redaktion besuchen oder Sie uns für ein Interview zur Verfügung stehen?" Natürlich konnte die Antwort darauf nur "selbstverständlich" lauten.

So standen am frühen Dienstagnachmittag 20 Schülerinnen und Schüler der siebten bis zehnten Klasse im siegburgaktuell-Redaktionsraum, wo das Team ihnen über die verschiedenen Aufgabenbereiche berichtete. Für das anschließende Interview wechselte die Gruppe in den Besprechungsraum, der in den als "Wahlcontainer" bekannten Mobilräumen an der Elisabethstraße eingerichtet wurde. In der Runde prasselten vorbereitete und spontane Fragen auf Langer ein: "Warum wollten Sie Journalist werden?" - "Ist der Beruf stressig?" - "Was haben Sie für Arbeitszeiten?"

Wie echte Journalisten schrieben die Jugendlichen mit, formulierten am Tag darauf das Interview für die Projektzeitung aus. Diese wird morgen, Freitag, 28. April, so wie die Ergebnisse aller weiterer Gruppen, im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum - die Realschule feierte im letzten Jahr ihren 60. Geburtstag, aufgrund der Corona-Pandemie wird das Fest in diesem Jahr nachgeholt - im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, präsentiert. Ab 16.30 Uhr sind alle Interessierten zum Besuch eingeladen. Im Rahmenprogramm sorgt Pianist Stefan Ulbricht für musikalische Unterhaltung, Andreas Venzke liest aus seinem Buch "Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas", das er im Anschluss auch signiert.

v.l.: Nesrin Göksu aus der Stadtverwaltung, Portugals Generalkonsulin Lídia Nabais und Bürgermeister Stefan Rosemann.
Generalkonsulin bestens informiert 

Siegburg und Guarda legten einst los wie die Feuerwehr 

Siegburg. Portugals Generalkonsulin Lídia Nabais zu Gast bei Bürgermeister Stefan Rosemann. Ihr Amt in Düsseldorf bekleidet die Lissabonnerin seit September 2019, wegen Corona haben sich die Antrittsbesuche in den Städten und Gemeinden, die Partnerschaften mit Portugal pflegen, verschoben.

Im Gespräch kamen mehrere "Spezialitäten" der Siegburger Verbindung nach Guarda auf den Tisch. Guarda war die erste portugiesische Stadt, die 1985 eine Städtepartnerschaft nach Deutschland einging, getragen viele Jahre von einem regen Austausch der Feuerwehren. Nabais und Rosemann zeigten zu gleichen Teilen Interesse an gemeinsamer Jugend- und Seniorenbegegnung, unterhielten sich ferner über allgemeine kommunale Themen wie die Aufnahme von Ukraineflüchtlingen, Kitas oder Schulen. 

Von Guarda nach Selcuk. In diesem Jahr jährt sich die Verschwisterung Siegburgs mit der Stadt an der türkischen Ägäis zum 30. Mal. Das Bürgermeisterbüro zoomte gestern, nachdem sich die Generalkonsulin verabschiedet hatte, mit den Kolleginnen und Kollegen in der Türkei zwecks gemeinsamer Jubiläumsfestplanungen.

Foto, v.l.: Nesrin Göksu, im Bürgermeisterbüro zuständig für die Städtepartnerschaften, Lídia Nabais und Stefan Rosemann.

> siegburg.de: Partnerstädte
> Partnerschaftsverein

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Ölspur bis zur Autobahn

Feuerwehr sichert Gefahrenstelle

Siegburg. Rund einen Kilometer lang war eine Ölspur, die sich gestern Abend von der Siegfeldstraße bis zur Auffahrt auf die A560 zog. Die Feuerwehr sicherte den Bereich ab und verständigte eine Fachfirma, die die Verunreinigung beseitigte.

Am Morgen wurde der Einsatz zum Öffnen einer Tür, hinter der eine hilflose Person vermutet wurde, während der Anfahrt abgebrochen: Der Vermisste hatte sich wohlbehalten gemeldet. Die mittags angefragte Absicherung eines auf der A3 stehenden Pkw, in dem sich ein medizinischer Notfall ereignet hatte, war nicht nötig: Der Fahrer schaffte es noch bis zur Raststätte Siegburg-West.

Silhouette eines Saxophonspielers vor einem Abendhimmel
Musik als Slum-Changer

Benefizkonzert der Big Band des Gymnasiums Alleestraße

Siegburg. Musik kann Grenzen überwinden und Menschen verbinden. Aus diesem Grund spielt die Big Band des Gymnasiums Alleestraße am Freitag, 5. Mai, um 19 Uhr ein Benefizkonzert in der Schulaula, Alleestraße 2. Im Programm erklingen Evergreens wie "Smoke On The Water", "Eye Of The Tiger", "Y.M.C.A.", "Billie Jean" und "Final Countdown", zwischendurch wartet ein Interview mit dem kenianischen Fußballnationalspieler Brian Onyango. Der Eintritt ist frei, es werden Spenden für Korogocho, einen Slum in der kenianischen Hauptstadt Nairobi, gesammelt.

Leinwand mit dem Schriftzug "Tanz mal mit der Maus - Gleich geht es los!" über einem Orchesteraufbau.
Tanz mit der Maus

Trotz Bahnstreik gut nach Köln gekommen

Siegburg. Zum Mitmachkonzert "Tanz mit der Maus" reisten zwei Klassen der Hans Alfred Keller-Schule am vergangenen Freitag nach Köln. Wochenlang hatten Lehrerinnen und Kinder auf diesen Tag hingefiebert und -trainiert, die Schritte einstudiert. Die Streikankündigung der EVG schien dann sämtliche Pläne über den Haufen zu werfen, ein Busunternehmen konnte kurzfristig nicht mehr organisiert werden. So erklärten sich Eltern bereit, die Kinder in die Domstadt zu fahren. Spätestens, als das WDR-Orchester die ersten Töne spielte und die Maus die Bühne betrat, waren alle Sorgen vergessen.

Adele Blaise-Sohnius im Konfettiregen
Konfetti für Blaise-Sohnius

Halbmarathonsieg in Bonn

Siegburg. Mehr als 8.000 Läuferinnen und Läufer starteten bei der 20. Auflage des Bonn-Marathons am vergangenen Sonntag, die meisten über die 21,1-Kilometer-Distanz. Bei den Frauen vorneweg lief Adele Blaise-Sohnius vom Leichtathletikzentrum (LAZ) Rhein-Sieg, überquerte die Ziellinie nach 1:22:06 Stunden im Konfettiregen (Foto: Marco Stausberg). Vereinskameradin Marlen Günther folgte sechs Minuten und zehn Sekunden später, gewann damit als Gesamtneunte die W40-Wertung.

Schnellster LAZ-Athlet im Marathon: Kai Marcks, der in 2:49:53 Stunden 13. wurde. Die mit den Nachwuchstalenten Clara zur Nieden, Linus Koch, Tim Ostrominski und Jan Vernikov besetzte Staffel lief in 2:53:55 Stunden auf Platz 5.

VHS Tanzen für den Rücken
Gesundheitstänze

Rhythmen für den Rücken

Siegburg. Viele Tanzelemente wirken wie ein optimales Rückentraining: Verspannungen lösen sich, die Wirbelsäulenmobilität wird erhöht und die Aufrichtung insgesamt gefördert. In einem VHS-Kurs in der Gymnastikhalle, Humperdinckstraße 27, wird am Samstag, 13. Mai, mit afrikanischen Rhythmen dem Rücken etwas Gutes getan. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Tanzen für den Rücken"

Wirtschaftsförderung informiert
Fachkräfte von morgen ansprechen

Auf Homepage und über Social Media

Siegburg. Wie können Unternehmen junge und weibliche Fachkräfte über eine ansprechend gestaltete Website und einen attraktiven Auftritt in den Sozialen Medien gewinnen? Dieser Frage geht eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg am Freitag, 12. Mai, von 9 bis 12 Uhr in der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, Bonn, nach. In Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion wird erklärt, warum es wichtig sein kann, neue Rekrutierungs-Strategien zu entwickeln. Anmeldungen per E-Mail an christiana.krack@rhein-sieg-kreis.de.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Ausstellung im Stadtmuseum
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 27. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (Foto, bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 bis 18 Uhr, Arndtstraße:
Spielmobil Armin

Freitag, 28. April 2023
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Berthram Knütgen - Momentaufnahme: 11. April 1588" (bis Sonntag, 25. Juni 2023)
15 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Jubiläumsfeier und Projektwochenpräsentation der Alexander-von-Humboldt-Realschule
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
ab 18 Uhr, Festzelt auf dem Bolzplatz an der Jakobstraße:
100 Jahre JGV Rosenhügel: "Kölsche Party"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Manta Manta - Zwoter Teil: 19.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 17 Uhr, 18 Uhr, 19.30 Uhr
Die Olchis - Der Kinofilm: 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Super Mario Bros. Film (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Der Super Mario Bros. Film: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Das reinste Vergnügen: 17.40 Uhr
Die drei Musketiere: D'Artagnan: 17.20 Uhr
Cocaine Bear: 19.40 Uhr
The Pope's Exorcist: 20.30 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil: 14.40 Uhr, 17.15 Uhr, 20.20 Uhr
Dungeions & Dragons: 14.50 Uhr, 20.10 Uhr
John Wick: Kapitel 4: 19.30 Uhr
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels: 14.50 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen: 15.15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 15 Uhr
Evil Dead Rise: 17.50 Uhr, 20.15 Uhr

Siegburgwetter
Der Tag heute

Donnerstag, 27. April, der 117. Tag in 2023

Wetter: Frischer Frühling.

Sonnenuntergang heute: 20.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.11 Uhr
Monduntergang morgen: 3.39 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.23 Uhr

Heilige und Namenstage 

Petrus (Canisius, 1521 in Nymwegen in den damals noch habsburgischen Niederlanden als Sohn eines Bürgermeisters geboren, trat dem Jesuitenorden bei, gründete die Niederlassung der Gesellschaft Jesu in Köln mit; wirkte als Prediger und Seelsorger, nahm am Konzil von Trient teil; starb am 21. Dezember 1597 in Fribourg/Schweiz); Zita (Lombardo, aus Monsagrati/Toskana, Tochter einer armen Landarbeiterfamilie, kam schon mit zwölf Jahren als Dienstmagd in das Haus der reichen Familie Farinelli im nahen Lucca; Dienstherr grob und jähzornig, Herrin herrschsüchtig und herablassend, die Pänz voll Spott, die Überlieferung sagt: Alle Demütigungen nahm sie gleichmütig an - und das über 50 Jahre; starb am 27. April 1272, ihr Leichnam blieb unverwest. Zita wurde die Patronin der Hausangestellten und Dienstboten).

Riese
Geburtstage 

Mary Wollstonecraft (1759-1797), britische Autorin und Vordenkerin der Frauenbewegung, Mutter der Schriftstellerin Mary Shelley ("Frankenstein"); Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf (1764-1832), Tübinger Zeitungs- und Buch-Verleger, baute die "Cotta'sche Verlagsbuchhandlung" zum bedeutendsten Verlag der Klassik aus, hier erschienen Goethe und Schiller, Hölderlin und Kleist, aber auch Hebel, Uhland, Schelling, Fichte, Kleist, Pestalozzi, Droste-Hülshoff, von Humboldt, Jean Paul, Hegel und Herder; trat 1814 als Deputierter beim Wiener Kongress für die Unabhängigkeit des Deutschen Buchhandels ein; Samuel Morse (1791-1872), amerikanischer Maler und Erfinder des nach ihm benannten Schreibtelegraphen; Ulysses Grant (1822-1885), amerikanischer Nordstaaten-General im Bürgerkrieg und Präsident der USA von 1869 bis 1877; Franz Wilhelm Winkelmeier (1860-1887), bekannt als "Riese von Friedburg-Lengau", mit angeblich 2,58 Metern einer der größten Menschen nicht nur seiner Zeit, Foto: 2,58 Meter von Franz Wilhelm Winkelmeier - nur 47 Zentimeter höher hängt der Korb beim Basketball; Wallace Hume Carothers (1896-1937), amerikanischer Chemiker, Entwickler von Neopren und Nylon; Hans-Joachim Kulenkampff (1921-1998), Quiz- und Showmaster ("EWG"); Jack Klugman (1922-2015), amerikanischer Schauspieler ("Männerwirtschaft", "Quincy", "Crossing Jordan"); Igor Oistrach (1931-2021), ukrainischer Violinist, Sohn des Geigenvirtuosen David Oistrach; Sheena Easton (1959), britische Sängerin ("For Your Eyes Only"); Willem Alexander (1967), König der Niederlande; Sally Hawkins (1976), britische Schauspielerin ("Zwei Hochzeiten und ein Liebesfall", "Paddington"); William Moseley (1987), englischer Schauspieler ("Die Chroniken von Narnia"); Lara Gut-Behrami (1991); Schweizer Skirennläuferin, Gold und Bronze bei Olympia 2022 in Peking, zweifache Weltmeisterin das Jahr davor in Cortina d'Ampezzo.

Todestage

1882: Ralph Waldo Emerson, der amerikanische Philosoph und Schriftsteller ("Nature") stirbt 78-jährig in Concord/Massachusetts; 1938: Edmund Husserl, der Philosoph und Begründer der Phänomenologie stirbt 79-jährig in Breisgau; 2003: Dorothee Sölle, die evangelische Theologin und Pazifistin stirbt 73-jährig in Göttingen; 2008: Ulrich Dibelius, der Musikkritiker stirbt 83-jährig in Starnberg; 2012: Andrew Lesnie, der australische Kameramann, Oscar für "Herr der Ringe", stirbt 59-jährig in Sydney, der "SPIEGEL" nannte ihn "die rechte Hand und das Auge" von Regisseur Peter Jackson; 2013: Jürgen Warnke, der CSU-Politiker, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1982 bis 1987 und 1989 bis 1991) sowie Verkehr (1987 bis 1989) stirbt 80-jährig in Klanxbüll; 2014: Friedel Münch, der Konstrukteur und Hersteller von Motorrädern stirbt 87-jährig in Altenstadt; 2014: Vujadin Boskov, der serbische Fußballtrainer, der "im Herzen ein Italiener" war, stirbt 82-jährig in Novi Sad; mit Real Madrid, heute nur noch "königlich" in Schulden und Fan-Verarsche, wurde er 1980 spanischer Meister, mit Sampdoria Genua holte er 1990 den Europapokal der Pokalsieger, eine Trophäe aus guten alten Fußballzeiten.

Pontiac
Historisches Kalenderblatt

Vor 260 Jahren - 27. April 1763

Pontiacs Verschwörung: In der bitteren Erkenntnis, dass Verträge mit den britischen Eroberern und Kolonialisten nichts wert und ein friedliches Zusammenleben ein Trugbild sei, verhandelt Pontiac, ein Kriegshäuptling der Ottawa, nahe Detroit mit Abgesandten der Algonkin-Stämme, um sie auf einen Aufstand, auch als Pontiac-Krieg bekannt, zu verpflichten. Zwei Wochen später versuchen sie erfolglos, ein Fort zu erobern. Über Monate gibt es Kämpfe und Scharmützel mit wechselnden Siegern. Hoffnungen auf französische Unterstützung werden im Herbst zerstört. Ein gedungener Kaskaskia-Indianer ermordet den besoffenen Kriegshäuptling im April 1769 in Cahokia/Illinois. Pontiac wird nahe St. Louis begraben. Alfred Bobbet hielt die Ansprache Pontiacs am 27. April nach seinen zeitgenössischen Vorstellungen im Bild fest.

Gefecht bei Dossenbach

Vor 175 Jahren - 27. April 1848

Das Ende der Badischen Revolution, trotz numerischer Überlegenheit verliert die vom großsprecherischen Freiheitsdichter und Sozialrevolutionär Hecker angeführte Deutsche Demokratische Legion im Gefecht bei Dossenbach den letzten entscheidenden Kampf gegen eine Kompanie württembergischer Infanteristen. Die Revolutionäre flüchten Richtung Schweiz.

Frankfurt Stadion

Vor 95 Jahren - 27. April 1928

"Das Stadion in Frankfurt ist nach Ausbau der bisherigen Anlagen und Neuanalgen von 14 Tennisplätzen nunmehr fertiggestellt." Foto: Blick von was auch immer - Flugzeug, Zeppelin, Ballon - auf das Frankfurter Stadion mit Nebenanlagen. Die stolze Frankfurter Eintracht ist bereits 29 Jahre alt, ihre einst für die Fassenacht von einem Polizeichor-Musiker komponierte bembelselige Schunkelschnulze "Eintracht am Main" wird als Vereinshymne erstmals 69 Jahre später im Stadion erklingen. 1928 ist ein Eintracht-Erfolgsjahr, erstmals gelingt als süddeutscher Vizemeister die Teilnahme an der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft. Hier ist im Achtelfinale Schluss: Sülz 07 als Vorläufer des 1. FC Köln behält die Oberhand.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 27. April 1918

"Theater in Siegburg: Gastspiel-Vorstellungen von Mitgliedern des Schauspielhauses Cöln unter Leitung von Hans Porz, und zwar im neu ausgestatteten städtischen Saale des Michaelshauses in der Kronprinzenstraße. Die Eröffnungsvorstellung am 29. April bringt das Cölnische Volks-Schauspiel "D'r wirkliche Geheime". Die Darsteller sind durchweg erste Kräfte des Schauspielhauses. Danach "Des Königs Befehl", ein vaterländisches Lustspiel in vier Akten." (Siegburger Kreisblatt)

Familientisch

Vor 105 Jahren - 27. April 1918

"Die Müdigkeit, die uns schon in Friedenszeiten alljährlich im Frühjahr befiel und oft den ganzen Tag nicht weichen wollte, macht sich jetzt im Kriege in noch erheblich höherem Maße bemerkbar. Wohin man die Ohren hält, überall hört man die gleiche Klage, daß kaum nach Abräumen der Mittagstafel sich sofort ein unzähmbares Schlafbedürfnis einstellt. Abhilfe bis zu einem gewissen Grade schafft man durch Einstellung auf möglichst ausgiebige Gemüsenahrung. Auch eine reiche Zufuhr von Limonade schafft Abhilfe." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Wohnst du noch oder ermüdest du schon? Siegburger Familientisch um 1915.

Cecilienstraße

Vor 100 Jahren - 27. April 1923

Auf Anordnung der französischen Besatzungsbehörde: "Jedes Lastauto oder jeder Kraftwagen, der zum gemeinschaftlichen Transport von Reisenden Material oder jeglichen Waren bestimmt ist, muß von nun an mit einem Verkehrs-Erlaubnisschein versehen werden, der vom Delegierten der Hohen Kommission ausgestellt wird, an dem man sich für jede weitere Auskunft zu wenden hat. Dieser Erlaubnisschein wird nach Einzahlung von 5.000 Mark erteilt. Jeder dieser Kontrolle unterzogene Wagen, der mit diesem Verkehrs-Erlaubnisschein nicht versehen ist, kann samt der Ladung beschlagnahmt und versteigert werden. Dessen Besitzer, Führer und die Reisenden können vor das Militärgericht gestellt werden. Diese Bestimmungen treten sofort in Kraft. Siegburg, den 27. April 1923, Le Délégue de la H.c.T.R. à Siegburg. Courcy". Foto: Mit Erlaubnisschein? Fahrzeugverkehr in der Cecilienstraße (Blick von der Kaiserstraße).

Bureau de place

Vor 100 Jahren - 27. April 1923

"Die Besatzungsbehörde hat für den Siegkreis jegliche Veranstaltung zum 1. Mai verboten." (Kreisblatt) Foto: "Bureau de Place" - Französische Besatzungskommandatur in der Kaiserstraße 35-37.

Vor 95 Jahren - April 1928

"Fast ganz stillgelegt ist jetzt das neue Walzwerk der Deutschen Stahl- und Walzwerke, es ist lediglich noch eine Bandeisenstraße in Betrieb, die das Rohmaterial für das Walzwerk der Metallwarenfabrik liefert, letztere soll bestimmt noch bis Jahresende in Betreib bleiben. Das Stahlwerk steht ganz still und ist aus der Rohstahlgemeinschaft bereits ausgeschieden. Dem Siegburger Walzwerk auf dem Siegfeld ist ein Teil der Aufträge des Stahlwerks überwiesen worden."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets im Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Fontane-Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf, Tel.: 02241/39220

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Corona-Infektionszahlen in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.