siegburgaktuell 29.11.2022

Bescherung auf dem Europaplatz
Siegburg. Sie sind wie Santa Claus. Nur auf Rädern, nicht auf Kufen. Die "Biker for Kids Rhein-Sieg" halten in der Vorweihnachtszeit an Kinderkrankenhäusern, Kinderheimen und Kinderhospizen und bescheren die Pänz, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht zu Hause feiern können. Zuletzt stoppten die Motorradfreunde, stilecht verkleidet als Nikoläuse, am Weihnachtsbaum auf dem Europalatz. In Aktion trat die VR-Bank, die auch in diesem Jahr das leuchtende Prachtexemplar auf dem Bahnhofsvorhof sponsorte. Vorstandschef Holger Hürten überreichte den Helmträgern einen Scheck über 1.000 Euro, damit sie bis Heiligabend noch viele gute Taten vollbringen können. Und die Kids auf dem Bild? Sie leben im Siegburger Kinderheim Pauline von Mallinckrodt. Leiterin Sonja Boddenberg trat mit der Gruppe freudestrahlend den Heimweg nach Wolsdorf an. Die VR-Bank überreichte 500 Euro. Ganz viel Gutes vor Gleis 1 - so kann's weitergehen in diesem Advent!

Bauarbeiten und vergessenes Gepäck
Siegburg. Samstagnachmittag gegen 14 Uhr. Ein Reisender meldet, dass er in der S19 ein herrenloses Gepäckstück gefunden habe. Der Zug hält in Troisdorf, die Bundespolizei sperrt dort die Bahnsteige 1 und 2. Davon betroffen sind die Regionalbahnen von Köln über Siegburg ins Siegtal. Bei der Überprüfung des Koffers stellt sich heraus, dass dieser von einem Reisenden vergessen wurde. Insgesamt fallen 32 Züge aus, die Verspätungen summieren sich auf 1.084 Minuten. Um ähnliche Vorfälle zu vermeiden, appelliert die Bundespolizei an alle Bahnreisenden: Achten Sie auf Ihr Gepäck. Nehmen Sie beim Aussteigen aus dem Zug alle persönlichen Gegenstände mit. Melden Sie vergessene Gegenstände unverzüglich der Bundespolizei oder der Deutschen Bahn. Als mögliche Folgen achtloser Handlung drohen Schadensersatzanforderungen der Verkehrsunternehmen und ein Gebührenbescheid der Bundespolizei.
Zu geplanten Zugausfällen kommt es derzeit wegen Gleis- und Weichenerneuerungen auf der Siegtalstrecke. Bis Samstag, 3. Dezember, verkehren der RE9 (Siegen - Aachen) nicht zwischen Troisdorf und Herchen, die Linien S12 (Au - Horrem) und S19 (Au - Düren) nicht zwischen Troisdorf und Eitorf. Anschließend bis Freitag, 9. Dezember, entfallen alle Fahrten zwischen Hennef und Herchen. Ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet. Darüber hinaus wird momentan im Bereich des Bahnhofs Köln Messe/Deutz gebaut, es kommt zu Zug-, Teil- und Haltausfällen, Umleitungen, Ersatzhalten und Schienenersatzverkehr in Köln. Aktuelle Fahrpläne und Infos zu den Auswirkungen erhalten Sie über die Homepage der Deutschen Bahn.

Benediktiner verkündete vor zwölf Jahren das Kloster-Aus
Siegburg. Im Alter von 80 Jahren ist Benediktinerpater Albert Altenähr in der Abtei Kornelimünster bei Aachen verstorben. Ihm kam bei der Auflösung des Siegburger Klosters eine zentrale Rolle zu. Am 8. November 2010 schrieben wir in siegburgaktuell: "Das Siegburger Benediktinerkloster auf dem Michaelsberg wird geschlossen. 'Schweren Herzens' und 'nach langen, intensiven Beratungen' sei die Entscheidung gefallen, erklärten heute Mittag der Delegierte des Abtpräses in Rom, Pater Albert Altenähr, sowie Pater Christian Dieckmann bei einer Pressekonferenz in der Abtei. Die 'schmerzhafte Erkenntnis' laute: 'Unsere Kraft reicht nicht aus, unsere Niederlassung auf dem Michaelsberg in die Zukunft zu führen.'"
Pater Albert starb am 24. November. Die Totenvigil feiert die Gemeinschaft morgen Abend um 20 Uhr, das Requiem findet am Donnerstag um 14.30 Uhr statt. Im Anschluss wird der Verstorbene auf dem Klosterfriedhof beigesetzt.
Der Ordensmann hatte in den letzten Monaten intensiv Anteil am Krieg in der Ukraine und am Leid der Menschen genommen. Seine Brüder bitten daher in der Traueranzeige um eine Spende an die Ukraine-Hilfe.
> Das Ende der Abtei in siegburgaktuell
> Traueranzeige in der Aachner Zeitung

Gewinnen Sie Karten für Anvil
Siegburg. Seit dem Dokumentarfilm "The Story Of Anvil", der die ungeschminkte Wahrheit des Business aufzeigt, weiß die Welt, dass das Tagesgeschäft der meisten Musiker nicht aus MTV-Awards, Grammy-Verleihungen, roten Teppichen, Schampus und Kaviar, sondern vor allem aus kräftezehrenden Ochsentouren mit wenig Schlaf, ungesundem Essen und geringen Gagen besteht. Aber genau diese schwierigen Rahmenbedingungen haben Anvil zu dem gemacht, was sie heute sind: ein unverrückbarer Fels in der Brandung einer Musikrichtung, die von Fans für Fans gemacht wird. Am Freitag, 2. Dezember, gastiert die Metal-Formation im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, um ihr aktuelles Album "Legal At Last" vorzustellen. Als Support sind ab 19.30 Uhr Bowmen und Gengis Khan angekündigt.
Wir verlosen zweimal zwei Karten für das Konzert. Welchen Beinamen trägt Leadsänger, Gitarrist und Anvil-Gründer Steve Kudlow? Ihre Antwort senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de; wir lösen morgen auf. Foto: ©ITM Agency.

Am ersten Dezember-Samstag
Siegburg. Wer ein defektes Gerät, beispielsweise einen Fön oder einen Toaster, eine Nähmaschine oder ein Radio, reparieren lassen möchte, kommt am Samstag, 3. Dezember, von 10 bis 12 Uhr ins Repair Café im Zeitraum, Ringstraße 2. Bitte bei der Abgabe eine Maske tragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; die Reparaturen übernehmen Freiwillige, Gebühren entstehen nicht.

Weihnachtliche und winterliche Lieder aus Irland
Siegburg. Am Sonntag, 4. Dezember, lädt Séamus um 16 Uhr zu einem "Celtic Christmas" in die Erlöserkirche, Jahnstraße 2, ein. Gespielt werden weihnachtliche und winterliche traditionelle Melodien und Lieder aus Irland. Im Hintergrund bereichert eine Bildpräsentation das Programm visuell. Der Eintritt ist frei, nach dem Konzert kreist ein Hut. Foto: Unsplash.

Weihnachtsfest zum 100-jährigen Bestehen
Siegburg. Am 3. Dezember 1922 wurde der AWO-Ortsverein Siegburg gegründet. Genau 100 Jahre später, am Samstag, 3. Dezember 2022, lädt dieser Mitglieder und Freunde zu einem besinnlichen Weihnachtsfest ein. Beginn ist um 14 Uhr im Pfarrer-Rupprecht-Saal, Kaldauer Straße 29; der Einlass beginnt eine halbe Stunde früher.
1972 eröffnete die AWO in der Luisenstraße 55 ihre Begegnungsstätte, die heute den Namen des damaligen Vorsitzenden trägt, das Paul-Müller-Haus. Dort haben die mittlerweile mehr als 300 Mitglieder die Wahl zwischen der Mitwirkung in der Theatergruppe "Spätausgabe" oder am Mitsingnachmittag der "AWOldies", der Teilnahme in der Gymnastikgruppe oder am Gedächtnistraining. Darüber hinaus finden Spielenachmittage statt. Neben Tagesfahrten in die nähere Umgebung werden auch mehrtägige Reisen angeboten. Dass die Arbeiterwohlfahrt mit der Zeit geht, beweist das Internet-Café: Hier wird den Usern die Angst vor dem Computer genommen, indem fundierte PC-Schulungen durchgeführt und im Internet gesurft werden kann. Foto: Unsplash.

Braukmann und Kurzawski im Amt bestätigt
Siegburg. Gut besucht war die Mitgliederversammlung der Bürgergemeinschaft Deichhaus. Die Berichte des Vorsitzenden Klaus Braukmann und des Geschäftsführers Willi Nücken zur Gesamtsituation und zum abgelaufenen Geschäftsjahr fielen aufgrund der entspannteren Corona-Lage ebenso erfreulich aus wie der Bericht zur Finanzsituation durch die Schatzmeisterin Marliese Kurzawski. Im weiteren Verlauf ehrte Braukmann das Ehepaar Gerhard und Margarethe Dietze, die seit dem 1. Juni 1963, also 59 Jahre, Mitglieder sind und außerdem in diesem Jahr Eiserne Hochzeit feiern durften. Weiterhin wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft Heinrich Schmitz, Mitglied seit 1982, sowie Andreas Knappe, der 1992 beitrat, geehrt. Bei der Neuwahl des 1. Vorsitzenden und der Schatzmeisterin wurden Braukmann und Kurzawski für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt.
Foto, v.l.: Klaus Braukmann, Gerhard Dietze, Annegret Termin (Beauftragte für Ehrungen und Jubiläen) und Willi Nücken.

LAZ-Nachwuchs startete in Hallensaison
Siegburg. Mit Gold um den Hals verließ Timofey Klyuev vom Leichtathletikzentrum Puma Rhein-Sieg (LAZ) das 31. ASC Schülerhallensportfest in Düsseldorf, gewann den 800-Meter-Lauf der 13-Jährigen mit mehr als zwei Sekunden Vorsprung in 2:28,49 Minuten. Der 15-Jährige Vereinskamerad Linus Koch (Foto) freute sich nach 2:14,14 Minuten über Platz 3.

Wie unser Verhalten als Verbraucher gesteuert wird
Siegburg. In einem von der VHS Rhein-Sieg gestreamten Vortrag der Cambridge-Professorin Lucia Reisch erläutert diese am Dienstag, 6. Dezember, wie Unternehmen, Medien und Politik versuchen, unser Verhalten zu beeinflussen, ohne dabei auf Verbote oder Gebote zurückzugreifen oder ökonomische Anreize verändern zu müssen, und fragt, ob und wie wir als Verbraucher und Wähler darauf reagieren können. Beginn ist um 19.30 Uhr, die Teilnahme kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 122 Personen mit Covid-19 infiziert, 17.384 Betroffene gelten als genesen, 93 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 17.599.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 233.914 Positivtestungen vermeldet, von denen 231.078 als "genesen" und 1.975 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 861.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 235,5. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 7,09, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 4,84 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 29. November 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (Foto, bis Sonntag, 15. Januar 2023)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Anno-Gymnasiums: "Die Essenz der Dinge malerisch ergründen - verschiedene Wege der Abstraktion" (bis Mittwoch, 30. November)
11 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Wir machen Zukunft!
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vaterunser für die Ukraine"
Mittwoch, 30. November 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Anno-Gymnasiums: "Die Essenz der Dinge malerisch ergründen - verschiedene Wege der Abstraktion" (bis Mittwoch, 30. November)
11 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Wir machen Zukunft!
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Einfach mal was Schönes: 16.45 Uhr, 19.45 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Strange World: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Black Panther 2: Wakanda Forever: 15.30 Uhr, 17 Uhr, 19.40 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever (3D): 20 Uhr
Einfach mal was Schönes: 16.45 Uhr, 20.20 Uhr
Der Nachname: 17.40 Uhr
Mrs. Harris und ein Kleid von Dior: 17.10 Uhr
Hui Buhh und das Hexenschloss: 14.50 Uhr
Rheingold: 20.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 15.15 Uhr
The Menu: 17 Uhr, 20.10 Uhr
Ein Weihnachtsfest für Teddy: 15 Uhr
Strange World: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Strange World (3D): 14.30 Uhr, 19.30 Uhr
Shattered - Gefährliche Affäre: 19.50 Uhr

Dienstag, 29. November, der 333. Tag in 2022
Wetter: Immerhin besser als gestern.
Sonnenuntergang heute: 16.30 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.10 Uhr
Monduntergang heute: 22.39 Uhr
Mondaufgang morgen: 13.25 Uhr
Jutta (erste Äbtissin im 1234 gegründeten Zisterzienserinnenkloster Heiligenthal/Unterfranken, starb 1251), auch: Julitta.
Karlmann (um 830-880), Karolinger, König des Ostfrankenreiches und drei Jahre von Italien; Wilhelm Hauff (1802-1827), Dichter ("Der kleine Muck", "Zwerg Nase"); Gottfried Semper (1803-1879), Baumeister (Semperoper Dresden); Ludwig Anzengruber (1839-1899), österreichischer Schriftsteller ("Der Meineidbauer"); Carlo Levi (1902-1975), italienischer Schriftsteller ("Christus kam nur bis Eboli"); Ernst Happel (1925-1992), österreichischer Fußballspieler und Meister-Trainer (Feyenoord Rotterdam, Hamburger SV); Herbert Zimmermann (1917-1966), legendärer Rundfunkreporter, kommentierte das WM-Endspiel 1954: "Sechs Minuten noch im Wankdorf-Stadion in Bern, keiner wankt, der Regen prasselt unaufhörlich hernieder ... Jetzt Deutschland am linken Flügel durch Schäfer. Schäfers Zuspiel zu Morlock wird von den Ungarn abgewehrt - und Bozsik, immer wieder Bozsik, der rechte Läufer der Ungarn am Ball. Er hat den Ball - verloren diesmal, gegen Schäfer. Schäfer nach innen geflankt. Kopfball - abgewehrt. Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen - Rahn schießt - Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tooooor!"; für seinen den deutschen Torhüter Toni Turek nach einer Riesenparade feiernden Ausruf "Turek, du bist ein Teufelskerl! Turek, du bist ein Fußballgott!" bekam er Ärger, weil der einflussreiche Bankier Robert Pferdemenges im Rundfunkrat gegen ihn intrigierte, für den "Fußballgott" musste sich Zimmermann öffentlich entschuldigen; 1966 starb er bei einem Autounfall und ist in Alfter-Witterschlick begraben, der im August gestorbene Ex-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele, bis 2009 Vizefraktionschef der Grünen, war sein Neffe; Graham Hill (1929-1975), britischer Grand-Prix-Pilot, zweifacher Formel-1-Weltmeister, holte auch die inoffizielle Triple Crown mit Siegen beim Großen Preis von Monaco, den 24 Stunden von Le Mans und den 500 Meilen von Indianapolis; Hills einziger Sohn Damon errang 1996 den Weltmeistertitel in der Formel 1, Vater Graham starb 1975 bei einem Flugzeugabsturz; Jaques Chirac (1932-2019), französischer Präsident von 1995 bis 2007; John Mayall (1933), englischer Sänger und Gitarrist (Bluesbrakers mit Eric Clapton); Lothar ("Emma") Emmerich (1941-2003), Fußballspieler (BVB), der Top-Torjäger erzielte 115 Tore bei 183 Einsätzen, Spitzenquote!; Denny Doherty (1941-2007), kanadischer Sänger der Mamas & Papas ("California Dreamin", "Monday, Monday"); Petra Kelly (1947-1992), Politikerin, Mitbegründerin der Grünen, von ihrem Lebenspartner, dem Ex-Panzergeneral Gert Bastian, in Bonn erschossen; Hubertus Margaretha Stevens (1953), holländischer Fußballtrainer, als "Knurrer von Kerkrade" bekannt, läuft auch unter "Hub"; als Abwehr-Betonmischer berüchtigt, seine zu Schalker Zeiten beschworene Taktikdevise "Die Null muss stehen" haben die Knappen-Bosse offenbar falsch verstanden und auf der Haben-Seite ihrer Bilanzen realisiert; Stefan Bradl (1989), Motorradrennfahrer, 2011 Weltmeister in der Moto2-Klasse; dann MotoGP-Klasse, heute TV-Experte und als Hondatestfahrer ab und an Reservepilot.
643: Claudio Monteverdi, der italienische Komponist ("L'Orfeo") stirbt 76-jährig in Venedig; 1813: Giambattista Bodoni, der italienische Verleger, Buchgestalter und Schriftkünstler ("Die Buchstaben haben dann Anmut, wenn sie nicht mit Unlust und Hast, auch nicht mit Mühe oder Fleiß, sondern mit Lust und Liebe geschrieben sind") stirbt 73-jährig in Parma; der Italiener gestaltete zahlreiche neue Schrifttypen, etwa Bodoni-Antiqua; 1924: Giacomo Puccini, der italienische Komponist ("Tosca", "Madame Butterfly") stirbt 65-jährig in Brüssel; 1939: Philipp Scheidemann, der SPD-Politiker und erste Ministerpräsident der Weimarer Republik stirbt 74-jährig in Kopenhagen im Exil; 1981: Natalie Wood, die amerikanische Schauspielerin ("Das große Rennen um die Welt", "West Side Story", "Der schwarze Falke"), Tochter russischer Emigranten, ertrinkt 43-jährig bei einem Segelausflug mit Ehemann Robert Wagner und dessen Freund vor der kalifornischen Santa Catalina Island; 2011 wurden die Ermittlungsakten wegen "neuer Erkenntnisse" wieder hervorgeholt, aber: Kein Tatverdacht gegen Wagner; 1986: Cary Grant, der amerikanische Schauspieler ("Leoparden küsst man nicht", "Arsen und Spitzenhäubchen", "Über den Dächern von Nizza") stirbt 82-jährig in Davenport; 2001: George Harrison, der Ex-Beatle stirbt 58-jährig in Los Angeles; 2010: Peter Hofmann, der Operntenor, auch als Rocksänger bekannt, stirbt 66-jährig in Selb im Fichtelgebirge; 2012: Klaus Schütz, der SPD-Politiker und Regierende Bürgermeister von Berlin (1967-1977) stirbt dort 86-jährig; zuletzt war er Botschafter in Israel und hernach Intendant der Deutschen Welle; 2013: Chris Howland, der britische Schlagersänger, TV-Diskjockey ("Mr. Pumpernickel"), Schauspieler (Karl-May-Verfilmungen), Radio- und TV-Moderator ("Versteckte Kamera", "Musik aus Studio B"), Buchautor und Filmsprecher (gab im Zeichentrickfilm "Asterix bei den Briten" der Figur des Teefax seine Stimme) stirbt 85-jährig in Rösrath; 2017: Slobodan Praljak, der kroatische Ex-Regisseur und Kriegsverbrecher, zu 20 Jahren Haft verurteilt, nimmt sich, nachdem der Europäische Gerichtshof in Den Haag nach 13 verbüßten Haftjahren das Urteil bestätigt, unmittelbar nach der Verkündung noch auf der Anklagebank aus einem kleinen braunen Fläschchen Zyankali einen großen Schluck ("Das ist Gift, was ich gerade genommen habe") und sich 72-jährig das Leben; verurteilt worden war er wegen der Verantwortlichkeit für Morde, Plünderungen, Massenvergewaltigungen und Zerstörungen wie etwa der weltberühmten Brücke von Mostar.
Vor 105 Jahren - 29. November 1917
"Der Weihnachtsmonat Dezember wird in diesen Tagen seinen Einzug halten. Im Gegensatz zu dem meist neblig-feuchten und von niederdrückendem Wetter begleiteten November ist der Dezember ein meist heiterer Monat. Schneefälle sind unter seinem Zepter im allgemeinen schon eine ziemlich gewohnte Erscheinung. Wenn auch die weiße Decke anfangs nicht liegen bleiben will, sondern sich oft in einen braunen, geschmolzener Chokolade ähnelnden Sumpf verwandelt, so tritt sich doch mit der Zeit auch dieser Schmutzschnee fest, und zum Weihnachtsfeste haben wir meistens eine stabile Schneedecke. Dieses Weihnachtsfest ist es, daß dem ganzen Monat Dezember sein Gepräge aufdrückt. Es gibt jedem Tage dieses letzten Monats etwas Nervöses, Hastendes." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 75 Jahren - 29. November 1947
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen empfiehlt in New York die Teilung Palästinas in einen arabischen und einen jüdischen Staat. Seit 1920 ist die vormals türkisch-osmanische eine britische Kolonie. Jerusalem soll ungeteilt bleiben. Die arabischen Führer lehnen ab. Einen Tag nach der Proklamation des Staates Israel starten arabische Truppen am 15. Mai 1948 einen Invasionsversuch. Israel wehrt sich erfolgreich.

Vor 110 Jahren - November 1912
Ein offenbar heftiger Wahlkampf liegt hinter der Kreisstadt. Viele Zukunftsthemen spielten eine Rolle, es geht auch um die weitere Entwicklung des Michaelsbergs nach Auflösung des Gefängnisses in den alten Klostermauern. Was wird? Das "Kreisblatt" zieht Bilanz: "Der Wahlkampf ist zu Ende, das Oel gegenseitiger Achtung und Duldung hat die Wogen wieder geglättet. Der Prolog zu den Wahlen war teilweise stark gepfeffert, die Herren Kandidaten mußten sich wohl oder übel eine gründliche Beleuchtung des inneren und äußeren Menschen gefallen lassen. Der Epilog, mit der Kristallschale schöner Hoffnungen, erscheint und verkündet Frieden. Und der ist nötig bei dem Strauß kommender Arbeiten, von denen wir herausheben wollen: Übernahme des Berggeländes (spätestens 1914) und dessen Verwertung, Kanalisation, Amtsgericht, elektrische Bahn, elektrische Licht- und Kraftversorgung, Straßenbau. Weg nach der Hütte, Bahndamm mit Unterführungen, Siegdeich und zuletzt: Steuerfragen." Foto: Das Zuchthaus auf dem Michaelsberg - von 1880 bis 1910 waren die Abteigebäude "Königliche Strafanstalt". Die Fenster des Ostflügels hatten Gitter. Über der Türe im Giebel ist das Wappen des Abtes Gottfried von Schaumburg (1762-1779). Vorne links das Dach der später abgerissenen Gefängniswerkstätten. Am 22. Oktober 1910 hatte die Stadt den Berg vom preußischen Staat gekauft, einen Tag später wurden die Gefangenen in die neue Strafanstalt nach Rheinbach verlegt. Die Benediktiner übernahmen 1914 ihre alte Abtei wieder.

Vor 110 Jahren - November 1912
Siegburg als herausgehobene Spielstätte. Dem Wirt des "Herrengartens" in der Mühlenstraße, Fritz Treusch, sei Dank: "Nach vielen Bemühungen ist es Herrn Treusch gelungen, die Erlaubnis zur Veranstaltung von Sinfonie-Konzerten mit anschließender Tanz-Reunion zu erhalten. Derartige Gesellschaftsabende fanden in hiesiger Gegend bisher nur wenig statt und zwar in Godesberg, im Kurpark und Hotel Dreesen in Rüngsdorf sowie im Kurpark zu Honnef. Im Hotel Herrengarten findet am kommenden Dienstag der erste Gesellschaftsabend statt. Der Veranstaltung kann man nur guten Erfolg wünschen." (Kreisblatt) Foto: Geschmückter Festsaal des Herrengartens. Heute steht das Finanzamt auf dem Areal, welches einst ein Garten des Abtes - eben der Herrengarten - war. Nach der Zwangsauflösung des Klosters im Zuge der Säkularisation 1803 wurde das Gelände versteigert. Ein Gastwirt errichtete den prächtigen Kaiserhof. Der wurde über die Stadtgrenzen, auch bei Bonner Studenten, beliebt. Ab 1820 finden sich im Stadtarchiv immer wieder Beschwerden über die lärmvollen Gelage "bönnischer Studenten". Die Lokalität erstreckte sich längs der Mühlenstraße / Ecke Herrengartenstraße. Sein großer, baumbeschatteter und bei allen Siegburgern beliebter Gastgarten erstreckte sich zur Mahlgasse hin. Unter anderem gründete sich im Lokal der Siegburger Turnverein. Am 25. Dezember 1944 beim Bombardement des Siegburger Bahnhofes erhielt auch der Herrengarten die ersten Treffer. Drei Tage später, zusammen mit vielen Gebäuden am oberen Markt, versank der Herrengarten für immer in Schutt und Asche.
Vor 95 Jahren - November 1927
Die Luisenstraße von Wald- bis Augustastraße sowie Alte Lohmarerstraße von Aulgasse bis Tongrube Hansen sind infolge Straßenbauarbeiten bis auf weiteres für jeden Auto- und Fuhrverkehr gesperrt.
Vor 95 Jahren - November 1967
Ende des Monats sind die Abbrucharbeiten des städtischen Fuhrparks zwischen Wilhelmstraße und Bachstraße in vollem Gange. Hier soll die Aula des städtischen Mädchengymnasiums, die neue Stadthalle, errichtet werden. Die Ausschachtungsarbeiten sind bereits vergeben. Der Fuhrpark wird an die Lindenstraße auf der Zange verlegt.

Vor zehn Jahren - November 2012
Die Zahl der Asylbewerber in Siegburg geht zurück: 83 Menschen, die aus anderen Ländern Zuflucht suchten, sind derzeit in der Kreisstadt untergebracht. Die Zahl der jährlichen Neuzuweisungen ist von 45 im Jahr 1999 auf aktuell 14 gesunken. Die Unterkünfte am Siegdamm werden nun nicht mehr benötigt und in diesen Tagen abgerissen (Foto). Die vier Einzelhäuser waren 1993 zur Unterbringung von jeweils sechs bis acht Asylbewerbern errichtet worden. Die Bausubstanz ist mittlerweile schlecht.

Vor zehn Jahren - November 2012
Eröffnet ist! Seit 10 Uhr heute Morgen hat der erste Laden im neuen Wohn- und Geschäftshaus auf dem ehemaligen Kaufhallen-Areal an Bahnhofstraße/Elisabethstraße geöffnet. Modeausstatter Tom Tailor bietet seine Kollektionen für Damen und Herren an. Es folgen als weitere Läden das Schuhhaus Deichmann, bislang Kaiserstraße, und das "Depot" (Gries Deco Company). Erst gestern fielen die letzten Bauzäune. Bis zuletzt wurde emsig gearbeitet. Der Lohn: Viele interessierte Kunden. Städtebaulich ist das Projekt am Eingang der Kerncity ohnehin schon länger ein Hingucker.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke am Pfarrer-Kenntemich-Platz, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: 02241/77234
Adler-Apotheke, Frankfurter Straße 100, Hennef, Tel.: 02242/2626
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.