Michaelsberg

siegburgaktuell 22.11.2022

Nachträgliches Laternensingen
Laternen im Fackelschein

Sankt Martin auf dem Mittelalterlichen Markt

Siegburg. Als sich die Dämmerung gestern Abend über Siegburg senkte, waren die ersten leuchtenden Laternen vor der Bühne auf dem Mittelalterlichen Markt zu sehen. Wenig später spazierte St. Martin - Nico Novacek aus der Stadtverwaltung war kurzfristig für den erkrankten stellvertretenden Bürgermeister Oliver Schmidt eingesprungen - über den Platz. Pünktlich um 17.30 Uhr beendete das Duo ConFilius das Spiel und begrüßte die rund 60 Kinder, die zum angekündigten Laternensingen erschienen waren. Die Gaukler und Musici hatten auch noch eine Überraschung vorbereitet.

Zum klingenden Instrumentenspiel der roten Füchsin, von Taravas und Wanda Wurzel, begleitet durch Lupus und Fin de Filou, folgte die Kinderschar dem voranschreitenden Martin über den mit Kerzenlicht und Fackelschein erleuchteten Markt. Auf dem Platz vor dem Karussell sammelten sie sich um die Feuerschalen, wo ihnen noch einmal die Geschichte des Heiligen Martin von Tour erzählt wurde. Anschließend stimmten die Kinder Martinslieder an, bevor Lupus und Fin de Filou sie mit einer Feuerjonglage zum Staunen brachten.

Am 9. November musste der Martinszug durch die Innenstadt nach einem Amokalarm am Schulzentrum Neuenhof und einem Sprengstoffverdacht an der Berufsschule in der Hochstraße abgesagt werden. Ein Ersatztermin konnte kurzfristig nicht organisiert werden, auch, weil der Aufbau des Mittelalterlichen Markts in der Folgewoche begann. Als die Gaukler und Musiker von den Ereignissen erfuhren, boten sie in Abstimmung mit der Stadtverwaltung spontan an, eine Alternative auf die Beine zu stellen.

Über den Link zu einem Album mit Bildern des gestrigen Martinszugs über den Mittelalterlichen Markt.

> Sankt Martin auf dem Mittelalterlichen Markt

Wahnbachtalsperre
Stadtbetriebe geben Erhöhung weiter

Hohe Energiepreise schlagen durch aufs Wasser

Siegburg. Mit der Anpassung des Wasserentgelts zum 1. Januar 2023 beschäftigt sich der Betriebsbeirat der Stadtbetriebe in seiner Sitzung heute Abend um 18 Uhr "Am Turm" 32.

Zur Versorgung der Siegburger Bevölkerung mit Trinkwasser werden die Stadtbetriebe Siegburg AöR mit Frischwasser versorgt, dass zu 100 Prozent vom Wahnbachtalsperrenverband (WTV) stammt. Der WTV hat angekündigt, die Kosten fürs Elixier deutlich anheben zu wollen. Der Grund auch hierfür in erster Linie: die seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine rasant gestiegenen Kosten für Energie und deutlich höhere Aufwendungen für Material, Personal, Instandsetzung und Anschaffung von Bauleistungen. Der Bezugspreis für 2023 wurde zuletzt immer wieder nach oben korrigiert. Von zunächst angenommenen 72,694 auf 82,594 und schließlich weiter auf 86,6 Cent pro Kubikmeter (alles netto). 

Daher steht in der Vorlage das AöR-Fachbereichs Wasser an die Beiräte folgender Beschlussvorschlag: "Der Betriebsbeirat empfiehlt dem Verwaltungsrat der Stadtbetriebe Siegburg AöR in seiner Sitzung am 6.12.2022 zu beschließen, das Wasserentgelt am 1.1.2023 von derzeit 1,75 Euro/m³ netto auf 1,90Euro/m³ netto zu erhöhen."

Über die nachstehen Links zu den Unterlagen und zum Livestream der Sitzung.

> Tagesordnung und Sitzungsunterlagen
> Livestream

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
WTV arbeitet an Wasserleitungen

Behinderungen auf Rad- und Fußweg

Siegburg. Zu Behinderungen kommt es am parallel zur Wahnbachtalstraße verlaufenden Fuß- und Radweg, im Einmündungsbereich der Dammstraße, zwischen Nachtigallenweg und Autobahnunterführung sowie an der Straße "Im Schlämmchen". Der Wahnbachtalsperrenverband arbeitet dort an Wasserleitungen. 

Vorlesetag
Lesefest auf dem Deichhaus 

Wo die Oma das Internet kaputt gemacht hat

Siegburg. 300 Kinder der Hans Alfred Keller-Schule auf dem Deichhaus spitzten zum Bundesweiten Vorlesetag ihre Ohren und lauschten voller Freude den spannenden Geschichten, die 24 Eltern, Großeltern und Freunde aus den Reihen der Bürgergemeinschaft Deichhaus mitgebracht hatten. Jedes Kind konnte dank dieser Unterstützung in den Genuss von zwei verschiedenen Geschichten kommen. Es wurde herzlich gelacht über die "Oma, die das Internet kaputt gemacht hat", sich gegruselt mit den "Gespensterjägern", mit "Ich, Kleopatra und die alten Ägypter" die Geheimnisse der Pyramiden entschlüsselt, mit "JanBenMax" eine tollkühne Reise zum Mond angetreten, mit "Jim Kopf" Mut bewiesen und viele weitere einzigartige Abenteuer gemeinsam erlebt.

Schulsanitäter Gesamtschule
Doppelt ausgezeichnet

Judith Hammer wird Ehren-Schulsanitäterin

Siegburg. Eigentlich wollte DRK-Mitarbeiterin Judith Hammer die Gesamtschüler Sara El Fayda, Kimberley Pilger und Marcel Hantel, die jeweils seit fünf Jahren Schulsanitäter sind, für ihre "besondere Leistung" und das langjährige Engagement auszeichnen. Zu ihrer großen Überraschung bedankten sich diese im Gegenzug mit der Ernennung zur "Ehren-Schulsanitäterin". Hammer begleitet das Projekt seit der Gründung im Jahr 2016. Seitdem konnten unter der Leitung von Schulsozialarbeiter Matthias Ennenbach mehr als 500 junge Ersthelfer ausgebildet werden.

Wolsdorfer Adventsmarkt
Adventsmarkt in Wolsdorf

Am Sonntag kommt der Nikolaus

Siegburg. Der Wolsdorfer Adventsmarkt auf dem Gelände der Gemeinschaftsgrundschule Wolsdorf, Jakobstraße 10-12, erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit. Privatleute, Vereine und Einrichtungen aus dem Stadtteil bieten verschiedene selbst hergestellte Produkte - von Weihnachtsdeko über Likör und Marmeladen bis hin zu Kerzen und Seife - zum Verkauf. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Tambourcorps "In Treue Fest", Horst Stöcker mit seinem Akkordeon und der Männergesangverein Wolsdorf sorgen für die musikalisch passende Atmosphäre; Kita und Kinderheim Pauline von Mallinckrodt runden das Programm, unter anderem mit Tanzauftritten, ab. Der Nikolaus hat sich für Sonntag, 15 Uhr, angekündigt. Organisiert wird der Markt von der Interessengemeinschaft der Wolsdorfer Vereine, geöffnet hat dieser am Samstag, 26. November, von 17 bis 22 Uhr, sowie am Sonntag, 27. November, von 11 bis 17 Uhr.

Servatius
Krippenspieler gesucht

Heiligabend in St. Servatius

Siegburg. Für das Krippenspiel an Heiligabend, Samstag, 24. Dezember, um 15 Uhr in St. Servatius, Kirchplatz 3, hofft Gemeindereferentin Carmen Kremser noch auf Darsteller. Gesucht werden ein Josef sowie einige Hirten. Diese sollten im Kindergarten- oder Grundschulalter (bis 2. Klasse) sein. Geprobt wird Donnerstag und Freitag, 22. und 23. Dezember. Interessierte erreichen Kremser unter 0157/70201577.

Funken
Doppelt gefeiert

Met Jebettbooch un Knabüs

Siegburg. Unter dem Motto "Met Jebettbooch un Knabüs" feierten die Siegburger Funken Blau-Weiß ihren "Fessjoddesdeens op Kölsch" zum Sessionsauftakt. Zelebriert wurde dieser von Pfarrer Karl-Heinz Wahlen, der im Anschluss zum Regimentspfarrer der Gesellschaft ernannt wurde, und Diakon Dr. Marc Kehrling. Die Gemeinde sang sowohl in Mundart übersetzte Kirchenlieder wie auch - teilweise umgeschriebene - Karnevalshits. So intonierte der Spielmannszug der Funken, das Tambourcorps Siebengebirge Thomasberg, die kölsche Hymne "Do bes de Stadt", es erklangen das Ostermann-Lied "Heimweh noh Kölle", das "Halleluja" der Kölsch-Rocker Brings oder, in großer Orchesterbesetzung von der Bergkapelle Vereinigung Birken-Honigsessen gespielt, "En unserem Veedel". Dudelsackpfeifer Thomas Wandt von den Clan Pipers Frankfurt und der District Pipe Band untermalte Ein- und Auszug mit "Auld Lang Syne".

Im Anschluss feierten die Funken im Rhein Sieg Forum beim Regimentsappell weiter. Hier begeisterten unter anderem sämtliche Tanzgruppen der Gesellschaft, ebenso wie die Höhner, die die fröhlich feiernde und ausgelassen mitsingende Menge mit ihren Hits buchstäblich von den Stühlen riss. Natürlich durfte auch der Auftritt der designierten Siegburger Tollitäten, Clemens Troatz und Ehefrau Susanne Eickert-Troatz, mit Gefolge nicht fehlen.

Traditionell ehren die Funken bei ihrer Sessionseröffnung auch ihre Jubilare. Für jeweils 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Zeugmeister Markus Becker und Marketenderin Christa Klein den silbernen Verdienstorden. Für 40-jährige Vereinszugehörigkeit wurde Marketenderin Sabine Laufer mit Urkunde geehrt, der goldene Verdienstorden für 50 Jahre Treue ging an Schriftführerin Petra Büchel, die auch als Betreuerin der Jugendtanzgruppe tätig ist, Jugendvertreterin und Kammeroffizierin Anne Hillesheim sowie Beatrix Krengel und Anja Mess. Eine Funken-Skulptur aus Acrylglas erhielt Ehrenpräsident Peter Stock für 60 blau-weiße Jahre. Bürgermeister Stefan Rosemann wurde zum Ehrensenator, Rechtsanwalt Christoph-Konrad Machens zum Senator ernannt.

Foto, v.l.: Senator Christoph-Konrad Machens, Regimentspfarrer Karl-Heinz-Wahlen, Ehrensenator Stefan Rosemann, Beatrix Krengel, Petra Büchel, Christa Klein, Ehrenpräsident Peter Stock, Markus Becker, Sabine Laufer und Anja Mess.

Faustballerinnen des STV
Damen schlagen Voerde

STV-Faustballerinnen auf Platz 4 der Verbandsliga

Siegburg. Zweimal über drei Sätze mussten die Faustballerinnen des Siegburger TV (Foto) am zweiten Verbandsligaspieltag im Forum Wahlscheid antreten. Im ersten Match hatten die Gegnerinnen vom Ohligser TV3 den Erfolg auf ihrer Seite, gegen den TV Voerde verließen die Siegburgerinnen den Platz hingegen als Siegerinnen. Damit steht das Team auf dem vierten Tabellenplatz.

Platz 6 nach Niederlagen gegen den Leichlinger TV3 sowie den verlustpunktfreien Tabellenführer Ohligser TV2 hingegen für die STV-Herren in der Landesliga.

VHS Wege aus dem Stress
Wege aus dem Stress

Wenn Körper und Geist aus dem Gleichgewicht geraten sind

Siegburg. Was geschieht, wenn Körper und Geist vor lauter Stress aus dem Gleichgewicht geraten, erfahren Sie in einem Online-Vortrag der VHS Rhein-Sieg am Freitag, 25. November. Sylvia Ellingen, Entspannungspädagogin und Resilienztrainerin, zeigt zudem mögliche Wege für ein Leben in Balance und Zufriedenheit auf. Weitere Info und Anmeldung über den Link.

> VHS-Online-Vortrag "Ruhepunkte - Wege aus dem Stress"

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 146 Personen mit Covid-19 infiziert, 17.193 Betroffene gelten als genesen, 93 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 17.432.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 231.602 Positivtestungen vermeldet, von denen 228.538 als "genesen" und 2.206 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 858.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 264,2. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 6,25, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 4,44 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

floating
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 22. November 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023, Foto)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
18.30 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Auf den Hund gekommen 2.0 oder: Sind wir eigentlich noch zu retten?
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: Ein Vaterunser für die Ukraine
Abgesagt:
Nagare Daiko (Stadtmuseum, 19 Uhr)

Mittwoch, 23. November 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Die Essenze der Dinge malerisch ergründen - verschiedene Wege der Abstraktion" Ausstellung von Schülerinnen und Schülern des Anno-Gymnasiums (bis Mittwoch, 30. November)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Stadtverwaltung Siegburg, Am Turm 32:
Betriebsbeirat
Abgesagt:
Podiumsdiskussion: "Sozialliberal reloaded - jetzt aber zu dritt? Die Ampel vor vielfältigen Herausforderungen" (20 Uhr, Stadtmuseum)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Black Panther 2: Wakanda Forever: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Der Nachname: 19.45 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.30 Uhr
Einfach mal was Schönes: 16.30 Uhr, 19.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Black Panther 2: Wakanda Forever: 16 Uhr, 19.40 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever (3D):14.30 Uhr, 16.15 Uhr, 20 Uhr
Hui Buh und das Hexenschloss: 14.40 Uhr
Rheingold: 16.45 Uhr, 20.10 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 15 Uhr
Mrs. Harris und ein Kleid von Dior: 17.50 Uhr
Einfach mal was Schönes: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Der Nachname: 20.20 Uhr
Black Adam: 19.50 Uhr
The Magic Flute - Das Vermächtnis der Zauberflöte: 17.20 Uhr
Ein Weihnachtsfest für Teddy: 14.50 Uhr
The Menu: 17 Uhr, 19.30 Uhr

Wetter Siegburg 22.11.2022
Der Tag heute

Dienstag, 22. November, der 326. Tag in 2022

Wetter: Nass und ungemütlich. 

Sonnenuntergang heute: 16.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.59 Uhr
Monduntergang heute: 15.44 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.19 Uhr

Heilige und Namenstage 

Cäcilia (Märtyrerin, starb um 230 in Rom), auch: Cecilia, Cecile, Sheila, Cilla, Silja.

Geburtstage

Andreas Hofer (1767-1810), Tiroler Freiheitskämpfer, in Padua am 20. Februar 1810 hingerichtet; Thomas Cook (1808-1892), britischer Reiseunternehmer, gründete 1845 in Leicester der Welt erstes Reisebüro; George Eliot (1819-1880), englische Schriftstellerin ("Die Mühle am Floß"); André Gide (1869-1951), französischer Schriftsteller ("Die Falschmünzer"); Charles de Gaulle (1890-1970), französischer General und erster Staatspräsident der Fünften Republik (1959-1969); Benjamin Britten (1913-1976), englischer Komponist; Rodney Dangerfield (1921-2004), amerikanischer Komiker und Schauspieler ("Caddyshack", "Natural Born Killers"); Arthur Hiller (1923-2016), Regisseur ("Love Story"); Robert Vaughn (1932-2016), amerikanischer Schauspieler ("Solo für O.N.C.E.L."); Terry Gilliam (1940), amerikanisch-britischer Regisseur ("Time Bandits", "12 Monkeys") und Schauspieler ("Das Leben des Brian"), Monty-Python-Mitglied; Jamie Lee Curtis (1958), amerikanische Schauspielerin ("Ein Fisch namens Wanda", "Halloween", "True Lies", "Verrückte Weihnachten"); Mariel Hemingway (1961), amerikanische Schauspielerin ("Manhattan"), Boris Becker (1967), gewann 1985 als jüngster Spieler das Herreneinzel im Tennis in Wimbledon, sechs Grand-Slam-Titel, Olympia-Gold 2002 in Barcelona; nach Insolvenzstraftaten mit neuer Adresse: Huntercombe-Gefängnis, Nuffield/Oxfordshire; Regina Halmich (1976), Box-Weltmeisterin; Scarlett Johansson (1984), amerikanische Schauspielerin ("Lost in Translation", "Der Pferdeflüsterer"); Thomas Dreßen (1993), Skirennläufer, 2018 Sieger auf der Streif beim Hahnenkammrennen in Kitzbühel, mittlerweile fünf Abfahrtssiege, Zweiter beim Abfahrtsweltcup 2019/20.

Todestage

1916: Jack London, der amerikanische Schriftsteller ("Wolfsblut", "König Alkohol") stirbt 40-jährig in Glenn Allen/Kalifornien; 1963: Aldous Huxley, der britische Schriftsteller ("Schöne neue Welt") stirbt 69-jährig in Los Angeles; 1963: John F. Kennedy, der 35. Präsident der Vereinigten Staaten stirbt 46-jährig bei einem Attentat in Dallas, das Foto der "Dallas Morning News" zeigt ihn wenige Minuten vor den tödlichen Schüssen; letzte Auswertungen von Filmen sollen die gültige Alleintäter-Theorie stützen, wonach einzig Lee Harvey Oswald feuerte; in seinem vor neun Jahren erschienenen und mit James Franco in der Hauptrolle verfilmten Buch "Der Anschlag" ("11/22/63") lässt Stephen King einen Zeitreisenden das Attentat auf JFK erfolgreich verhindern; als der Wanderer zwischen den Zeitwelten aber in die Gegenwart zurückkehrt, dort nach nur zwei Minuten, ist durch die geänderten Zeitabläufe die Welt im - atomaren - Chaos versunken; 1980: Mae West, die amerikanische Filmschauspielerin ("Ich bin kein Engel"), Hollywood-Star der 1930er-Jahre und Inbegriff der "Femme fatale", stirbt 88-jährig in Los Angeles; 1988: Erich Fried, der österreichische Schriftsteller stirbt 67-jährig in Baden-Baden; 1997: Michael Hutchence, der 37-jährige Sänger der australischen Rockband INXS erhängt sich in Sydney; 2000: Theodore Monod, der Zoologe, ein großer Universalgelehrter mit Kenntnissen auch der Archäologie, der Botanik, der Geologie, erfahren als Tiefseetaucher, bekannt als konsequenter Nukleargegner, stirbt 98-jährig in Versailles, kurz vor dem Tod bekannte der Wissbegierige: "Ich bin sehr neugierig zu erfahren, wie es auf der anderen Seite aussieht"; 2009: Juan Carlos Munoz, der argentinische Fußballstar stirbt 90-jährig in Buenos Aires, mit ihm geht der Letzte der legendären "Máquina", der "Maschine" von River Plate, die in den 1940er-Jahren den Fußball beherrschte und als eine der herausragenden Vereinsformationen der Weltfußballgeschichte gilt; mit Munoz, der als Rechtsaußen für seine Flankenläufe bis an die Außenlinie bekannt war, bildeten Angel Labruna, Félix Lousteau, José Moreno und Adolfo Pedernera "la Máquina"; 2011: Georg Kreisler, der Komponist und Sänger ("Tauben vergiften", "Der Tod muss ein Wiener sein") stirbt 89-jährig in Wien; 2013: Georges Lautner, der französische Regisseur ("Der Profi", "Der Windhund", "Fröhliche Ostern"), der viel mit Jean Paul Belmondo drehte und, so der "SPIEGEL", "die höchstmögliche Dichte von Actionszenen, Witzen und coolen Sprüchen" herstellte, stirbt 87-jährig in Paris; 2014: Kardinal Angelini, das einflussreiche Kurienmitglied, einziger direkt Zugangsberechtigte zu Papst Johannes Paul II. in dessen von körperlichem Zerfall geprägten Endzeit, wegen seiner Kontakte zur Pharmaindustrie und der Medizin auch "Sua Sanita" - "Ihre Gesundheit" - genannt, stirbt 98-jährig in Rom; 2020: Geert Müller-Gerbes, der Journalist (Radio Luxemburg, RTL-Hörfunk, RTL plus) und Moderator ("WDR-Talkshow" mit Sabine Scholt; "Bonfetti" aus dem Bonner Contra-Kreis), einst Pressereferent von Bundespräsident Gustav Heinemann, Schirmherr der Bonner Tafel, stirbt 83-jährig in der Bundesstadt an Krebs; 2021: Marie Versini, die französische Schauspielerin, in den 1960er-Jahren bekannt in der Rolle der Winnetou-Schwester Nscho-tschi, stirbt 81-jährig in Guingamp/Bretagne; 2021: Noah Gordon, der amerikanische Schriftsteller ("Der Medicus") stirbt 85-jährig in Dedham/Massachusetts; 2021: Volker Lechtenbrink, der Schauspieler ("Die Brücke") und Sänger ("Der Macher", "Ich mag") stirbt 77-jährig in Hamburg an Krebs.

Historisches Kalenderblatt

Vor 610 Jahren - 22. November 1412

Anno 1412. Am Cecilien-Abend. Pastor Peter Pestel blickt 200 Jahre später auf das fürchterliche Katastrophendatum mit den Worten zurück: "Ist hie zu Lande eine solche Elbflut wegen des großen Sturmwindes entstanden ... bey 30.600 Menschen umbs Leben kommen sind". Die Cäcilienflut an der Unterelbe am Namenstag der Heiligen Cäcilia kostet bis zu 30.000 Menschenleben. Es ist die schwerste Flut seit der "Groten Mandreke" 1362. Ein heftiger Sturm drückt Nordseewasser in die Elbmündung, am Abend erreicht es das Gebiet um Hamburg. Stark betroffen sind Finkenwerder und das Dorf Altenwerder. Es verschwindet, wird an nahem, aber geschütztem Ort neu aufgebaut. Hahnhöfersand wird durch Abtrennung vom Festland Elbinsel.

Vor 525 Jahren - 22. November 1497

Vasco da Gama, zu Wasser im Auftrag des portugiesischen Königs Emmanuel I. unterwegs, umsegelt als Erster das "Kap der Guten Hoffnung", die Südspitze Afrikas. Über Mocambique und Mombasa geht es dann nach Melinde und zur indischen Küste. Schlecht, ganz schlecht für Venedig, das den Landhandel mit Indien dominiert. Neun Jahre vor da Gama hatte Bartolomeu Diaz bereits versucht, das Kap zu umsegeln, musste aber umkehren. Bei da Gamas Erfolgstour ist jetzt Diaz dabei. Als  da Gama 1499 zurückkehrt und in Portugal begeistert gefeiert wird, hat er noch 55 Überlebende seiner Mannschaft dabei. Aufgebrochen war er mit 168 Mann auf drei Schiffen.

Länderspiel 1927

Vor 95 Jahren - November 1927

Das erste Länderspiel im Kölner Stadion. Die Nationalmannschaft spielt gegen Holland 2:2. Ein Sportbericht in der Sprache seiner Zeit:

"Der mit großer Spannung erwartete Fußballkampf zwischen den Nationalmannschaften Deutschlands und Hollands in Köln - übrigens das erste Länderspiel, das in Köln ausgetragen wurde - fand Sonntag bei prachtvollem, kühlen Herbstwetter im Kölner Stadion unter der Leitung des englischen Schiedsrichters Captain Prince Cox statt. Wohl an die 60.000 Zuschauer umsäumten bei Beginn des Spiels die große Kampfbahn. Auf der Tribüne sah man neben den führenden Persönlichkeiten der Deutschen Fußballbehörde (...) von ausländischen Gästen vor allem die Kölner holländische Kolonie. Das Spiel, das unentschieden (2:2) auslief, wurde vom Anfang bis zum Ende mit unheimlicher Schnelligkeit, namentlich von Seiten der holländischen Gäste durchgeführt. Die Organisation des An- und Abtransportes der gewaltigen Zuschauermengen war gut. Auch die Kölner Straßenbahn hatte auf den Stadionlinien erheblich verstärkten Dienst eingeführt. Auf den Zufahrtstraßen herrschte schon von den frühen Mittagsstunden an ein beängstigendes Gedränge. (...) 

In der 38. Minute schlägt es im deutschen Tor ein. Stuhlfauth wird rechts im Strafraum vom Ball getrennt, in dem Gewühl erhascht Weber den tückischen Ball - er schießt besonnen ins verlassene Tor. Holland führt unter dem hellen Jubel seiner Landleute mit 1:0. Unter Anfeuerung der Massen gehen die Deutschen mehr aus sich heraus, der Kampf nimmt bewegtere Formen an. (...) 

Allerdings nach dem Frontwechsel war es mit dem Frontwechsel schnell geschehen. Der rechte Flügel kämpft sich forsch durch. Hofmann flankt, Kuzorra nimmt an und schießt sehr scharf und flach - noch kann von der Meulen im Fallen den Ball aufhalten, aber er entfällt ihm und der hinzuspringende Pöttinger drückt ein - 1:1! Vieltausendstimmige Begeisterung schallt über die Kampfbahn, minutenlang. 

Die Deutschen ziehen die Kampfführung an sich, aber Hollands harte Wehr erstickte den hinreißenden Fluß des deutschen Spiels. Da gelingt der Führungstreffer. Hoffmanns flankt flach vor das Tor, und ehe von der Meulen herankommt, springt Pöttinger dazwischen und findet sich mit dem Ball im Netz wieder - 2:1! Weiter geht das lustige Stürmen der Deutschen. Mit eiserner Ruhe stemmen sich Hollands Verteidiger entgegen. Das Verhängnis sollte aber noch in heimtückischer Weise nahen. Zur allgemeinen Überraschung senkt sich ein hoher Bogenschuß über Stuhlfauth hinweg knapp unter die Latte, er fällt sozusagen irgendwoher ins Tor."

Vor 80 Jahren - 22. November 1942

Sowjetische Einheiten schließen die 6. Armee unter Generalmajor Friedrich Paulus sowie rumänische Truppen bei Stalingrad ein. Im Kessel sitzen 250.000 Soldaten. Diktator Hitler hatte einen Ausbruchversuch verboten und befiehlt: Stellung halten, Hilfe kommt. Worte eines Verrückten: Hilfe kommt nicht, Ende Januar kapitulieren die deutschen Truppen. 700.000 Menschen kostet die Schlacht ihr Leben. Paulus geht mit rund 110.000 Soldaten in Gefangenschaft. 1944 ruft der Generalmajor zur Kapitulation auf, 1946 sagt er Nürnberger Kriegsverbrecherprozess als Zeuge der Anklage aus.

Vor 45 Jahren - 22. November 1977

China beginnt den Bau des weltweit größten Dammes, der den Jangtsekiang auf 660 Kilometer Länge stauen soll. Die Mauer soll 185 Meter hoch aufragen. Bei Kosten von mehr als 25 Milliarden Euro müssen rund 1,8 Millionen Menschen umgesiedelt werden.

Vor 45 Jahren - 22. November 1977

Start zum ersten Überschallflug der Concorde von Paris nach New York.

Vor 15 Jahren - 22. November 2007

Die Englische Fußballnationalmannschaft verpasst die Qualifikation zur Europameisterschaft 2008 in der Schweiz und Österreich. Nationaltrainer Steve McLaren ("McClown"), der später auch mal die VW-Bundesligabetriebsmannschaft aus Wolfsburg betreut, wird entlassen. Nach seiner letzten peinlichen Station bei Zweitligist Queens Park Rangers (ein Sieg in 15 Spielen) darf er heute den Co-Trainer bei ManU geben.

Grabhorn
Siegburger Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - November 1927

Die Freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz beginnt am Dienstag, den 22. November 1927, abends 8 Uhr, in der Berufsschule (Friedensplatz) neue Übungsstunden. Der Kursus umfasst die Anatomie, wobei die Funktionen der einzelnen Organe besprochen werden. Ferner erste Hilfe bei Unglücksfällen, Verhütung von Infektionskrankheiten und deren Bekämpfung, Verhalten am Krankenbette sowie praktische Übungen aller in Frage kommenden Verbände und Ausbildung an den Apparaten zur Wiederbelebung. Die Unterrichtsstunden stehen unter Leitung der Kolonnen-Ärzte Dr. Grabhorn und Dr. Schmidt und finden unentgeltlich statt. Die Sanitätskolonne hat schon seit 32 Jahren sich als eine ihrer Hauptaufgaben gestellt, den Verletzten bei plötzlichen Unglücksfällen, sei es auf der Straße, im Betrieb oder sonst irgendwo, eine gute fachgemäße Hilfe zu sein. Foto: Dr. med. Arno Grabhorn, links sitzend, mit weiteren Ärzten des Siegburger Reservelazaretts auf der Abtei im Ersten Weltkrieg.

Vor 60 Jahren - 22. November 1962

Etwa 60 Kraftfahrzeuge stehen vor der Annokirche aufgereiht: Pfarrer Leonards segnet die Karossen im Anschluss an ein Hochamt.

Vor 60 Jahren - 22. November 1962

Schießen vor den Festtagen: "Der Weihnachtsmarkt /Nikolausmarkt findet von Samstag, 7., 16 Uhr, bis Dienstag, 10. Dezember, auf dem Mühlentorplatz statt. Aufgebaut werden Elektroselbstfahrer, Schmetterlingsbahn, Kinderkarussell, Verlosungshalle, Schießhallen, Textilwaren, Bilder, Weihnachtsschmuckverkaufstellen, Wurstbratereien und vieles andere."

Holzgasse

Vor 50 Jahren - 22. November 1972

Schlägt man einen großen Kreis um die City, stellt sich das bittere Bild dar, daß nur die Hälfte aller Häuser in dem Areal einschließlich Zange, Neuenhof, Driesch und Siegfeld modernen Ansprüchen genügt. Die Stadt muss ihren Kern sanieren und Millionen für neue Gebäude aufwenden. Der Stadtrat will jetzt für die nächsten 15, 20 Jahre Teilsanierungsgebiete ausweisen. Vordere und hintere Holzgasse stehen am Anfang. Das historische Gefüge soll nicht beeinträchtigt werden, heißt es im Stadtrat. Bis zu sechs Geschosse sollen die neuen Bauten werden. Foto: Verfall prägt die Holzgasse.

Lottchen

Vor zehn Jahren - 22. November 2012

Divers, das "Dritte Geschlecht“: Siegburg kannte unter dem Kose- oder Spottnamen Lottchen über viele Jahre einen oder eine Betroffene, dessen oder deren Nachbildung seit Jahren auf den Treppen des Stadtmuseums sitzt. Ein menschliches Schicksal, das seinerzeit wohl mehr von grausamer Neugier der Mitmenschen denn Mitgefühl und Verständnis geprägt war.
Den langjährigen Fotojournalisten des General-Anzeiger, Holger Arndt, interessierte die Geschichte des Lottchens, er recherchierte im Archiv und zog eine Menge Material an Land. Vor zehn Jahren präsentierte er seine Erkenntnisse im Stadtmuseum einem großem Publikum. Und siegburgaktuell berichtete am 22. November 2012:

"Lottchen wurde als viertes Kind von Katharina und Wilhelm Bertram am 29. November 1912 mit einer Besonderheit geboren: Das Baby wies beide Geschlechtsmerkmale auf. Die Eltern gaben ihr den Namen Charlotte. Am 29. November 2012 wäre das Lottchen 100 Jahre alt geworden. Jahrzehnte war der kleine 'Kerl' aus dem Siegburger Stadtbild nicht wegzudenken. Schon die Erscheinung war außergewöhnlich: schwerfälliger Gang, etwas pummelig und mit 1,20 Meter auffällig klein. Auffällig waren aber nicht nur die Körpermaße. Heute würde man sagen, Lottchen zog sich extravagant an. Im Winter dicker Pullover und Männerhosen, im Sommer Frauenkleider - viel Extravaganz auf dem Schützenfest und im Karneval. So steht's auch im Siegburger Kreisblatt. Die Familie wohnte auf der Kaiserstraße 144 über dem Frisör Sonntag. Bis in die 1930er Jahre verliert sich die Spur von Charlotte. Erst in den 1940er Jahren finden sich Belege darüber, dass Lottchen ein fester Bestandteil des Siegburgers Straßenbildes war, zog sie doch mit Muli und einem Karren durch die Stadt. Dabei ärgerten sie die Pänz, voller Schreck suchten sie aber das Weite, wenn der kleinwüchsige Zwitter mit lauter Bassstimme zu fluchen anfing. Nach dem Krieg hatte Lottchen und ihr Muli alle Hände voll zu tun. War die Stadt doch in Schutt und Trümmer gelegt. Diese mussten weggeräumt und Baumaterial zum Wiederaufbau herangekarrt werden. In den Adressbüchern war sie/er als Fuhrunternehmer eingetragen. Lottchen fuhr Schrott weg, half bei Umzügen, brachte Einkäufe oder Kohlen ins Haus. Selbst am Wochenende hatte Lottchen alle Hände voll zu tun. Um die Kasse aufzubessern, rannte es mit einem Bauchladen voller Zigaretten, Kautabak und Pfefferminzrollen auf dem Fußballplatz zwischen den Fans hin und her. Aber auch als Fahnenträger bei Fußballturnieren und Maskottchen beim SSV 04 machte sich der Hermaphrodit Freunde. Egal ob ein Spiel gewonnen oder verloren wurde - nach dem Spiel fing die die dritte Halbzeit an. Und so kehrte das Unikum gerne in der Siegburger Stadtschänke ein und genehmigte sich ein Bierchen (oder zwei bis drei), ehe die Herrenwitze herabprasselten: 'Na, auf welche Toilette gehst du denn heute? Damen oder Herren?' Dann gab es auch schon mal richtig Randale bis die Polizei kam. In den 1960er Jahren ging es bergab. Es gab kaum Arbeit, und so wechselte Lottchen mehrmals die Bleibe. Zum Schluss wohnte es in einem verfallenen Bootsschuppen am Trerichsweiher. Das Ende ist mysteriös und regt geradezu zur Legendenbildung an. Vor Karneval 1971 zerstört ein Brand den Schuppen am Trerichsweiher, die Polizei soll eine Leiche in den Ruinen gefunden haben. Das Lottchen sei später auf einem Bonner Friedhof begraben worden. So sehr er sich anstrengte, hier verwässert sich Arndts Spur.

Bis heute lebt das Siegburger Original in Gestalt der Kunstfigur im Stadtmuseum weiter. Damals wie heute zieht Lottchen die Blicke auf sich. So faszinierte das Kunstwerk schon Jürgen Domian, Tom Buhrow oder den Schauspieler Joachim Król. Foto: Lottchen im Karneval.

Miso

Vor zehn Jahren - November 2012

Auf Marktplatz und dem grünen Rasen - Kamele unterwegs, siegburgaktuell schreibt:

"Platzverweis für 'Miso': Ohne Genehmigung trollten sich gestern Beschäftigte eines in St. Augustin gastierenden Zirkus durch die City und baggerten Passanten recht offensiv um Spenden an. Mit dabei Kamel Miso, mit rot-weißem Leibchen. Rot-weiße Trikots. Hat auch der 1. FC Köln. Und deren Kapitän heißt auch Miso, Miso Brecko. Oftmals ebenso kamelhaft-unbeholfen unterwegs, mitunter ziemlich im Abseits. Die rote Karte des Ordnungsamts passt ins Bild vom Spiel. Kamel Miso, das vom Zirkus, ist nach der dem L-m-a-A -Miene so ziemlich alles egal."

Mauer jüd. Friedhof

Vor zehn Jahren - 22. November 2012

Um eine Dreiecksparzelle verkleinert wird der jüdische Friedhof in der Heinrichstraße, um mehr Platz für das daneben entstehende Seniorenzentrum zu schaffen. Der bisherige Torbogen entsteht um eine einige Pfeilerachsen versetzt Richtung Augustastraße neu. Ganz höösch werden die einzelnen Ziegel aus der Umfriedung gelöst, gesäubert und ein Stückchen weiter wieder aufgebaut. Die Umfassungsmauern des Friedhofs wurden ab 2004 mit alten Backsteinen der ehemaligen Rhenag-Gebäude in der Bachstraße restauriert. Der Friedhof wird nach dem Umbau rund 5.970 Quadratmeter Fläche aufweisen. Auf ihm befinden sich 364 noch erkennbare Grabsteine. Vor 1361 errichtet, ist er der älteste jüdische Friedhof im Rhein-Sieg-Kreis, spiegelt auf kleiner Anhöhe liegend und mit altem Baumbestand versehen den Charakter der alten Judenfriedhöfe wider. Alle Arbeiten laufen in enger Abstimmung mit der jüdischen Gemeinde.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und feiertags von 9.30 bis 21 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Burg-Apotheke, Kaiserstraße 1, Hennef, Tel.: 02242/3211
Vitalis-Apotheke, Spicher Straße 101, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/846250

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.