siegburgaktuell 15.07.2022

Auch Siegburger Westerland gut mit Bus und Bahn zu erreichen
Siegburg. Drei Stunden, von 18 bis 21 Uhr. Drei Sprachen, nämlich Deutsch, Kölsch, Englisch. 35 Lieder, die wir nicht alle nennen können, deshalb begnügen wir uns aus aktuellem Anlass der günstigen Nahverkehrserreichbarkeit mit "Westerland" der Ärzte und schieben "Leev Marie" und "Unser Veedel" aus Gründen des Lokalkolorits hinterher.
Dem Verkehrsminister hätte der "Sieburg Sommer live"-Bühnengang der sechsköpfigen Band "Mad Memories" um unseren Kollegen Marc Langen gewiss gefallen. Es gab kein Tempolimit. Langen ist im Hauptberuf Digitalisierungsexperte, an den Wochenenden und Mittwochabenden Trommelwirbler par excellence.
Die Truppe hatte nicht nur den eigenen Fanclub direkt vor der Bühne geparkt, sie empfing euphorische Gaststars am Set - einen Trompeter für fantastische Fanfaren, einen Gitarristen für ein Gitarren-Battle, eine bemerkenswerte Sängerin Polly, die mit Bandmitglied Chris verheiratet ist. Chris ist bislang der einzige mit dem eher rockstaruntypischen Familienstand. Betonung auf bislang. Mit "Hey Jude" endete die sechs Stücke umfassende Nachspielzeit, die man Zugabe nennt. Dann war Abpfiff. Für die Combo noch lange nicht Schluss mit lustig ... Nächstes Konzert am Mittwoch, 20. Juli, um 18 Uhr auf dem Marktplatz. "The Peteles" sind on Stage.

Tourist Information morgen geschlossen
Siegburg. Die Tourist Information im Bahnhof bleibt wegen Krankheit morgen, Samstag, 16. Juli, geschlossen, öffnet am Montag wieder von 10 bis 17 Uhr. Die meisten Anfragen können alternativ an der Kasse des Stadtmuseums am Markt beantwortet werden.

Jüdische Schicksale, jüdische Rettungen
Siegburg. Doppelter Einsatz für den Geschichts- und Altertumsverein (GAV), dessen Exkursionsmittwoch ganz im Zeichen eines traurigen Jubiläums stand. Vor 80 Jahren, Ende Juli 1942, war die Stadt "judenfrei". Die mordlüsternen Rasse-Ideologen hatte ganze Arbeit getan. In zwei Veranstaltungen hielt man die Erinnerung wach.
Am Vormittag führten die Vorstandsmitglieder Claudia Arndt und Jan Gerull entlang der Siegburger Stolpersteine, stellten ausgewählte Mitglieder der einst blühenden jüdischen Gemeinde vor. Berührend ist der Fall des Kindes Rolf Nathan. Sein "Bodendenkmal" liegt unscheinbar zwischen Haupt- und Lieferanteneingang des Krankenhauses, Ringstraße 49. Rolf Nathan kommt am 24. November 1937 im Siegburger Hospital zur Welt. Die Eltern Walter und Ilse leben in Ruppichteroth. Nach dem Bericht eines Zeitzeugen schreit das Baby Rolf schrill und ausdauernd, "lauter als eine Trillerpfeife am Bahnhof". In ruhigen Phasen deutet sein anhaltend apathisches Verhalten auf eine geistige Behinderung hin.
1939 ist ein entscheidendes Jahr für die Familie. Kurz nach der Geburt von Tochter Chana emigriert der Vater allein nach Palästina, um dort ein neues Leben aufzubauen und seine Angehörigen nachzuholen. Um Rolf kümmern sich fortan die Mitarbeiterinnen im jüdischen Kinderheim in der Kölner Lützowstraße. Ilse und Chana Nathan werden Ende 1941 ins Rigaer Ghetto gebracht. Dort stirbt die Zweijährige. Die Mutter verliert kurze Zeit später im KZ Stutthof bei Danzig das Leben.
Im Juli 1942 wird das Kölner Kinderheim aufgelöst. Rolf und seine Spielgefährten deportiert man nach Minsk und ermordet sie im nahen Blagowschtschina/Maly Trostinez.
Auch der Nachmittag widmete sich zu großen Teilen dem jüdischen Oberthema. Im Stadtmuseum drehte sich das Gespräch um den Buchband "Indoktrination. Unterwerfung. Verfolgung", der Aspekte der NS-Herrschaft in den Kreisen Oberberg, Rhein-Berg und Rhein-Sieg beleuchtet. Gerd Streichardt, Lohmarer Heimatforscher-Urgestein und Autor, umriss in groben Zügen die Rettungsgeschichte der Troisdorfer Fotografen-Familie Bernauer aus dem Zwischenlager Müngersdorf, die zustande kam, weil es Menschen gab, die Moral und Mut nicht verloren hatten.
Kreisarchivarin Arndt ging ein auf das Leben der Rosbacher Familie Seligmann zwischen Deutschland, Argentinien und wieder Deutschland. Die Emigranten kehrten zurück ins Land der Täter. Stadtarchivar Jan Gerull rückte Siegburgs ersten NS-Bürgermeister Wilhelm Ley in den Mittelpunkt, einen ausgemachten Antisemiten, der in den 15 Monaten seiner Amtszeit Boykottaktion organisierte und Siegburgern jüdischen Glaubens bis ins Ausland nachspionierte, um ihnen zu schaden. Foto: Vortrag von Gerd Streichardt in der gut besetzten Museumsaula.
> Geschichtsverein
> Stolpersteine
> Indoktrination, Unterwerfung, Verfolgung

Klassenräume aufgestockt
Siegburg. Die Containerlandschaft am Neuenhof nimmt Form an. Das kleine Dorf wird in den kommenden Wochen in Vorbereitung auf die Sanierung des zukünftigen Bildungscampus' weiter wachsen, wenn während der Bauarbeiten nicht im Gebäude gelernt werden kann. Teile der ersten Etage wurden vor dem Wochenende bereits errichtet.

E-Scooter-Anbieter zieht sich zurück
Siegburg. 200 E-Scooter rollen durch die Stadt, Siegburgerinnen und Siegburger hatten bislang die Möglichkeit einen fahrbaren Untersatz der Vermieter "Tier" und "Bird" zu leihen. Aus betrieblichen Gründen stellt "Bird" sein Angebot in der Kreisstadt noch diesen Monat ein.
Seit der ab Mai 2021 stattfindenden Testphase verzeichnet das städtische Amt für Mobilität und Infrastruktur nach wie vor eine wachsende Nachfrage der Elektrotretroller. Um die durch das Ausscheiden entstandene Lücke zu füllen, strebt die Stadtverwaltung im Herbst ein Auswahlverfahren an, um einen zweiten Anbieter zu akquirieren.

Speedkletterin hoch hinaus
Siegburg/Augsburg. Die besten Nachwuchs-Kletterer Europas machten Station in Augsburg. Zunächst setzte sich Nele Thomas (Mitte) bei nationalen und internationalen Wettkämpfen gegen ihre Kontrahenten durch, ging dann am Sonntag für den Deutschen Alpenverein bei den Jugendeuropameisterschaften in der olympischen Disziplin Speedklettern an den Start: Die 15-Jährige, die abseits von Karabiner, Magnesium und Sicherungsseil am Gymnasium Alleestraße büffelt, behauptete sich in der Altersklasse U16 in einem spannenden Wettkampf gegen die ukrainische Finalistin Kseniia Horrielova und bewältigte die genormte 15-Meter-Route mit einer persönlichen Bestzeit von 8,992 Sekunden. Herzlichen Glückwunsch zur Europameisterschaft!

Tödliche Hitzefalle nicht nur für Kinder
Siegburg. Vor der erwarteten Hitzewelle erinnert das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises an die Gefahren überhitzter Autos für Hunde und andere Haustiere. Schon bei mäßig warmen Außentemperaturen steigt der Wert im Inneren von Autos höher, als viele vermuten. "Für Babys und Kleinkinder ist dies lebensgefährlich, aber auch Haustiere können großen Schaden nehmen", zeigt sich die Leiterin der Abteilung Tiergesundheit des Kreisveterinäramtes, Silvia Berger, besorgt.
Immer wieder müssen Hunde von der Polizei oder den Ordnungsämtern aus dieser Hitzefalle befreit werden. "Im Gegensatz zu Menschen können Tiere nicht über ihren Körper schwitzen, um die erhöhte Körpertemperatur auszugleichen", so die Expertin. Die Lebensgefahr für Tiere beginnt ab einer Innentemperatur von etwa 40 Grad, die bereits nach 30 Minuten bei einer Außentemperatur von 24 Grad erreicht wird. Manche Rassen mit kurzen Köpfen, wie Möpse oder Bulldoggen, sind besonders empfindlich, weil sie nicht so gut hecheln können und daher bereits bei geringeren Temperaturen bedroht sind. Foto: Unsplash.

Sicher durch den Straßenverkehr
Siegburg. Zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit finden in der Aulgasse/Ecke Am Broichshäuschen am Dienstag, 26. Juli, Baumfällarbeiten statt. Die Fahrbahn wird im Zeitraum von 9 bis 15.30 Uhr halbseitig gesperrt.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 359 Personen mit Covid-19 infiziert, 13.031 Betroffene gelten als genesen, 90 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 13.480.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 173.981 Positivtestungen vermeldet, von denen 168.045 Fälle als "genesen" und 5.131 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 805.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 526. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 8,8, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 6,68 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 15. Juli 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung GEDOK Bonn: "Turbulenzen" (bis Sonntag 7. August)
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag 4. September)
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem LAZ Puma Rhein-Sieg
15. bis 17. Juli, Gaststätte zum alten Stallberg, Zeithstraße 336
Kirmesangebot mit Sauerbraten vom Pferd, Backfisch und Reibekuchen
18.30 Uhr, Sion im Carré, Neue Poststraße 15:
Stachelrock Konzert (Foto)
Samstag, 16. Juli 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung GEDOK Bonn: "Turbulenzen" (bis Sonntag 7. August)
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag 4. September)
10 Uhr, Laufsport Buhnert, Mühlenstraße 50:
Sport im Park: Lauftraining
17 Uhr, Zum alten Stallberg, Zeithstraße 336:
Partystimmung mit Jürgen Vorrath und Delux Hoch2
18 bis 20 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit - Pegasus-Spiele-Tage

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Paw Patrol: Jet to the Rescue - Rettung im Anflug: 16 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 19.30 Uhr
Minions 2: 16 Uhr, 17.15 Uhr, 19.30 Uhr
Thor 4 - Love and Thunder: 16.30 Uhr, 19.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Thor 4 - Love and Thunder: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 22.10 Uhr
Thor 4 - Love and Thunder (3D): 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Meine Stunden mit Leo: 18 Uhr, 19.40 Uhr
Top Gun - Maverick: 17 Uhr, 20 Uhr
Alfons Zitterbacke - Endlich Klassenfahrt: 14.40 Uhr
Liebesdings: 20.30 Uhr
Jurassic World 3: 14.50 Uhr
Minions 2: 15 Uhr, 17.45 Uhr, 20.10 Uhr
Minions2 (3D): 15.20 Uhr, 17.30 Uhr
Elvis: 16.15 Uhr, 19.50 Uhr
The Black Phone: 20.30 Uhr
The Owners: 22.20 Uhr

Der Tag heute
Wetter: Weiterhin sonnig und warm.
Sonnenuntergang heute: 21.39 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.36 Uhr
Mondaufgang heute: 23.16 Uhr
Monduntergang morgen: 8.41 Uhr
Waldemar (Wladimir der Große, der Heilige von Kiew, 956-1015); Bernhard (von Baden), auch: Bernd, Beppo.
Rembrandt (1606-1669), niederländischer Maler; Alfred Northcliffe (1865-1922), britischer Verleger ("The Times"); Walter Benjamin (1892-1940), Philosoph und Literaturkritiker; Donn Alan Pennebaker (1925-2019), amerikanischer Dokumentarfilmer ("Monterey Pop", "Woodstock-Diary" und, 1965, für Franz Josef nicht unbedingt schmeichelhaft: "Hier Strauss"); Clive Cussler (1931-2020), amerikanischer Autor von Abenteuerromanen ("Hebt die Titanic"); Ken Kercheval (1935-2019), amerikanischer Schauspieler, der Dauer-Loser Cliff Barnes in "Dallas"; Jürgen Möllemann (1945-2003), FDP-Politiker; Linda Ronstadt (1946), amerikanische Westcoast- und Country-Sängerin ("Hasten Down The Wind"), sie hatte 1971 mit Don Henley, Glenn Frey, Bernie Leadon und Randy Meisner als Backing-Band niemand geringeres als die späteren Eagles an der Seite!; Carl Bildt (1949), schwedischer Politiker, ehemaliger Ministerpräsident; Jörg Kachelmann (1958), schweizerischer Meteorologe mit privaten Tiefs; Brigitte Nielsen (1961), Ex von Sylvester Stallone und Schauspielerin ("Red Sonja", "Rocky IV"), heimste auch schon mal die "Goldene Himbeere" für den "Schlechtesten Star des Jahres" ein; Diane Kruger (1976), Schauspielerin ("Troja"); Jasmin Weber (1982), Schauspielerin ("GZSZ", "Soko 5113"); Sebastian Andersson (1991), schwedischer Fußballer beim 1. FC Köln.
1890: Gottfried Keller, der schweizerische Schriftsteller ("Der grüne Heinrich") stirbt 70-jährig in Zürich; 1929: Hugo von Hofmannsthal, der österreichische Schriftsteller und Dramatiker ("Jedermann") stirbt 55-jährig in Rodau/Wien; 1969: Peter van Eyk, der Schauspieler ("Lohn der Angst") stirbt 57-jährig in Männerdorf/Schweiz; 1997: Gianni Versace, der italienische Modeschöpfer wird vor seinem Haus in Miami Beach 50-jährig von einem gesuchten Massenmörder erschossen; 2012: Celeste Holm, amerikanische Filmschauspielerin, Oscar als "Beste Nebendarstellerin" in "Tabu der Gerechten", an der Seite von Frank Sinatra in "Die oberen Zehntausend" ("High Society"), stirbt 95-jährig in New York; 2019: Werner Müller, der parteilose Politiker und Manager, von 1998 bis 2002 Bundesminister für Wirtschaft, später Vorstandsvorsitzender der Ruhrkohle AG und der ausgegliederten Evonik Industries, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bahn AG von 2005 bis 2010 und sechs Jahre Vorstandsvorsitzender der zur Abwicklung des hochsuvbentionierten Steinkohlebergbaus gegründeten RAG-Stiftung, stirbt 73-jährig in Essen an Krebs; der "SPIEGEL" bezeichnete ihn als "perfekten Grenzgänger zwischen Politik und Wisssenschaft", der politische Raffinesse mit kühler Managerlogik zu verbinden gewusst habe; 2021: William F. Nolan, der amerikanische Science-Fiction- und Fantasy-Autor ("Logans Run" als "Flucht ins 23. Jahrhundert" verfilmt) stirbt 93-jährig; 2021: Peter R. de Vries, der engagierte niederländische Investigative-Journalist, durch seine entschlossenen Recherchen und Enthüllungen zur organisierten Kriminalität populär, stirbt 64-jährig in einem Amsterdamer Krankenhaus, neun Tage nachdem er bei einem Anschlag auf offener Straße niedergeschossen wurde.
Vor 110 Jahren - 15. Juli 1912
Tropische Hitze herrscht seit einer Woche im Rheinland. Die Trauben in den Königswinterer Weinstöcken sind nach den Mitteilungen erfahrener Winzer in der Entwicklung einen ganzen Monat voraus.
Vor 85 Jahren - 15. Juli 1935
"Der Mann, der Sherlock Holmes war". Die Filmkomödie mit Hans Albers und Heinz Rühmann hat in Berlin Premiere. Die Regie führte Karl Hartl.
Vor 75 Jahren - 15. Juli 1947
In Nürnberg beginnen Prozesse gegen deutsche Feldmarschälle und hohe Offiziere, denen Gräueltaten während des Zweiten Weltkriegs zur Last gelegt werden. 13.000 Geiseln wurden von der Wehrmacht, die sich mehr und mehr in Kriegsverbrechen verstrickt hatte, erschossen. Durch die deutsche Öffentlichkeit geistert freilich noch lange die Legende von der angeblich "unbefleckten" Wehrmacht, die ist spätestens mit der Wehrmachtsausstellung 1995 passé.
Vor 30 Jahren - 15. Juli 1992
Die Bundesregierung beschließt die Privatisierung der Bundesbahn. Alleiniger Aktionär der neuen Deutschen Bahn AG wird der Bund.
Vor 25 Jahren - 15. Juli 1997
Spritzig gewinnt Jan Ullrich bei der Tour de France die Pyrenäen-Etappe nach Andorra und legt den Grundstein für den späteren Sieg, den ersten eines Deutschen.

Vor 100 Jahren - Juli 1922
Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 11:
"Die Abtei verzapfte in mehreren Häusern der Stadt Wein akzisefrei. Sie hatten rings um das Kloster herum ausgedehnte Weingärten, die in günstigen Jahren einige 100 Ohm Wein einbrachten. Die Mönche hüteten sich aber wohl, das saure Gewächs selbst zu trinken, sie verwerteten dasselbe in der genannten Weise. Als unter dem Abte Johann Bock von Pattern (1653 bis 1676) die Bürger Klage führten, daß die Abtei durch ihren Weinverzapf den städtischen Handel beeinträchtigte, hob der Abt den klösterlichen Weinzapf auf und überließ fortan den eigenen Weinwuchs des Klosters kaufweise den Bürgern.
Die Kommunalsteuer, welche außer dem oben Angeführten von den Bürgern erhoben wurde, hieß 'Geschoß'. Der Name komme am Rheine häufig vor. Er bezeichnet die Abgabe, welche je nach Bedürfnis in die Stadtkasse geschossen werden mußte. Das Geschoß wurde 'gesetzt', den Bürgern 'gesagt' und dann 'gehoben' (upgehaven). Für das bei der Hebung nicht eingehende Geschoß wurden mit jedesmaliger Genehmigung des Schultheißen nach Verlauf einer bestimmten Frist Pfänder genommen, welche die Bürgermeister 14 Tage lang, während deren sie noch konnten eingelöst werden, aufbewahrten und dann versteigern ließen. Es war im 15. Jahrhundert gestattet, sich mit einer ein für alle Mal zu zahlenden Summe vom Geschosse loszukaufen. Im Jahre 1436 zahlte Johann up der Arcken dafür 100 Gulden in di Stadtkasse. Reichte das angesetzte Geschoß wegen nachträglich der Stadt erwachsender Bedürfnisse nicht aus, so wurde ein sogenanntes Notgeld gesetzt und im Verhältnisse der Geschossliste verteilt und eingetrieben. Frei von der Entrichtung des Geschosses waren die städtischen und abteilichen Beamten, die Juden und der Klerus." (wird fortgesetzt)

Vor 65 Jahren - Juli 1957
Der Stadtteil Stallberg wächst weiter: Nachdem der Verband der Kriegsbeschädigten im Siegkreis bereits zwei Siedlungsabschnitte auf dem Brückberg vollendet hatte, konnte er nun Richtfest für den dritten Abschnitt auf der Rothenbacher Straße auf dem Stallberg feiern. "Die Stadt erlebt ihre Ausdehnung auf den Rothenbach zu", bemerkt die "Siegburger Zeitung". 20 Wohnungen entstehen in zehn Häusern. Die Wohnungsbewerber haben die Option, später das Haus zu erwerben. Die Arbeiten auf Fließsand waren schwierig. Noch im Herbst sollen die Gebäude bezogen werden. Bürgermeister Dr. Schmandt betonte, die Stadt wolle sich "nach Kräften an der Beseitigung der noch herrschenden Unordnung beteiligen", indem das Gelände geebnet und die Straßen hergerichtet würden. Foto: Rothenbacher Straße 1957.

Vor 65 Jahren - Juli 1957
Erst die Hälfte fährt auf SU ab: Von den im Siegkreis zugelassenen Kraftfahrzeugen tragen bisher 10.700 Autos die neue Zulassungsnummer. Viele Fahrzeughalter sind nicht der Aufforderung zur Ummeldung nachgekommen. Die Frist läuft endgültig am 30. Juni 1958 ab. Je später der Antrag, desto länger die Wartezeiten. Neue Fahrzeuge erhalten automatisch SU, auch vorübergehend stillgelegte Autos. Foto: Ohne SU über die Kaiserstraße - nicht mehr lange!
Vor 60 Jahren - 15. Juli 1962
Der Siegburger Turnverein 1862/92 feiert sein 100-jähriges Bestehen. Durch die sonntäglichen Straßen marschiert ein Festzug. Im Saal des Hotels "Zum Stern" steigt ein Festakt, Jubiläumsredner ist Willy Weyer, MdL.

Vor 55 Jahren - 15. Juli 1967
Eröffnung der Gaststätte "Marktkrug" durch Wirt Klaus Wippermann und dessen Schwester Renate Kunz. Bis 1985 führen beide die beliebte Kneipe am oberen Markt. Das 25-jährige Jubiläum wird am 15. Juli 1992 bei einem kleinen Volksfest mit Musikkapelle, Bier und Limo zum Preis von einer Mark, Verlosungen sowie einem Ballonstart mit Pilot Bernd-Dieter Land, Leiter des städtischen Planungsamtes, gefeiert.

Vor 55 Jahren - Juli 1967
Die 1927 von Fräulein Grete Müller mit Diplom-Ingenieur Karl Richard Müller in Köln gegründete Firma Modellbau Müller & Co., feierte 40. Jubiläum und kann auf erfolgreiche Jahre zurückblicken. Zur Unternehmenspalette gehört die Herstellung von naturwissenschaftlichen und beweglichen Reklamemodellen, in den 1930-er Jahren kamen Modelle von Brücken, Lokomotiven oder Bahnhöfen dazu. Am 31. Mai 1942 wurde das Unternehmensgebäude von Bomben vernichtet, vier Wochen später begann in der Kronprinzenstraße der Neuanfang. Bei Kriegsende verschaffte der "Weitblick von Fräulein Müller" (Siegburger Zeitung) der Firma neue Perspektiven. Sie verschaffte ihren Spezialkräften neue Arbeit, indem nunmehr profane und sakrale Kunst meistens nach den Entwürfen der Künstler der Abtei Maria Laach hergestellt wurde. Nach und nach wurden 60 Mitarbeiter beschäftigt. Mit dem zunehmenden Aufbau der deutschen Industrie kamen nach und nach die ersten Aufträge wieder aus diesem Sektor, so daß Anfang der 50-er wieder nur Modelle für Industrie und Behörden gebaut wurden. 1954 gingen die ersten Arbeiten ins Ausland. So die riesige fünfbogige Brücke über den Rio Chama in Venezuela, ein E-Werk für Kabul und Eisenbahnwagen für die burmesische Staatsbahn. Als 1955 die Räume in der Kronprinzenstraße zu klein wurden, konnte das Modelbauunternehmen das Haus Siegfeldstraße 15d erwerben. Ein Jahr später wurde auf dem eigenen Gelände Luisenstraße 127 ein Zweigbetrieb mit Montagehalle, Schreinerei und Galvanik eingerichtet. Die Brüsseler Weltausstellung 1958 zeigte Glanzleistungen der Siegburger Firma, unter anderem das Riesenmodell eines "Thermischen Kraftwerks", 85 Quadratmeter groß. Und eine zwölf Meter lange Erbsenkonservierungsanlage. Die genannten Modelle wurden als "Spitzenleistungen in der naturgetreuen Wiedergabe" je mit einem Grand Prix ausgezeichnet. 1959 übernahm das Unternehmen in Zusammenarbeit mit Ingenieur- und Fachschulen die Herstellung von Lehrmodellen. Im Augenblick sind zehn Modellbauer für die technischen Schulen in Chile in Arbeit, dabei laufen Verhandlungen mit der UNESCO. Ein Glanzstück war auch das bewegliche Modell einer Kalksandsteinherstellungsanlage, das vor kurzem nach Kuwait geliefert wurde. So bringt das bescheidene Namensschild, das an jedes Modell angebracht wird, den Namen Siegburg in alle Welt. Im neuen Bildkatalog zeigt die letzte Seite das Modell vom neuen Rathaus (Foto).
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Notwendige/Wichtige Rufnummern
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstraße 42, 53757 Sankt Augustin (Buisdorf), Tel.: 02241/50280
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.