Michaelsberg

siegburgaktuell 15.01.2022

Michaelsberg
Winterspaziergangsaussicht

Vom Pleistal zum Michaelsberg

Siegburg. Von einem "sonnigen Winterspaziergang" im Pleistal brachte Irmgard Haberzettl diesen Blick auf den Michaelsberg mit nach Hause. 

E-Scooter
Derzeit keine E-Tretroller in Siegburg

Wegen Rückzug aus EU und Winterwartung

Siegburg. Seit Mai 2021 können in Siegburg E-Scooter der Anbieter "Spin" und "Bird" geliehen werden. "Spin" hat Anfang des Monats angekündigt, sich aus strategischen Gründen vollständig von den EU-Märkten zurückzuziehen. Dies bedeutet das relativ abrupte Ende des Verleihs in Siegburg.

Die Stadtverwaltung ist aktuell mit einem anderen Unternehmen im Gespräch, ersatzweise und zunächst bis zum Ende der Pilotphase im Mai das zuvor von "Spin" angebotene Kontingent zu übernehmen. Unabhängig davon nutzt "Bird" die Wintermonate Januar und Februar, um seine Flotte zu warten bzw. umzurüsten. Aus diesen Gründen ist es temporär nicht möglich, in Siegburg auf den E-Tretroller zu steigen.  

Beteiligen Sie sich gern weiterhin an der Umfrage zu den E-Scootern. Der Fragebogen ist über die App Citykey und über nachfolgenden Link erreichbar. Weitere Informationen und Ansprechpartner zu den Scootern in Siegburg sind ebenfalls über den Link zu finden.

> Kreisstadt Siegburg - Umfrage
> Kreisstadt Siegburg - Citykey App
> Weitere Informationen und Ansprechpartner zu den Scootern in Siegburg

Stadtbibliothek
Die Krise als Chance

Bibliothek blickt zurück

Siegburg. Auch in der Stadtbibliothek stand das Jahr 2021 erneut unter dem Eindruck der Corona-Pandemie. Auf den Lockdown zu Beginn des Jahres reagiert das Team mit der Einrichtung eines Abholdienstes: zuvor telefonisch, per Mail oder online bestellte Medien werden zu vereinbarten Zeiten durch das Personal übergeben. Neu sind die Onlineangebote zur Anmeldung, Ausweisverlängerung oder Gebührenzahlung.

Geplante Veranstaltungen müssen nicht nur pandemiebedingt abgesagt oder verlegt werden. Das neue Freiluftformat auf dem Michaelsberg wird vom Unwetter ins Kulturhaus - das ist der Zusammenschluss aus Bibliothek und Museum - gespült; ein anderes Mal kommen die eingeladenen Künstler aufgrund des Bahnstreiks nicht nach Siegburg.

Die Bücherei beteiligt sich mit einer Aktion, die zum Dialog zwischen Siegburgern aufruft, am Tag der offenen Gesellschaft, initiiert in Zusammenarbeit mit den Seniorenzentren Friedrich-Ebert- und Heinrichstraße die Aktion "Ein Brief für Dich", bei der Bürgerinnen und Bürger den Heimbewohnern, denen in der Pandemie soziale Kontakte fehlen, Nachrichten und Bilder zukommen lassen, und präsentiert beim Tag der Bibliotheken die neuen medienpädagogischen Angebote. In den Sommerferien freuen sich junge Leserinnen und Leser über den SommerLeseClub, kurz SLC, mit neuem Konzept, vielen Outdoor-Workshops und der großen Abschlussfeier im Cineplex.

Auch im Inneren der Bibliothek gibt es Neuerungen: Weitere Fenster sorgen für ausreichende Frischluftzufuhr, der Freundeskreis spendiert für den Schulungsraum einen hochwertigen Raumlüfter, die Kinderbibliothek wird mit der neugestalteten Lesehöhle und dem Umzug der Spielekonsole Kuti aufgehübscht, die Jugendbibliothek neugestaltet. 

Vieles wird im Jahr 2021 angestoßen und mit ins Jahr 2022 genommen. So sorgen Material- und Handwerkerengpässe für einen Verzug bei der Einrichtung des Makerspace. Die Eröffnung der offenen Werkstatt ist nun für das Frühjahr geplant. Die medienpädagogischen Angebote erfreuen sich großer Beliebtheit, Medienpädagoge Thomas Kockmann wird weitere ins Programm nehmen. Um Absagen zu vermeiden, sollen Veranstaltungen - neue Formate wie "Kaffeeklatsch mit Buch" oder "Kunst und Brot" sind in der Entwicklung - künftig vor Ort und digital angeboten werden.

Erziehungshilfe gGmbH
Kloßek wird stellvertretende Fachbereichsleiterin

Fachschule für Sozialpädagogik begrüßt ehemalige Schülerin im Team

Siegburg. Die Fachschule für Sozialpädagogik begrüßt Diana Kloßek als neue stellvertretende Leiterin des Bereichs Ambulante Jugendhilfe. Kloßek ist ein Eigengewächs, schloss erst vor fünf Jahren ihre berufsbegleitende Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin in der Einrichtung der Erziehungshilfe - Institut für pädagogische Diagnostik ab. Das Foto (Junker) zeigt sie, mittig vorne, gemeinsam mit Dr. Bertram Ritter, Dr. Andreas Franzmann, Dr. Angelika Jöbgen, Stefan Simmler, Peter Wiesejahn, Friederike Weinreich, Ingo Junker und Silke Welter.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Aktuell sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 398 (+189) Personen mit Covid-19 infiziert, 3.259 (+74) Betroffene gelten als genesen, 67 (0) verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 3.724 (+263).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 45.684 (+2.800) Positivtestungen vermeldet, von denen 40.804 (+1.060) Fälle als "genesen" und 4.239 (+1.738) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 641 (+2).

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Repair Café
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 15. Januar 2022
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Terminvereinbarung unter 01575/1718334 (Foto)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "4. Siegburger Keramikpreis: Ton und Töne - Der Ton macht die Musik" (bis Sonntag, 23. Januar)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung Zouber Yousiph "Wild und Gewalt" (bis Sonntag, 23. Januar)
16 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Reliquienvortrag, musikalisch untermalt von Manfred Eul, Flauto Dolce, und Matthias Reusch, Fagott
20.30 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Psycho Sexy

Sonntag, 16. Januar 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "4. Siegburger Keramikpreis: Ton und Töne - Der Ton macht die Musik" (bis Sonntag, 23. Januar)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung Zouber Yousiph "Wild und Gewalt" (bis Sonntag, 23. Januar)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
House of Gucci: 19 Uhr
Spider-Man - No Way Home: 15.45 Uhr, 19.30 Uhr
Encanto: 16.15 Uhr
Ghostbusters - Legacy: 16 Uhr
Matrix Resurrections: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Scream: 16.50 Uhr, 20.30 Uhr
The King's Man: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Spider-Man - No Way Home: 15.30 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Spider-Man - No Way Home (3D): 16.30 Uhr, 20 Uhr
Matrix Resurrections: 20.10 Uhr
House of Gucci: 19.40 Uhr
Encanto: 14.30 Uhr
The 355: 17.20 Uhr
Clifford der große rote Hund: 14.50 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15 Uhr
Spencer: 16.40 Uhr, 19.50 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 15. Januar, der 15. Tag in 2022

Wetter: Neuer Temperaturrekord für die Südhalbkugel - in gleich zwei australischen Städten, Onslow an der Westküste und dem im Landesinneren liegenden Oodnadatta, zeigte das Thermometer am Donnerstag 50,7 Grad. Abkühlung ist selbst im Meer nicht zu finden - dort hat das Wasser mit 30 Grad Badewannenqualität.

Sonnenuntergang heute: 16.54 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.26 Uhr
Mondaufgang heute: 14.18 Uhr
Monduntergang morgen: 7.50 Uhr

Heilige und Namenstage

Arnold Janssen (1837-1909, Begründer der Steyler Missionare), auch: Arndt, Arno; Konrad (Mönch in der Siegburger Abtei, vom Regensburger Bischof Kuno 1127 zum Abt des Klosters Mondsee ernannt; sorgte dort für Reformen und erwirkte 1142 vom Papst die freie Abtswahl; am 15. Januar 1145 in Oberwang von Lehensleuten ermordet, als er entfremdete Klostergüter zurückforderte); auch: Conny, Kord, Kuno, Kurth, Curd.

Geburtstage

Jean Baptiste Molière (1622-1673), französischer Komödien-Dichter ("Der Geizige"); Franz Grillparzer (1791-1872), österreichischer Dichter und Dramatiker ("Ein treuer Diener seines Herrn"); Pierre Joseph Proudhon (1809-1865), französischer Frühsozialist und Gesellschaftstheoretiker, Eigentum war für ihn "Diebstahl"; Aristoteles Onassis (1906-1975), griechischer Reeder, Milliardär, mit John F. Kennedys Witwe Jaqueline verheiratet; Edward Teller (1908-2003), amerikanischer Physiker, passionierter Wasserstoff- und Atombombenbastler, wenig ruhmreiches Vorbild für die Film-Figur des Dr. Strangelove in Stanley Kubricks "Dr. Seltsam" aus dem Jahre 1964; Gene Krupa (1909-1973), amerikanischer Schlagzeuger, Jazz-Legende, spielte auch mit Benny Goodman; Gamal Abd Nasser (1918-1970), ägyptischer Staatspräsident; Ernst Benda (1925-2009), ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts; Maria Schell (1926-2006), schweizerische Schauspielerin; Martin Luther King (1929-1968), amerikanischer Baptistenpfarrer und Bürgerrechtler, gewaltloser Kämpfer für die Gleichberechtigung der Schwarzen, in Memphis von einem Rassisten erschossen; Antonio Schinzel (1945), sang als Christian Anders die wirre Schlager-Schnulze "Es fährt ein Zug nach Nirgendwo" - zu der abgefahrenen Nummer ist noch nicht einmal die Deutsche Bahn AG in der Lage; Michael ("Plopp, das heißt Stopp") Schanze (1947), schaffte es vom Schlagersänger ("Ole Espana") zum "1, 2 oder 3"-Onkel der Kinderunterhaltung; Ronnie van Zant (1948-1977), Lynyrd-Skynyrd-Sänger ("Sweet Home Alabama"); Meret Becker (1969), Schauspielerin ("Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief", "Comedian Harmonists"), Schwester von Ben Becker; Ryan Corr (1989), australischer Schauspieler ("Blue Water High", "Maria Magdalena"); Max von der Groeben (1992), Schauspieler ("Fack ju Göhte").

Todestage

1919: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die beiden sozialistischen Arbeiterführer werden nach ihrer Verhaftung in Berlin von Mitgliedern der rechtsradikalen Garde-Kavallerie-Schützen-Division, Vorläufer der Freikorps, allesamt ehemalige Weltkriegs-Frontsoldaten, in Wilmersdorf verhaftet, im Berliner Hotel Eden schwer misshandelt und dann erschossen; Luxemburg stirbt 47-jährig durch einen aufgesetzten Schläfenschuss beim Abtransport vor dem Hotel, ihre Leiche wird in den Landwehrkanal geworfen; Liebknecht stirbt 48-jährig, nachdem er im Tiergarten zum Ausstieg aus dem Wagen gezwungen und durch einen Schuss von hinten in den Rücken ermordet wurde, der Tote wird als "unbekannte Leiche" bei einer Polizeistation abgegeben; 1989: Ernst Neger, die Stimmungskanone der Helau-Fassenacht ("Humba", "Rucki-Zucki") stirbt einen Tag nach seinem 80. Geburtstag, selbstverständlich in Mainz; 2004: Olivia Goldsmith, die amerikanische Schriftstellerin ("First Wives Club", verfilmt als "Der Club der Teufelinnen") stirbt 54-jährig in New York; 2005: Ruth Warrick, die amerikanische Schauspielerin ("Citizen Kane") stirbt 89-jährig in New York City; 2011: Patrick Leclerq, der mit einer Ägypterin verheiratete ARD-Journalist, 1991 Golfkrieg-Reporter, der über die Befreiung Kuwaits aus dem saudi-arabischen Dharan berichtete, später zweiter Chefredakteur der ARD-Nachrichtenredaktion, "Weltspiegel"-Moderator und zuletzt Nahost-Korrespondent, stirbt 60-jährig in Kairo an Krebs; der "SPIEGEL" lobte ihn: "Der gebürtige Badener wusste mehr über die arabische Welt als andere Korrespondenten, und er konnte es anders erzählen"; 2012: Carlo Fruttero, der italienische Schriftsteller, der im Autorenduo mit dem 2002 aus dem Leben geschiedenen Franco Lucentini erfolgreich war ("Die Sonntagsfrau", "Der Liebhaber ohne festen Wohnsitz", "Die Wahrheit über den Fall D.") stirbt 85-jähirg in Castiglione della Pescia nahe Grosseto in der Maremma; 2017: Dolores O'Riordon, die irische Sängerin und Songwriterin, bekannt als Stimme der Cranberries ("Zombie"), stirbt 46-jährig in London; 2017: Edwin Hawkins, der amerikanische Gospel-Sänger, mit "Oh Happy Day" der Edwin Hawkins Singers 1969 ein Welterfolg, stirbt 74-jährig im kalifornischen Pleasanton; 2019: Carol Channing, die amerikanische Sängerin und Schauspielerin ("Hello Dolly"), als "Broadway-Legende" bekannt, stirbt 97-jährig im kalifornischen Rancho Mirage.

Historisches Kalenderblatt

Vor 130 Jahren - 15. Januar 1892

James Naismith veröffentlicht 13 Regeln des von ihm entwickelten Spiels Basketball.

Vor 75 Jahren - 15. Januar 1947

In Los Angeles wird die entsetzlich verstümmelte Leiche der 22-jährigen Elizabeth Short gefunden. Das Mordopfer ist schwarz gekleidet, macht als "The Black Dahlia", "Die Schwarze Dahlie", Schlagzeilen. Aufgeklärt wird die Bluttat nie, aber auch nicht vergessen: 1987 erscheint das Buch "Die Schwarze Dahlie" von James Ellroy, es gibt ein Hörspiel des WDR. Dann erscheint bei PlayStation 3, dann Xbox, das Spiel "L.A. Noir", in der es um die Aufklärung von Morden in Los Angeles geht, sehr gefärbt durch die ästhetischen Stilelemente des "Film noir" der 1940- und 50er-Jahre mit düsteren Bildern und entfremdeten Charakteren.

Vor 60 Jahren - 15. Januar 1962

Der Berliner Kabarettist Wolfgang Neuss verrät in einer Zeitungsannonce zwei Tage vor Sendung des letzten und sechsten Teils des Francis-Durbridge-Krimis "Das Halstuch" den Mörder. Bundesdeutschland hat seinen Skandal. Das Lüften des sorgsam gehüteten Geheimnisses macht Neuss für viele zum Spielverderber, die "BILD"-Zeitung mochte es damals schon eine Schüppe aggressiver: Sie prangert den Kabarettisten offiziell als "Vaterlandsverräter" an. Tatsache aber ist: "Das Halstuch" prägte den Begriff des "Straßenfegers" - 89 Prozent (!) Einschaltquote, leere Kinos und Theater, volle Kneipen nur, wenn ein Fernseher läuft, Nachtschichten in Fabriken fallen aus, das politische Leben lahmt.

Vor 30 Jahren - 15. Januar 1992

Kroatien und Slowenien werden von der Europäischen Gemeinschaft als unabhängige Staaten anerkannt.

Sportplatz Wald
Siegburger Kalenderblatt

Vor 120 Jahren - 15. Januar 1912

"Als Deichhaus en Packung von 04 kräht": "Am Sonntag, den 14., standen sich auf dem Sportplatze am Lohmarer Walde die 1. Mannschaft des Vereins für Spiel und Sport Deichhaus und die des hiesigen Sportvereins 1904 im Meisterschaftsspiel gegenüber. Sportverein hatte Anspiel und bringt den Ball direkt vors feindliche Tor, aber hier wird der Ball abgewehrt und Deichhaus-Stürmer dringen nun durch, Siegburgs Hintermannschaft fängt den Ball jedoch ab, und legt ihn ihren Stürmern gut vor, dieselben erhalten nun durch einen Elfmeter die Führung. In kurzen Abständen folgen Nummer 2 und 3 für den Sportverein. Gleich darauf ist Pause und der Sportverein führt mit 3:0 Toren. Nach Seitenwechsel verlegt Sportverein das Spiel ganz in die feindliche Hälfte und kann trotz des feindlichen Verteidigungsspiels das Resultat auf 10:0 Tore stellen. Bei Deichhaus vermisste man das technische Zusammenspiel, wogegen Sportvereins Spieler ausgezeichnet kombinierten, und dadurch auch einwandfrei gewinnen konnten." (Kreisblatt) Foto: Sportplatz am Lohmarer Wald 1911.

Propagandaspiel

Vor 120 Jahren - 15. Januar 1912

"Wie uns mitgeteilt wird, findet Sonntag, den 21. ds. Monats nachmittags 2.30 Uhr unter der Leitung eines internationalen Schiedsrichters ein Propagandaspiel einer kombinierten Siegburger Fußballmannschaft gegen eine kombinierte Kölner Fußballmannschaft auf dem Sportplatz des Siegburger Sportvereins 1904 am Lohmarer Walde statt. Hieran anschließend findet um 6 Uhr im großen Saal der Schützenburg ein öffentlicher Vortrag des in sportlichen Kreisen weithin bekannten und geachteten Herrn Bendix, Köln, über den "Den Nutzen der körperlichen Leibesübungen und Jugendpflege" statt. Gönner und Förderer des edlen Sports sind herzlich willkommen. Die Leitung an dem Festtage sowie die Vorbereitung zu demselben und das Bestimmen der kombinierten Siegburger Mannschaft, welche an dem Propagandaspiel teilnimmt, wurde von der Verbandsleitung dem ältesten am Platze und in der Meisterschaft der C-Klasse, Abteilung C an erster Stelle stehenden Siegburger Sportverein 1904 übertragen. Der kommende Sonntag verspricht für Siegburg ein ereignisreicher Tag zu werden. Wir wünschen den Siegburger Sportvereinen, insbesondere dem rühmlichst bekannten und tapferen Siegburger Sportverein 1904 ein weiteres Blühen und Gedeihen." (Kreisblatt) Foto: Plakatbild zum Spiel der Siegburger gegen eine Kölner Auswahl, bei der auch schon die beiden Teile des späteren FC dabei war, die Kicker vom Kölner BC 01 und von der Spielvereinigung Sülz 07; gleich stark damals auch der VfL Köln 1899 und der VfR Köln 04, die heutige Viktoria.

Kirche Wolsdorf

Vor 120 Jahren - 15. Januar 1912

Die Vereinigten Militärvereine Siegburg im Preußischen Landes-Krieger-Verband laden, zackig-zackig, zur gemeinschaftlichen Feier zu Ehren des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs am Sonnabend, 27. Januar 1912, ein. Die Festordnung: "Besuch der Gottesdienste in der katholischen Pfarrkirche um 9.45 Uhr in der Rektoratskirche St. Anno 9.15 Uhr, der Rektoratskirche Wolsdorf 9.00 Uhr, der evangelischen Kirche 10 Uhr und in der Synagoge um 9.30 Uhr. Um 11 Uhr dann Versammlung sämtlicher Vereine im Siegburger Hof, wo ein Morgenkonzert stattfindet. Hierauf Aufstellung der Vereine daselbst, dann Parademarsch und Rückmarsch zum Siegburger Hof, wo Fortsetzung des Konzerts bis 2 Uhr nachmittags stattfindet. Die Herren Kameraden werden gebeten, sich recht zahlreich an den Festgottesdiensten und an der Parade zu beteiligen. Dunkler Anzug und Zylinder, schwarze Binden, Orden sowie Ehren- und Vereinsabzeichen anlegen (auf dem Mantel). Bei ungünstiger Witterung findet die Paradeaufstellung im Siegburg Hof statt. Die Vorstände der Vereinigten Siegburger Militärvereine." Foto: Rektoratskirche Wolsdorf um 1905, rechts das Waisenhaus, dahinter die Schule, oben quer verläuft die Zeithstraße. Eine "Rektoratskirche" bezeichnet eine Quasi-Pfarrkirche, doch ist die Gemeinde - noch - keine eigenständige Pfarrei.

Gaswerk

Vor 105 Jahren - 15. Januar 1917

"Die günstigere Gestaltung des Winters wird namentlich von den Leitungen der städtischen Gasanstalten sehr freudig begrüßt, die für Leucht-, Koch-, und Heizgas, oft auch für Industriegas für Maschinenbetriebe zu sorgen haben. Es bestand keine Kohlennot, aber es erschien doch ratsam, mit dem Kohlenvorrat sparsamer umzugehen. Verschiedentlich ist geraten, den Gasverbrauch zu Kochzwecken in diesem Monat zu unterlassen. Das läßt sich leichter ertragen, wenn man schon in die besseren Tage hineinschauen kann. Der Februar hat sich zwar schon manchmal als ein heimtückischer Geselle mit Frost und Schnee erwiesen, aber er ist der kurze Monat." (Kreisblatt) Foto: Blick über den Friedensplatz Richtung Ringstraße zum Gaskessel des Gaswerks.

Vor 95 Jahren - Januar 1927

"Die große Völkerplage, welche von Osten kommend, ihre unheimlich raschen Schritte bereits bis Amerika hinüberlenkte, die Influenza, wurde anfänglich allerseits mit spöttischer Herablassung behandelt. Nachdem aber täglich mehr und mehr Fälle bekannt wurden, welche bei Personen, die an Influenza erkrankt waren, einen tödlichen Ausgang meldeten, ist die frühere Leichtfertigkeit in das Gegenteil umgeschlagen und hat bei vielen Gemütern einer lebhaften Besorgnis und Angst Platz gemacht." (Siegburger Zeitung) 

Bauzaun

Vor zehn Jahren - 15. Januar 2012

Das Volk will bewegte Bilder - also bekommt es bewegte Bilder! Herbert Niermann hat ein Herz für Kiebitze. Seine Liebe zu den Baustellenschaulustigen geht so weit, dass er sich freiwillig beim Arbeiten zugucken lässt. Niermann ist Polier und verantwortet das emsige Treiben an der Bahnhofstraße. Schon beim Abriss der alten Kaufhalle blieben die Siegburger stehen und beobachteten die gefräßigen Bagger bei ihrem zerstörerischen Tun. Als Niermann samt Mannschaft anrückte, um in der Baugrube das Fundament für das neue Wohn- und Geschäftshaus zu legen, blieb das Interesse ungebrochen. "Also hab ich zwei Löcher in die Holzwand schneiden lassen, damit uns die Kinder mit ihren Vätern sehen können." Niermann sagt nur die halbe Wahrheit, das mag an seiner Osnabrücker Herkunft liegen. Nicht nur die Männer, auch die Ladies wollen den Durchblick! Morgen ändert sich das "Fernsehprogramm". 45 Mischer bringen 350 Kubikmeter Beton, der sich aufs verlegte Eisen ergießt. Um 7 Uhr soll's losgehen, um spätestens 17 Uhr ist das Werk getan. Der doppelte Ausguck wird wohl dauerhaft besetzt sein ... Foto: Hübner-Stauf.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. 

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Stadtbibliothek und Stadtmuseum können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden, das Freizeitbad Oktopus mit 2G+.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: 02241/397580
Burg-Apotheke, Kaiserstraße 1, Hennef, Tel.: 02242/3211

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.