Michaelsberg

siegburgaktuell 30.12.2022

Weihnachtsmann Kaufhof
Abflug zum Nordpol

Santa macht Luftraum über der Kaiserstraße frei

Siegburg. Der Weihnachtsmann fliegt davon. Ihm ist es zu warm in Siegburg. Zielflughafen? Irgendwas in Nordpolnähe. Dem schwebenden Rotkittel winkten Claudia und Achim Binte zum Abschied. Sie schickten uns das Bild. Der Luftraum am Kaufhof wird schon bald von anderen Brauchtumsträgern durchquert. Die Mariechen sind quasi im Anflug.  

Poetry Slam
Heute batteln sich die Dichter

Grand Slam im Rhein Sieg Forum

Siegburg. Heute Abend noch nichts vor? Dann kommen Sie zum Grand Slam, zum großen Finale der besten Poetry Slammer aus 2022. Wo? Im Rhein Sieg Forum, 20 Uhr. Mit dabei sind Titelverteidiger Julius Esser aus Brühl sowie diese acht Herausforderer: Morgaine Prinz, August Klar, Anna Lisa Tuczek, Timur Turga, Maren Fjall, Djavid, Britta Bohème und Christofer mit F. Wie immer entscheidet das Publikum (Foto), wer als Sieger die Bühne verlässt.



 

> Poetry Slam im Rhein Sieg Forum

Blockflöten
Mit Pfiff ins neue Jahr

Beitritt zur Blockflötengruppe?

Siegburg. Anfrage von Leserin Hanni Skopinski: "Im Newsletter habe ich Ihren Beitrag zum Saxophonensemble der Musikschule gelesen. Könnten Sie vielleicht auch unser Blockflötenensemble der Musikschule erwähnen?"

Können wir ganz sicher! Die Blockflötengruppe bestehen seit über 30 Jahren und wurde geleitet vom damaligen Musikschulleiter Jost Nickel, nach seinem Tod lange von seiner Frau, Ursula Keusen-Nickel. Hanni Skopinski erklärt: "Nun haben wir eine neue Leiterin gefunden, Karen Fälker-Herkenhöhner. Aufgrund von umzugs-, alters- und krankheitsbedingten Gegebenheiten sind wir geschrumpft und würden daher gern neue Mitglieder willkommen heißen."

Wer also Zeit und Lust hat, klickt den Link und gelangt zu den Kontaktadressen. Foto: Unsplash.

> Musikschule Siegburg

Kölsche Kippa
Karneval trifft Kippa

Wann rufen wir Schalom, wann Alaaf?

Siegburg. Die Aufgabe des Fördervereins Gedenkstätte Landjuden an der Sieg ist es, das Judentum sowie Stätten jüdischen Lebens vor unserer Haustür zu erklären. Nun ist das Veranstaltungsprogramm für das erste Halbjahr 2023 erschienen.

Den Auftakt macht am Holocaustgedenktag (27. Januar) eine Lesung. Henrik Küper und Nils Suchetzki tragen vor aus "Adressat unbekannt", einem Roman aus dem Jahr 1938 von Kathrine Kressmann Taylor. Der Roman hat einen fiktiven Briefwechsel zwischen einem Deutschen und einem amerikanischen Juden zum Inhalt. Gelesen wird von 18.30 bis 19.30 Uhr in der Siegburger Auferstehungskirche, Annostraße 14. Das Angebot ist kostenfrei. 

2023 fällt Purim, das jüdische Freudenfest, auf den 6. bis 7. März 2023. Ist Purim der jüdische Karneval? Wann rufen wir Schalom und wann Alaaf? Diese und andere Fragen suchen nach religiösen oder eher nach karnevalistischen Antworten, die Aaron Knappstein zu geben versucht. Knappstein ist freier Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums Köln und seit 2018 Präsident der Kölsche Kippa Köpp e.V. vun 2017. Seinem Vortrag können Interessierte am 26. Februar um 14.45 Uhr in der Evangelischen Salvatorkirche, Kirchplatz 8, in Windeck-Rosbach lauschen. Purim selbst wird am 6. März mit kulinarischen Genüssen und einem begleitenden Vortrag von Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt und Pfarrerin Annette Hirzel begangen. Gegessen und gelernt wird nach voriger Anmeldung um 18 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Königswinter-Ittenbach.

Wer immer wieder auch mit offenen Augen im Rhein-Sieg-Kreis unterwegs ist, dem fallen am Siegsteig, auf der Autobahn, als Kirchgänger in St. Augustin-Mülldorf oder als Kinobesucher in Hennef die baulichen Hinterlassenschaften des sogenannten Dritten Reichs auf. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie ihre architektonische Formensprache den Vorgaben der Reichskulturkammer anpassen mussten. Dr. Elisabeth Knauer aus Hennef arbeitet schon seit über zehn Jahren zur Architektur des 20. Jahrhunderts im Rhein-Sieg-Kreis. In ihrem Vortrag am 18. Juni, 14.45 Uhr, in der Rosbacher Salvatorkirche geht die promovierte Kunsthistorikerin den stilistischen Ideologie-Vorstellungen wie der Nutzungsgeschichte der Bauwerke nach.

Auf die einzelnen Veranstaltungen der Gedenkstätte wird gesondert hingewiesen. Die Teilnehmerzahlen sind teilweise begrenzt, weshalb in diesem Fall eine persönliche Anmeldung erforderlich ist. Zum Programm über den Link. Foto (© Kölsche Kippa e.V.): In Köln gibt selbst die Synagoge ein jeckes Bild ab. 

> Landjuden an der Sieg

Stolperstein Familie Jakobs
KZ-Sekretärin legt Revision ein

Stutthof-Prozess: Mutter und Tochter aus Siegburg unter den Opfern

Siegburg. Wir hatten in siegburgaktuell bereits im Februar berichtet: Im aufsehenerregenden Prozess vor dem Landgericht Itzehoe gegen die mittlerweile 97 Jahre alte Irmgard F., die als Sekretärin in der Kommandantur des KZ Stutthof bei Danzig arbeitete, wurde nun das Urteil gesprochen. Wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 10.000 Fällen verurteilte das schleswig-holsteinische Gericht die Angeklagte wenige Tage vor Weihnachten zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren. Verhandelt wurde wegen des Alters der Angeklagten zum Tatzeitpunkt - der lag zwischen 1943 und 45 - vor der Jugendkammer. "Gleichgültig und empathielos" sei ihr Handeln gewesen, so der Richter. Die Angeklagte entschuldigte sich in ihrem Schlusswort für das, was geschehen sei. Sie bedauere, in dieser Zeit in Stutthof gewesen zu sein.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig, wie das Gericht nach den Feiertagen mitteilte. Sowohl die Verteidiger der Frau als auch ein Nebenklagevertreter haben Revision eingelegt, sodass sich demnächst der Bundesgerichtshof mit dem Fall beschäftigen wird. 

In Stutthof nahe Danzig wurde schätzungsweise 65.000 Menschen ums Leben gebracht. Auch zwei Siegburger Tote sind zu beklagen. Hier nochmals ihre Geschichte:

Die Ehe von Franziska Levy und Jonas Jakobs wird am 27. September 1920 vor dem Standesamt Flammersfeld im Westerwald geschlossen. Das jüdische Paar lässt sich in Düren, der Heimat des Mannes, nieder. Hier werden 1924 und 1929 die Kinder Josef und Marianne geboren. Es folgt der Umzug nach Siegburg. Laut Adressbuch des Siegkreises von 1940 ist Jonas Jakobs in der Weierstraße 3 als Metzger ansässig.

Die Deportation reißt die Familie auseinander. Sohn Josef gelangt nach Minsk und wird im Wald von Blagowschtschina erschossen oder schon im LKW auf dem Weg vom Minsker Bahnhof dorthin vergast. Seine Schwester Marianne und die Eltern besteigen in Köln den Transport nach Theresienstadt, wo sich die Spur das Vaters verliert. Für Mutter und Tochter geht das Martyrium in Auschwitz und im Konzentrationslager Stutthof weiter. Nach dem Tod der Mutter in Stutthof ist die 15-jährige Marianne auf sich allein gestellt. Sie überlebt bis Anfang 1945, möglicherweise endet ihr Leben auf dem Todesmarsch Richtung Westen, den die Entkräfteten angesichts der herannahenden Roten Armee antreten müssen.

Foto: Stolpersteine für die Familie Jakobs und ihre Hauswirtin Elisabeth Berger vor der Weierstraße 3. Die Steine wurden 2004 verlegt, damals hatte man noch angenommen, dass Mutter und Tochter in Theresienstadt ums Leben kamen. 

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Immer im Dienst

Polizist stellt Ladendieb nach Feierabend

Siegburg. Ein Polizeibeamter ging gestern nach Feierabend in der Siegburger Innenstadt einkaufen. Im Kaufhof fiel ihm in der Parfümerieabteilung ein Verdächtiger auf, der sich drei Flakons im Wert von rund 300 Euro in die Jackentasche steckte und den Laden verließ. Der Polizist forderte Verstärkung an und folgte dem Langfinger zu einer weiteren Parfümerie am Markt. Bevor der Mann, ein 25-jähriger Augustiner, hier wieder zulangen konnten, griff die Ordnungsmacht ein. Da keine Haftgründe vorlagen, konnte der Ertappte nach den polizeilichen Erstmaßnahmen wieder gehen. Die Beute wurde an das Warenhaus zurückgegeben. Die Ermittlungen dauern an.
 

Schreiben Notizen Buch
Sag Ja! zum Glücklichsein

Für seelisches Wohlbefinden

Siegburg. Mit Texten, kleinen Übungen und Geschichten sollen die Teilnehmer der Fortbildung "Sag Ja! zum Glücklichsein" im Zeitraum, Ringstraße 2, den Weg "aus der Spirale des negativen Denkens" finden. Das Angebot der evangelischen Erwachsenenbildung beginnt am Samstag, 28. Januar, und umfasst insgesamt fünf Termine (die weiteren sind 25. Februar, 25. März, 29. April und 20. Mai); die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro. Anmeldung per Mail an eeb.ansiegundrhein@ekir.de

Babymassage beim DRK
Zumba für jedes Alter und jede Kondition

Tanz-Fitness-Workout im neuen Jahr

Siegburg. Zumba ist ein Tanz-Fitness-Workout. In der Gruppe verbindet sich das Training mit Spaß an der Bewegung und dem Rhythmus der Musik. Jeder kann sofort einsteigen - Alter oder Kondition spielen keine Rolle. Mit der Zeit prägen sich die Schrittfolgen ein und die Teilnehmer merken schnell, wie sich die Kondition verbessert. Das Familienbildungswerk des Deutschen Roten Kreuzes bietet mit Start ab Dienstag, 10. Januar 2023, zwei Kurse in ihren Räumlichkeiten in der Zeughausstraße 3 an. Beginn ist um 19 oder 20 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> DRK Familienbildung: Zumba

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Kubana Motörblast
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 30. Dezember 2022
19.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Kurzkonzert der Siegburger Vocalisten - Schubertbund Siegburg
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Poetry-Slam-Jahresfinale
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Motörblast (Foto)

Samstag, 31. Dezember 2022
17 Uhr, Cineplex Siegburg, Europaplatz 1:
Berliner Philharmoniker: Übertragung des Silvesterkonzerts
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Springmaus Silvester-Special

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Oskars Kleid: 17 Uhr, 19.45 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 14.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water: 15.45 Uhr, 20 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15.15 Uhr, 16.40 Uhr, 19 Uhr, 19.45 Uhr, 20.30 Uhr
I Wanna Dance With Somebody: 17.15 Uhr, 20.15 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 14.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch (3D): 16.15 Uhr
Oskars Kleid: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.40 Uhr

Der Tag heute

Freitag, 30. Dezember, der 364. Tag in 2022

Wetter: Regnerisch und sehr mild.

Sonnenuntergang heute: 16.34 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.34 Uhr
Mondaufgang heute: 12.35 Uhr
Monduntergang morgen: 1.46 Uhr

Heilige und Namenstage 

Felix (der I., lateinisch: "Der Glückliche", ab 268/269 Papst, starb am 30. Dezember 273); Sabinus (starb in Spoleto als Märtyrer, seine Reliquien kamen 1191 in die Prämonstratenser-Abtei Windberg bei Straubing), auch: Sabina; Richard (von Arnsberg, althochdeutsch: "mächtig" und "kühn", Prämonstratenser, starb 1190), auch: Ricarda, Ricardo, Rick, Rieke, Riko.

Geburtstage 

Flavius Titus (39-81), römischer Kaiser ab 79; Theodor Fontane (1819-1898), Schriftsteller ("Effi Briest", "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland"); John Milne (1850-1913), englischer Geologe, erfand den Seismographen; Rudyard Kipling (1865-1936), englischer Imperialist und Schriftsteller ("Das Dschungelbuch"), Literaturnobelpreis 1907; Carl Hanser (1901-1985), Verleger; Carol Reed (1906-1976), englischer Regisseur ("Der dritte Mann"); Ian MacNaughton (1925-2002), schottischer Regisseur der TV-Serie von "Monty Python's Flying Circus"; Gordon Banks (1937-2019), englischer Fußballer, Torhüter der WM-Elf von 1966, ihm und seinen Mitspielern wurde beim letzten Spiel des Turniers ein Tor zuviel verbucht; Patti Smith (1946), amerikanische Rockmusikerin ("Horses"); Tracey Ullman (1959), englische Schauspielerin ("Robin Hood", "Bullets Over Broadway", spielte die Therapeutin in den ersten Staffeln von "Ally McBeal") und Sängerin ("They don't Know About Us"); Ben Johnson (1961), kanadischer 100-Meter-Doper, musste Olympia-Gold von 1988 wieder zurückgeben, WM-Titel von 1987 ebenfalls ausradiert; Eldridge ("Tiger") Woods (1975), auf den Golfplätzen erfolgreicher als zuweilen im sonstigen Leben; LeBron James (1984), amerikanischer Basketballer, bis 2014 Miami Heat, dann Cleveland Cavaliers, seit 2018 Los Angeles Lakers, als Nationalspieler holte "King James", auch als "The Chosen One"/"Der Auserwählte" bezeichnet, bei Olympia 2004 Bronze und zweimal danach Gold.

Rainer
Todestage

1916: Rasputin, der sibirische Mönch und Wanderprediger mit angeblich wundertätigem Einfluss auf Zar und Zarin wird 57-jährig von Handlangern des Hofes ermordet; neun Jahre zuvor war es Rasputin angeblich mit suggestiver Kraft gelungen, die Wunden des bluterkranken Zarensohnes Alexej zu schließen, damit eroberte er sich das Vertrauen des Zaren Nikolai und seiner deutschen Frau Alexandra; geschickt baute der angebliche Wunderheiler seinen Einfluss auf die Zarenfamilie aus und wurde zu ihrem politischen Berater: In Abwesenheit des Chefs entschied der Schmuddelbart zeitweise über die Besetzung von Regierungsämtern am Hof und wurde dort so manchem suspekt; 1944: Romain Rolland, der französische Literaturnobelpreisträger, Verfasser eines achtteiligen Dramenzyklus über die Französische Revolution, stirbt 78-jährig in Vezelay; 1995: Heiner Müller, der Dramatiker ("Die Hamletmaschine"), Regisseur und Intendant stirbt 65-jährig in Berlin; 2000: Julius J. Epstein, der amerikanische Drehbuchautor ("Arsen und Spitzenhäubchen", Oscar für "Casablanca") stirbt 91-jährig in Los Angeles; mit Zwillingsbruder Philip schuf er Dialoge wie "Ich schau dir in die Augen, Kleines" oder "Verhaften Sie die üblichen Verdächtigen"; 2004: Artie Saw, der amerikanische Jazzklarinettist und Bandleader stirbt 94-jährig in Thousand Oaks; 2006: Saddam Hussein, der irakische Diktator und Kriegsverbrecher stirbt um 6 Uhr Ortszeit 69-jährig in al-Kadhimiya nahe Bagdad durch den Strang; 2010: Bobby Farell, der niederländische DJ, tanzendes und zur Sangesstimme von Frank Fahrian lippenbewegendes Mitglied der Gruppe Boney M. ("Daddy Cool", "Rivers of Babylon") stirbt 61-jährig in einem Hotelzimmer in Sankt Petersburg; 2013: Rita Levi-Montalcini, die italienische Wissenschaftlerin, 1986 Medizin-Nobelpreis für die Untersuchung des Wachstums von Nervenzellen, stirbt 103-jährig in Rom; mit ihr geht die älteste lebende Nobelpreisträgerin der Welt; 2014: Luise Rainer (Foto), die Schauspielerin, als beste Hauptdarstellerin nacheinander (!) in Folge 1937 ("Der große Ziegfeld") und 1938 ("Die gute Erde") Oscar-Preisträgerin, am Theater aktiv in der Wiener Josefsstadt unter Max Reinhardt oder auch unter der legendären Regie- und Produktionslegende Otto Preminger, stirbt 104-jährig in London; als Jüdin hatte war sie 1935 in die Vereinigten Staaten emigriert; 2014: Cisco Berndt, der Musiker, der wusste, dass hinter Hamburg "der wilde, wilde Westen" begann und mit "Truck Stop" unter dem weißen Cowboyhut Hits wie "Take it easy, altes Haus" lieferte, stirbt 72-jährig in Maschen/Harvurg; 2017: Tatsuro Toyoda, der japanische Unternehmer, Sohn des Autobauers Kiichiri Toyoda, stirbt 88-jährig; sie kennen Toyota aber nicht Toiyoda? Aus Toiyoda wurde Toyota, weil der Name mit d statt t acht Striche in japanischer Schrift hat, und acht ist japanisch eine Glückszahl; 2018: Edgar Hilsenrath, der Schriftsteller ("Der Nazi und der Frisör"), als Sohn eines jüdischen Kaufmanns vom Schrecken des Holocaust geprägt, stirbt 82-jährig in Wittlich; 2019: Jan Fedder, der Schauspieler ("Das Boot", als Polizist Dirk Matthies in "Großstadtrevier") stirbt 64-jährig in Hamburg; 2020: Walter Tröger, der verdienstordenüberhäufte ewige deutsche Sportfunktionär (IOC, NOK), 1972 Bürgermeister im olympischen Dorf in München, zuletzt mit verstörend-polarisierenden Äußerungen zur Frage der Menschenrechte im Lichte Olympischer Spiele in Peking verhaltensauffällig (Botschaft: "Propaganda" ist nicht und wem es nicht passt, kann als Sportler auch gern zu Hause bleiben), stirbt 91-jährig in Frankfurt; wenn es im Jenseits ein Sportfunktionärskomitee gibt, wird er ihm bereits vorsitzen - bis Thomas Bach kommt; 2015: Ponkie, die legendäre Filmkritikerin der Münchner Abendzeitung stirbt 95-jährig in der bayrischen Landeshauptstadt.

Historisches Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 30. Dezember 1922

Gründung der UdSSR: Auf dem "Ersten Allunionskongreß" in Moskau schließen sich Russland, die Ukraine, Weißrussland und Transkaukasien, zu dem Armenien, Aserbeidschan und Georgien gehören, zur Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken zusammen. 134 Millionen Menschen zählt der Sowjetstaat. Devise: Keine Macht dem Volk, alle Privilegien für die Politbonzen der Führungselite. Ende 1991 zerfällt das Großmachtreich in Einzelrepubliken.

Vor 55 Jahren - 30. Dezember 1967

Give me the beef! Großbritanniens katholische Bischöfe sorgen für Abwechslung auf dem Freitagsteller und heben das Fleisch- und Wurstverbot für diesen Wochentag auf. Verzicht soll jetzt nur noch Karfreitag und Aschermittwoch angesagt sein. Die anglikanische Kirche hatte schon viel länger den leckeren Braten gerochen.

Vor 20 Jahren - 30. Dezember 2002

Die "New York Times" übernimmt den 50prozentigen Anteil der "Washington Post" an der "International Herald Tribune", heute "International New York Times". 1887 hatte James Gordon Bennett die Zeitung als "Paris Herald" gegründet. Das Blatt mit Sitz Paris wird täglich in 160 Ländern verkauft. Ihre Webpräsenz ist unter dem Dach der "New York Times".

Hochwasser
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - Dezember 1917

In der Straßenunterführung an der Bonnerstraße steht seit einigen Tagen das Geleise der elektrischen Bahn Siegburg-Bonn auf einer Strecke von etwa 10 Metern unter Wasser. Foto: Immer wieder berichten die Geschichtsquellen von Hochwassern der Sieg, die sich auch im Stadtgebiet auswirken. Hier das Sieghochwasser an der Unterführung Bonner Straße um die Jahreswende 1925/26.

Vor 105 Jahren - Dezember 1917

Zu einer großen Bedeutung und Entwicklung hat der Krieg die Wirtschaftsämter der Städte, die auch nach dem Kriege erhalten bleiben, emporgehoben. Allein die Armenversorgung wird schon die Erhaltung rechtfertigen, denn die Verschaffung billiger und ausreichender Ernährung Versorgungsberechtigter ebenso deren Unterbringung und Beschäftigung in Gärten und Kulturen, wird die Verwaltung noch lange Zeit in Anspruch nehmen, mit eigener landwirtschaftlicher Tätigkeit wird die Nutzbarmachung der städtischen Abwässer eine erhöhte Aufmerksamkeit bedingen, so zur Rückgewinnung von Fett und Dungstoffen.

Vor 105 Jahren - Dezember 1917

Harte Weltkriegszeiten, für die Armen unterhält die Stadt Siegburg eine Kriegsküche. Im Stadtrat wird bekanntgegeben, dass im Jahre 1917 bis jetzt 254.000 Liter Eintopfgerichte ausgegeben wurden, seit Beginn der Kriegsküche sind es 313.113 Liter. In letzter Zeit lasse der Betrieb der Kriegsküche nach, weil das Lebensmittelangebot wieder reichlicher geworden sei, heißt es. In keiner Stadt der Umgebung seien die Preise so sozial wie in Siegburg, betont die Stadtverwaltung. Der Liter Suppe für Kinder kostet 1,80, für Erwachsene 3,00 Mark. Gleichwohl widerspricht der Rat Überlegungen einer Preisanhebung.

Vor 100 Jahren - Dezember 1922

Die schaurige Bluttat von Wolsdorf sorgt für Misstrauen und falsche Verdächtigungen in der Stadt. Ein betroffener Unschuldiger wehrt sich mit einer großen Zeitungsannonce:

"Warnung! In den letzten Tagen werden gegen mich in der Stadt Siegburg und in den Fabriken solche gehässige und verleumderische Aussagen gemacht wegen der Mordaffäre in Siegburg-Wolsdorf, welche nicht der Wahrheit entsprechen, wird trotzdem von vielen behauptet, es kann kein anderer sein als der August W. aus der Breitestraße. Ich warne hierdurch jeden, solche unwahren Behauptungen und gehässige, verleumderische Aussagen zu machen, widrigenfalls Anzeige erstattet wird. A. W."

Vor 95 Jahren - Dezember 1927

Am zweiten Weihnachtstag empfängt der SSV 04 die Spielvereinigung Sülz 07, die sich 22 Jahre später mit dem KBC zum 1. FC Köln zusammenschließen wird, zu einem Freundschaftsspiel an der Waldstraße. Siegburg unterliegt nach großem Spiel 3:5. Die "Turn-, Sport- und Spielzeitung für den Siegkreis" berichtet über viele Spalten, Auszüge:

"Siegburger Sportverein 04- Spielvereinigung Sülz 3:5 (2:2), Eckverhältnis 9:5. Der Siegburger Sportverein hatte mit der Verpflichtung der Kölner wieder einmal das Richtige getroffen. Vor mehr als 1.800 Zuschauer bekam man ein Spiel zu sehen, welches kaum Wünsche offen ließ. Es wurde von der ersten bis zur letzten Minute mit größter Energie gekämpft. Die Blauweißen schwangen sich dabei zu Leistungen auf, die man, gemessen an den letzten Mißerfolgen, der Mannschaft nicht zugetraut hatte. Zum größten Teil lag dies an der Mitwirkung Högers, der, selbst in großer Form spielend, seine Leute nach vorne riss. Siegburg hatte infolgedessen in der ersten Halbzeit entschieden mehr vom Spiel und wer weiß, wie das Endresultat gelautet hätte, hätte nicht eine schwache Viertelstunde in der zweiten Hälfte den Sülzern drei Tore eingebracht. Aber auch mit diesem Ergebnis kann der SSV 04 vollauf zufrieden sein. (…) Siegburg spielte mit Bertram - Schnupp, Weiß - Borschel, Weinz, Bolz - Neuß, Schmitz, Westerhausen, Höger, Landefeld. (...) Sülz hat den SSVern ein wirklich vorzügliches Spiel geliefert. Der SSV war wie immer in solchen Spielen auf der Höhe."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Tel.: 02241/61333

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.