siegburgaktuell 02.12.2022

Adventskalender 2022
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, Sie dürfen sich auf attraktive Preise freuen. Heute liegen drei Siegburg-Weihnachtskarten, gezeichnet von Dieter Schaefer und erhältlich bei kleingedrucktes, Kaiserstraße 86, im Lostopf. Wer diese gewinnen möchte, verrät uns: Welches Gebäude ist auf allen drei Zeichnungen zu sehen? Ihre Antwort senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen am Montag auf!
Bei der gestern auf dem Kartenausschnitt gezeigten Straße, deren Namen wir wissen wollten, handelt es sich natürlich um die Bergstraße. Dies wusste Ralf Hoffstadt, der sich damit über die "Topografische Karte Siegburg und Wolsdorf im Jahre 1824" freuen darf. Herzlichen Glückwunsch!

Bürgermeister ließ alternative Standorte prüfen
Siegburg. Neues rund um den "Bahnhof Brückberg". Anwohner des Sportplatzes am Grünen Weg nannten Anfang November in einem an den Bürgermeister gerichteten Schreiben vier Standorte, an denen das Jugend- und Stadtteilprojekt nach ihrem Dafürhalten realisiert werden könnte. Diese Vorschläge wurden mittlerweile geprüft. Das Ergebnis der Prüfung teilte Stefan Rosemann Anfang der Woche den Verfassern ebenso mit wie den Fraktionen im Siegburger Stadtrat und den Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses. Zu dem Schreiben geht es über den nachstehenden Link.
Rosemann erklärte gestern dazu: "Obwohl kein Auftrag aus dem politischen Raum vorlag, nach alternativen Objekten zu suchen, habe ich diese Prüfung angeordnet. Der lebendige Diskurs unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist wichtig. Auch deshalb habe ich zu dem Projekt neben vielen Einzelgesprächen mittlerweile vier Bürger-Veranstaltungen durchführen lassen. Ziel ist es, einen klaren politischen Auftrag umzusetzen und dabei mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und ihnen mit guten Lösungen zu begegnen. Ich bin zuversichtlich, dass dies am Ende eines konstruktiven Dialogs mit allen Beteiligten gelingen wird. Der nächste Schritt ist die Einberufung einer Arbeitsgruppe, die sich aus Mitgliedern der Stadtteilkonferenz, der Stadtverwaltung, des Trägers des Projektes sowie Vertretern der Gruppen aus der Bürgerschaft, die sich zu dem Projekt bisher beteiligt haben, zusammensetzt."
Bei den geprüften Objekten handelt es sich um zwei zur JVA-Infrastruktur gehörige Gebäude in Landesbesitz und zwei kirchliche Häuser.

Projekt Waldstraße nimmt Konturen an
Siegburg. Mit den Anforderungen an das Wohnen der Zukunft auf einer der letzten größeren Potenzialflächen im innenstadtnahen Bereich, dem einstigen SSV-Sportplatz an der Waldstraße, beschäftigte sich der städtische Planungsausschuss gestern Abend.
Folgende exemplarisch genannten Bestandteile sind für das Projekt vorgesehen: Eine grüne Schneise oder Linse zur Stadtdurchlüftung - plus eine Retentionsfläche als Auffangbecken für prognostizierte Starkregenereignisse. Einsatz regenerativer Energie und nachhaltiger Materialien für die Wohnkörper, in denen die Generationen zueinanderfinden, miteinander leben. Das Mobilitätskonzept beinhaltet eine Mobilstation, an der Sharing-Autos oder Räder geliehen werden können und wo man in die Busse des ÖPNV einsteigt.
Für die Sitzung hatte das Planungsbüro "Reicher Haase" ausgearbeitet, wie die von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft in einem Katalog zusammengestellten Quartierselemente sinnvoll über das Areal verteilt werden könnten. Die Skizzen wurden ergänzt durch zusätzliche Bedarfe, die in unmittelbarer Nachbarschaft anfallen: Nordschule und Kita St. Anno brauchen mehr Platz fürs Lernen und Sporttreiben, sollen wachsen.
Das Büro hat zwei Entwürfe präsentiert: Die oben zu sehenden Varianten A und B, die sich hauptsächlich im Standort für den Funktionsbereich "Sport" unterscheiden, werden Anfang des Jahres im Rahmen eines neuerlichen Bürgerworkshops vorgelegt und beraten, ehe das Ganze zurück in die Kommunalpolitik geht. Einstimmig beschlossen wurden gestern vorab einige Projekt-Eckpunkte, so zum Beispiel die Verteilung der Wohnfläche auf fünf dreigeschossige Gebäude mit einem Stellplatz pro Wohneinheit in einer Hochgarage, aber auch Autofreiheit des Quartiers selbst.
Zur Aufzeichnung der live gestreamten Sitzung gelangen Sie über den Link. Ab Minute 82 sehen Sie die gesamte Präsentation des beauftragten Büros.

Caspary und Brunner im Austausch über Egelkamp
Siegburg. Am Samstag, 3. Dezember, lädt das Stadtmuseum, Markt 46, um 15 Uhr zum Künstlergespräch mit Katalogvorstellung in die Ausstellung "Thomas Egelkamp (1963-2021): floating" ein. Es diskutiert Museumsleiterin Dr. Gundula Caspary mit Egelkamps freundschaftlich verbundenem Künstlerkollegen Johannes Brunner. Der Eintritt beträgt fünf Euro, Anmeldung unter 02241/10274-10 oder stadtmuseum@siegburg.de. Foto: © Stadtmuseum Siegburg.

Keramik aus Siegburg, Köln und Bonn
Siegburg. "Prima Pötte, Punsch und Plätzchen" erwarten Besucher an den kommenden Adventssamstagen, 3., 10. und 17. Dezember, jeweils von 12 bis 18 Uhr im Keramikatelier Ines Hasenberg, Bahnhofstraße 15. Neben eigenen "Kostbarkeiten und Lieblingsstücken", darunter eine neue Geschirr- und Gebrauchskeramiklinie, werden noch bis in den Januar 2023 hinein Arbeiten der Bonnerin Petra Bittl und von Frank Schillo aus Köln präsentiert. Bittl belegte unter anderem den dritten Platz beim 1. Siegburger Keramikpreis zum Thema "Trink- und Schankgefäße" im Jahr 2015, beim 3. Siegburger Keramikpreis 2019 war sie Teil der Jury, die Schillos "Flower Power"-Vase auf den zweite Platz wählte.
Die Berlinerin Ines Hasenberg ist seit 25 Jahren in Siegburg ansässig und hält die Töpfertradition der Kreisstadt lebendig. Nicht nur in ihrem Atelier, sondern auch bei Konzeption, Organisation und Durchführung von Keramikmarkt, Keramikpreis und keramischen Ausstellungen im Stadtmuseum. Die international renommierte Künstlerin präsentiert zu unterschiedlichen Anlässen immer wieder Kolleginnen und Kollegen in ihren Räumlichkeiten. Geöffnet: dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr, samstags von 12 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung. Weitere Infos und Kontakt über den Link.

An den Wochenenden nur von 11 bis 18 Uhr
Siegburg. Aufgrund weiterer und immer wiederkehrender krankheitsbedingter Ausfälle haben sich die Stadtbetriebe Siegburg als Betreiber dazu entschlossen, das Oktopus-Hallenbad an den Dezembersams- und -sonntagen, nur von 11 bis 18 Uhr zu öffnen. Bereits gekaufte Frühschwimmer-Tickets können auf Wunsch nach einer Mail an info@oktopus-siegburg.de storniert werden; die Rückbuchung bereits gezahlter Gelder kann bis zu fünf Werktage dauern.

Fair Trade in der Brauhofpassage
Siegburg. Frischer Kaffeeduft wird am morgigen Samstag, 3. Dezember, die Brauhofpassage füllen. Cofi Loco, die lokale Kaffeerösterei, wird auf Einladung der dort ansässigen C&A-Filiale von 10 bis 17 Uhr fair gehandelte Bohnen rösten, das aromatische Heißgetränk kann direkt vor Ort getestet werden. C&A engagiert sich seit Langem im Bereich nachhaltiger Mode und möchte mit der Aktion das Engagement der Stadt Siegburg auf dem Weg zur Fair Trade Town unterstützen. Gleichzeitig ist dies der Auftakt zu einer Testphase in den Wochen vor Weihnachten, in der die in Flaschen verpackten Cofi-Loco-Kaffeebohnen auch bei dem Textilwarenhändler erhältlich sind.

Tanz auf dem Markt
Siegburg. Spielleute und Gaukeleien sorgen fast rund um die Uhr für ein buntes Programm auf dem Mittelalterlichen Markt zur Weihnachtszeit. Doch auch für ungeplante Aktionen ist Zeit. Klaus Ridder wurde Zeuge, als Marktfrauen und -knechte spontan zum Klang der Musik das Tanzbein schwangen. Die Einlage wurde von den anwesenden Gästen mit reichlich Applaus bedacht.

Der Siegkreis in den Jahren 1918 bis 1933
Siegburg. Krieg, Inflation, Pandemie und Wirtschaftskrise sind Probleme unserer Zeit, denen sich die Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises auch schon vor 100 Jahren stellen mussten. Doch Geschichte wiederholt sich niemals zur Gänze, es gibt lediglich wiederkehrende Facetten. Ähnliches und Unähnliches von gestern und heute stellt Archivar Kay-Marten Harms anhand einzeln ausgewählter Beispiele und historischer Quellen dar. An ihnen zeigen sich die regionalen Auswirkungen der damaligen politischen Großwetterlage. Er berichtet am Donnerstag, 8. Dezember, 19 Uhr, bei einem Vortrag der VHS im Stadtmuseum, Markt 46, von wirtschaftlichem Elend, einer bedrückenden Besatzungsmacht, einer Schlacht im Siebengebirge und dem Leben in einer fragilen Demokratie, die 1933 ein jähes Ende fand. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos und Anmeldung (bis Freitag, 2. Dezember) über den Link. Foto: "Un Bonjour de Siegbourg" - Postkarte aus dem französisch besetzten Siegburg.
> VHS-Vortrag "Von Besatzern und Separatisten - Der Siegkreis in den Jahren 1918-1933"

Dezember für Viertklässler am Anno-Gymnasium
Siegburg. Morgen, Samstag, 3. Dezember, öffnet das Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186-188, seine Türen für Viertklässler, damit sich diese einen Eindruck vom Schulleben verschaffen können. Auch in den nächsten Wochen kann weiterhin geschnuppert werden. Los geht es schon am Montag, 5. Dezember: Ab 14 Uhr dürfen in der AG "Kreatives Schreiben" die eigenen Fähigkeiten im Umgang mit der Sprache ausprobiert werden, um mit Phantasie und Ideen Texte zu gestalten. Bei den Großen hineinschauen können Neugierige dann am Donnerstag, 8. Dezember: Ab 14.15 Uhr lädt der Literaturkurs dazu ein, eine Winter- oder Weihnachtsgeschichte zu schreiben und vielleicht als Geschenk mit nach Hause zu nehmen. Die dazu passenden Karten werden am Dienstag, 20. Dezember, ab 14.30 Uhr gestaltet.
Am Nikolaustag, Dienstag, 6. Dezember, steht natürlich das "Haus des Nikolaus" im Fokus. Dann dürfen sich mathematisch Interessierte ab 14 Uhr an Figuren, die man in einem Zug zeichnen kann, ausprobieren. Wer mehr über die Geschichte wissen möchte, lernt am Mittwoch, 14. Dezember, ab 15 Uhr "Hieroglyphen - die Schrift der alten Ägypter" kennen. Sportfreunde kommen am Donnerstag, 15. Dezember, ab 13.30 Uhr beim Fußball sowie am Mittwoch, 21. Dezember, ab 13.30 Uhr beim Tennis auf ihre Kosten.
Ein besonderes Angebot ist "Spiel und Spaß mit Schulhund Haylee" am Montag, 19. Dezember, ab 14.15 Uhr. Hier kann man die Welt aus Hundesicht erkunden und Einblicke in die Lebensweise, Wahrnehmung und den richtigen Umgang mit dem besten Freund des Menschen bekommen. Und schließlich wird auch noch die Frage beantwortet, was ein Schulhund eigentlich macht.
Um Voranmeldung unter 02241/1026700 wird gebeten.

Frau mit Verletzungen im Krankenhaus
Siegburg. Um einen mit Blaulicht und Martinshorn fahrenden Rettungswagen passieren zu lassen, hielten am Mittwoch gegen 13.30 Uhr ein 23-jähriger Rösrather und eine 38-jährige Siegburgerin, unterwegs auf der Luisenstraße in Richtung Innenstadt, an. Der folgende 58-jährige Siegburger übersah nach eigener Aussage das vor ihm zum Stehen kommende Fahrzeug, fuhr diesem auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der VW auf den Wagen des Rösrathers geschoben; die Fahrerin musste mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag, gegen den Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung eingeleitet. Foto: Unsplash.

Halteverbot für Autofahrer, Bürgersteigwechsel für Fußgänger
Siegburg. Für eine Dachsanierung wird die Gartenstraße auf Höhe der Hausnummer 76 von Montag, 5. Dezember, bis Donnerstag, 22. Dezember, halbseitig gesperrt. Fußgänger wechseln bitte die Straßenseite, für Autofahrer ist im Baustellenbereich ein Halte- und Parkverbot eingerichtet.

Madrigalchor in Herz-Jesu-Kapelle
Siegburg. Traditionelle deutsche Advents- und Weihnachtslieder sowie Bach-Choräle präsentiert der Siegburger Madrigalchor unter der Leitung von Radegund Ebus morgen, Samstag, 3. Dezember, um 18 Uhr in der Herz-Jesu-Krankenhauskapelle, Ringstraße 49. Frank Hoppe sorgt für die Klavierbegleitung. Das Publikum ist bei freiem Eintritt zum Mitsingen eingeladen, um eine Spende wird gebeten.

Spendenaktion im Kranz Parkhotel eröffnet
Siegburg. Rund 100 Wünsche von Schützlingen des Jugendzentrums Much, des Ambulanten Dienstes Pauline von Mallinckrodt, der Mutter-Kind-Gruppe von Gut Zissendorf in Hennef und der Hans-Alfred-Keller Schule auf dem Deichhaus sammelte der Leo-Club Rhein-Sieg in den zurückliegenden Wochen. Nun hängen diese an vier Wunschbäumen, verteilt auf das Gartencenter Ahrens+Sieberz, Hauptstraße 436, die Gaststätte Kapellchen, Wilhelmstraße 85, den Lieblingsplatz, Bahnhofstraße 10, und das Kranz Parkhotel, Mühlenstraße 32-44. Wer unterstützen möchte, bezahlt einen der Kinderwünsche bis Samstag, 17. Dezember, an den genannten Standorten, die Leos kümmern sich um Einkauf und Verpackung.
Am Wunschbaum im Kranz Parkhotel hängen neben den vom Leo-Club gesammelten auch Wünschen der Stiftung Buntes Herz. Diese unterstützt Familien mit chronisch oder schwersterkrankten Kindern, sowie Familien, die von der Flutkatastrophe an Ahr, Swist und Erft betroffen sind.
Foto: Rüdiger Kranz und Alexandra Paus vom Kranz Parkhotel (links und Mitte), gemeinsam mit Alexander Münch, Marc Saidowsky und Christina Müller-Roden vom Leo-Club Rhein-Sieg am Wunschbaum im Hotel.

Kostenlose Beantwortung von Fragen
Siegburg. Sie haben ehrenamtlich oder familiär eine Rechtliche Betreuung übernommen oder sind bevollmächtigt? Sie haben Fragen zur Ausübung der Tätigkeit, möchten mehr über die rechtlichen Grundlagen oder konkrete Unterstützung und laufende Beratungs- und Fortbildungsangebote erfahren? Diese werden in der Sprechstunde der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine am Montag, 5. Dezember, von 16 bis 18 Uhr im Kreishaus in Siegburg, Kaiser-Wilhelm Platz 1, Raum B 1.04, besuchen. Das Angebot ist kostenlos. Foto: Unsplash.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 124 Personen mit Covid-19 infiziert, 17.475 Betroffene gelten als genesen, 93 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 17.693.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 235.477 Positivtestungen vermeldet, von denen 232.334 als "genesen" und 2.282 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 861.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 205,9. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 8,8, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 4,71 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 2. Dezember 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
11 bis 15 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Wir machen Zukunft!
11 bis 21 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
18 bis 18.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Friedensgebet
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Laut Feld Zug Und Frieden Üben (Foto)
Samstag, 3. Dezember 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
11 bis 21 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
12 bis 18 Uhr, Atelier Ines Hasenberg, Bahnhofstraße 15:
Prima Pötte, Punsch und Plätzchen
20 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Zwischen Lackschuh und Lippenstift

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Strange World: 16.30 Uhr
Einfach mal was Schönes: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever: 19.30 Uhr
Der Nachname: 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Black Panther 2: Wakanda Forever: 15.30 Uhr, 17 Uhr, 19.40 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever (3D): 20 Uhr
Violent Night: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr, 22.15 Uhr
Strange World: 14.40 Uhr, 16.30 Uhr, 17.10 Uhr
Einfach mal was Schönes: 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
The Menu: 16.45 Uhr, 20 Uhr
Ein Weihnachtsfest für Teddy: 14.50 Uhr
Der Nachname: 19 Uhr
Hui Buh und das Hexenschloss: 15.15 Uhr
Rheingold: 19.15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 15 Uhr
Smile - Siehst Du es auch?: 22.30 Uhr

Freitag, 2. Dezember, der 336. Tag in 2022
Wetter: Kalt und grau.
Sonnenuntergang heute: 16.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.14 Uhr
Mondaufgang heute: 14.14 Uhr
Monduntergang morgen: 2.40 Uhr
Lucius (von Chur, Glaubensbote in Rätien, starb im fünften/sechsten Jahrhundert), auch: Lutz; Paulina; Valeria (Märtyrerin, starb um das dritte Jahrhundert in Limoges), auch: Valerie.
Georges Seurat (1859-1891), französischer Maler, Begründer des Pointillismus, bei dem Farben nicht in geschlossener Fläche, sondern als rasterartige Punkte aufgetragen werden; Otto Dix (1891-1969), Maler und Grafiker; Peter Goldmark (1906-1997), amerikanischer Ingenieur, arbeitete bei Columbia Records erfolgreich an der Entwicklung der Langspielplatte und tüftelte 1940 an der Übertragung von Farbfernsehen mit; Marion Gräfin Dönhoff (1909-2002), Publizistin, von 1968 bis 1972 Chefredakteurin der "Zeit", danach bis zum Tode Mitherausgeberin; Maria Callas (1923-1977), italienisch-griechische Opernsängerin; Ulrich Wickert (1942), Fernsehjournalist, Ex-"Tagesthemen"-Anchorman; Botho Strauß (1944), Dramatiker; Gianni Versace (1946-1997), italienischer Modeschöpfer, Begründer des Mailänder Nobel-Labels; Rudolf Scharping (1947), Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer, ehemals Bundesverteidigungsminister und Vorsitzender der SPD; Christine Westermann (1948); TV-Journalistin ("Zimmer frei") und Autorin; Gabi Köster (1961), Schauspielerin und Komikerin ("Wer Sahne will muss Kühe schütteln"); Jan Ullrich (1973), gut versorgter Radrennfahrer, gewann, wie auch immer, spritzig die Tour 1997 und Olympia 2000; später schlag- und schlagzeilenträchtige Perfomance; Monica Seles (1973), jugoslawische Weltklasse-Tennisspielerin, heute US-Bürgerin, 1993 am Hamburger Rothenbaum von einem geisteskranken Steffi-Graf-Fan bei einem Messerattentat verletzt, die psychischen Wunden heilten während der aktiven Zeit nicht mehr; Nelly Furtado (1978), kanadische Sängerin ("Forca", "All Good Things"); Yvonne Catterfeld (1979), Schauspielerin ("GZSZ", "Engel sucht Liebe") und Sängerin; Britney Spears (1981), amerikanische Sängerin ("Oops! ... I Did It Again", "Baby One More Time").
1859: John Brown, der entschiedene und gewaltbereite Gegner der Sklaverei in Amerika stirbt 59-jährig in Charlestone/West Virginia am Galgen, verurteilt wegen blutiger Kampfaktionen gegen die Befürworter der Sklaverei; während des Bürgerkrieges avancierte der bald nach seiner Hinrichtung komponierte Marsch "John Browns Body" ("Glory, Glory Halleluja") zum beliebtesten Kampflied der Unionstruppen, die Melodie findet sich bis heute in der amerikanischen "Battle Hymn of the Republic"; 1918: Edmund Rostand, der französische Dramatiker ("Cyrano de Bergerac") stirbt 50-jährig in Paris; 1981: Rudolf Prack, der österreichische Schauspieler ("Grün ist die Heide", "Der Kongress tanzt") stirbt 76-jährig in Wien; 1982: Marty Feldman, der glubschäugige britische Komiker (der Igor in Mel Brooks "Frankenstein", "The Marty Feldman Show", "Frankenstein Junior", "Silent Movie", "Dotterbart") stirbt 48-jährig in Mexiko-City; 2006: Mariska Veres, die niederländische Sängerin der Shocking Blue ("Venus", "Mighty Joe", "Never Mary a Railroad Man") stirbt 59-jährig in Den Haag; 2014: Fritz Klein, der Journalist und ARD-Sportkoordinator stirbt 77-jährig in Hamburg; seine ernste, leidenschaftslos-dröge Mimik hinter schwarzer Klotzbrille vermisst man mittlerweile bei dem ganzen aufgeregten Verbal-Gedöns der Buschi-Männer; 2014: Bobby Keys, der amerikanische Saxophonist, als Studiomusiker unter anderem mit George Harrison, John Lennon, Joe Cocker oder Cheryl Crow erfolgreich, stirbt 70-jährig in Franklin/Tennessee; eng seine Verbindung zu den Rolling Stones, er prägte den Sound mit, etwa beim Album "Sticky Fingers" und seinem "Brown Sugar"-Solo-Part; 2015: Peter Moosleitner, der Journalist, der eigentlich Gerhard mit Vornamen heißt, stirbt 81-jährig in Kirchheim bei München; aus Peter wurde Gerhard, als er 1978 bei Gruner+Jahr Herausgeber des populären Wissenschaftsformats "P.M.Magazin" ("Peter Moosleitners interessantes Magazin") wird - unter "G.M."-Magazin wollte man, einen Markenkonflikt mit General Motors scheuend, nicht firmieren; der Vornamen-Fake führte aber über Jahre zum Gerücht, der Herausgeber sei nur eine fiktive Gestalt, was Gerhard-Peter äußerst amüsierte; 2017: Uli Lommel, der Schauspieler ("Welt am Draht") und Regisseur ("Zodiak Killer") stirbt 72-jährig in Stuttgart; 2019: Johann Baptist Metz, der katholische Priester, den die "New York Times" als einen der einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts bezeichnete, stirbt 91-jährig in Münster; der Schüler von Karl Rahner sollte 1979 den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München übernehmen, was der bayrische Kultusminister Hans Maier im Verbund mit Kardinal Josef Ratzinger, dem späteren Papst, hintertrieb; 2020: Valéry Giscard d'Estaing, der in Koblenz geborene französische Staatspräsident von 1974 bis 1981 stirbt 94-jährig in Authon im Departement Loir-et-Cher.
Vor 95 Jahren - 2. Dezember 1927
15. Parteitag der KPdSU in Moskau. Josef Stalin gewinnt im Streit um die Nachfolge des 1924 verstorbenen Wladimir Iljitsch Lenin einen weiteren Machtkampf: Leo Trotzki fliegt raus aus der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.
Vor 80 Jahren - 2. Dezember 1942
Der italienische Kernphysiker Enrico Fermi setzt mit Kollegen in Chicago die erste von Menschen eingeleitete nukleare Kettenreaktion in Gang. Ein halbes Watt Energie entsteht. Und das Atomzeitalter ist eingeläutet. Unter den Geheimtiteln "Manhattan Engineering District" und "Projekt Y" beginnt die Entwicklung der Atombombe. Ausgesuchtes Erstziel: Dresden. Doch das Kriegsende kommt zuvor. So detoniert die erste atomare Vernichtungsladung am 6. August 1945 über Hiroshima, drei Tage später eine zweite über Nagasaki.
Vor 40 Jahren - 2. Dezember 1982
Barney Clark erhält in der Uniklinik von Utah als erster Mensch erfolgreich ein Kunstherz implantiert.
Vor 35 Jahren - 2. Dezember 1982
Duisburger Stahlarbeiter besetzen die Rheinhausener Brücke. (Vergeblicher) Protest gegen die Schließung des Krupp-Stahlwerks in Rheinhausen, eines der modernsten in der Region.
Vor 25 Jahren - 2. Dezember 1997
Borussia Dortmund gewinnt gegen den brasilianischen Fußballklub Cruzeiro Belo Horizonte den Weltpokal.
Vor zehn Jahren - 2. Dezember 2002
Schluss mit Tabakwerbung: Der EU-Ministerrat beschließt mehrheitlich ein Verbot, gegen das Votum von Deutschland und Großbritannien. Umgesetzt wird der Werbebann in europäischen Landen höchst unterschiedlich. Kein Problem - mit dem Rauchen aufzuhören ist "kinderleicht", wie US-Schriftsteller Mark Twain wusste, denn: "Ich habe es schon hundertmal geschafft."

Vor 110 Jahren - Dezember 1912
"In der Frankfurterstraße Übergang der Aggerthalbahn ist endlich eine Wegeschranke angebracht. Wir gönnen diesem Stadtteil diese Errungenschaft, aber ebenso nötig wäre eine solche am Bahnhof Siegburg-Nord, Übergang der Kronprinzenstraße. Wer diesen Weg öfters passiert und den in die Station ein- und ausfahrenden Zug beobachtet, muß sich wundern, daß hier nicht längst Menschen verunglückt sind. Eine Barriere hier ist ein dringendes Bedürfnis, zumal solche ohne große Kosten angebracht werden kann, und von dem diensthabenden Beamten des Bahnhofes Siegburg-Nord bedient werden könnte. Videant consules!" (Leserbrief) Anm.: "Videant consules" bedeutet - die Konsuln resp. Verantwortlichen mögen sehen, also Vorsorge treffen. Foto: Schrankenlos ist die Kronprinzenstraße im Jahre 1912.
Vor 100 Jahren - 2. Dezember 1922
"Das Jahr geht zur Neige. Die vier kommenden Sonntage, die dem Weihnachtsfest vorangehen, heißen die Adventssonntage, weil die Zeit, in die sie fallen, zur Vorbereitung auf das Kommen (adventus) des Heilandes dienen sollen. Der erste Adventssonntag eröffnet auch das Kirchenjahr. Die Adventszeit ist eine Zeit der Buße und Abtötung. Öffentliche Bälle und sonstige Lustbarkeiten sind in dieser Zeit strengstens untersagt." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 95 Jahren - Dezember 1927
"Der Martinsausschuß tagte im Siegburger Hof. Der Vorsitzende, Lehrer Müller, gab rückblickend einen Überblick. Der Zug ist ordnungsgemäß und würdig verlaufen. Die Teilnahme der Bevölkerung war eine recht gute, auch waren die Häuser geschmackvoll beleuchtet. Auf jeden Fall hat man gelernt, denn die Zugordnung ist besser gewesen wie früher. Der Kassenführer Jak. van Gils gab eine eingehende Übersicht, es ergibt sich ein Überschuß von 1.703,27 Mark. Dieser Betrag soll nach einstimmigem Beschluß für die Ausstattung bedürftiger Kinder verwendet werden. Es kommen etwa 180 Paar Schuhe in Frage." (Siegburger Zeitung)

Vor 50 Jahren - Dezember 1972
Entsteht direkt neben dem künftigen Kaufhof ein weiteres großes Geschäftshaus mit fünf Stockwerken? Und zieht in dieses Gebäude an der Ecke Kaiserstraße/Cecilienstraße dann eine internationale Kaufhauskette? Spekulationen in der Stadt werden durch die Äußerung des Inhabers der Immobilie, Alfred Goldberg, genährt. Er erklärt die Absicht, das bestehende Gebäude abzureißen und einen mehrstöckigen Neubau auf dem 2.000 Quadratmeter großen Areal zu errichten. Die Bauvoranfrage an die Stadtverwaltung ruhe aber derzeit. Goldberg bestätigt Interesse verschiedener Großunternehmen und eines Filialisten an diesem Standort. Foto: Goldberg-Areal in späteren Jahren.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freizeitbad öffnet dienstags bis freitags von 13.30 bis 17 Uhr, samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr ziehen, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 7 bis 9 Uhr. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Engel Apotheke, Poststaße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.