siegburgaktuell 22.09.2021

Gerettetes Tagpfauenauge
Siegburg. Aus einem Blumenübertopf rettete Anita Rauscher dieses prachtvolle Tagpfauenauge. Der farbenfrohe Schmetterling, dessen Punkte auf den Flügeln potenzielle Fressfeinde abschrecken sollen, kann noch bis in den Oktober hinein beobachtet werden. Dann sucht sich der Falter einen trockenen und kühlen Platz zum Überwintern, beispielsweise Kellerräume oder Garagen.

Arbeiten an St. Michael
Siegburg. "Ich werde niemals müde, an diesem Gebäude zu arbeiten", heißt es in einem afroamerikanischen Spiritual, der nicht nur in christlichen Gemeinden gesungen wird, sondern auch vom "Vater der Bluegrass-Musik" Bill Monroe, Blues-Legende B.B. King und Rock'n'Roll-König Elvis Presley aufgenommen wurde. Derzeit wird auch wieder an der ehemaligen Abteikirche auf dem Michaelsberg gewerkelt, es wird angestrichen und renoviert. Andreas Kaul, Pressesprecher des Katholisch-Sozialen Instituts (KSI), gewährt uns einen Blick in das Innere: Gerüste sind im Kirchenschiff errichtet, versperren den Blick auf Altar und Fenster. Gottesdienste finden derzeit in der Krypta satt, der Zugang erfolgt über das KSI. Die Arbeiten sollen in der ersten Jahreshälfte 2022 abgeschlossen sein.

Bereits 9.500 Stimmen eingegangen
Siegburg. Knapp 12.000 Briefwahlanträge sind bisher in Siegburg zu verzeichnen, damit wollen 40 Prozent der Berechtigten auf diesem Weg ihre Stimme für die Zusammensetzung des neuen Bundestags abgeben. Rund 9.500 Wahlumschläge sind bereits wieder an das Wahlbüro zurückgesendet worden. Alle Stimmzettel, die bis Sonntag, 26. September, 18 Uhr eingehen, werden bei der anschließenden Auszählung berücksichtigt. Wichtig: Die Briefe sollten heute in den Versand gegeben, alternativ selbst zum Wahlbüro in der Elisabethstraße gebracht werden!
Das Wahlverhalten ist in den einzelnen Bezirken völlig unterschiedlich: Im Wahlbezirk 12 in der Nordstadt hat bereits mehr als jeder Zweite teilgenommen, im Wahlbezirk 2 auf dem Deichhaus liegt der Anteil der Briefwähler bei unter 25 Prozent.
Die Briefwahl kann noch bis Freitag, 24. September, 18 Uhr beantragt werden.

Die ganze Stadt in einer App
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen: Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen. Ganz einfach und unabhängig von Ort und Zeit können Sie Behördengänge bequem über das Smartphone erledigen, sich über die aktuellen Stadtnachrichten informieren oder den nächsten Konzertbesuch planen.
In einer Entwicklungsgemeinschaft von Telekom und einem Dutzend Kommunen wurde zwei Jahre lang getüftelt, seit gestern haben Siegburger und Hennefer Bürgerinnen und Bürger Zugriff auf die praktische Anwendung. Weitere Städte, darunter Bonn und Bad Honnef, folgen in den nächsten Monaten. Zu den angebotenen Funktionen gehören die Möglichkeit, Behördengänge mittels digitaler Authentifikation zu erledigen oder Termine mit Verwaltungsstellen zu vereinbaren. Kurze Umfragen sollen die Bürgerbeteiligung fördern. Ähnliches gilt für einen "Mängelmelder" an die Verwaltung. Zudem werden touristische Hinweise oder interessante Orte vorgestellt, Nachrichten aus dem Rathaus - darunter ausgesuchte Meldungen aus siegburgaktuell - übermittelt sowie zukünftig auch die Termine der Müllabfuhr genannt. Der Veranstaltungskalender kann gleich zweifach punkten: Anbieter tragen ihre Termine komfortabel selbst ein, Nutzer übertragen diese mit einem Klick in den privaten Smartphone-Kalender.
"Mit diesem Angebot sind wir zukunftsorientiert ausgerichtet und nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung, um den Alltag einfacher zu gestalten. Lange Wartezeiten können entfallen, wenn die Nutzerinnen und Nutzer notwendige Behördengänge schnell und einfach über das Smartphone abwickeln. Ich kann nur jedem empfehlen, die App selbst auszuprobieren und regelmäßig zu nutzen", so Hennefs Bürgermeister Mario Dahm. Sein Siegburger Amtskollege Stefan Rosemann ergänzt: "Es gehört zwingend zum Dienstleistungsanspruch der Stadtverwaltung, dass die bereits umfangreich vorhandenen Digitalangebote einfach zu finden sind. Diesen Schritt gehen wir mit der neuen App. Als kulturelles Zentrum des Rhein-Sieg-Kreises ist zudem die Termin-Funktion wichtig. Was in Siegburg erlebt werden kann, wird kompakt aufgelistet. Ich freue mich, dass wir den Weg in die digitale Zukunft mit einem kompetenten Partner an der Seite gemeinsam gehen."
Die Telekom fungiert als Plattformbetreiber, der die App nicht nur stets auf aktuellem Stand der Technik hält, sondern das Portal insgesamt auch weiterentwickelt und um weitere Dienste ergänzt. Heruntergeladen werden kann das kostenlose Angebot im Apple App Store, Google Play Store sowie unter folgendem Link. Foto: Rosemann (links) und Dahm stellen die einzelnen Module des digitalen Services vor.

Häuser statt Hotel in Kaldauen
Siegburg. Wie geht's weiter am Seidenberg? Diese Frage beherrschte die Debatte im städtischen Planungssauschuss am Montagabend. Die Quintessenz: Nach der Rücknahme der Baupläne von Holz Bauer gibt es keinen weiteren Vorhabenträger. Damit steht keine Veränderung zum aktuellen Zustand bevor.
Die Verwaltung bot den gewohnten Überblick über größere Bauprojekte. So ist man in Gesprächen mit einem Investor, der das seit längerem leerstehende Waldhotel Grunge am Kaldauer Höhenweg niederlegen und auf der Tiefgarage, die bestehen bleibt, sieben Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 62 Wohneinheiten errichten möchte. Das Planverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung und dem Einholen von Gutachten beginnt voraussichtlich im November.
Pläne gibt es für das Eckgebäude Bahnhofstraße/Neue Poststraße ("Zeeman"). Neue Wohn- und Geschäftsräume könnten hier entstehen, der Investor befindet sich in engem Austausch mit der Verwaltung, es geht bei den Verhandlungen um die Einpassung der Immobilie in das städtebauliche Umfeld.
Zum Kaiser Carré gibt es ebenfalls Vermeldenswertes. Die Baugenehmigung ist erteilt. Der Abriss beginnt im nächsten Monat. Der dazugehörige Technikriegel, der in Form und Ausmaß in der Vergangenheit zu umfänglicher Diskussion führte, ändert sich. Die Einhausungen auf dem Dach fallen weg, der Trakt an der Theodor-Heuss-Straße wird außerdem deutlich kürzer. Die Länge reduziert sich um zwölf Meter. Bild: So könnte die Bebauung am Höhenweg in Kaldauen, die sich geschmeidig in die Topographie einfügt, aussehen.

Kultkneipe zurück im Stadtmuseum
Siegburg. Ein Stück Siegburger Gastronomiegeschichte ist ins Stadtmuseum zurückgekehrt. Zwei Jahrzehnte, bis 2014, hing der Türsturz der Kult-Kneipe "Zur Ente" über dem historischen Stadtmodell. Mit der Anbindung an die Bibliothek wurde das Mauerfragment abmontiert. Nun bot sich durch eine erneute Umgestaltung die Gelegenheit, das Schmuckstück wieder zu präsentieren. Steinmetz Markus Weisheit nahm sich dem sieben Jahre eingelagerten Ausstellungsstück an, bereitete dieses auf und montiere es am alten Platz.
Zum Abriss der Kultkneipe 1992 schrieb siegburgaktuell im historischen Kalenderblatt vor viereinhalb Jahren: "Ente und Aus. Massige Baggerschaufeln räumen das Haus Mühlenstraße 20 ab und damit verschwindet die einfache, aber kultig-originelle Gaststätte 'Zur Ente'. Ein neues Wohn- und Geschäftshaus ist geplant. Der mit steinerner Ente verzierte Torbogen, durch welche im Jahrhundertlauf ungezählte Zecher schritten oder wankten, soll einen Platz im Stadtmuseum finden. Warum die Ente Ente heißt? Keiner weiß es. Eine Brauerei erbaute 1897 das Gebäude, in einem in den Michaelsberg gemauerten Keller wurde einst der Gerstensaft gekühlt. Offiziell Abschied mit seinen Stammgästen hatte Wirt Norbert Meiländer (43) an Silvester bei Kölsch und Gulaschsuppe gefeiert. Eintrittskarten hatten ausgegeben werden müssen."
Wer weiß mehr, bei wem weckt das Foto Erinnerungen an Nächte in der "Ente"? Wir freuen uns über Ihre Erzählungen, die wir dankend unter presse@siegburg.de entgegennehmen!

Mitmachlesung in Grundschule
Siegburg. Viel Spaß hatten vier Klassen der Grundschule Stallberg, als die renommierte Autorin Patricia Prawit (auf dem Foto in der Mitte) auf Einladung des Freundeskreises der Stadtbibliothek in die Turnhalle kam. Die Pänz setzen sich im Klassenverband auf kleine aus Turnmatten zusammengelegte Inseln, um der Geschichte "Ritter Rost geht zur Schule" zu lauschen. Da Prawits Lesungen immer auch interaktiv sind, wurden die jungen Zuhörer als Mitsänger eingebunden, was hervorragend und begeisternd funktionierte. Zum Abschluss verteilte Bibliotheksmitarbeiterin Marion Jüssen Bücher von Ritter Rost, damit die Klassen weitere Abenteuer mit dem Kinderbuchhelden erleben können.

Deutsch-Japanische Freundschaft wird gefeiert
Siegburg. In Vorbereitung auf den für Samstag, 13. November, geplanten Japan-Tag am Anno-Gymnasium besuchte Kiminori Iwama, japanischer Generalkonsul in Düsseldorf, die Schule. Der Vertreter des ostasiatischen Inselstaats zeigte sich von der Qualität des Unterrichts in der Oberstufe ebenso beeindruckt wie vom großen Interesse der jüngeren Jahrgänge an den angebotenen Japanisch-AGs.
Beim Japan-Tag sollen sowohl die 160-jährige Freundschaft zwischen Deutschland und dem Land der aufgehenden Sonne wie auch die 30-jährige Kooperation zwischen Yuzawa und Siegburg gefeiert werden. Das zweite Jubiläum wird bereits in den nächsten Tagen auf besondere Weise begangen: So werden Anno-Gymnasiasten ein typisch japanisches Essen zubereiten, während sich Jugendliche in Yuzawa einem deutschen Gericht widmen. In Zeiten, in denen kein direkter Austausch stattfinden kann, soll damit die Verbundenheit zwischen den Schülern symbolisiert werden. Zudem werden am Freitag, 1. Oktober, ab 19 Uhr bei einem Taiko-Konzert in der Aula des Anno-Gymnasiums typisch japanische Klänge in Siegburg zu hören sein. Der Eintritt ist frei.

Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!
Siegburg. Heute ist es wieder so weit: Wie jedes Jahr lädt auch 2021 der 22. September zum Verzicht auf die Nutzung des eigenen Kfz ein. Während die ersten autofreien Tage aufgrund der Ölkrise 1973 ins Leben gerufen wurden, ist der Anlass heute nicht mehr ein Mangel, sondern der Überfluss - vor allem an Treibhausgasemissionen. Denn unser Mobilitätsverhalten zählt zusammen mit dem Energieverbrauch in den eigenen vier Wänden zu den ergiebigsten Kohlendioxid-Quellen im privaten Bereich. Dabei bietet die autofreie Mobilität noch weitere Vorteile: So reduziert sich neben Schadstoffen in der Luft auch der Lärm auf der Straße. Beides kommt der Gesundheit von Anwohnern, Fußgängern und Radfahrern zu Gute.
Daher lautet der Tipp der Woche aus dem Umweltamt diesmal: Schließen Sie sich der Aktion an und machen Sie mit uns zusammen Siegburg autofrei!

Nach 16 Jahren als Pressesprecher
Siegburg. Seit Anfang September ist Burkhard Rick neuer Leiter des Bezirksdienstes der Polizeiwache Siegburg mit Außenposten in Lohmar und Neunkirchen-Seelscheid. Darüber hinaus hat er die Leitung der Diensthundeführer übernommen. Schon in den 90er-Jahren war der Polizeihauptkommissar für einige Jahre Diensthundeführer, entsprechend freut er sich auf die erneute Zusammenarbeit.
Der 57-Jährige wohnt mit Frau und Tochter in Siegburg. Vor 16 Jahren, wenige Tage vor seiner Hochzeit, bestellte ihn der damalige Landrat Frithjof Kühn zum Polizeisprecher. Seitdem hat Rick die Medien in zahlreichen Einsätzen begleitet und häufig in Interviews vor den Kameras und Mikrofonen die Polizeiarbeit dargestellt sowie eine Vielzahl von Pressekonferenzen der Behördenleitung moderiert. Nach nunmehr 40 Dienstjahren wollte er sich neuen Führungsaufgaben widmen und bewarb sich erfolgreich auf den freien Posten. Entspannung findet Rick bei Spaziergängen und Trainings mit seinem jungen Hund sowie bei Ausfahrten mit dem Mountainbike.

Auf den Spuren jüdischen Lebens
Siegburg. Am Montag, 27. September, führt Dr. Claudia Arndt, Leiterin des Kreisarchivs, in Kooperation mit dem evangelischen Kirchenkreis auf den Spuren jüdischen Lebens durch die Siegburger Innenstadt. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr vor dem Stadtmuseum, Markt 46, in den folgenden rund 75 Minuten geht der Rundgang vorbei an der ehemaligen Synagoge, der ehemaligen jüdischen Schule und der Mikwe. Aus Rücksicht auf das Sukkot-Fest wird der Friedhof nicht Teil der Führung sein. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bei Pfarrer Sebastian Schmidt, sebastian.schmidt@ekir.de, 02241/1482343 erwünscht.

VHS-Exkursion führt ins Bonner Musikerviertel
Siegburg. Zwischen Bonn-Poppelsdorf und der Viktoriabrücke liegt ein Stadtteil, den es offiziell gar nicht gibt und der doch viele Geschichten zu erzählen hat. Rainer Selmann entdeckt mit Ihnen bei einer Exkursion der Volkshochschule am Dienstag, 5. Oktober, die spannenden und skurrilen Seiten des Musikerviertels. Sie erfahren, was sich hinter unscheinbaren Gedenktafeln für die Wandervögel verbirgt, wer die Diamanten-Sofie war, wie eine "Großwildjagd" im Baumschulwäldchen aussah und kreuzen beim Spazieren sogar den Jakobsweg. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link. Foto (wikipedia/Axel Kirch): Baumschulwäldchen.

Gewinnspiel-Auflösung und Konzert-Ankündigung
Siegburg. Doppelt kniffelig war unser gestriges Gewinnspiel, wollten wir doch nicht nur die Lösung auf die Frage, welche Farbe das von den Beatles besungene U-Boot hat (natürlich "gelb"), sondern auch, da wir die Mailadresse zur Einsendung der Antworten vergaßen anzugeben. Doch zahlreiche unserer Leserinnen und Leser konnten beide Aufgaben bewältigen, so dass wir heute zwei Gewinner für jeweils zwei Freikarten zum Konzert der Beatles Revival Band im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, am Freitagabend mitteilen können. Unsere Glückwünsche gehen an Josef Altenhoven und Petra Trompertz. Wer den Sound der Fab-Four-Coverband live erleben möchte, erhält Tickets für den Auftritt in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem in der Tourist Information und im Stadtmuseum, sowie an der Abendkasse. Das gilt auch für das Konzert am Samstag, 25. September, 20 Uhr, wenn Iron Maiden und SabatonTribut gezollt wird. "667 The Neighbour of the Beast" (Foto) spielt die Hits der britischen Heavy-Metal-Band, Ghost Division die der schwedischen Musiker-Kollegen.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.241 (+21) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.128 (+54) Betroffene als genesen, 51 (-33) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 27.381 (+416) Positivtestungen vermeldet, von denen 26.004 (+699) Fälle als "genesen" und 813 (-283) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 564 (0). In häuslicher Quarantäne befinden sich 1.267 (-1.037) Kontaktpersonen.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 48 (-34,3). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 1,65, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten laut DIVI-Intensivregister 7,69 Prozent.
Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt bei 725.565 (+9.174), davon entfallen 289.731 (+4.087) Immunisierungen auf das Impfzentrum in St. Augustin. Eine Erstimpfung erhielten 387.364 4 (+3.069) Personen, den kompletten Schutz genießen 357.434 (+6.234) Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises. Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson&Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.
Bürgertestungen: In 261 (+3) Schnelltestzentren wurden in der 37. Kalenderwoche 45.732 (-7.808) Bürgertests durchgeführt. Davon waren 82 (-15) positiv, das entspricht einer Quote von 0,18 (0) Prozent.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt ab sofort neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 22. September 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
Ausstellung "Steven Cone Weeks: Was uns trägt/The place you can't get to" (bis Sonntag, 24. Oktober)
Donnerstag, 23. September 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
Ausstellung "Steven Cone Weeks: Was uns trägt/The place you can't get to" (bis Sonntag, 24. Oktober)
11-13 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Schauspiel "Trainspotting - Entscheide Dich für dein Leben", für Schulklassen

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Wickie und die starken Männer - Das magische Schwert: 16.45 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 16.30 Uhr
Die Unbeugsamen: 19 Uhr
Fast & Furious 9: 19.30 Uhr
Dune: 16.30 Uhr, 19.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Dune: 16.45 Uhr, 19 Uhr, 20.15 Uhr
Beckenrand Sheriff: 17.20 Uhr
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
After Love: 17 Uhr, 19.50 Uhr
Don't Breathe 2: 19.30 Uhr
Stillwater - Gegen jeden Verdacht: 17.40 Uhr
Hilfe, ich hab meine Freunde geschrumpft: 17.10 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 16.30 Uhr
Saw 9 - Spiral: 20.40 Uhr
Fast & Furious 9: 20 Uhr

Mittwoch, 22. September, der 265. Tag in 2021, Äquinoktium ("Tagundnachtgleiche")
Wetter: Herbstanfang um 21.21 Uhr MEZ.
Sonnenuntergang heute: 19.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.19 Uhr
Mondaufgang heute: 20.24 Uhr
Monduntergang morgen: 9.47 Uhr
Mauritius (römischer Offizier, starb um 302 bei Agaunum, dem heutigen St. Gallen in der Schweiz als Märtyrer, seine 22. thebäische Legion weigerte sich, Christen zu verfolgen, was viele Soldaten mit dem Leben bezahlten); Otto (Bischof von Freising, starb 1158 in Morimond, dem heutigen Fresnoy-en-Bassigny); Udo; Gundula.
Matthäus Merian der Ältere (1593-1650), schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger; Michael Faraday (1791-1867), britischer Physiker, konstruierte den ersten Dynamo, nach ihm ist der Faradaysche Käfig benannt; Anita Augspurg (1857-1943), Frauenrechtlerin und Pazifistin, 1902 Mitbegründerin des "Vereins für Frauenstimmrecht", 1915 Mitinitiatorin des "Internationalen Frauenkongresses für einen dauernden Frieden" in Amsterdam, emigrierte nach der Machtergreifung der Nazis in die Schweiz; Erich (von) Stroheim (1883-1957), in Österreich geborener und später ausgewanderter amerikanischer Schauspieler ("Boulevard der Dämmerung") und Regisseur ("Die lustige Witwe"); Hans Albers (1891-1960), Schauspieler ("Der blaue Engel", "Münchhausen", "Große Freiheit Nr. 7", "Der Greifer") und Sänger (erfolgreich mit "La Paloma", "Komm auf die Schaukel, Luise"); wirkte einerseits in NS-Propagandafilmen mit, stand anderseits zu seiner jüdischen Lebensgefährtin; Eugen Sänger (1905-1943), Raketenforscher; Siegfried Loewitz (1914-1999), Schauspieler ("Der Alte"); Hans Scholl (1918-1943), christlich motivierter Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur, wegen seines Engagements in der "Weißen Rose" mit Schwester Sophie im Februar 1943 hingerichtet; Rosamunde Pilcher (1924-2019), britische Herz-Schmerz-Schriftstellerin; Antonia Saura (1930-1998), spanischer Maler, Bruder von Regisseur Carlos Saura; Shari Belafonte (1954), amerikanische Schauspielerin ("Hotel", "Canonball"), Sängerin und Tochter von Harry ("Matilda"); Debby Boone (1956), amerikanische Sängerin ("You Light Up My Life"); Andrea Bocelli (1958), italienischer Sänger ("Time to say Goodbye", "Vivo per lei"); Erdogan Atalay (1966), Schauspieler ("Alarm für Cobra 11"); Christian Ulmen (1975), mit Bambi und Adolf-Grimme-Preis ausgezeichneter Moderator, Schauspieler, Regisseur und Publizist; Ronaldo (1976), am Ende bei Corinthians São Paulo gestrandeter einstiger brasilianischer Ausnahmefußballer, jetzt Kick-Rentner; Harry Kewell (1978), bekanntester australischer Fußballer, einst FC Liverpool; war mit seinem Portrait bei der WM 2006 in Deutschland in gefühlt jeder Panini-Sammeltüte vorhanden; mit Schauspielerin ("Emmerdale") und MTV-Moderatorin Sheree Murphy verheiratet; Tom Hilde (1987), norwegischer Skispringer, Olympia-Bronze 2010 in Vancouver; Sabine Lisicki (1989), in Troisdorf geborene aufschlagstarke Tennisspielerin, 2013 im Wimbledon-Finale, heute nach Pfeifferschem Drüsenfieber und Kreuzbandriss Weltranglistenplatz 649.
1814: August Wilhelm Iffland, der Schauspieler und Dramatiker stirbt 55-jährig in Berlin; 1978: Lina Carstens, die Schauspielerin ("Lina Braake oder: Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat") stirbt 85-jährig in München; 1999: George C. Scott, der amerikanische Schauspieler, Regisseur und Produzent stirbt 71-jährig in Westlake Village nahe Los Angeles; in Stanley Kubricks "Dr. Seltsam" spielte er einen durchgeknallten General, für seine bekannteste Rolle des US-Generals George S. Patton in "Patton - Rebell in Uniform" sollte er einen Oscar als bester Hauptdarsteller erhalten, doch er lehnte diesen Preis ab - bedeutungslos sei er und die Verleihzeremonie nur eine "Fleischbeschau"; 2001: Isaac Stern, der in der Ukraine geborene amerikanische Violonist, einer der bedeutendsten Musiker seiner Zeit, stirbt 81-jährig in New York; 2007: Marcel Marceau, der französische Pantomime stirbt 84-jährig in Paris; 2008: Thomas Dörflein, der Tierpfleger von Eisbär Knut im Zoologischen Garten Berlin stirbt 44-jährig in Wilmersdorf.
Vor 50 Jahren - 22. September 1971
Die spanische Wochenzeitschrift "Cambio 16" wird gegründet. Das Nachrichtenmagazin orientiert sich an "SPIEGEL" und "Time" und leistet einen wichtigen Beitrag für den Übergang vom diktatorischen Franco-Regime zur Demokratie. Zu den Schwestermedien der "Grupo 16" zählt heute auch die Tageszeitung "Diario 16".
Vor 40 Jahren - 22. September 1981
Todesopfer bei "Häuserkampf": In Berlin stehen viele Häuser leer, andererseits herrscht Wohnungsnot. Die Szene der Hausbesetzer radikalisiert sich. Bei der Räumung eines besetzten Hauses in Berlin rennt der vermummte 18-jährige Klaus-Jürgen Rattay der Polizei davon und wird auf der Potsdamer Straße von einem Bus überfahren.
Vor 40 Jahren - 22. September 1981
Ein Zug von hoher Geschwindigkeit, der Train à Grande Vitesse, kurz TGV. Frankreichs Staatspräsident Francois Mitterand weiht das erste Teilstück der TGV-Strecke von Paris nach Lyon ein. Durchschnittsgeschwindigkeit 190 km/h. Bei Testfahrten 1990 erreicht der TGV Tempo 515,3.
Vor 35 Jahren - 22. September 1986
Stress für die Tanners und die Katzen: In den USA läuft Folge 1 der Fantasy-Sitcom über Alien Alf.
Vor 15 Jahren - 22. September 2006
Auf der Teststrecke der Magnetschwebebahn in Lathen/Emsland stößt der Transrapid 08 bei Tempo 170 mit einem von zwei Arbeitern besetzten Werkstattwagen zusammen. 23 Menschen kommen ums Leben, zehn Personen werden schwer verletzt.

Vor 110 Jahren - September 1911
"In der letzten Stadtratssitzung wurde der Verkauf oder die Verwendung der Kirche und Gebäude der ehemaligen Benediktiner-Abtei zur ersten öffentlichen Verhandlung gestellt. Es liegt ein Angebot des Benediktiner-Ordens (welchen Zweiges?) vor: 120.000 Mk; in der Sitzung wurde aber nicht erwähnt, wie die Zahlungsbedingungen sind: bar oder in langfristigen Raten. Ist das Letztere der Fall, und kann man sich nicht zu dem allerdings niedrigen Verkaufspreis entschließen, dann könnte die Stadt ja dem Orden insofern entgegenkommen, als das Mehr über 120.00 Mk erst nach etwa 15 oder 20 Jahren zu zahlen wäre. Was die Reparaturen anbetrifft, so ist ja der Orden, sobald er Besitzer ist, an eine Zeit nicht gebunden; ob in 3,5 oder mehr Jahren alles fertig ist, darin kann er sich in seinen verfügbaren Mitteln richten. Bisher soll mit einem bescheidenen Etat für die Reparaturen gearbeitet worden sein. Sind die Maschinen-Anlage und Schwebebahn mit in den Verkaufspreis eingeschlossen oder wird dafür Pacht gezahlt? Die Anlage ist doch für Wiederherstellung der Kirche und der Gebäude dringend nötig. Benedictus amat montes. Vom Standpunkte des Käufers wird die alte Abtei für ihn ein schöner und sehr wertvoller Besitz sein. Im Allgemeinen bringt wohl die Bevölkerung dem beabsichtigten Verkauf an den gelehrten und kunstsinnigen Orden Zuneigung entgegen, es sollten aber erst alle Bedingungen zur Kenntnis kommen, die einem Verkauf zugrunde liegen würden, die geschäftliche Seite ist doch eine sehr wichtige Sache, die der des Gefühls oder Gemütes nicht nachgestellt werden möge." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Ehemaliges Maschinenhaus für Seilbahn und Wasserversorgung des Michaelsberges auf dem Mühlentorplatz im Jahre 1932.
Vor 105 Jahren - 22. September 1916
Runter vom Rad! Es ist Krieg und das Kaiserreich braucht Gummi: "Die Frist zur freiwilligen Ablieferung der Fahrradbereifung ist bis zum 1. Oktober verlängert. Die Sammelstelle im städt. Schlachthof bleibt mithin noch am Samstag, 23. und 30.9. nachmittags von 2 bis 5 Uhr geöffnet."

Vor 100 Jahren - September 1921
Gelegentlich der Besichtigung der Deutschen Werke führt Gewerkschaftssekretär Klein als Vertreter der Arbeiterschaft aus: "Von jeher waren die früheren Staatsbetriebe eine Lebensader für Siegburg und seine nähere Umgebung. In Generationen waren die Arbeiter auf die Munitionsfabrikation eingestellt und in dem Augenblick, wo das Schicksal der damaligen Heeresbetriebe besiegelt war, entstanden für die Arbeiter Aufgaben von Riesendimensionen. Tausende Angehörige der Betriebe mußten auf die Straße; es schwebt mir noch das Bild der damaligen Verhandlungen beim Brückenkopfoffizier, dem Staatskommissar für das besetzte Gebiet, der Regierung in Köln und dem Ministerium in Berlin anläßlich der Schließung des Feuerwerkslaboratoriums vor Augen. Auch heute sind die Schäden, die die Arbeiterschaft auf sich nehmen mußte, noch nicht beseitigt; mindestens 400 Familien sind noch ihrem Schicksal überlassen ohne Aussicht auf Besserung ihrer wirtschaftlichen Lage. Es darf hier gesagt werden, daß lediglich der Umstand, weil wir aus Gründen volkswirtschaftlicher und innenpolitischer Natur auch als Arbeiter ein gewisses Interesse daran haben, daß sich der Konzern der Deutschen Werke zu einem großen Industrieunternehmen entfaltet, dazu beigetragen hat, daß wir so große Opfer über das sonst übliche Maß von Geduld ertragen haben. Der heutige Rundgang hat uns gezeigt, daß die Aufgabe der Umstellung dadurch eine glückliche Lösung gefunden hat, indem man neue Stammfabrikationen in die Betriebe hineinbrachte. Die Grundlage ist geschaffen, auf der sich die normale Entwicklung weiter auswirken kann. Bei aller Anerkennung des Geleisteten muß gesagt werden, daß noch viel totes Kapital in den Werken schlummert, welches für die Produktion erschlossen werden muß, damit es möglich wird, einen größeren Teil Arbeiter in den Produktionsprozeß einzuschalten, welchen man heute als Ballast bezeichnet. Nur im Vertrauen zu dem Unternehmen selbst, im verständigen, vertrauensvollen Zusammenarbeiten aller kann die unerhört schwierige, aber ebenso große, schöne und bedeutungsvolle Aufgabe, die der Deutsche Werke Aktiengesellschaft gestellt ist, erfüllt werden. Hier soll ein großes, gemeinschaftliches Unternehmen aufgezogen werden, in welchem der Grundsatz Geltung haben soll: Die Arbeit soll dem Gemeinwohl aller dienen!" Foto: Produktion im Feuerwerkslaboratorium in der Luisenstraße.

Vor 95 Jahren - 22. September 1926
"Der Hahn für den Turm der Abteikirche auf dem Michaelsberg, der von den Erben Linder eingedenk eines von ihrem verstorbenen Vater gegebenen Versprechens gestiftet wird, ist von der Werkstatt des Schlossermeisters Paul Schmitz, An den Mühlen 1, fertiggestellt. Der mit echtem Gold überzogene 1 Meter hohe Hahn trägt den Namen des Herstellers sowie des Stifters und die Vornamen seiner Kinder; ferner die Jahreszahl 1926. In die unter dem Hahn befindliche große Kugel werden einige Urkunden, die einem versiegelten Glas vor Verwitterung geschützt sind, eingefügt werden. Der Hahn ist schön ausbalanciert, sodaß er sich leicht vom Winde hin und her drehen wird. Bei günstigem, windstillen Wetter wird er voraussichtlich in der nächsten Woche auf den Turm aufgesetzt werden." Foto: Der Wetterhahn von Schlossermeister Paul Schmitz 1926. Der Sohn von Uhrmacher Josef Schneider darf später die Urkunde in die Kugel legen - ist eine Urkunde vom Uhrmacher ein "Uhrkunde"?
Vor 35 Jahren - September 1986
Vom nächsten Schuljahr an wird in Siegburg auch in der nach der italienischen Pädagogin Maria Montessori benannten Schulform unterrichtet. Der Schulausschuss beauftragte vor vielen erschienenen Mitgliedern der Montessori-Elterninitiative die Stadtverwaltung mit der Prüfung, ob an zwei bis die Grundschulen entsprechende Parallelklassen angeboten werden oder in einem Trakt eines bestehenden Grundschulgebäudes eine zentrale "Montessori-Abteilung" eingerichtet werden solle. Der Siegburger Elterninitiative gehören derzeit Mütter und Väter von mehr als 300 Kindern an.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
St. Rochus-Apotheke, Hauptstr. 53, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/381855
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.