Michaelsberg

siegburgaktuell 13.10.2021

Kastanien Michaelsberg
Leben eingehaucht

Kleine Stacheltierchen auf dem Michaelsberg

Siegburg. Bei dem Anblick des Fotos traut man seinen Augen kaum. siegburgaktuell-Leserin Claudia Strücker entdeckte bei einem Herbstspaziergang um den Michaelsberg jede Menge dieser kleinen stacheligen Gestalten. "Mit ein wenig Fantasie konnte man das Gefühl haben, dass sie sich bewegen oder vorbeigehende Passanten beäugen. Was ist nun auf dem Foto zu sehen? Esskastanien oder doch irgendwelche kleinen Stacheltiere? Das entscheidet der Betrachter dann für sich."

Ostsee
Grüße aus Damp

Von der Völkerwanderung zum Urlaubsort des Jahrtausends

Siegburg. Grüße aus der Reha in Damp an der Ostsee sendet Leser Michael Herkenrath. Die trockenere Küstenseite Schleswig-Holsteins bot "herrliche Herbstsonne". Herkenraths Bild zeigt den Yachthafen. Was macht Damp aus? Im Tourismus Beschäftigte kennen die hochfliegenden, Ende der 1960er-Jahren gefassten Pläne für die Musterurlaubsquartier "Damp 2000". Archäologen wiederum wissen, dass das Gebiet auf der Halbinsel Schwansen schon im 3. Jahrhundert nach Christus von Menschen bewohnt wurde. 1964 buddelte man eine heidnische Kultstätte aus: Gewaltige Steinblöcke, im Kreis angeordnet. Die Angeln legten sie zurecht, das küstennah siedelnde Volk, das wenig später zusammen mit Teilen der weiter südlich lebenden Sachsen nach England aufbrach. Ihre Urlaubsfotos senden Sie an presse@siegburg.de

Friedhofskatze
Biblisches Alter

Friedhofskatze Jule gestorben

Siegburg. Ruhe in Frieden, liebe Jule. Wie der Kollege Frank Schubert mitteilt, ist Siegburgs Friedhofskatze am Montag im wahrhaft biblischen Alter von 24 Jahren sanft entschlummert. Auf dem Nordfriedhof galt Jule als Glücksbringerin und Seelentrösterin. Sie war Stammgast im Café T.O.D., bereicherte die Lesungen und Konzerte an den Tagen des Friedhofs mit ihrer zurückhaltenden Anwesenheit. Kinder suchten und fanden sie während der Führungen zum Thema "Welche Tiere leben auf dem Nordfriedhof?". "Sie erhielt Streicheleinheiten und Leckerchen, war sehr beliebt", ergänzt Schubert. Nichts hinzuzufügen. 

Container
Container wird abgeholt

Kühlraum war zu Beginn der Pandemie angeschafft worden

Siegburg. Der zu Beginn der Pandemie angemietete Kühlcontainer am Nordfriedhof wird voraussichtlich am 3. November auf den Tieflader gehoben und zurück zur entleihenden Firma gebracht. Für die Verladung muss die Alte Lohmarer Straße im Bereich des Friedhofes zwischen 14 und 17 Uhr gesperrt werden. 

Jugendamt Fortbildung
Sport im Fokus

Fortbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt

Siegburg. Das städtische Jugendamt und der Stadtsportverband kooperierten für die Fortbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt und zur Entwicklung von Kinderschutzkonzepten in Sportvereinen. Übungsleitende aus verschiedenen Sportarten setzten sich im Rhein Sieg Forum mit der Thematik auseinanderzusetzen. Der Schachclub war vertreten, der Karneval, der Fußball, die Turner und Ruderer. Bürgermeister Stefan Rosemann eröffnete die Fachtage. Er stellte aus seiner Expertise als Handballtrainer und seiner langjährigen Berufserfahrung als Jugendpfleger die Relevanz des Fortbildungsgegenstands dar. Die Fachreferenten kamen von der Kindernothilfe und aus dem Landessportbund. Gefördert wurde die Weiterbildung vom NRW-Familienministerium. Die Ansprechpartnerin in der Verwaltung ist unter lisa.reitz@siegburg.de oder Tel. 02241/102-1484 erreichbar. 

Nachhaltigkeit
Mit Bäumen für das Klima

Nachhaltig Schritt für Schritt - Mach mit!

Siegburg. Aktuelle Studien zeigen auf, dass wir in puncto Klimaschutz noch viel vor uns haben, laut der "CO2-Uhr" des Mercator Instituts in Berlin verbrauchen wir in sieben Jahren und neun Monaten unser Budget zur Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels. Die Verantwortung für ein schnelles Handeln ist nicht von der Hand zu weisen. 

Durch Photosynthese speichern Bäume das klimaschädliche Kohlendioxid in ihren Wurzeln und geben Sauerstoff in die Atmosphäre ab. Daher lautet unser Tipp für diese Woche: Machen Sie mit und pflanzen Sie Bäume, um den CO2-Ausstoß auszugleichen. Die Pflanzzeit gilt von Oktober bis Herbst, vorausgesetzt es gibt keinen ausgiebigen Bodenfrost.

> Umweltbundesamt: Kipp-Punkte im Klimasystem
> MCC: So schnell tickt die CO2-Uhr
> BR: Bäume pflanzen fürs Klima - Hilft es wirklich?

David Renken
Einst ein Star bei Insta, jetzt bei TikTok

"herrdavid" springt von Plattform zu Plattform

Siegburg. Was macht eigentlich der Siegburger Insta-Star David Renken? Er ist jetzt TikTok-Star!

Rückblick: Im Juni 2017 bekamen wir einen Tipp. Interviewt doch mal Thomas Banik und David Renken, damals 25 und 24 Jahre alt. "Die beiden kommen aus Siegburg und gehen mit ihren Videos auf Instagram steil". In Köln lebend und Filme drehend, gehörte das Duo, das am Anno-Gymnasium das Abi baute, zur neuen Berufsgruppe der Influencer. In einem Café am Siegburger Markt schilderten sie siegburgaktuell, wie sie mit ihrer Reichweite von damals 300.000 Followern auf Instagram von Unternehmen eingespannt werden. Hier ein bezahlter Städte-Trip nach Berlin, dort ein Ausflug zu Rock am Ring. Mit Premiumplätzen. Renken agierte vor, Banik hinter der Kamera. 

Irgendwann, so ist einem Porträt über David Renken zu entnehmen, das am 1. Oktober 2021 im Kölner Stadt-Anzeiger erschien, hatte er die Nase voll. Seine Bekanntheit und die entstandenen Begehrlichkeiten erzeugten Stress. Also keine Kooperation mehr mit Agenturen, Profil gelöscht. Schlussstrich. Ein "vernünftiger Job" sollte her, der Master in Wirtschaftsingenieurwesen wollte gemacht werden. Dann … ja dann. Lud er ein Video mit, nun ja, "unterhaltsamem" Charakter auf der neuen Plattform TikTok hoch. Schnell stellte sich neuer Erfolg ein. Mittlerweile sehen sich 1,2 (!) Millionen Menschen an, wie er sich eine Unterhose auf den Kopf setzt. Schräg - natürlich. Und rentabel. "herrdavid", wie er sich nennt, fand Partner, die ihn dafür bezahlen, dass er sie einblendet in seinen Clips. Als großes Plus beschreibt er in dem Artikel die Tatsache, sich aussuchen zu können, "worauf er Bock" hat. Er muss nicht jedes Angebot annehmen. Die Instagramabstinenz ist übrigens vorbei. Er hat sich längst wieder angemeldet. 

Foto: David Renken (r.) und seit damaliger Videopartner Thomas Banik 2017 auf dem Markt. 

> Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger
> Artikel in siegburgaktuell vom 30. Juni 2017
> Profil bei TikTok

Wirtschaftsförderung informiert
Offene Sprechstunde

Digitale Sicherheit für Unternehmen

Siegburg. Am Dienstag, 19. Oktober, bietet das DIGITAL.SICHER.NRW. Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft ab 16.30 Uhr eine offene Sprechstunde für Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen an und widmet sich Ihren Fragen zum digitalen Schutz im Netz. Die Teilnahme ist für kleine und mittlere Unternehmen kostenfrei, Anmeldung unter info@digital-sicher.nrw

> DIGITAL.SICHER.NRW. Digitale Sprechstunde

Next Stop Job
Next Stop: Job 

Einblicke in regionale Unternehmen

Siegburg. Bei der kostenfreien Veranstaltungsreihe "Next Stop: Job" können Studierende sowie Hochschulabsolventinnen und -absolventen Unternehmen aus der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler kennenlernen und sich digital über zukünftige Arbeitsfelder, Praktika, Studien- und Abschlussarbeiten informieren. 

Am Donnerstag, 28. Oktober, präsentiert sich das Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in St. Augustin in englischer Sprache, im November 2021 und Januar 2022 folgen vier weitere Arbeitgebende. Weitere Informationen und Anmeldung unter nachfolgendem Link. Interessierte Siegburger Unternehmen melden sich bei karin.willnauer@siegburg.de.

Foto: Volker Lannert, Universität Bonn.

> Next Stop: Job

Husaren Grün-Weiss
Leev Jecke!

Husaren Grün-Weiss laden zur Sessionseröffnungsparty 

Siegburg. Noch 29 Tage, dann beginnt die jecke Zeit. Am Samstag, 30. Oktober, laden die Husaren Grün-Weiss alle Karnevalistinnen und Karnevalisten zur großen Sessionseröffnungsparty im Rhein Sieg Forum ein. Neben der Vorstellung des aktuellen Sessions-Ordens stehen die Ernennung der zukünftigen Senatoren, der Husaren Korpsappell, die Vorstellung der neuen Tänze sowie die Premiere der Husaren-Show 2021/22 auf dem Programm. Einlass ist ab 17.30 Uhr, Beginn um 19 Uhr. Kostenlose Anmeldung und Platzreservierung unter GF-HGW-Siegburg@web.de oder nachfolgendem Link. Foto (Raimund Lenz): Sessionseröffnungsparty 2019.

> Husaren Grün-Weiss

Junggesellenverein
Junggesellen wählen, danken, planen

Neuer Vorstand will Post-Coronaphase gestalten

Siegburg. Die Junggesellen von Alt-Wolsdorf wählten einen neuen Vorstand, der sich folgendermaßen zusammensetzt: Erster Vorsitzender Jonas Krämer, zweiter Vorsitzender Fabian Schäfer, erster Geschäftsführer Andreas Burgemeister, zweiter Geschäftsführer Johannes Kalsen. Bei den Kassierern ist Frank Fischer die Nummer eins, Thorsten Brech die Nummer zwei. Die Pressearbeit verrichtet eine bewährte Hand, nämlich die von Klaus Stock. Beisitzer sind Julian Krämer, Johannes Gieraths, Kai Wiehlpütz, Mirco Bertram und Aaron Nelles. Die beiden "Michaels" Hauck und Bertram prüfen die Kasse, ihre Stellvertreter sind Uwe Herschel und Frank Punzel.

Ausgezeichnet wurde Vereinsjubilar Heinz-Peter Schlieperskötter für seine 25-jährige Mitgliedschaft. Zu den weiteren Agendapunkten des Treffens meldet uns Klaus Stock: "Den langjährigen Vorstandsmitgliedern Frank Punzel, Ludger Ellenberger und Martin Schumacher wurde anlässlich ihres Ausscheidens aus diesem Gremium für ihren jahrelangen Einsatz und ihr großes Engagement unter Aushändigung entsprechender Urkunden ganz formell und feierlich der Dank und die Anerkennung ihres Junggesellenvereins ausgesprochen."

Was läuft als nächstes bei den Wolsdorfer Brauchtumspflegern? Schmücken des Dorfweihnachtsbaumes mit den Kindern der Kita Pauline am 27. November, am ersten Adventswochenende folgt die Teilnahme am Wolsdorfer Adventsmarkt. Und schon jetzt ist die Vorfreude groß auf die Party an Karnevalssamstag im Wirtshaus zur Sieg.

Foto: Im doppelten Sinne gut aufgestellt: Der Vorstand und die Kassenprüfer von Alt-Wolsdorf um den Vorsitzenden Jonas Krämer (1. Reihe, 2.v.r.) mit den geehrten Vereinsmitgliedern (1. Reihe v.l.n.r.) Martin Schumacher, Ludger Ellenberger, Heinz-Peter Schlieperskötter und Frank Punzel.

STV Faustball
Matches unter neuem LED-Flutlicht

Von der Kunst, auf Kunstrasen zu spielen

Siegburg. Im Zuge des Förderprogramms "Moderne Sportstätten" erhielt der Sportplatz des Siegburger TV an der Jahnstraße unlängst ein LED-Flutlicht. Die Scheinwerfer bestrahlten ein Miniturnier der Faustballerinen und Faustballer des Siegburger und des Braschosser Turnvereines. Nach wenigen Ballwechseln war klar, dass es eine Kunst ist, auf Kunstrasen zu spielen. Die Geschwindigkeit des Balls und sein Absprungverhalten sind mit der klassischen Wiese nicht zu vergleichen. Doch den guten Faustballer macht aus, dass er sich anpassen kann, und so entwickelten sich abwechslungsreiche Freundschaftsspiele, bei denen es weniger um das Ergebnis denn um das Erlebnis ging. Jetzt startet mit dem Wechsel in die Halle der erste reguläre Spielbetrieb seit Pandemiebeginn. 

Logo VHS
Mit Händen und Füßen

Wie Gestik und Mimik richtig eingesetzt werden können

Siegburg. Sie halten eine Präsentation, wissen dabei jedoch oft nicht wohin mit Ihren Händen? Körperhaltung, Gestik und Mimik sind entscheidend für Ihr Auftreten und der richtige Einsatz hilft Ihnen, beruflich oder privat schneller zum Erfolg zu kommen. Jeweils montags, am 25. Oktober, 8. November und 15. November, von 18.30 bis 20.45 Uhr lernen Sie im VHS Kurs, souveräner und lebhafter aufzutreten. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

> VHS: Mit Händen und Füßen reden - Gestik und Mimik gut einsetzen

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 2.282 (+21) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.188 (+9) Betroffene als genesen, 32 (+12) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 28.140 (+233) Positivtestungen vermeldet, von denen 27.140 (+284) Fälle als "genesen" und 421 (-57) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 579 (+6). In häuslicher Quarantäne befinden sich 536 (-131) Kontaktpersonen.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 34 (+1,4). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 1,55 (+0,09), der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten laut DIVI-Intensivregister 5,45 (-0,64) Prozent.

Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt bei 762.851 (+6.939). Eine Erstimpfung erhielten 379.307 (+1.422) Personen, den kompletten Schutz genießen 374.668 (+3.744) Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises. Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson&Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.

Bürgertestungen: In 248 (-12) Schnelltestzentren wurden in der 40. Kalenderwoche 37.835 (-2.188) Bürgertests durchgeführt. Davon waren 56 (-7) positiv, das entspricht einer Quote von 0,15 (+0,03) Prozent.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an. 

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Ausstellung Stephen Cone Weeks
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 13. Oktober 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stephen Cone Weeks: "Was uns trägt/The place you can't get to" (Ausstellung bis Sonntag, 24. Oktober) (Foto)

Donnerstag, 14. Oktober 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stephen Cone Weeks: "Was uns trägt/The place you can't get to" (Ausstellung bis Sonntag, 24. Oktober)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Keine Zeit zu sterben: 16 Uhr, 19.45 Uhr
Dune: 19.45 Uhr
Wickie und die starken Männer - Das magische Schwert: 16.30 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Ice Road: 20.30 Uhr
Es ist nur eine Phase, Hase: 20 Uhr
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings: 16 Uhr, 20.40 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 15.30 Uhr, 16.30 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr, 19.45 Uhr, 20.15 Uhr
Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee: 15.45 Uhr, 18 Uhr
Dune: 16.40 Uhr, 20.30 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 15.15 Uhr
Hilfe, ich hab meine Freunde geschrumpft: 17.20 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 13. Oktober, der 286. Tag in 2021

Wetter: Es bleibt trüb.

Sonnenuntergang heute: 18.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.53 Uhr
Mondaufgang heute: 16.19 Uhr
Monduntergang morgen: -

Heilige und Namenstage

Andreas (von Leuben, Franziskaner, starb als Ordensprovinzial am 13. Oktober 1494 in Wien), auch: André, Andy, Andrea, Drew, Ondra.

Geburtstage

Mariotto Albertinelli (1474-1515), italienischer Maler, arbeitete lange mit Baccio della Porta, der sich später als Bußprediger Fra Bartolomeo (Fra Bartolo) nennen sollte, zusammen, so etwa beim Altarbild für den Dom in Lucca; zwischenzeitlich öffnete Albertinelli auch mal eine Kneipe in Viterbo; Rudolf Virchow (1821-1902), Mediziner, begründete mit seinem 1985 erschienenen Buch "Die Cellularpathologie" auch ein wenig die moderne Medizin mit; Lady Lillie Langtry (1853-1929), berühmt als große Shakespeare-Darstellerin, erfolgreich und bekannt auch als Mätresse von König Eduard VII; Kurt Schumacher (1895-1952), SPD-Politiker; Karl Holzamer (1906-2007), erster Intendant des ZDF von 1962 bis 1977; Art Tatum (1909-1956), amerikanischer Jazz-Pianist, von Geburt blind, einer der größten Klaviervirtuosen; Yves Montand (1921-1991), französischer Schauspieler ("Lohn der Angst"); Margaret Thatcher (1925-2013), britische Politikerin, konservative Premierministerin in England von 1979 bis 1990 (die "Eiserne Lady"); Nana Mouskouri (1934), griechische Sängerin ("Weiße Rosen aus Athen"); Christiane Hörbiger (1938), österreichische Schauspielerin ("Das Erbe der Guldenburgs", "Schtonk"); Klaus Lemke (1940), Filmregisseur ("Rocker", "Sylvie"); Paul Simon (1941), amerikanischer Sänger und Musiker, mit Art Garfunkel ("Mother and Child Reunion", "Sound of Silence", "Mrs. Robinson", "The Boxer") und solo; Peter Sauber (1943), Schweizer Formel-1-Rennstallbesitzer von 1993 bis 2016, das Team Sauber wurde zu "Alfa Romeo Racing"; Jörg Berger (1944-2010), Fußballtrainer; Robert Lamm (1944), Sänger und Keyboarder bei Chicago ("If You Leave Me Now", "You're The Inspiration"); Pe Werner (1960), Sängerin ("Im Mondrausch"); Ian Thorpe (1982), australischer Schwimmer, fünf Goldmedaillen bei Olympischen Spielen, Olympia-Star 2000 in Sydney, 13 Weltrekorde, ungezählte Titel; Antonio Di Natale (1977), italienischer Fußballnationalspieler, von 2004 bis 2016 bei Udinese Calcio, mal mit 29 und mal mit 28 Treffern Torschützenkönig der Serie A; Christoph Theuerkauf (1984), Handballnationalspieler beim TBV Lemgo. 

Todestage

1974: Ed Sullivan, der amerikanische Talkshowmoderator, eine Institution im TV, stirbt 72-jährig in New York; 1996: Henri Nannen, der Verleger und Publizist, Gründer und langjährige Chefredakteur des "Stern" stirbt 82-jährig in Hannover; 2000: Jean Peters, die amerikanische Schauspielerin ("Die Piratenkönigin", "Massai") stirbt 73-jährig in Carlsbad/Kalifornien; 2009: Al Martino, der amerikanische Sänger ("Spanish Eyes") stirbt 82-jährig in Springfield; 2014: Stefan Lübbe, der Verleger und Bastei-Lübbe-Gesellschafter stirbt 57-jährig in Südfrankreich an einem Herzinfarkt; 2016: Dario Fo, der italienische Autor und Regisseur, 1997 Nobelpreisträger für Literatur, stirbt 90-jährig in Mailand; auf seine alten Tage hatte er sich noch vom verantwortungslosen populistischen Fünf-Sterne-Polit-Clown Beppe Grillo einspannen lassen; 2016: Bhumibol, der König von Thailand stirbt 89-jährig in Bangkok; seit 1946 im Amt, geht mit ihm das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Welt.

Historisches Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 13. Oktober 1916

Alles für die Katz: In Dresden wird eine Katzensteuer eingeführt. Die Abgabe beträgt für das erste Tier 10 Mark jährlich, für jedes weitere 15 Mark.

Ampelmännchen

Vor 60 Jahren - 13. Oktober 1961

Ohne Helm und Gewehr, nur mit Hut, aber im preußischen Stechschritt marschiert das grüne Ampelmännchen los, der rote Kollege signalisiert mit ausgebreiteten Armen: Nix geht mehr! In Ostberlin präsentiert Verkehrspsychologe Karl Peglau die ersten Fußgängerampeln mit Symbolen. Der Stechschrittstraßenüberquerer im Arbeiter- und Bauernstaat wird nach der Wiedervereinigung gar zum Begierdeobjekt der Ostalgie. Das West-Ampelmännchen ohne Hand und Fuß und auch noch ohne Hut, das mag nicht jeder. Die Ostampelmännchen in ihrem Lauf hielt weder Ochs noch Esel auf: In den Bundes-Richtlinien für Lichtsignalanlagen wurden sie später auch als zulässiges Sinnbild aufgenommen.

Vor 15 Jahren - 13. Oktober 2006

Die UN-Generalversammlung wählt Südkoreas Außenminister Ban Ki-moon zum neuen Generalsekretär. Sein Amt tritt er zum folgenden 1. Januar an.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - Oktober 1921

"Das Singen vaterländischer Lieder wie z.B. 'Die Wacht am Rhein' ist weiterhin verboten, teilt der französische Kreisdelegierte mit." (Siegburger Kreisblatt)

Karikatur

Vor 100 Jahren - Oktober 1921

Der Leiter des Siegburger Gymnasiums, Oberstudiendirektor Dr. Karl Gießen, ist durch Verfügung des Ministers für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung an das Gymnasium an der Apostelnkirche in Köln versetzt. Die Leitung der höheren Schulen in Eitorf und Wissen behält er bei. Neuer Leiter in Siegburg wird Dr. Sonntag. Bild: Karikierende Darstellung des Siegburger Gymnasiums mit seinem Abschlussjahrgang 1921.

Walzwerk

Vor 95 Jahren - 14. Oktober 1926

"Auf den Deutschen Stahl- und Walzwerken hier (früher Geschoßfabrik) lagen die Martinöfen seit Jahr und Tag still. Seit einigen Tagen sind nun die Martinöfen wieder in Tätigkeit gesetzt, was ein gutes Zeichen wiederbeginnender Arbeitsamkeit ist." (Siegburger Zeitung). Anmerkung: Beim Martinverfahren wird Roheisen unter einer Schlackendecke geschmolzen und der Masse Schmiedeeisenabfall zugesetzt. Es entsteht weißglühendes Schmiedeeisen in Klumpenform, welches dann ausgewalzt wird. Foto: Das Walzwerk der Geschossfabrik vor dem Ersten Weltkrieg. Den Ingenieur erkennt man am Anzug. 

Bücherei

Vor 35 Jahren - 13. Oktober 1986

Die Kinderabteilung der geplanten neuen Stadtbibliothek in der Griesgasse wird nach den Wünschen der Nachwuchskunden ausgestaltet. Die Auswertung von in den ersten und zweiten Klassen ausgeteilten Fragebogen zeigt: Die Pänz wollen in ihrer neuen Bücherei nicht nur lesen, sondern auch Basteln, Malen, Theater-Spielen und Feiern. "Kuschel-Ecken" und Klettergerüste stehen auf dem Wunschzettel. Zwei Drittel wollen es "gemütlich", 27 Prozent "poppig-bunt". Die Stadtverwaltung hat verstanden: "Eine klare Marschrichtung und Planungsvorgabe." Enyd Blyton, Otfried Preußler und Astrid Lindgren dominieren nach wie vor die Listen der beliebtesten Autoren. Doch ein typisches Lieblingsbuch, das haben die Siegburger Pänz nicht. Foto: Hier entsteht die neue Bücherei, Baustelle an Zeughausstraße und Griesgasse im August 1987.

Kaiserstraße

Vor 25 Jahren - 13. Oktober 1996

Es tut sich was in der mittleren Kaiserstraße. Erstes Pflaster ist verlegt, erste Rotdornbäume sind gepflanzt. Die künftige Fußgängerzone nimmt Gestalt an. Am Samstag, 30. November, ist die Einweihung des Teilstücks zwischen Ecke Heinrichstraße/Johannesstraße und Kronprinzenstraße/Friedrich-Ebert-Straße geplant. Auf einer Straßenseite steht bereits die neue komplette Laternenreihe. Bislang überspannten häßliche Lichterketten aus dem Jahr 1964 die Einkaufsmeile. Das Lampengezottel hat nur mehr "Schrottwert", stellt die Stadtverwaltung fest. Die Tragseile sind überdies unsicher. Nach der Einweihung von Abschnitt 1 ruhen erst mal die Bauarbeiten wegen des Weihnachtsgeschäfts. Abschnitt 2 Richtung Kaufhof soll dann im Januar starten. Die autofreie Zone wächst dann um 5.000 Quadratmeter. Foto: Kaiserstraße ohne Fußgängerzone, aber mit Lampengezottel.

Vor einem Jahr - 13. Oktober 2020

256 Personen sind aktuell im Rhein-Sieg-Kreis mit dem Corona-Virus infiziert, in Siegburg steigt die Zahl nach der gestrigen Meldung des Gesundheitsamtes auf 35. Die Anzahl der in Quarantäne Befindlichen übertrifft die 2.000er-Marke, liegt bei genau 2.008.

Unterdessen lässt das Siegburger Karnevalskomitee verlauten, dass närrische Aktivitäten wie Sitzungen, Karnevalsbälle, Partyformate sowie größere gesellige Zusammenkünfte unter Beachtung und Einhaltung des Infektionsschutzes in der anstehenden Session nicht durchführbar sind. Verbindlich abgesagt sind die Prinzenproklamation (ein Siegburger Prinzenpaar gibt es 2020/21 nicht), die Rathauserstürmung, der Rosenmontagszug und alle öffentlichen Veranstaltungen der dem Komitee angeschlossenen Gesellschaften mit Ausnahme einer KG, die ihre Entscheidung unter Betrachtung der Pandemieentwicklung zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben wird.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Neue-Apotheke, Kaiserstr. 34, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/63522

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.