Michaelsberg

siegburgaktuell 29.11.2021

Abteiturm
Lichtlein über der Stadt

Siegburgs größte Adventskerze leuchtet wieder

Siegburg. "Advent, Advent, ein Lichtlein brennt." Von einem "Lichtlein" kann man bei Siegburgs größter Adventskerze allerdings nicht sprechen. Weithin sichtbar leuchtet diese auch 2021 über der Stadt. Das Foto des zur Vorweihnachtszeit rot illuminierten Kirchturms auf dem Michaelsberg machte S.G. Wehnert am Samstagabend.

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt
Musik und Gaukelei erster Kajute

Jubiläum auf dem Mittelalterlichen Markt

Siegburg. "30 Jahre gibt es nun den Mittelalterlichen Markt zur Weihnachtszeit in Siegburg", weiß Michael A. Schmiedel. "Nun wurde dem Jubiläum klein, aber fein, gedacht, mit frischem Hefekuchen für alle, feinen und deftigen Tönen, Bälle- und Feuerjonglage, und das alles ohne Bühne. Lupus und ConFilius, Fabula in Zweimannbesetzung sowie zwei Sieburjer Mädcher, Soleil und Luna, boten Musik und Gaukelei erster Kajute. Lupus zeigte sich stolz auf seinen Lehrling, den kleinen Philippus, der ihm vor weit weniger als 30 Jahren an die Seite gestellt wurde und zum Meisterjongleur, Trommler und Komiker Fin de Filou heranwuchs. Die Pioniere von Kramer, Zunft und Kurtzweyl hätten es sich wohl nicht träumen lassen, dass der Markt einmal als ein Höhepunkt des Siegburger Kulturlebens angesehen würde. Möge uns dieser noch mindestens 30 weitere Jahre erhalten bleiben und auch Soleil und Luna heranwachsen lassen zu Meisterinnen der Jonglage!"

Mittelaltermarkt
Mittelalterimpressionen

Marktbesuch am Sonntag

Siegburg. Seinen Sonntagsbesuch auf dem Mittelalterlichen Markt zur Weihnachtszeit hielt Klaus Ridder in Bildern fest.

Impfaktion Stadtmuseum
465 Impfungen

Zum ersten, zweiten und dritten Mal

Siegburg. Schon um 7 Uhr standen die ersten Impfwilligen vor dem Stadtmuseum, harrten drei Stunden der Morgenkälte, um auf jeden Fall eine der begehrten Injektionen zu erhalten. Die Warteschlange reichte über den Markt hinweg bis zur Bergstraße. Insgesamt 465-mal zogen die Ärzte bei der gemeinsamen Impfaktion von Rhein-Sieg-Kreis und Stadtverwaltung die Spritze auf, immunisierten erstmals, injizierten den vollständigen Schutz oder boosterten. Ein Wiederholungstermin steht bereits fest: am Samstag, 18. Dezember, wird das Serum, dass das Risiko senkt, schwer an Covid-19 zu erkranken, von 10 bis 15 Uhr erneut im Stadtmuseum verabreicht. Auch dann ist keine vorherige Terminvereinbarung notwendig.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand Samstag, 27. November, meldet das Kreisgesundheitsamt 2.777 (+140) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 2.452 (+85) Betroffene als genesen, 261 (+55) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 64 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden, ebenfalls mit Stand Samstag, 20. November, 34.117 (+1.790) Positivtestungen vermeldet, von denen 30.566 (+1.033) Fälle als "genesen" und 2.950 (+751) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 601 (+6).

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 250,7 (+42,2). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 3,84, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten laut DIVI-Intensivregister 13,23 Prozent.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Ratssaal am Turm
3G bei Sitzungen

Bitte Lichtbildausweis mitbringen

Siegburg. Die Teilnahme an den Sitzungen des Mobilitätsausschusses heute Abend sowie des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, 2. Dezember, jeweils um 18 Uhr im Sitzungssaal, Am Turm 32, ist nur unter Beachtung der 3G-Regeln möglich. Wer als Zuschauer teilnehmen möchte, muss also einen Immunitäts- oder Testnachweis sowie einen amtlichen Lichtbildausweis mitbringen.

Helios Klinikum
Geänderte Regelung

Besuche im Helios Klinikum

Siegburg. Seit heute gilt im Helios Klinikum Siegburg folgende Regel: Ein Patient kann einen Besucher pro Tag in einer festen Besuchszeit zwischen 14 und 18 Uhr empfangen. Alle Besucher müssen hierzu einen von einer offiziellen Teststelle bestätigten Nachweis über einen negativen Antigen-Test (nicht älter als 24 Stunden) oder negativen PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) vorlegen - unabhängig von ihrem Impf- oder Genesenenstatus. Sowohl Patienten wie Besucher müssen konsequent eine FFP-2- oder OP-Maske tragen und das Hygienekonzept des Klinikums einhalten (Händedesinfektion, Abstand, etc.). Der Besuch von Kindern unter zwölf Jahren ist nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erlaubt.

Schulsanis Kika Award
Applaus vom Revolverhelden

Schulsanis gewinnen Kika-Award

Siegburg. Jubel an der Gesamtschule am Michaelsberg. Der Schulsanitätsdienst - diesen stellten wir vorige Woche Dienstag vor - konnte das Publikum überzeugen und die Abstimmung zum "Kinder für Kinder Award" des Senders Kika für sich entscheiden. Bereits zuvor wurden sie von der Jury gelobt: "Es ist zwar keine neue Idee, aber das tolle Engagement sollte man unbedingt belohnen. Denn sie machen außergewöhnlich viel - und das freiwillig! Sie sind ein Vorbild für andere: helfen ist wichtig." Auch Pate Johannes Strate, Frontmann der Band Revolverheld, zeigte sich begeistert: "Ihr habt schon 120 Sanitäterinnen und Sanitäter ausgebildet - ich finde das so eine großartige Idee. So etwas hätte ich mir früher an meiner Schule auch gewünscht, denn so kann es für alle Sicherheit geben."

Peter Esser nahm den Preis stellvertretend für seine Mitschülerinnen und -schüler entgegen. "Vielen Dank an alle, die für uns gevotet haben und an die, die uns bei unserem Projekt unterstützen. Ich hoffe, dass sich durch den Award noch mehr Menschen für Erste Hilfe interessieren. Im Ernstfall kann das Leben retten, und das ist mit nichts aufzuwiegen."

Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 1.050 Euro dotiert, die dem Schulsanitätsdienst zugutekommen. Dieser wurde vor zehn Jahren ins Leben gerufen, die Leitung liegt bei Schulsozialarbeiter Matthias Ennenbach.

> "Beim Kika-Award geht es nicht ums Gewinnen" aus siegburgaktuell vom 23. November 2021

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Menschen, Tiere, Dieselflecken

Die Feuerwehreinsätze des Wochenendes

Siegburg. Gleich zwei Mal musste die Feuerwehr am Samstag wegen ausgelaufenem Diesel ausrücken. Am Vormittag verschmutzte eine etwa 40 Meter lange und zwei Meter breite Spur die Winterberger Straße, am frühen Nachmittag ein etwa 20 Quadratmeter großer Fleck unter einem abgestellten Fahrzeug ohne Kennzeichen die Wilhelm-Ostwald-Straße. Die Polizei ermittelte den Halter.

Für Nachlöscharbeiten an einem Mülleimer eilte die Feuerwehr am Samstagnachmittag in die Neue Poststraße; der von der Brandmeldeanlage im Seniorenzentrum Friedrich-Ebert-Straße ausgelöste Alarm am Sonntagabend stellte sich zum Glück als fehlerhaft heraus. Bei Reinigungsarbeiten war Wasser in das Gehäuse eines Druckknopfmelders eingedrungen.

Samstagabend öffnete die Feuerwehr eine Wohnungstür in der Wellenstraße, um dem Rettungsdienst Zugang zu einem hilflosen Patienten zu verschaffen. Der am Freitagnachmittag auf der Wilhelmstraße eingefangene Steinmarder wurde im Friedwald ausgesetzt.

Volker Weininger
Nicht nüchtern, aber objektiv

Am Stammtisch mit dem Sitzungspräsidenten

Siegburg. "Schön, dass wir uns alle noch einmal gesehen haben, bevor wir uns demnächst wieder häuslich einrichten!" Das erneut die Schlagzeilen beherrschende Thema wurde beim Auftritt Volker Weiningers am Freitagabend im Rhein Sieg Forum erst zur Zugabe eins. Zuvor schaffte es der Kabarettist, zwei Stunden lang Corona vergessen zu lassen. Pointiert, nie bösartig, nahm er den Sitzungskarneval auf die Schippe, begrüßte die Ehrengäste, "die sich wieder Freikarten zusammengeschnorrt haben"; und erklärte, er akzeptiere den Alkoholismus "als unvermeidbaren Kollateralschaden der Fünften Jahreszeit". Für den Klüngel hat er eine einfache Erklärung: "Wie sonst soll ein Verein existieren?"

Den roten Faden des Abends bildet das Warten auf eine "Spitzenband des Kölner Karnevals", die der Sitzungspräsident nur dank "genug Vitamin B im Blut" engagieren konnte. Diesmal müsse er nicht auf "Peter aus dem Gemeinderat" zurückgreifen, der im Vorjahr "in einer fünfstündigen Büttenrede die neue Abwasserverordnung vorstellte. Der Elferrat hat am Ende zermürbt zugestimmt." Überhaupt wäre es für die Clubs immer schwieriger, ein Programm aus den eigenen Reihen auf die Beine zu stellen. "Ständig höre ich, den Vereinen liefen die Mitglieder davon. Ich wäre froh, wenn meine überhaupt noch laufen könnten."

Weininger spannt den Bogen weiter, parodiert den klassischen Stammtisch. Er erzählt von seinem Literaten, "einer medizinischen Sensation. Der hatte sogar einen Starschnitt in der 'Apotheken-Umschau', denn der arbeitet bei der Gemeinde und hatte Burnout. Ich dachte immer, dass sich das wie mit Leverkusen und der Meisterschaft verhalte." Auch Kegelclub, Skat- und Männergesangsverein bekommen, "nicht nüchtern, sondern objektiv betrachtet", ihr Fett weg. Ebenso wie "Mädels", die, mit zerrissenen Jeans und knöchelfrei "im Winter an der Bushaltestelle stehen und mit den Zähnen klappern, dass du denkst, die Störche wären zurück" und Hipster, in deren "Rauschebart seltene Vogelarten einen Nistplatz gefunden haben". Weininger wirft die Frage in den Raum, warum Vegetarier immer "Fleisch nachbauen" müssen - "ich gehe doch auch nicht zum Metzger und bestelle zwei Pfund Hackfleisch für den Obstsalat am Nachmittag." Er sinniert über deutsche Autobahnbaustellen ("Da hängen die Spinnweben an den Baggerschaufeln") und -raststätten ("Am Ende des Monats kannst du da nicht mehr einkehren"), empfiehlt, ab und zu aus dem Fenster zu schießen, "damit die Miete halbwegs stabil bleibt". Und er appelliert für Aufgabenteilung in der Ehe. "Meine Frau hat gestillt, das konnte ich ja nicht. Ich habe dafür geschlafen, denn das konnte sie ja nicht."

Letztendlich steht der Sitzungspräsident dann doch ohne Spitzenband da und freut sich, dass auch mit den eigenen Kräften bis zum Schleudertrauma geschunkelt wird. "Das ist Fastelovend!"

Dann ist es Zeit für die Zugabe. "Corona ist auch irgendwie ein Intelligenztest. Und verdammt viele sind durchgefallen", sinniert Weininger. "Ganz vorneweg: Leute, die allein im Auto sitzen und Maske tragen." Aber auch Trump mit seiner Schlussfolgerung, dass wir weniger Coronafälle hätten, würden wir weniger testen. Und natürlich alle, "die nicht einmal geradeaus denken können, jetzt aber meinen, querdenken zu müssen".

Ach ja, am Ende standen 13 Stangen Kölsch, ein auf Ex geleerter Flachmann und das Nippen an einem Glas Wasser ("Schmeckt komisch, das hatte ich anders in Erinnerung") auf dem Sitzungspräsidenten-Deckel.

Erich Nießen
Zum Tode von Erich Nießen

"Den Menschen zugewandt"

Siegburg. Im Alter von 86 Jahren ist Erich Nießen gestorben, eines der bekanntesten kommunalpolitischen Gesichter der letzten Jahrzehnte. Der Vermessungstechniker saß von 1975 bis 2009 und 2013/14 für die CDU im Siegburger Stadtrat. Eine Zeit, in der Bauprojekte wie das Museum, der Bahnhof oder das S-Carré umgesetzt wurden. An den Vorbereitungen nahm er regen Anteil. 40 Jahre arbeitete er im Planungsausschuss mit, erst am 31. Oktober 2020 endete sein Mandat als sachkundiger Bürger. Bis zuletzt gehörte er in dieser Funktion dem Mobilitätsausschuss an. 

Nießen vertrat den Angestellten- und Arbeiterflügel der CDU, war lange Jahre Vorsitzender der CDA, der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft. Ebenso wählte man ihn an die Spitze des VdK-Kreisverbands. Der Verstorbene war bekannt und parteiübergreifend geachtet wegen seines Engagements für diejenigen, die Unterstützung dringend benötigten. Dem Schwergeschädigten oder der Seniorin mit schmaler Rente lieh er sein Ohr. Sie riefen ihn an, wenn der Schuh drückte. Auch abends um halb elf. Eine Viertelstunde später legte Nießen auf - um eine andere Nummer zu wählen und mit der Problemlösung zu beginnen.  

Er selbst attestierte sich bei der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland im Mai 2013 einen "Hang zum Helfen". Er verwies auf seine Herkunft. Sein Vater schob als Wachmann Zwölfstundenschichten, die Mutter ging waschen und putzen. Er erlebte den Weltkrieg hautnah, suchte mit der Mutter und den Brüdern in den Stollen im Michaelsberg Zuflucht vor Granatbeschuss und Bombenangriffen. Die Mutter flüchtete schließlich aus dem unwirtlichen Asyl, nahm die Kinder mit zurück in die zerstörte Frankfurter Straße, wollte "lieber daheim als im Tunnel" sterben. 

Ein neues Feld betrat Nießen als zweiter stellvertretender Bürgermeister in den Jahren 2004 bis 2009. Die repräsentativen Termine führten ihn nicht nur in die Vereine, zu Bürgergemeinschaften und zur Feuerwehr. Er lernte die Siegburger Kultur kennen: "Ich habe mich unter den Kreativen immer sehr wohl gefühlt."

Nießen verstarb in der Nacht zu Samstag. Bürgermeister Stefan Rosemann würdigte sein Wirken für die Kreisstadt: "Erich Nießen hat sich über eine Spanne von fast einem halben Jahrhundert für die Belange der Siegburgerinnen und Siegburger eingesetzt, als Entscheidungsträger maßgebliche Entwicklungen vorangetrieben. Ich habe ihn als verlässlich und freundlich erlebt, immer den Menschen zugewandt. Er wird der Stadtgesellschaft fehlen."

Ute Keusen Nickel
38 Jahre Engagement

Ursula Keusen-Nickel aus "Jugend musiziert"-Regionalausschuss verabschiedet

Siegburg. Bis 2020 unterrichtete Ursula Keusen-Nickel an der Engelbert-Humperdinck-Musikschule Cello, leitete die Junge Symphonie. Doch ihre Verdienste für die Musik in der Region gehen weit darüber hinaus, alle aufzuzählen, ohne wichtiges außer Acht zu lassen, ist schwierig. Zu vielfältig war ihr Einsatz, zu umtriebig ihr Charakter. Die 1932 geborene Cellistin und Komponistin spielte im damals noch Städtischen Orchester Bonn, unterrichtete an der Bonner Musikschule und wurde 1975 Leiterin der Musikschule in St. Augustin. Sie spielte mit ihrem Mann, Jost Nickel, zahllose Konzerte in der Region, aber auch in Spanien, England, Frankreich und Polen. Ebenso engagierte sie sich ehrenamtlich im deutschen Tonkünstlerverband und war dort über viele Jahre Landesvorsitzende. Von 1983 bis 2011 war sie zudem Vorsitzende im "Jugend musiziert"-Regionalausschuss, gehörte diesem Gremium auch danach an. Ihr Nachfolger Hans-Peter Herkenhöhner, Leiter der Siegburger Musikschule, verabschiedete nun Ursula-Keusen Nickel nach 38 Jahren und bedankte sich für ihr unermüdliches und vorbildliches Engagement.

Erster Advent Liebfrauen
Erster Advent mit Sternsingern

Ein neues Kirchenjahr hat begonnen

Siegburg. Die erste Kerze am Adventskreuz ist entzündet, das neue Kirchenjahr hat begonnen. Vor der von Kaplan Joaquim Wendland zelebrierten Messe in der Liebfrauenkirche erwartete die Besucher eine Überraschung: die Freiluftkrippe, die im vergangenen Jahr viele Menschen nach Seligenthal lockte, ist in diesem Jahr in Kaldauen aufgebaut. Während der Messe erfreute der Kinder- und Jugendchor Lichtblick unter der Leitung von Birgit und Bernd Schaboltas mit seinem fröhlichen Gesang die Herzen; Sternsinger stellten das diesjährige Motto "Gesund werden - Gesund bleiben" vor (Foto). Am Ausgang bekam jedes Kind eine Kerze überreicht.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Dienstag, 23. November 2021
Waldfriedhof, 10 Uhr: Lydia Milz
Nordfriedhof, 11 Uhr: Annemie Assmann
Nordfriedhof, 14 Uhr: Margarete Amalie Beck
Waldfriedhof, 14 Uhr: Margot Schreckenberg

Mittwoch, 24. November 2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Dieter Gescher
Nordfriedhof, 11 Uhr: Maria Christa Maennersdoerfer
Waldfriedhof, 11 Uhr: Katharina Staffel

Donnerstag, 25. November 2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Anneliese Batzenschlager
Nordfriedhof, 11 Uhr: Anna Baedorf

Freitag, 26. November 2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Georg Przybilla
Waldfriedhof, 11 Uhr: Kurt Peter Hermes

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Eröffnung Mittelaltermarkt Lupus
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 29. November 2021
11 bis 20 Uhr, Markt:

Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember) (Foto)
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Mobilitätsausschuss

Dienstag, 30. November 2021
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Günther C. Kirchberger "Hard Edge Painting" (bis Sonntag, 5. Dezember)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Schlammassels" - Ausstellung mit durch die Flut zerstörten Werken aus dem Atelier von Gaby Kutz (Bad Münstereifel) (bis Sonntag, 12. Dezember)
11 bis 20 Uhr, Markt:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Mittwoch, 22. Dezember)
18.30 Uhr, Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2:
"Sind wir 'erlöst', oder warten wir darauf noch? - Was heißt in der Bibel 'Erlösung'?" - Bibellesen im Advent mit Dr. Klaus Kiesow

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Ghostbusters - Legacy: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Es ist nur eine Phase, Hase: 19.30 Uhr
Encanto: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 16.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Encanto: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
Respect: 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
Resident Evil - Welcome to Raccoon City: 20.20 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 15.10 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 17 Uhr, 20 Uhr
Ghostbusters - Legacy: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Die Addams Family 2: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr
Ein Junge namens Weihnacht: 15.20 Uhr
Eternals: 19.50 Uhr
Contra: 17.20 Uhr
Die Rettung der uns bekannten Welt: 16.20 Uhr
Venom 2 - Let There Be Carnage: 20.40 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Montag, 29. November, der 333. Tag in 2021

Wetter: Nasser Schnee fällt vom Himmel, erreicht sogar Siegburger Boden. Wird aber nicht liegenbleiben.

Sonnenuntergang heute: 16.30 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.10 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.38 Uhr
Monduntergang morgen: 14.43 Uhr

Heilige und Namenstage

Jutta (erste Äbtissin im 1234 gegründeten Zisterzienserinnenkloster Heiligenthal/Unterfranken, starb 1251), auch: Julitta.

Geburtstage

Karlmann (um 830-880), Karolinger, König des Ostfrankenreiches und drei Jahre von Italien; Wilhelm Hauff (1802-1827), Dichter ("Der kleine Muck", "Zwerg Nase"); Gottfried Semper (1803-1879), Baumeister (Semperoper Dresden); Ludwig Anzengruber (1839-1899), österreichischer Schriftsteller ("Der Meineidbauer"); Carlo Levi (1902-1975), italienischer Schriftsteller ("Christus kam nur bis Eboli"); Ernst Happel (1925-1992), österreichischer Fußballspieler und Meister-Trainer (Feyenoord Rotterdam, Hamburger SV); Herbert Zimmermann (1917-1966), legendärer Rundfunkreporter, kommentierte das WM-Endspiel 1954: "Sechs Minuten noch im Wankdorf-Stadion in Bern, keiner wankt, der Regen prasselt unaufhörlich hernieder ... Jetzt Deutschland am linken Flügel durch Schäfer. Schäfers Zuspiel zu Morlock wird von den Ungarn abgewehrt - und Bozsik, immer wieder Bozsik, der rechte Läufer der Ungarn am Ball. Er hat den Ball - verloren diesmal, gegen Schäfer. Schäfer nach innen geflankt. Kopfball - abgewehrt. Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen - Rahn schießt - Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tooooor!"; für seinen den deutschen Torhüter Toni Turek nach einer Riesenparade feiernden Ausruf "Turek, du bist ein Teufelskerl! Turek, du bist ein Fußballgott!" bekam er Ärger, weil der einflussreiche Bankier Robert Pferdemenges im Rundfunkrat gegen ihn intrigierte, für den "Fußballgott" musste sich Zimmermann öffentlich entschuldigen; 1966 starb er bei einem Autounfall und ist in Alfter-Witterschlick begraben, der Ex-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele, bis 2009 Vizefraktionschef der Grünen, ist sein Neffe; Graham Hill (1929-1975), britischer Grand-Prix-Pilot, zweifacher Formel-1-Weltmeister, holte auch die inoffizielle Triple Crown mit Siegen beim Großen Preis von Monaco, den 24 Stunden von Le Mans und den 500 Meilen von Indianapolis; Hills einziger Sohn Damon errang 1996 den Weltmeistertitel in der Formel 1, Vater Graham starb 1975 bei einem Flugzeugabsturz; Jaques Chirac (1932-2019), französischer Präsident von 1995 bis 2007; John Mayall (1933), englischer Sänger und Gitarrist (Bluesbrakers mit Eric Clapton); Lothar ("Emma") Emmerich (1941-2003), Fußballspieler (BVB), der Top-Torjäger erzielte 115 Tore bei 183 Einsätzen, Spitzenquote!; Denny Doherty (1941-2007), kanadischer Sänger der Mamas & Papas ("California Dreamin", "Monday, Monday"); Petra Kelly (1947-1992), Politikerin, Mitbegründerin der Grünen, von ihrem Lebenspartner, dem Ex-Panzergeneral Gert Bastian, in Bonn erschossen; Hubertus Margaretha Stevens (1953), holländischer Fußballtrainer, als "Knurrer von Kerkrade" bekannt, läuft auch unter "Hub"; als Abwehr-Betonmischer berüchtigt, seine zu Schalker Zeiten beschworene Taktikdevise "Die Null muss stehen" haben die Knappen-Bosse offenbar falsch verstanden und auf der Haben-Seite ihrer Bilanzen realisiert; Stefan Bradl (1989), Motorradrennfahrer, 2011 Weltmeister in der Moto2-Klasse; dann MotoGP-Klasse, heute TV-Experte und als Hondatestfahrer ab und an Reservepilot, so 2020 für den in Spanien verunglückten Marc Marquez.

Todestage

643: Claudio Monteverdi, der italienische Komponist ("L'Orfeo") stirbt 76-jährig in Venedig; 1813: Giambattista Bodoni, der italienische Verleger, Buchgestalter und Schriftkünstler ("Die Buchstaben haben dann Anmut, wenn sie nicht mit Unlust und Hast, auch nicht mit Mühe oder Fleiß, sondern mit Lust und Liebe geschrieben sind") stirbt 73-jährig in Parma; der Italiener gestaltete zahlreiche neue Schrifttypen, etwa Bodoni-Antiqua; 1924: Giacomo Puccini, der italienische Komponist ("Tosca", "Madame Butterfly") stirbt 65-jährig in Brüssel; 1939: Philipp Scheidemann, der SPD-Politiker und erste Ministerpräsident der Weimarer Republik stirbt 74-jährig in Kopenhagen im Exil; 1981: Natalie Wood, die amerikanische Schauspielerin ("Das große Rennen um die Welt", "West Side Story", "Der schwarze Falke")Tochter russischer Emigranten, ertrinkt 43-jährig bei einem Segelausflug mit Ehemann Robert Wagner und dessen Freund vor der kalifornischen Santa Catalina Island; 2011 wurden die Ermittlungsakten wegen "neuer Erkenntnisse" wieder hervorgeholt, aber: Kein Tatverdacht gegen Wagner; 1986: Cary Grant, der amerikanische Schauspieler ("Leoparden küsst man nicht", "Arsen und Spitzenhäubchen", "Über den Dächern von Nizza") stirbt 82-jährig in Davenport; 2001: George Harrison, der Ex-Beatle stirbt 58-jährig in Los Angeles; 2010: Peter Hofmann, der Operntenor, auch als Rocksänger bekannt, stirbt 66-jährig in Selb im Fichtelgebirge; 2012: Klaus Schütz, der SPD-Politiker und Regierende Bürgermeister von Berlin (1967-1977) stirbt dort 86-jährig; zuletzt war er Botschafter in Israel und hernach Intendant der Deutschen Welle; 2013: Chris Howland, der britische Schlagersänger, TV-Diskjockey ("Mr. Pumpernickel"), Schauspieler (Karl-May-Verfilmungen), Radio- und TV-Moderator ("Versteckte Kamera", "Musik aus Studio B"), Buchautor und Filmsprecher (gab im Zeichentrickfilm "Asterix bei den Briten" der Figur des "Teefax" seine Stimme) stirbt 85-jährig in Rösrath; 2017: Slobodan Praljak, der kroatische Ex-Regisseur und Kriegsverbrecher, zu 20 Jahren Haft verurteilt, nimmt sich, nachdem der Europäische Gerichtshof in Den Haag nach 13 verbüßten Haftjahren das Urteil bestätigt, unmittelbar nach der Verkündung noch auf der Anklagebank aus einem kleinen braunen Fläschchen Zyankali einen großen Schluck ("Das ist Gift, was ich gerade genommen habe") und sich 72-jährig das Leben; verurteilt worden war er wegen der Verantwortlichkeit für Morde, Plünderungen, Massenvergewaltigungen und Zerstörungen wie etwa der weltberühmten Brücke von Mostar.

Historisches Kalenderblatt

Vor 505 Jahren - 29. November 1516

Der Beginn einer langen Neutralität: Frankreichs König Franz I. gewährt den Eidgenossen wenige Wochen nach der Schlacht bei Marignano "ewigen Frieden" gegen eine Kriegskostenentschädigung von 700.000 Kronen und die Bedingung künftiger Nichteinmischung in Italien.

Lancia Logo

Vor 115 Jahren - 29. November 1906

Die Geburt einer legendären Marke: Vincenzo Lancia und Freund Claudio Fogolin gründen in Turin den Fahrzeughersteller Lancia. Schnell erwirbt sich die Firma den Ruf, die "Marke der Ingenieure" zu sein. Mit dem Lancia Lambda präsentiert die Firma das erste Fahrzeug mit selbsttragender Karosserie, Einzelradaufhängung und Federbeinen mit hydraulischen Stoßdämpfern. 1969 wandert Lancia in den Fiat-Konzern, kooperiert seit 2010 mit Chrysler.

Vor 75 Jahren - 29. November 1946

Gründung der "Allgemeinen Zeitung" in Mainz. Die französische Besatzung erteilt die Lizenz. Drei Jahre später gehört ein größerer Teil der Redaktionscrew zur Gründungsmannschaft der FAZ. Diese wird bis 1950 zunächst in Mainz gedruckt.

Vor 50 Jahren - 29. November 1971

Am frühen Abend wird Theo Albrecht, mit Bruder Karl Inhaber der Supermarktkette Aldi, entführt. 17 Tage dauert der Menschenraub, dann kommt der Boss von "Aldi Nord" gegen eine Lösegeldzahlung von sieben Millionen DM - soviel wurden noch nie zuvor in der Bundesrepublik erpresst - frei. Essens Ruhrbischof Franz Hengsbach stellte sich als Lösegeldbote zur Verfügung. Die beiden Täter werden gefasst, für sie gibt es jeweils achteinhalb Jahre Freiheitsstrafe.

Vor 40 Jahren - November 1981

Herb Meyer, US-Spezialist für Wirtschaftskrieg und rechte Hand von CIA-Chef William Casey, meldet seinem Boss, dass die Sowjetunion im laufenden Jahr 240 Tonnen Gold auf dem Weltmarkt abgesetzt hat, das sind 150 Tonnen mehr als im gesamten laufen Jahr. Meyer: "Das war für uns beide ein untrügliches Zeichen, dass die Sowjetunion in großen Schwierigkeiten steckte".

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 29. November 1911

"Der MGV Germania beschloß in seiner Generalversammlung unter anderem, außer dem am 7. Januar 1912 stattfindenden Konzert an dem darauffolgenden Sonntag, den 14. Januar, eine karnevalistische Sitzung zu veranstalten, welcher sich noch einige Sitzungen anschließen werden, da jetzt schon für 2-3 Sitzungen reichlicher eigener Stoff vorhanden ist." (Siegburger Kreisblatt)

Aulgasse

Vor 105 Jahren - November 1916

"Dächer nachsehen! Mit einem baldigen Eintritt schneereicher Witterung ist zu rechnen. Unsere Hausbesitzer seien deshalb daran erinnert, jetzt rechtzeitig für ein Nachsehen ihrer Dächer Sorge zu tragen. Die Schneelandschaft, die später oft wochenlang von den Dächern getragen werden muß, ist nicht allein ihrer Schwere wegen nachteilig, sondern namentlich auch wegen der Schädigungen, die mit dem Schmelzen des Schnees und dem Eindringen von Schneewasser in undichte Dachstellen verbunden sind. Wird hierdurch erst das Gestänge der Dachbalken und Sparren in Mitleidenschaft gezogen, so ist die dann notwendige Ausgabe erheblich größer als diejenige für eine rechtzeitig vorgenommene Dachrevision und Ausbesserung." Foto: Dächer nachsehen! Auch in der Aulgasse, hier an der Ecke Johannesstraße.

Milchwagen

Vor 105 Jahren - November 1916

Polizeibericht: "Gestern morgen stieß beim Postamt ein Zug der elektrischen Bahn Siegburg-Zündorf mit einem Milchwagen zusammen, der stark beschädigt wurde. Das Geschirr des Pferdes wurde großenteils zerrissen. Verletzt wurde niemand. Das Verschulden traf die Lenkerin des Milchwagens anscheinend nicht." Foto: Ein Milchwagen jener Tage, diesen produzierte die Zanger Karosserie- und Wagenbaufirma Sebastian Werner. Das Foto entstand an der Ecke Katharinenstraße/Josefstraße und ist der Festschrift "100 Jahre Siegburg-Zange" von 2006 entnommen.

Vor 105 Jahren - November 1916

Absteigen! "Die nicht bis zum heutigen Tage abgelieferten meldepflichtigen Fahrraddecken und Fahrradschläuche - soweit sie nicht durch gültige Radfahrkarte zum Verkehr freigegeben sind - werden enteignet. Die zuständigen Bürgermeisterämter werden sofort den Betroffenen eine Anordnung betr. Eigentumsübertragung auf den Reichmilitärfiskus durch einen Boten mit Rückschein zustellen. Der Landrat."

Krankenwagen

Vor 105 Jahren - November 1916

Tausende und abertausende verletzte Soldaten kommen von der Front in Siegburg an. Immens ist das Engagement der örtlichen Sanitätskolonne des Roten Kreuzes, erheblich die Belastungen, welche die Stadt durch Aufnahme und Pflege zahlreicher verletzter Soldaten auf der Abtei, im Krankenhaus und im Lazarett in der Siegfeldstraße bewältigt. Ein Bericht der Siegburger Kreisblattes, Teil 1: "Wegen seiner zentralen Lage inmitten mancher Unterkunftsanstalten für Verwundete und kranke Soldaten in der Nähe ist Siegburg in den beiden ersten Kriegsjahren mit vielen Transporten bedacht worden. Nicht weniger als rund 60 Züge, teils Lazarett, teils Leichtkrankenzüge, sind hierselbst angekommen. Fast stets wurden Ausladungen vorgenommen und Verwundete oder Kranke in hiesige oder benachbarte Lazarette des Siegkreises eingeliefert! Selten fuhr ein Zug ohne zu halten durch Siegburg durch. Die Verwundeten oder Kranken, die hierselbst zur Wiederherstellung ihrer Gesundung bleiben mußten, werden nun von den Mitgliedern der Sanitätskolonne mittels Fuhrwerks, Staats- oder Straßenbahn, fahrbarer Krankentragen oder Tragen nach den einzelnen Lazaretten in Siegburg und des Siegkreises gebracht. Bis 31. Juli 1916 sind solcher Verwundeten oder Kranken rund 6.000 hierselbst ausgeladen worden." (wird fortgesetzt) Foto: Krankentransportwagen der Stadt Siegburg, im Ersten Weltkrieg angeschafft und vom Roten Kreuz besetzt.

Trerichsweiher

Vor 100 Jahren - 29. November 1921

"Gestern hat das seit einiger Zeit herrschende Frostwetter ganz grimmig eingesetzt. Am frühen Morgen zeigte das Thermometer in der Stadt 7 Grad unter Null. Die wasserarmen Flußläufe und auch der Trerichsweiher sind schon mit einer ziemlich starken Eisfläche überdeckt." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Wieder aufgetauter Trerichsweiher um 1930.

Vor 65 Jahren - November 1956

Die Ausdehnung von Wolsdorf und Stallberg in die angrenzenden Wälder werde wohl auch nach der Eingemeindung von Kaldauen und Braschoß nicht nachlassen, fürchtet die Siegburger Zeitung: "Sowohl die Baugenossenschaften wie auch zahlreiche Private sind mit Plänen beschäftigt, durch welche die begonnene Entwicklung, das östliche Siegburg zu einer Stadt im Wald zu machen, fortgesetzt wird". Das Blatt fährt fort: "Die Stadt wird bei aller Förderung der Bautätigkeit bestrebt bleiben, den Wald zu schonen und die Bebauung nur so aufgelockert zuzulassen, dass die Lunge der Stadt erhalten bleibt. Das ist bereits geschehen, als die den Wald stehen ließ, der zwischen der Siedlung an der Viehtrifft und dem Sommerfelds liegt, und das wird weiter geschehen, wenn man zwischen dem Sommerfeld und der Bebauung Tannenhof keine Straßen für die Bebauung zulassen wird. Bei den neuen Teilen von Siegburg-Stallberg, an der Friedenssiedlung und der neuen Siedlung in der Nähe des Langen Grabens wurde ebenfalls darauf Rücksicht genommen, den Wald zu schonen."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. Die Standorte finden Sie hier

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. StadtbibliothekStadtmuseum und Freizeitbad Oktopus können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstr. 126, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/52740

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.