Michaelsberg

siegburgaktuell 27.05.2021

Vesakh-Vollmond-und-Venus
Vesakh-Vollmond

Mögen alle Wesen glücklich sein!

Siegburg. "Am gestrigen Vollmondtag des Monats Vaishakha des indischen Kalenders feierten Buddhisten das Vesakh-Fest", berichtet Michael A. Schmiedel. Vesakh ist der höchste buddhistische Feiertag, weiß eine bekannte Internetenzyklopädie, an dem an die Geburt, die Erleuchtung und das vollständige Verlöschen - und damit der Austritt aus dem Kreislauf der Wiedergeburt - des Buddha  Siddhartha Gautama erinnert wird.

"Ich hatte gerade eine kleine Online-Vesakh-Feier mit buddhistischen Freunden beendet", so Schmiedel weiter, "da rief mein Schwiegervater an und sagte, ich solle mal nach dem Mond gucken, denn der sei heute sieben Prozent größer als sonst. Also ging ich über die Bonner Straße in Richtung Siegbrücke. Just als ich dort ankam, ging der Mond über dem Geistinger Wald/Haus Ölgarten auf. Voll und zunächst rot, dann gelber werdend stand er schließlich hinter den Hochspannungsleitungen, schräg oberhalb von ihm die Venus. Das hat sich gelohnt. Mögen alle Wesen glücklich sein!"

Logo - Corona
Drei Stufen für die Öffnung

Neue Coronaschutzverordnung tritt morgen in Kraft

Siegburg. Die Landesregierung aktualisiert zum morgigen Freitag, 28. Mai, die Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO). "Die neuen Regeln sollen im Zusammenwirken mit dem fortschreitenden Schutz der Bevölkerung durch das Impfen Rahmenbedingungen für das öffentliche und private Leben setzen, die einerseits eine schrittweise größtmögliche Normalisierung aller Lebensbereiche ermöglichen und andererseits einen Wiederanstieg der Infektionszahlen und daraus resultierende gesundheitliche Gefahren und neuerliche Einschränkungen nachhaltig vermeiden", heißt es dazu in einer Pressemitteilung. "Es werden klare Perspektiven für die kommenden Wochen aufgezeigt: vorsichtige Öffnungsschritte für Kreise und kreisfreie Städte mit stabilen 7-Tage-Inzidenzen von unter 100 und weitere bei stabilen Inzidenzen von 50 oder weniger bzw. 35 oder weniger. Die Öffnungsschritte werden weiterhin durch grundsätzliche Schutzmaßnahmen wie Abstandsregeln, Maskenpflicht und die Vorlage eines negativen Testnachweises abgesichert." Wie im Bundesinfektionsschutzgesetz festgelegt, werden Geimpfte und Genesene negativ Getesteten gleichgestellt; soweit für Zusammenkünfte und Veranstaltungen eine Höchstzahl zulässiger Personen oder Haushalte festgesetzt ist, werden immunisierte Personen jedoch nicht eingerechnet. 

Gute Nachricht für Eltern: Ab Montag, 7. Juni, kehrt die Kindertagesbetreuung landesweit in den Regelbetrieb zurück. Das heißt, dass alle Kinder einen uneingeschränkten Betreuungsanspruch im vertraglich vereinbarten Umfang haben, pädagogische Konzepte können vollumfänglich umgesetzt werden, die verbindliche Gruppentrennung wird aufgehoben. Weiterhin gelten jedoch die Hygiene- und Infektionsschutzmaßnamen der Coronabetreuungsverordnung. Das freiwillige Testangebot für Kinder, Beschäftigte sowie Betreuungspersonen wird fortgesetzt, allen werden zwei Tests pro Woche zur Verfügung gestellt - ab dieser Woche die kindgerechteren "Lolli"-Tests zur Eigenanwendung durch die Eltern.

Über den Link zur vollständigen Pressemitteilung, die auch die einzelnen Stufen und die damit verbundenen Öffnungsschritte detailliert vorstellt.

> Pressemitteilung des Landes NRW zur neuen Coronaschutzverordnung

Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.859 (+21) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.749 (+38) Betroffene als genesen, 49 (-18) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 61 (+1).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 22.869 (+258) Positivtestungen vermeldet, von denen 21.799 (+556) Fälle als "genesen" und 548 (-318) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 522 (+20). In häuslicher Quarantäne befinden sich 1.579 (-461) Kontaktpersonen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 35,5 (-3,8). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Impfungen: 312.246 (+31.429) Personen erhielten im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises (164.808, +8.773) oder durch einen Hausarzt (147.438, +22.656) ein Corona-Vakzin, davon 240.987 (+15.506) mit der Erst- und 71.259 (+15.923) mit der Zweitimpfung (Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein).

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

Trio Immensae
Beethoven in seiner Zeit - und in unserer!

Beim Siegburger Online-Wettbewerb macht es "Klick, Klick, Klick"

Siegburg. Die ersten Entscheidungen beim Online-Kammermusikwettbewerb "Beethoven in seiner Zeit" sind gefallen. Die Jury hat die Videos, die von den Ensembles für die erste Runde eingeschickt wurden, begutachtet und am gestrigen Abend zehn Gruppen den Weg in die zweite Runde gewiesen. Es handelt sich um: Alterna Trio, Duo Arnal-d'Anfray, Résonances des perles oubliées, Trio Egmont, Ricerche Parallele, Duo Rei, El Parnasillo, TimeSequence Duo, Trio Immensae und Duo Reminiscence.

Die Beiträge dieser Weiterkommer sind seit heute online zugänglich unter https://beethoven.siegburg.de. Nach der zweiten Runde entscheidet die Jury am Freitagabend, welche fünf Klanggemeinschaften ins Finale gelangen, das am Samstag, 29. Mai, ins Netz gestellt wird. Am 30. Mai, 16 Uhr, findet die Ergebnisbekanntgabe als Livestream über obige Internetseite statt. Weiterhin können alle Zuhörenden mit ihren Likes ihre Favoriten belohnen: Am Ende werden alle "Gefällt mir"-Daumen aus den drei Runden zusammengerechnet und damit der Publikumspreis bestimmt.

Wer ist in der Jury? David Breitman (USA), Viola de Hoog (Niederlande), Olga Pashchenko (Russland), Jacqueline Ross (Großbritannien), Marco Testori (Italien) sowie Petra Müllejans und Richard Lorber (beide Deutschland).

Wie viele Menschen weltweit waren dabei? Die Siegburger Musikwerkstatt ist nach eigenen Angaben "völlig begeistert" über den Zuspruch. Das meistgesehen Video hat 6.000 Aufrufe!

Foto: Geformt in Den Haag: Ruiqi Ren, chinesische Violinistin, Madeleine Boïssou, Violoncellistin aus den USA, und Mimoe Todo, japanische Hammerklavierspielerin.

> YouTube-Kanal "Beethoven in seiner Zeit"

Abtei-Honig
So süß schmeckt Siegburg

Abteihonig in der Tourist Information erhältlich

Siegburg. Der "Siegburger Abteihonig", produziert von Dom-Imker Ralf Heipmann, "überzeugt durch seine Geschmacksvielfalt, denn die Bienen bedienen sich in den Blühwiesen, Vorgärten, Balkonen und Parks von ganz Siegburg", weiß das Team der städtischen Tourist Information im Bahnhof, das den süßen Brotaufstrich ab sofort in drei verschiedenen Mengen anbietet: 250 Gramm sind zum Preis von sechs Euro erhältlich, die Hälfte kostet zwei Euro weniger, das mit 55 Gramm gefüllte Probierglas gibt es für drei Euro. Zum Einkauf bitte an den Nachweis des vollständigen Impfschutzes, der Genesung von einer Corona-Infektion innerhalb der letzten sechs Monate oder den maximal 48 Stunden alten negativen Schnelltest denken.

Ein grüner Vorgarten
Quotenbaum ist Geschichte

Wunderbare Vorgarten-Verwandlung im Kornblumenweg

Siegburg. "Wir wollten keinen Quatenbaum mehr!" Klare Aussage von Michaela Bauer-Sulze und Wolfram Sulze, die mit ihrem Bienen- und Hummelhabitat im Braschosser Kornblumenweg den zweiten Preis beim Wettbewerb um Siegburgs grünste Vorgärten gewannen. Quotenbäume sind das klassische grüne Feigenblatt auf dem ansonsten grau geschotterten oder gepflasterten Hausvorplatz. Was machte Wolfram Sulze? Er engagierte Gärtner, packte selbst mit an, fertig war die grüne Oase vor dem Eigenheim im Wendehammer. Ein schön anzusehendes Geburtstagsgeschenk an Gattin Michaela, die den hohen Aufenthaltswert an lauen Sommerabenden hervorhebt. "Auf der Stufe sitzen, untereinander oder mit den Nachbarn sprechen, das liebe ich am Vorgarten!" Das Gärtchen habe, so Bürgermeister Stefan Rosemann bei der Scheckübergabe (der zweite Platz wird mit 1.000 Euro belohnt) nicht nur ästhetisch viel zu bieten, sondern sei ein, wenn euch noch so kleiner, Beitrag zu gelingendem Klima- und Artenschutz.

Foto: Das zweitplatziert Paar Sulze rechts im Vordergrund, er hält eine Aufnahme der insektenunfreundlichen Vorher-Situation in Händen.  Dahinter Bürgermeister Stefan Rosemann mit Jurymitglied Gerd Otto, der die Geschicke und die Geschäfte des Pflanzenhandels Ahrens & Siebertz leitet. Links Bettina Binot, die mit ihrem Stadtgarten in der Bambergstraße gleichberechtigt auf dem zweiten Podestplatz landete. Insgesamt wurden nach Stadtratsbeschluss 6.000 Euro Preisgeld ausgeschüttet.

Anno-Gymnasium
Corso gegen Matheabitur

Anno-Gymnasiasten begeben sich auf rollenden Protestzug 

Siegburg. Mit einem aus 120 Fahrrädern und E-Rollern bestehenden Corso wollen Schülerinnen und Schüler des Anno-Gymnasiums am morgigen Freitag, 28. Mai, zwischen 13 und 14 Uhr ihren Unmut über die kürzlich gestellten Abituraufgaben im Fach Mathematik kundtun. Sie haben eine Demonstration bei der Polizei angemeldet. Der Weg führt die Protestierenden die Zeithstraße hinab, dann entlang von Feuerwehr und Siegwerk zum Kreishaus und Bahnhof, schließlich durch die Innenstadt wieder zurück zur Schule. Anfang Mai hatten nordrhein-westfälische Gymnasiasten Petitionen gestartet, weil ihnen die Abituranforderungen im Fach Mathe als zu kompliziert erschienen. Abgefragtes Wissen sei zuvor nicht oder nur mangelhaft vermittelt worden, zumal unter den pademiebedingten Einschränkungen, die über weite Strecken des Schuljahres vorherrschten.

Feuerwehr Siegwerk
Das Geheimnis der Töne

Was bedeutet die Sirene?

Siegburg. Im Zusammenhang mit dem Brand im Siegwerk am Samstag erreichten uns mehrere Leserzuschriften mit Fragen zum Sirenenalarm. Wir informieren gerne noch einmal, wie man sich im Falle eines solchen verhalten sollte.

Ein einminütiger auf- und abschwellender Warnton weist auf eine konkrete Gefahrensituation hin. In solchen Fällen sollte umgehend ein geschlossener Raum aufgesucht und Fenster sowie Türen verschlossen, andere Außenluftquellen wie Klimaanlagen abgestellt werden. Der lokale Radiosender - in Siegburg ist dies Radio Bonn/Rhein-Sieg - informiert über die Lage und empfohlene Verhaltensregeln, in akuten Fällen kann sich die Feuerwehr in das laufende Programm einschalten.

Ist die Gefahr vorüber, wird mit einem einminütigen durchgehenden Sirenenton Entwarnung gegeben.

Der Warnton ist nicht mit dem Alarmton - ein einminütiger Dauerton, der zweimal unterbrochen wird - zu verwechseln. Dieser dient in erster Linie der Alarmierung der Hilfskräfte, informiert aber auch die Bevölkerung: In den kommenden Minuten muss nicht nur mit Rettungsfahrzeugen auf den Straßen gerechnet werden, sondern auch mit Ehrenamtlern, die möglichst schnell zum Feuerwehrhaus gelangen möchten.

Das Foto (Feuerwehr Siegburg) entstand beim Einsatz am Samstag im Siegwerk.

Studiobühne Trainspotting
Heiß wie Frittenfett

Midlife-Crisis in der Studiobühne?

Siegburg. "54, 42, 39? In den 20ern müsste man nochmal sein - und wilde, verrückte Zeiten voller Sehnsüchte und Abenteuer erleben", schreibt die Studiobühne in ihrer aktuellen Pressemitteilung. Doch nicht das Alter treibt das Theater derzeit in den Wahnsinn, sondern ein ständiges Hin und Her der Inzidenzen. Fünf Tage unter 50 - und die Studiobühne könnte "Begierden und Gelüste, ja diese ganze Gefühlspalette von Liebe, Schmerz, Hass, Wut, Freude wieder auf die Bretter, die für die Leiter Maike Mielewski und René Böttcher die Welt bedeuten, bringen". Doch noch ist das Schauspielhaus geschlossen, die Lichter aus.

"Aber", so Böttcher, "wir sind bereit, heiß wie Frittenfett, mit einer Lust zu spielen wie nie zuvor!" Der neue Spielplan wird in den kommenden Tagen auf der Homepage der Studiobühne veröffentlicht, unter welchen Bedingungen gespielt werden darf, ist dabei noch völlig offen. 

Das Foto zeigt das Bühnenbild der neuen Inszenierung "Trainspotting" vom Berliner Regisseur Jens Heuwinkel.

> Studiobühne Siegburg

Bettina Heyne
Freier Nacken und bewegliche Schultern

Anspannungen lösen, Schmerzen reduzieren

Siegburg. Die Ergotherapeutin und Feldenkrais-Lehrerin Bettina Heyne leitet in einem Online-Kurs der VHS ab Dienstag, 1. Juni, effektive Übungen für den Schulter- und Nackenbereich an, mit denen Anspannungen gelöst und Schmerzen reduziert werden. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Die Feldenkrais-Methode - Freier Nacken und bewegliche Schultern"

Innovationspreis Handwerk - Logo NRW
Motor des Mittelstands

Jetzt bewerben für den Innovationspreis Handwerk NRW

Siegburg. Die Landesregierung möchte dieses Jahr zum zweiten Mal einen Preis an Handwerker verleihen, die sich beim Einsatz neuer Verfahren hervorgetan haben. Bewerben können sich Betriebe, die bei einer Kammer in NRW eingetragen sind, gewürdigt werden die Einführung und Umsetzung technologischer Neuerungen sowie die Entwicklung innovativer Lösungen. In diesem Jahr sollen zudem kreative Ideen im Umgang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Umsetzung der digitalen Transformation im Handwerk in die Bewertung einfließen. Über die besten Einreichungen entscheidet eine vom Wirtschaftsministerium und dem Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) eingesetzte Jury. Das Preisgeld beträgt in den zwei Kategorien (Unternehmen mit mehr und weniger als zehn Mitarbeitenden) jeweils 10.000 Euro, Bewerbungsschluss ist Freitag, 16. Juli.

> Innovationspreis Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Das Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 27. Mai, der 147. Tag in 2021

Wetter: Fische freut es.

Sonnenuntergang: 21.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.26 Uhr
Mondaufgang: 23.14 Uhr
Monduntergang morgen: 6.50 Uhr

Heilige und Namenstage

August (von Canterbury, im 6. Jahrhundert Erzbischof, gilt als Apostel der Angelsachsen), auch: Augustin, Augustinus; Gertrud (von Schaffgotsch, gründete 1891 den Orden der "Schwestern vom heiligen Josef"); Bruno (Sohn des Herzogs Konrad von Kärnten, verwaltete zwischen 1024 und 1032 die italienische Kanzlei Kaiser Konrads II., 1034 Bischof von Würzburg, ließ ab 1040 den dortigen Dom bauen. Er begleitete Kaiser Heinrich III. auf dessen Feldzug nach Ungarn und starb während dieser Reise, als ein Saal einstürzte).

Geburtstage

Cornelius Vanderbilt (1794-1877), amerikanischer Unternehmer, einer der reichsten an Erfolg und Dollars, der Eisenbahnmogul der Staaten ("Railroad Tycoon") begründete die Vanderbilt-Dynastie; James Butler Hickock (1837-1876), genannt Wild Bill Hickock, amerikanischer Westernheld, tötete bei acht überlieferten Schießereien genauso viele Gegner, fand seinen Meister in Jack McCall, der ihn am 2. August 1876 in Deadwood/South Dakota in "Saloon No. 10" beim Pokerspiel über den Haufen schoss; Wild Bill hatte eine Dame, zwei Asse und zwei Achten auf der Hand, das Blatt heißt seither "Dead Man's Hand"; Max Brod (1884-1968), österreichischer Autor und Freund Kafkas; Dashiell Hammett (1894-1961), amerikanischer Schriftsteller, neben Raymond Chandler Begründer des US-Kriminalromans; Hammetts bekannteste Romanfigur ist Sam Spade aus dem Malteser Falken, von John Huston 1941 mit Humphrey Bogart als "Die Spur des Falken" erfolgreich verfilmt; Teddy Kollek (1911-2007), israelischer Politiker, von 1965 bis 1993 Bürgermeister von Jerusalem; Christopher Lee (1922-2015), britischer Schauspieler ("Dracula"); Henry Kissinger (1923), in Fürth geborener amerikanischer Sicherheitsberater des Präsidenten und Außenminister der Jahre 1973 bis 1977; Uwe Friedrichsen (1924-2016), Schauspieler ("John Klings Abenteuer", "Schwarz-Rot Gold", "Sesamstraße", "Der König von St. Pauli", "Traumschiff"); Cilla Black (1943), britische Sängerin aus der Liverpooler Merseybeat-Szene ("You're My World"), später beliebte TV-Moderatorin; Kai Pflaume (1967), TV-Moderator ("Nur die Liebe zählt"); Jamie Oliver (1975), britischer TV-Koch; Jonas Hector (1990), Ex-Fußball-Nationalspieler in Diensten des 1. FC Köln, blieb auch beim zwischenzeitlichen Gang in die 2. Liga vereinstreu, Jupp Heynckes lobte seinerzeit: "Das ist ein Signal für mehr Moral und Zugehörigkeitsgefühl zum Klub. Es wird immer auf das Emblem gezeigt nach dem Tor, aber so etwas ist ein wahres Zeichen für Verbundenheit. Das finde ich großartig. Das zeigt mir, dass sich der Fußball nicht nur in die falsche Richtung entwickelt."

Todestage

1525: Thomas Müntzer, der Theologe und Revolutionär wird zwölf Tage nach der vollständigen Niederlage seines Bauernhaufens in der Schlacht bei Frankenhausen 36-jährig im thüringischen Mühlhausen enthauptet, sein Leichnam wird geschändet; das Ende des einjährigen Bauernaufstandes mit tausenden Toten; 1840: Nicola Paganini, der italienische Violinist und legendäre "Teufelsgeiger" stirbt 42-jährig in Genua; 1910: Robert Koch, der Begründer der modernen Bakteriologie und Medizinnobelpreisträger stirbt 66-jährig in Baden-Baden; 1939: Joseph Roth, der österreichische Schriftsteller ("Hiob", "Radetzky-Marsch") stirbt 44-jährig in Paris in einem Armenhospital; Autor Nikolaus von Festenberg nannte ihn den "Utopisten der Vergangenheit", den "unsterblichen Poeten des sterbenden Habsburger Kaiserreiches";  1993: Josef Stocker, der Schauspieler ("Die weiße Rose", "Herbstmilch") stirbt in München 38-jährig an einem Hirntumor; 2005: Annamirl Bierbichler, die Schauspielerin ("Servus Bayern", "Heilt Hitler"), kongeniale Kunst- und Lebensabschnitts-Partnerin von Avantgarde-Regisseur Herbert Achternbusch, stirbt 59-jährig in Ambach am Starnberger See; 2014: Helma Sanders-Brahms, die Filmregisseurin ("Deutschland, bleiche Mutter", "Vringsveedeler Triptychon") stirbt 73-jährig in Berlin; 2015: Erik Carlsson, der schwedische Rallyefahrer, in den 1960er- und 1970er-Jahren die europäische Personifizierung seines Sports, "Vater des Linksbremsens" und wegen seiner häufig in der Botanik endenden spektakulären Fahrweise nach einer Romanfigur Astrid Lindgrens als "Carlsson auf dem Dach" bekannt, verheiratet mit der Schwester von Rennfahrer Stirling Moss, stirbt 86-jährig in England; 2015: Elisabeth Wiedemann, die Schauspielerin, bekannt vor allem durch ihre Rolle als "dusselige Kuh" und Ehefrau von Spießerekel Alfred Tetzlaff in "Ein Herz und eine Seele", stirbt 89-jährig in Marquartstein; 2017: Gregg Allman, der amerikanische Rockmusiker stirbt 69-jährig in Nashville; mit seinem bereits 1971 verstorbenen Bruder Duane bildete er die Allman Brothers Band.

Historisches Kalenderblatt

Vor 175 Jahren - 27. Mai 1851

Schachmatt: Im Londoner Nobelclub "St. George's" steigt das erste internationale Turnier mit Dame, König, Läufer, Springer, Turm und Bauern. Die besten Spieler aus Deutschland, Großbritannien, Rußland und Ungarn treten an. Es siegt ein Mathe-Pauker aus Breslau: Adolf Anderssen.

Der Schweizer Wissenschaftler Auguste Piccard in einen Stratosphären-Ballon

Vor 90 Jahren - 27. Mai 1931

Der Schweizer Wissenschaftler Auguste Piccard klettert mit Assistent Paul Kipfer in Gerthofen bei Augsburg in einen Stratosphären-Ballon und hebt mächtig ab. Zur Erforschung der Luftschichten stoßen beide auf eine bis dahin unerreichte Höhe von 15.781 Meter vor. Der Ballon geht auf dem Ötztaler Gurgler Ferner bei Obergurgl nieder. Foto: Bundesarchiv.

Die getroffene Bismarck 1941

Vor 80 Jahren - 27. Mai 1941

Die "Bismarck" sinkt, ein Nazi-Mythos taucht auf: Das deutsche Schlachtschiff, bei Indienststellung Monate zuvor das größte und kampfstärkste der Welt, wird im Nordatlantik in heftigen Seegefechten mit den Alliierten waidwund geschossen und treibt manövrierunfähig auf dem Wasser. Der Kommandant Ernst Lindemann ordnet die Sprengung an, der Stolz der deutschen Kriegsflotte versinkt 400 Seemeilen westlich von Brest in den Fluten. 1.977 Menschen sterben den "Heldentod", die wenigsten freiwillig. Nur 116 Mann der Besatzung überleben und werden von Schiffen der britischen Royal Navy gerettet. Zuvor war die "Bismarck" zur Jagd auf britische Geleitzüge im Atlantik unterwegs gewesen, hatte neun Tage zuvor den Schlachtkreuzer "Hood", Stolz der Briten, versenkt, die "Prince of Wales" beschädigt. Ein unvorsichtiger Funkspruch verrät den Standort der "Bismarck". Die Nazi-Propaganda bläst die Selbstversenkung zum heroischen Opfergang verklärter Kämpfer auf, zum Symbol der Übermacht trotzender mythischer Helden, die nur durch eigene Hand fallen. 1989 entdeckt US-Tiefseeforscher Robert Ballard das Wrack in 4.800 Meter Tiefe. "Titanic"-Regisseur James Cameron verfilmte 2002 als bislang letzter die Jagd auf die "Bismarck". Foto: Die getroffene Bismarck (Bundesarchiv).

Vor 50 Jahren - 27. Mai 1971

Als politischer Speichellecker macht der neue SED-Chef Erich Honecker seine Aufwartung im Kreml: Er versichert Breschnew, "dass wir fest auf der Position der völligen Klassenabgrenzung gegenüber der imperialistischen BRD stehen, so wie wir das vereinbart haben."

Rheinisches Eisenwerk, vormals Mühlenwerke Josef Zamponi, Bonner Straße 13, im Jahr 1916
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 27. Mai 1911

"Die Firma Rheinisches Eisenwerk GmbH hierselbst beabsichtigt, auf ihrem an der Bonnerstraße gelegenen Grundstücke ein Eisenwerk zur Herstellung von Eisenkonstruktionen aller Art, insbesondere eiserne Brücken und Dachkonstruktionen, Schleusen und Wellblechbauten, leichte Eisenkonstruktionen als genietete Träger und Stützen, Schaufenstereinrichtungen, Aufzüge, schmiedeeiserne Fenster, Türen, Tore, Kunstschmiedearbeiten usw. zu errichten. Ich bringe dieses Vorhaben zur öffentlichen Kenntnis mit der Aufforderung, etwaige Einwendungen hiergegen binnen 14 Tagen schriftlich in 2 Exemplaren oder zu Protokolle anzubringen. Zur mündlichen Erörterung der rechtzeitig erhobenen Einwendungen bestimmte ich hiermit Termin auf Sonnabend, 17. Juni, 11 Uhr, in meinem Amtszimmer, 27. Mai. Der Bürgermeister, Plum." Foto: Rheinisches Eisenwerk, vormals Mühlenwerke Josef Zamponi, Bonner Straße 13, im Jahr 1916 nach Bau der Unterführung. Die Zentrale des Werks lag in Berlin. 

Rückwärtige Fronten der Mahlgasse 1956

Vor 65 Jahren - Mai 1956

"Die Auslobung eines Heimatwettbewerbs mit einem Preis bis zu 1.000 DM für die beste Idee zur Verschönerung der Stadt wird diskutiert. Nicht nur die Frage, ob das Kriegerdenkmal am oberen Markt durch einen Brunnen ersetzt werden oder modernisiert an der Stelle stehen bleiben soll, sondern eine ganze Anzahl anderer Fragen könnte auf diese Weise entscheidend gefördert werden. Man denkt beispielsweise an die rückwärtigen Fronten der Mahlgasse, die der alten Stadtmauer eine den Augen wohltuendere Wirkung geben könnte. Auch am Michaelsberge müßte einiges geschehen. Man wirft ein, dass es dort Bäume gebe, die die Silhouette der Abteigebäude erheblich beeinträchtigen. Für die alte Mühle, die mit ihrem traurigen Anblick das ganze Viertel verunziert. Durch eine Verminderung der Höhe des alten Gebäudes könnte schon viel getan werden. Aufmerksame Beobachter könnten noch vielerlei kleine Makel aus dem Stadtbild entfernen helfen, wenn man ihnen einen Anreiz gebe, mitzuhelfen." (Siegburger Zeitung) Foto: Rückwärtige Fronten der Mahlgasse.

Minoritenviertel 2011

Vor 10 Jahren - 27. Mai 2011

Auch zur Theodor-Heuss-Straße hin sind die Gerüste gefallen, präsentieren sich die Neubaufassaden in gestuften Gelbtönen und gegliederten Strukturen. Ein Blick ins Innere ist möglich. Die KSK-Immobiliengesellschaft, die im Projekt des Minoritenviertels 28 Eigentumswohnungen anbietet, lädt zum "Nachbarschaftsfest". Wer will, kann sich einen Eindruck von einer komplett eingerichteten Musterwohnung verschaffen. Zwischen 50 und 226 Quadratmeter groß sind die Wohnungen mit zwei bis sechs Zimmern. Dazu Balkon, Garten oder Dachterrasse.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr; die Besuchszeit ist auf 30 Minuten begrenzt. Das Stadtmuseum öffnet nach vorheriger Terminvereinbarung dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de). Ein tagesaktueller negativer Schnelltest, der Nachweis des vollständigen Impfschutzes oder ein Beleg zur Genesung von einer Covid-19-Infektion sind zum Besuch aller drei Einrichtungen notwendig.

Das Oktopus-Freizeitbad hat von Donnerstag, 20. Mai, bis Montag, 31. Mai, an Werktagen von 6 bis 9 Uhr für Frühschwimmer geöffnet. Tickets sind im Vorverkauf erhältlich.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Seniorenbefragung

Siegburger über 60 können noch bis Montag, 31. Mai, an der Befragung "Älter werden in Siegburg" teilnehmen. Über den Link zum Fragebogen, dieser ist zudem beim Amt für Senioren, Wohnen und Soziales, Tel. 02241/102-843, erhältlich.

> Seniorenbefragung

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Siegtal-Apotheke, Hauptstr. 110, Siegburg, Tel.: 02241/383897

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), 
testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum am Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, 
www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Lumux Guardian Teststelle, Drive-In auf dem OBI-Parkplatz, Isaac-Bürger-Str. 1, Tel.: 0226/47640,
rsk.lumux-guardian.com/de/anmeldung

Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier .

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.