siegburgaktuell 11.05.2021
Seit dem 1. April gilt im Rhein-Sieg-Kreis die Corona-Notbremse mit Test-Option. Fürs Einkaufen in Geschäften, die nicht durch den Vertrieb von Waren des täglichen Bedarfs privilegiert sind, heißt dies: Termin machen und zum Einkauf ein tagesaktuelles - das heißt: maximal 24 Stunden altes - negatives Testergebnis mitbringen! Wo man sich in Siegburg testen lassen kann, erfahren Sie täglich am Ende des Newsletters sowie gut sichtbar auf der städtischen Homepage www.siegburg.de.

Sittich? Schwalbe? Kanarienvogel?
Siegburg. "Gerade habe ich im Garten einen kleinen, mir völlig unbekannten, schneeweißen Vogel in der Nähe des Nistkastens der Blaumeisen entdeckt. Auf dem Foto können Sie ihn, leider wegen der Entfernung etwas unscharf, entdecken. Was könnte das für ein Vogel sein? Ein Küken oder aber ein schon ausgewachsener Vogel? Ein ausgebüchster Sittich? Eine Albino-Schwalbe wegen der auffälligen Schwanzspitzen? Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand das Geheimnis lüften könnte." So die Bitte, die von Michaela Hanke an uns herangetragen wurde. Wir wagen einen Tipp, vermuten einen weißen Kanarienvogel. Weitere Bestimmungshilfen nehmen wir gerne per Mail an presse@siegburg.de entgegen.
Bestimmungshilfe erhielten wir auch bei dem gestern veröffentlichen Foto der "Rehe" an der Feuer- und Rettungswache am Neuenhof. Michael A. Schmiedel schreibt dazu: "Wenn ich es richtig sehe, sind das auf dem Foto eine Damhirschkuh mit Kalb. Oder?" Tendenz: Kein oder!

Wer angelt, betreibt Social Distancing
Siegburg. Keine launische Forelle im hellen Bächlein, wie im Kunstlied von Franz Schubert bedichtet, eine wunderschöne Bachforelle in der Sieg angelte sich Marco Zeitler am Freitagnachmittag. Kommentar: "Wenn einem Social Distancing ans Herz gelegt wird, muss man Einkaufsläden und Menschenmassen meiden und sein Grillfleisch selbst besorgen." An den Haken bekam Zeitler sein Gut für die Glut im Vereinsgewässer der Siegburger Fischschützer, deren Mitglied er ist.

Am 16. Mai ist Internationaler Museumstag
Siegburg. Am Sonntag, 16. Mai, ist zum 44. Mal Internationaler Museumstag. Ob das Stadtmuseum an diesem Tag seine Türen öffnen darf, steht derzeit noch nicht fest. Trotzdem lohnt es sich, sich bereits jetzt zwei Termine im Kalender einzutragen. Um 11 Uhr wird ein Videogruß zum Internationalen Museumstag, eingesprochen von Dr. Gundula Caspary, Leiterin des Stadtmuseums, auf der Facebook-Seite des Kulturhauses veröffentlicht. Dieser ist mit Klaviermusik von Gotthard Kladetzky und aktuellen Bildern aus der Ausstellung untermalt.
Von 14.30 bis 16 Uhr können Kinder ab zehn Jahren, Jugendliche sowie Familien mit Kindern ab acht Jahren unter Anleitung der Künstlerin Eva Wal in einem kostenlosen Zoom-Workshop Märchenkarten basteln. Benötigte Materialien: Möglichst bunte Papiere (z.B. altes Geschenkpapier), einen dickeren Karton (Fotokarton), Papier zum Üben, Schere, Kleber, eine saubere Unterlage sowie ein feuchtes und ein trockenes Tuch. Anmeldungen per Mail an stadtmuseum@siegburg.de (bitte mit Angabe des Zoom-Namen, falls dieser vom richtigen Namen abweicht).

Stadtbibliothek sammelt einsame Socken
Siegburg. Am Sonntag war nicht nur Muttertag, sondern auch der Tag der verlorenen Socke. Es ist ein bekanntes Phänomen: Man holt die Wäsche aus der Maschine - und spurlos ist ein Strumpf verschwunden, das Gegenstück liegt "einsam und traurig" da. "Das muss nicht so bleiben!", meint man in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11. Dort können Einzelexemplare der wärmenden Fußbekleidung gegen eine kleine Überraschung eingetauscht werden (solange der Vorrat reicht). Aus gut unterrichteten Quellen wird berichtet, dass auch Rabe Socke schon in der Bücherei vorbeigeschaut hat ...

Senioren können sich bis Ende Mai äußern
Siegburg. Die Abgabe der städtischen Seniorenbefragung war ursprünglich bis zum 30. April befristet. Doch noch immer erreichen zahlreiche ausgefüllte Bögen das Amt für Senioren, Wohnen und Soziales. Daher haben sich die Initiatoren entschieden, die Abgabefrist bis Montag, 31. Mai, zu verlängern. Weiterhin sind alle Siegburgerinnen und Siegburger ab 60 Jahren eingeladen, mitzuteilen, wie das Angebot für Seniorinnen und Senioren in jeder Lebensphase attraktiv weiter ausgebaut werden kann.
Der Fragebogen liegt der Frühjahrsausgabe der "65er Nachrichten" bei, kann aber auch telefonisch (02241/102843 oder 02241/102 852) sowie per E-Mail (seniorenprogramm@siegburg.de) angefordert oder online ausgefüllt werden. Die Rückgabe kann per Brief an Kreisstadt Siegburg, Rathaus, Nogenter Platz 10, 53721 Siegburg erfolgen. Die Bögen können zudem in die Briefkästen von Rathaus, Amt für Senioren, Wohnen und Soziales, Ringstr. 6, oder die Sammelboxen im Eingang des Bürgerservice, Holzgasse 28-30, sowie in der Tourist Information im Bahnhof eingeworfen werden. Die Teilnahme an der Befragung ist anonym und freiwillig, ebenso die Beantwortung einzelner Fragen.

Stadtteilfest abgesagt, andere Veranstaltungen in Planung
Siegburg. Im zweiten Jahr in Folge hat die Bürgergemeinschaft (BG) Deichhaus das Stadtteilfest mit dem dazugehörenden Familientag, geplant für das Wochenende 19./20. Juni, abgesagt. "Die aktuelle Coronaschutzverordnung lässt keinen Spielraum", so der Vorsitzende Klaus Braukmann. "Bis mindestens 30. Juni sind alle großen Festveranstaltungen untersagt."
Seit Monaten ruhen sehr viele Aktivitäten der BG, obwohl der Verein immer wieder versucht, kleinere Formate stattfinden zu lassen. So bemühen sich die Sportübungsleiter online um ihre Schützlinge, zuletzt sorgte die dezentrale Müllsammelaktion für Zusammenhalt.
"Für Herbst und Winter planen wir Aktionen für Jung und Alt, um die große BG-Familie wieder zusammenschweißen", hofft Geschäftsführer Willi Nücken. Auf dem Programm sollen dann unter anderem ein Seniorenausflug nach Aachen, Wanderungen, ein Familienausflug, das Skatturnier und ein Spielenachmittag mit Schul- und Kita-Kindern stehen.

Maurice Grahl mit starkem Jahresauftakt
Siegburg. Mit einem Sieg in glatten elf Sekunden über 100 Meter ist LAZ-Talent Maurice Grahl in Uerdingen in die Sommersaison 2021 gestartet. Trotz der schwierigen Trainingsbedingungen in den letzten Monaten hat der 18-Jährige seine persönliche Bestzeit nur um zwei Hundertstel verpasst. "Der Übergang nach der Beschleunigungsphase ist mir noch nicht ganz geglückt, ein bisschen besser kann es in dieser Saison sicher noch laufen", zog der Nachwuchssprinter Resümee.
Über die 100 Meter ist Grahl damit bereits für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert, über 200 Meter verpasste er die Norm in 22,64 Sekunden nur knapp. Foto (LAZ Puma): Maurice Grahl bei den Startvorbereitungen in Uerdingen.

Mit zentralen Themen die erste Hürde überwinden
Siegburg. In einem sechswöchigen Online-Kurs der Volkshochschule Rhein-Sieg können Interessierte ab Dienstag, 18. Mai, Russisch-Kennnisse sammel. "Die erste Hürde ist die kyrillische Schrift", heißt es dazu von der Erwachsenenbildung. Doch mit zentralen Themen des Alltags - Begrüßung und Vorstellung, nach dem Befinden fragen, über sich und seine Familie erzählen - soll diese schnell überwunden werden. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.789 (+42) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.631 (+102) Betroffene als genesen, 98 (-62) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 60 (+2).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 21.985 (+579) Positivtestungen vermeldet, von denen 20.322 (+978) Fälle als "genesen" und 1.173 (-411) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 490 (+12). In häuslicher Quarantäne befinden sich 3.127 (-750) Kontaktpersonen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 89,9 (+4,5). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.
Impfungen: 234.566 (+30.660) Personen erhielten im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises (143.718, +9.033) oder bei ihrem Hausarzt (90.848, +21.627) ein Corona-Vakzin, davon 187.370 (+27.577) mit der Erst- und 47.196 (+3.083) mit der Zweitimpfung (Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein).
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

Friedenskirche öffnet Türen
Siegburg. Ab morgen öffnet die Friedenskirche mittwochs von 16 bis 19 Uhr ihre Türen für Stille und Gebet. Beim Besuch sind die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln zu berücksichtigen.

Beerdigungen nur im kleinen Kreis
Montag, 03.05.2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Werner Löbach
Dienstag, 04.05.2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Lucie Luschnat
Donnerstag, 06.05.2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Harald Hermanns
Nordfriedhof, 11 Uhr: Robert Huber
Nordfriedhof, 14 Uhr: Harald Luks
Freitag, 07.05.2021
Nordfriedhof, 9 Uhr: Ursula Sievers
Nordfriedhof, 10 Uhr: Gisela Fischer
Nordfriedhof, 11 Uhr: Carmen Weber
Waldfriedhof, 10 Uhr: Ingeborg Hellmeier

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Dienstag, 11. Mai, der 131. Tag in 2021
Wetter: "Mamertus, Pankratius, Servatius bringen oft Kälte und Verdruss", so eine der vielen Bauernregeln zu den Eisheiligen. Mamertus gilt eher im Norddeutschen Raum als solcher. Insgesamt fünf Eisheilige werden benannt: Zum obigen Trio noch Bonifatius und Sophia. Für alle gilt aber: Die Bauernregeln stammen aus Zeiten des julianischen Kalenders und wurden durch die gregorianische Reform sozusagen um zehn Tage nach vorn verlegt. Mamertus-Verdruss also eher am 21. Mai? Jedenfalls sagten die Vorfahren: "Mamerz hat ein kaltes Herz!"
Sonnenuntergang: 21.07 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.46 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.13 Uhr
Monduntergang: 20.53 Uhr
Mamertus (um 477 in Gallien gestorbener Bischof, der wohl die Bittprozessionen vor Himmelfahrt einfügte); Lucinda (Lucina Anicia, Gattin eines römischen Konsuls, unterstützte als hochgestellte Dame unter Lebensgefahr Christen, starb um 304 selbst den Märtyrer-Tod).
Karl Freiherr von Münchhausen (1720-1797), preußischer Offizier, Abenteurer und "Lügenbaron"; Henry Morgenthau (1891-1967), amerikanischer Politiker, Finanzminister unter Franklin D. Roosevelt, legte im September 1944 auf einer Konferenz in Quebec einen Plan vor, nach dem Deutschland in ein Agrarland ohne Industrie umgewandelt werden sollte, realisiert wurde stattdessen der Marshallplan, welcher den westdeutschen Wirtschaftsaufschwung einleitete; Margaret Rutherford (1892-1991), britische Schauspielerin ("Miss Marple"); Salvador Dalí (1904-1989), spanischer Maler der Surrealismus; Georg von Holtzbrinck (1909-1983), Gründer eines der größten europäischen Medienkonzerne; Robert Jungk (1913-1994), österreichischer Wissenschaftspublizist und Zukunftsforscher; Marco Ferreri (1928-1997), italienischer Regisseur ("Das große Fressen"); Joe Hembus (1933-1985), Filmkritiker und Filmhistoriker; Doug McClure (1935-1995), amerikanischer Schauspieler (Cowboy Trampas in "Die Leute von Shilo Ranch"); Eric Burdon (1941), britischer Rockmusiker, Sänger bei The Animals ("House Of The Rising Sun") und War; Less Chadwick (1943), britischer Bassist bei Gerry & The Pacemakers ("You'll Never Walk Alone"); Natasha Richardson (1963-2009), britische Schauspielerin ("Gothic", "Manhattan Love Story", "Waking Up in Reno"); Janne Ahonen (1977), ehemaliger finnischer Skispringer mit herausragenden Erfolgen; Laetitia Casta (1978), französisches Model und Schauspielerin (die Falbala in "Asterix & Obelix gegen Caesar"); Andres Iniesta (1984), der spanische Fußballnationalspieler erledigte im WM-Finale 2010 die Niederlande mit seinem Siegtor kurz vor Ende der Verlängerung und war vor sechs Jahren mit von der 3:0-Barca-Festpartie über die geklatschten Bayern; der offensive Mittelfeldspieler wechselte nach 22 Jahren Barcelona im Sommer 2018 zum japanischen Club Vissel Kobe; Severin Freund (1988), Skispringer, Mannschaftssilber bei den Teamwettkämpfen der Skiflug-WM 2012 in Norwegen und bei der Nordischen Ski-WM 2013 im Val die Fiemme; WM-Bronze 2011 in Oslo und 2013 im Mixed; Gesamtweltcupsieger 2014/15, Weltmeister 2015 in Falun und 2014 in Harrachov, Mannschaftsolympiasieger in Sotschi, Mannschaftssilber bei der Skiflug-WM 2016, Olympia 2018 verpasste er wegen einer Verletzung; aktuell Team-WM-Gold in Oberstdorf; Marcel Kittel (1988), Ex-Radprofi, 14 Etappensiege bei der Tour de France und vier beim Giro; Thibaut Courtois (1993), belgischer Nationaltorwart, bei virtuellen Grand-Prix-Rennen auch gegen echte Formel-1-Piloten die vergangenen Monate sehr erfolgreich unterwegs.
1973: Lex Barker, der amerikanische Schauspieler ("Old Shatterhand") stirbt 54-jährig in New York; 1981: Heinz-Herbert Karry, der hessische Wirtschaftsminister (FDP) wird 61-jährig unter nie geklärten Umständen in seinem Schlafzimmer von Terroristen erschossen, zum Attentat bekennen sich "Revolutionäre Zellen"; 1981: Bob Marley, der jamaikanische Reggae-Musiker und Sänger ("No Woman, No Cry") stirbt 54-jährig in Miami; 1984: Toni Turek, der Held von 1954 ("Toni, du bist ein Fußballgott") stirbt 65-jährig in Neuss: 1999: Werner Fuchs, der Trainer von Alemannia Aachen stirbt 50-jährig und wenige Tage vor dem Spiel, das der Alemannia den Aufstieg in die 2. Liga beschert, beim Waldlauf mit seiner Mannschaft an einem Herzinfarkt; 2001: Douglas Adams, der britische Schriftsteller ("Per Anhalter durch die Galaxis") stirbt 49-jährig in Santa Barbara; 2003: Noel Redding, der britische Gitarrist und Bassist (Jimi Hendrix Experience) stirbt 57-jährig; 2006: Floyd Patterson, der amerikanische Boxweltmeister im Schwergewicht stirbt 71-jährig in New Paltz/New York, seine Fans wussten: "Wenn Floyd boxt, ist immer etwas los, es ist immer jemand am Boden - am Anfang oft er, am Ende der Gegner"; 2016: Peter Behrens, der Musiker, Schlagzeuger der Gruppe Trio ("Da Da Da"), stirbt 69-jährig in Wilhelmshaven an multiplem Organversagen, nach Drogenproblemen trommelte er am Ende nur noch in Kneipen; 2017: Joachim Kaiser, der ehemalige leitende Redakteur der "Süddeutsche Zeitung" und Professor für Musikgeschichte, einer der bedeutenden Kunstkritiker, stirbt 88-jährig in München.

Vor 180 Jahren - 11. Mai 1841
Der 41-jährige italienische Polarforscher Umberto Nobile startet im norwegischen Ålesund mit einer 16-köpfigen Besatzung, darunter Roald Amundsen, mit dem Luftschiff "Norge" zur Fahrt über den Nordpol.

Vor 90 Jahren - 11. Mai 1931
Im "Ufa-Palast am Zoo" in Berlin wird der Film "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" uraufgeführt. In der Hauptrolle Peter Lorre, Regie Fritz Lang, Drehbuch Lang und Thea von Harbou. Wie sie oft, liegt die zeitgenössische Pressekritik daneben, zeigt sich zurückhaltend. Doch der erste bedeutende deutsche Tonfilm zählt heute zu den Meisterwerken des Kinos; die Bundeszentrale für politische Bildung nimmt den expressionistischen Psychothriller in den Kanon mit 35 Filmen für die Arbeit an Schulen auf. Das Publikum zeigte sich von Anfang an begeistert, die Nazis verbieten den Streifen aber schnell nach ihrer Machtübernahme 1933.
Die Handlung: Da die Polizei durch ihre Suche nach einem Triebtäter, der durch mehrere Morde Berlin in Hysterie versetzt hat, die Geschäfte der Unterwelt stört, machen die Ganoven (als Boß und "Schränker" Gustaf Gründgens, als "Bauernfänger" Theo Lingen) selber Jagd. Der Täter wird gefasst, Lynchjustiz im letzten Moment aber noch verhindert.
Eine symbolische Filmbotschaft: Eine Polizei, die sich ihre Ordnungsaufgabe durch die Kriminellen streitig machen lässt, ist Abbild der Situation in der Weimarer Republik, in der die Nazis die schwachen Institutionen herausfordern. Der "Schränker" mit seiner Schwell-Rhetorik im Ledermantel ("Diese Bestie hat kein Recht zu existieren, die muss ausgerottet werden") erinnert deutlich an Joseph Goebbels. "Man muss eben noch besser auf die Kinder achtgeben? Ihr!", ruft eine Mutter am Ende des Films auf. Dies ist zugleich Langs Ruf zur Vorsicht gegenüber dem Nationalsozialismus, die Mahnung, die junge Republik ("Kinder") besser vor der zerfressenden Gefahr der diktatorischen Bewegung zu schützen.
Vor 40 Jahren - 11. Mai 1981
In London wird Andrew Lloyd Webbers "Cats" uraufgeführt und löst einen sensationellen Musical-Boom in ganz Europa aus. Am Broadway in New York ist "Cats" bis heute meist gespieltes Stück. Nach "Jesus Christ Superstar" und "Evita" ist Lloyd-Webber endgültig Musical-König.

Vor 110 Jahren - 11. Mai 1911
In Siegburg benutzen bereits 1.600 Familien Gaskoch-Einrichtungen. In den letzten Jahren hat insbesondere eine große Zahl Familien des Arbeiter- und Mittelstandes sich Gasleitungen anlegen lassen, freut sich das Siegburger Gaswerk: Es werde allmählich immer mehr bekannt, dass das Gas nicht nur bequem und sauber, sondern vor allem auch billiger sei als alle anderen Feuerungs- und Beleuchtungsmittel. So lädt die Direktion des städtischen Gas- und Wasserwerkes zum Besuche der permanten Ausstellung von Gaskochern, Gasherden, Rostbratern, Bügelapparaten, Kaffeeröstern etc. in die Ringstraße 27-29: "Auf Wunsch werden auch Apparate ohne Verbindlichkeit einige Zeit auf Probe aufgestellt. An die Kochgasleitung darf eine Leuchtflamme für die Küche gebührenfrei angeschlossen werden. Der Anschluss zweier weiterer Leuchtflammen ist gegen Zahlung einer Gebühr von 35 Pfg gestattet, wenn kein besonderer Leuchtgasmesser aufgestellt wird."
Vor 110 Jahren - Mai 1911
"Licht-Luftbad. Siegburger Schwimm- und Ruderverein: Freitag, 12. Mai Eröffnung des Herren-Licht-Luftbades an der Sieg in der Nähe des Wolsberges. Mitgliedskarten zur jederzeitigen Benutzung sind bei dem Vorsitzenden Turnlehrer Schumacher, Bahnhofstraße 26, dem Schriftführer Herrn Reuther, Bahnhofstraße 13 und dem Kassierer Herrn Wirth, Wilhelmstraße, zum Preise von 5 Mark zu haben. Um rege Beteiligung und Unterstützung dieses dem Wohle der Menschheit dienenden Unternehmens bittet ergebenst der Vorstand." (Kreisblatt)
Vor 105 Jahren - 11. Mai 1916
Benutzung eines Grundstückstreifens aus dem städtischen Besitze am Wolsberge zur Anlegung des Caldauer Deiches: Der Bürgermeister führt aus, daß die Königl. Oberdeich-Inspektion Düsseldorf den Antrag auf Ueberlassung einer Fläche von 70 Quadrat Ruten aus der südlich vom Steinbruch liegenden Wiese gestellt habe. Das Gelände bleibt in stadtseitigem Besitz. Der Damm wird nach Fertigstellung wieder als Wiese angelegt. Die Nutznießung verbleibt der Stadt.

Vor 110 Jahren - 11. Mai 1916
Herstellung einer öffentlichen Bedürfnisanstalt im Johannisgarten auf dem Michaelsberg. Es ist geplant, eine Bedürfnisanstalt im 2. und 3. Mauergurtbogen rechts vom Treppenabstieg zum Johannisgarten auszuführen. Kommerzienrat Keller befürchtet im Rat, daß der Geruch unangenehm auf die Besucher wirken möchte. Stadtv.Lackmann bezeichnet die in Aussicht genommene Stelle als die denkbar ungünstigste. Die Fraktion habe einstimmige Ablehnung beschlossen. Allgemein wird diese Stelle als ungeeignet empfunden, zumal diese Einrichtung hier "leichter dem Unfug ausgesetzt" sei. Der Rat vertagt. Foto: Johannisgarten mit Türmchen im Jahr 1911.
Vor 105 Jahren - Mai 1916
Die elektrische Bahn Siegburg-Zündorf hat halbstündlichen Verkehr, ab Staatsbahnhof 5 Minuten nach und 20 Minuten vor der vollen Stunde.

Vor 95 Jahren - Mai 1926
In der Ratssitzung gibt es Volkszählungsinfos und Statistik-Daten, Stand 16. Juni 1925: „Die Bevölkerungszahl betrug 19.366 Personen, das bedeutet gegenüber der letzten Zählung vom 18.10.19 eine Zunahme von 823 Personen, gegenüber 1910 von 2.000 Personen. 2.364 bewohnte Häuser wurden in Siegburg gezählt. Geburten wurden 370 gegenüber 424 im Jahre 1924 und 438 im Jahre 1914 beurkundet; Sterbefälle 226 bzw. 245 bzw. 293; Eheschließungen 143 bzw. 129 bzw. 145. Einem Vermögen der Stadt von 6 Millionen stehen 1,7 Millionen Mk. Schulden gegenüber. Ansteckende Krankheiten kamen 37 gegen 48 im Vorjahre zur Anmeldung. An Motorfahrzeigen wurden in der Stadt gezählt: 78 Personen-, 51 Lastwagen und 49 Krafträder, ohne die Postomnibusse. 220 gewerbliche Anlagen wurden in der Stadt gezählt. 786 Lustbarkeiten kamen zur Anmeldung. Strafbare Handlungen wurden 1.369 zur Anzeige gebracht. 1.245 Personen suchten im Krankenhause Heilung. 85 Neubauten wurden ausgeführt. 10,25 Prozent mehr Wasser wurde verbraucht, bei Elektrizität 19,64 Prozent mehr. Die gewaltige Zunahme des Kundenkreises zeigt folgende Zahlen: 1914 zählte man 2.500 Gasverbraucher, März 1926 4.500, Wasserverbraucher 1.900 bzw. 2.281 und Stromverbraucher 261 bzw. 2.185, das ist eine Gesamtzunahme von 88,18 Prozent.
Im Schlachthof kamen insgesamt 8.452 Stück Vieh gegenüber 7.406 im Vorjahre und 4,291 im Jahre 1923 zur Schlachtung. Die Eisfabrikation stieg auf 11.000 Zentner. Foto: Der Schlachthof (rechts) um das Jahr 1910, im Hintergrund die Geschoßfabrik in der Wilhelmstraße.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr; die Besuchszeit ist auf 30 Minuten begrenzt. Das Stadtmuseum hat geschlossen, der Museumsshop öffnet nach Voranmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr.
Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Str. 48, St. Augustin, Tel.: 02241/342040
Fontane-Apotheke, Kerpstr. 30, Troisdorf, Tel.: 02241/39220
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Corona-Testzentren in Siegburg
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Medicare Testzentrum Siegburg-Rathaus, Nogenter Platz 10, www.covid-testzentrum.de/siegburg-rathaus
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Siegburg - Testzentrum 01, Rhein-Sieg-Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), https://testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Praxisgemeinschaft Raithel@Grömansberger, Hauptstraße 53-55, www.praxis-kaldauen.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Oralchirurgie Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, http://www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de