Michaelsberg

siegburgaktuell 18.03.2021

"Die täglichen Meldezahlen zeigen, dass die Anstrengungen der letzten Monate sich gelohnt haben und niedrigere Inzidenzen erreicht werden konnten. Das hat das Gesundheitssystem spürbar entlastet und zu sinkenden Todeszahlen geführt.

Gleichzeitig steigt der Anteil der Virusvarianten an den Infektionen in Deutschland schnell an, wodurch die Zahl der Neuinfektionen jetzt wieder zu steigen beginnt. Die Erfahrungen in anderen Staaten zeigen, wie gefährlich die verschiedenen Covid19-Varianten sind. Sie verdeutlichen, dass es notwendig ist, beim erneuten Hochfahren des öffentlichen Lebens vorsichtig zu sein. Nur so können wir sicherstellen, dass wir die erreichten Erfolge nicht verspielen."

Aus dem Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 3. März

Szene aus dem Theaterstück "Vorbei! Vorbei! - Die letzten 60 Minuten der Pandemie" - der Moderator mit einer aufblasbaren Erdkugel in der Hand steht vor einem roten Sofo mit Luftballons, im Hintergrund sitzt eine Fledermaus auf einem Thron.
Blick zurück und in die Zukunft

Schauspielschüler erzählten von Hoffnung, Verzweiflung und Enttäuschung

Siegburg. 20 Sekunden, bevor der Countdown abgelaufen, die Pandemie für beendet erklärt ist, ist Schluss. Nur noch die Fledermaus schaut in die Kamera, wacht über den sterbenden Moderator. "Vorbei! Vorbei!"

Eine Stunde lang hatte Christoph Wolff, Schauspielschüler an der Studiobühne im dritten Ausbildungsjahr, mal bissig, mal sentimental durch das Programm geführt, die vorproduzierten Einspielfilme seiner Kommilitonen miteinander verbunden. Ungenannt stand die Frage im Raum, wie Corona uns als Gesellschaft, aber auch als Individuum verändert hat und noch immer verändert - oder ob eigentlich alles beim Alten ist, mit dem Unterschied, dass wir unsere Wünsche und Bedürfnisse momentan nicht ausleben dürfen?

"Vorbei! Vorbei! - Die letzten 60 Minuten der Pandemie", gestern Abend live über YouTube aus der Bonner Brotfabrik übertragen, war aber viel mehr. Es war auch ein Jahresrückblick. Schon früh gab die Fledermaus im Hintergrund den Ton an. Während Wolff jubelnd über die Bühne lief und sich freute, dass "der Scheiß" in einer Stunde vorbei sei, spielte die Fledermaus im Hintergrund den Stones-Hit "You can't always get what you want" - "Du kannst nicht immer das bekommen, was du willst".

In den Einspielern setzen sich Wolffs Mitstudenten auf verschiedenste Art und Weise mit Aspekten der Pandemie auseinander. Da war die einsame Tänzerin, die von einem Spaziergang träumt, der Kranke, der Hamlets "Sein oder nicht sein"-Monolog zitiert - und diesem damit eine ganz neue Bedeutung schenkt, oder der Schauspielschüler, der unter Anleitung des Theaterleiters René Böttcher an einer Nektarine das Küssen einer Frau wiedereinstudiert. Sehr eindringlich die "Quarantainment"-Serie, die den Wahnsinn der häuslichen Absonderung und damit auch der sozialen Isolation auf die Spitze treibt.

"Ich werde sie alle treffen. Freunde. Bekannte. Unbekannte. Ich werde sie umarmen. Knutschen. Tief einatmen." Nur eine von vielen Sehnsüchten, die Wolff ausspricht, gefolgt von einer umfangreichen Beichte: "Ich trug die Nase manchmal draußen. Meine Lust, im Zug zu husten, stieg." Der Moderator kämpft mit dem angeknacksten Selbstbewusstsein und der Erkentniss, als Deutscher nicht immer an der Spitze stehen zu können, träumt davon, "Führungsimpfnation" zu sein. Am Ende bringt er die Zerrissenheit der Gesellschaft im Dialog zweier Luftballons auf den Punkt: "Sagt der eine: Ich will mein Leben zurück. Sagt der andere: Und ich will es behalten", stetig wiederholend, bis zum Wahnsinn und überraschenden Ende.

"Vorbei! Vorbei! - Die letzten 60 Minuten der Pandemie" war Premiere und Dernière in einem, es war die, wie die Studiobühne zuvor angekündigt hatte, "erste, einzige und letzte Online-Aufführung" des Theaters. Es war ein Abend, mit dem sich die Darsteller in die aktuellen Diskussionen einmischen konnten und der den Zuschauer anregte, darüber nachzudenken, wie er selbst mit Lockdown und Kontaktbeschränkungen umgeht - und was er daraus mit in die Zukunft nehmen möchte. Foto: Screenshot.

Mann mit Mütze, 3-D-Brille und Kopfhörern
Wie wichtig ist Realität?

Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt

Siegburg. Die Verständigung über Themen wie Pandemie, Klimawandel oder Migration ist schwierig, Debatten sind oft emotional aufgeladen - bis hin zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Wir diskutieren nicht mehr miteinander, sondern gegeneinander. In eigenen Meinungsblasen wird die Sicht auf die Welt gesucht und gefunden. Schnell heißt es dann: Wir haben eben verschiedene Wahrheiten. Diese unterschiedlichen Realitäten untersucht die Veranstaltungsreihe "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Wie wichtig ist die Realität?" an fünf Dienstagabenden, 13. und 27. April sowie 4., 18., und 25. Mai, jeweils um 19.30 Uhr. Gesprächspartner sind eine Soziologin, die über Verschwörungstheorien forscht, ein Innovationsmanager, ein Weihbischof, eine Visagistin, ein auf Computerspiele spezialisierter Journalist und ein Philosoph.

Für die Reihe kooperieren das Katholische Bildungswerk, der Treffpunkt am Markt, das Katholisch-Soziale Institut, das Kreisdekanat und die Evangelische Erwachsenenbildung. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis Dienstag, 13. April per E-Mail an info@bildungswerk-rhein-sieg.de erforderlich. Weitere Informationen über den Link.

> Veranstaltungsreihe "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Wie wichtig ist Realität?"

Fahrrad in der Humperdinck-Ausstellung im Stadtmuseum
Musik in der Luft

Sprint durchs Humperdinckjahr 21

Siegburg. Das Siegburger Kulturjahr 2021 nimmt Engelbert Humperdinck als Menschen, als Rheinländer und Komponisten in den Blick. Es soll sein Schaffen auch abseits von Hänsel und Gretel beleuchten, der Stadt touristische Potenziale erschließen, die Musikwerkstatt in der Zeughausstraße als nationales Humperdinck-Kompetenzzentrum positionieren.

Die Ankerveranstaltung ist die am Sonntag im Museum eröffnende Ausstellung „Hokuspokus Hexenschuss" (wir berichteten). Ereignisreich stellt sich im Besonderen der neunte Monat des Jahres dar. Vom 4. bis zum 12. September spielen die Mimen der Studiobühne rund um die Hexenhäuschen des Kaldauer Waldkindergartens „Hänsel und Gretel" in zehn Aufführungen. Eine Darbietung der „Königskinder" ist im Rahmen des Beethovenfestes am 4. September im Rhein Sieg Forum vorgesehen. Das Forum wird vom 24. bis 26. September zum Ort eines wissenschaftlichen Symposiums.

Weiterhin bringen Solisten, Chor und Orchester der Kölner Hochschule für Musik und Tanz die Chorballade „Wallfahrt nach Kevelaer" zu Gehör. Wann und wo? 21. November, Annokirche. Humperdinck wird in vorhandene Kulturreihen (Resonanzen, Museumsgespräche) passgenau eingefügt, von Taschen und Tassen grüßen, im Kompositionswettbewerb behandelt. Das Märchen-, das Stadt- sowie das Kinder- und Jugendfest können nicht auf ihn verzichten. Auf dem Keramikmarkt trägt er zum guten Ton bei. 
Die genannten Höhepunkte stehen unter dem Coronavorbehalt. Einzelankündigungen finden Sie immer rechtzeitig hier im Newsletter. 

Foto: Kein fliegender Holländer, radelnder Rheinländer: Der junge Humperdinck liebte sein Zweirad.

Jolanta Magg vor einem Bücherregal, in der Hand hält sie ein Buch
Poetischer LiteraturLunch

Jolanta Magg präsentiert Lyrik, Humor und Satire

Siegburg. Am Sonntag, 21. März, ist der "Welttag der Poesie", der von der UNESCO im Jahr 2000 erstmals ausgerufen wurde. Die internationale Organisation möchte damit an die Wichtigkeit von Gedichten und deren mündliche Verbreitung erinnern, denn auch im Zeitalter von Streaming-Diensten und MP3 sind diese ein bedeutendes Stück Kultur.

"Wer jetzt aber an kitschig-verklärtes Gesäusel denkt, tut der Poesie gnadenlos Unrecht!", sagt der bekennende Lyrik-Fan Jolanta Magg. Die Bibliotheksmitarbeiterin liebt besonders die hintergründigeren Werke, erfreut sich aber auch an einem Bisschen gnadenlosen Nonsens. Sie stellt im heutigen LiteraturLunch auf der Facebook-Seite der Bücherei, eine kleine, aber feine Auswahl aus der Abteilung "Lyrik, Humor & Satire" vor.

> Facebook-Seite der Stadtbibliothek Siegburg

Fragebogen mit Anschreiben für Seniorinnen und Senioren
Senioren werden befragt

Angebote für jede Lebensphase

Siegburg. Das Amt für Senioren, Wohnen und Soziales hat eine Befragung zum Thema "Älter werden in Siegburg" gestartet. Diese richtet sich an alle Siegburgerinnen und Siegburger ab 60 Jahren. Die Rückmeldungen werden unter dem Aspekt, wie man das Angebot für Seniorinnen und Senioren in jeder Lebensphase weiter attraktiv ausbauen kann, ausgewertet. Der Fragebogen liegt der Frühjahrsausgabe der "65er Nachrichten" bei, kann aber auch telefonisch (02241/102843 oder 02241/102 852) sowie per E-Mail (seniorenprogramm@siegburg.de) angefordert oder online ausgedruckt werden.

Der Fragebogen muss spätestens bis Freitag, 30. April, an Kreisstadt Siegburg, Rathaus, Nogenter Platz 10, 53721 Siegburg zurückgesendet, in die Briefkästen von Rathaus oder Amt für Senioren, Wohnen und Soziales, Ringstr. 6, oder die Sammelboxen im Eingang des Bürgerservices, Holzgasse 28-30, eingeworfen werden. Auch eine Abgabe in der Tourist Information im Bahnhof ist möglich. Die Teilnahme an der Befragung ist anonym und freiwillig, ebenso die Beantwortung einzelner Fragen.

> Seniorenbefragung

Heinz-Peter Schlieperskötter, links, und Hans-Josef Brambach
Brambach zum Ehrenmitglied ernannt

MGV Wolsdorf mit besonderer Geburtstagsüberraschung

Siegburg. Ein besonderes Geschenk erhielt Hans-Josef Brambach zu seinem 85. Geburtstag vom Männergesangverein (MGV) Wolsdorf: Heinz-Peter Schlieperskötter, 1. Vorsitzender, und Hans-Willi Droisdorf, 1. Kassierer, ernannten ihn zum Ehrenmitglied.

Brambach trat vor 22 Jahren in den MGV ein, war dort vier Jahre als 2. Vorsitzender, zwei Jahre als 1. Kassenwart und acht Jahre als Beisitzer aktiv, bevor er seine Vorstandsarbeit aus gesundheitlichen Gründen beenden musste. "Der 1. Tenor weiß mit seinem Humor und seiner liebevollen Art die anderen Sänger zu begeistern", gibt der Verein bekannt. "Diese liebevolle Art war auch der Grund dafür, dass er viele Jahre auf der Weihnachtsfeier den Nikolaus spielte und so klein und groß erfreute. Der MGV Wolsdorf möchte sich bei Ihm für sein Engagement herzlich bedanken und hofft, dass er dem Verein noch viele Jahre erhalten bleibt." Foto: Heinz-Peter Schlieperskötter, links, und Hans-Josef Brambach.

Feuerwehrautos
So schnell ist die Feuerwehr 

"Minoriten" bedanken sich für Blitzeinsatz

Siegburg. Der Abendstunde den Schrecken nahmen die "Jungs, die in kürzester Zeit vor Ort waren". Petra und Stefan Thiel bedanken sich im Namen der Anwohnerschaft bei der Siegburger Feuerwehr, die am Mittwochabend um 23 Uhr blitzschnell zur Tiefgarage im Minoritenviertel ausrückte. Passiert ist zum Glück nichts, ein Fehler der Brandmeldeanlage hatte zur Alarmierung geführt. Trotzdem beruhigend zu wissen, dass "die Jungs" da sind, wenn man sie braucht.

Weitere Einsätze der zurückliegenden Tage: Am Sonntagmorgen versorgten Sanitäter einen Verunglückten auf einer Weide am Siegdamm. Die Feuerwehr half beim Transport in den Rettungswagen. Dafür musste nicht nur ein Stacheldrahtzaun, der mit Bolzenschneider zertrennt wurde, sondern auch ein etwa drei Meter hoher Hang überwunden werden. Einem Busfahrer fiel am Montagnachmittag ein Alarmsignal aus einem Pumpenhäuschen an der Hauptstraße in Seligenthal auf. Die alarmierte Feuerwehr konnte dieses einer Störung der Wasserpumpe zuordnen und verständigte den Betreiber. Wenig später löste in einer Mikrowelle überhitztes Essen die Rauchmeldeanlage im Küchenbereich des Helios Klinikums aus.

Wirtschaftsförderung informiert
Coronatests in Unternehmen

Rechtliche und organisatorische Hilfen

Siegburg. Am 9. März haben mehrere Spitzenverbände der Wirtschaft die Selbstverpflichtung abgegeben, einen "substanziellen Beitrag" leisten zu wollen und Mitarbeiter, die nicht im Homeoffice arbeiten, auf eine mögliche Coronainfektion zu testen. In der Folge erreichten zahlreiche Anfragen von Arbeitgebern die städtische Wirtschaftsförderung. Aufgrund der teilweise noch unklaren Rechtslage empfiehlt diese zur Klärung Online-Seminare, die von der IHK Bonn/Rhein-Sieg angeboten werden.

Am Freitag, 19. März, und Donnerstag, 25. März, gibt Regina Rosenstock, Gesamtbereichsleiterin Unternehmensförderung bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Antworten auf rechtliche Fragen. Müssen Unternehmen (kostenlose) Corona-Tests anbieten? Dürfen Unternehmen den Zutritt zum Werksgelände ohne Corona-Test verweigern? Ist der Verzicht auf eine Maske okay, wenn ein negativer Corona-Test vorgelegt wird? Dürfen Unternehmen Impfungen anordnen?

In einem zweiten Schritt gilt es, viele organisatorische Dinge zu beachten. Woher bekomme ich Schnelltests? Wie soll das Testen durchgeführt werden? Wie müssen die Ergebnisse dokumentiert werden? Auskunft dazu gibt Rosenstock bei zwei einstündigen Termine am Mittwoch, 31. März. Anmeldungen über den Link.

> "Coronatests in Unternehmen - Was geht rechtlich, was nicht?" am 19. März
> "Coronatests in Unternehmen - Was geht rechtlich, was nicht?" am 25. März
> "Covid-19-Selbsttest in Unternehmen organisieren und durchführen" am 31. März, 9 Uhr
> "Covid-19-Selbsttest in Unternehmen organisieren und durchführen" am 31. März, 14 Uhr

Außenansicht des Papendick-Reisebüros am Europaplatz
Weltweit digital umsorgt

App warnt vor Unruhen, Terroristen und Naturgefahren

Siegburg. Seit vielen Jahren gehört der Ausbau der Digitalisierung zu den Qualitätszielen des Reisebüros Papendick. Dieser wurde auch im vergangenen Jahr weiter umgesetzt.

"Wir bieten unseren Kunden ein digitales Gesamtpaket, mit dem sich Geschäftsreisen einfach und effizient koordinieren lassen", sagt Geschäftsführer Werner Papendick. Dafür wurde die "DTS Mobility Manager App" entwickelt, die sämtliche Buchungsbestätigungen, alternative Flugsuchen oder die Einreisebedingungen umfasst. "Besonders hervorzuheben ist das inkludierte Sicherheitsfrühwarnsystem", sagt Papendick. Dieses informiert den Reisenden vor Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, Naturgefahren, politischen Unruhen, Streiks, Terrorismus und Epidemien. 

Das Reisebüro bietet seinen Kunden ebenfalls die Möglichkeit, Abrechnungen effektiv und benutzerfreundlich durchzuführen. Abgerundet wird das digitale Paket durch das Reportingsystem, das individuell auf die Anforderungen der Unternehmen zugeschnitten wird. Neben Statistiken zu einzelnen Leistungen oder einen Report über den verursachten Kohlendioxidausstoß werden hier auch Einsparpotentiale für die Kunden identifiziert und ausgewertet.

Natürlich besteht jederzeit die Möglichkeit, den Kundenervice zu kontaktieren. "Somit hat der Reisende auch in beschwerlichen Situationen immer einen persönlichen Ansprechpartner zur Seite", verspricht Papendick. Foto: Jasmin Hohn.

Information zur digitalen Besucherregistrierung am Eingang zum Helios-Klinikum.
Mit einem Klick in die Klinik 

Helios erfasst Besucherdaten auch digital

Siegburg. Im Helios-Klinikum gilt aufgrund der aktuellen Situation zum Schutz von Patienten und Mitarbeitern ein vorsorgliches Besuchsverbot. Das Krankenhaus plant aber bereits für die Zukunft und setzt ab sofort auf eine neue digitale Lösung für die Besucherregistrierung. Bislang mussten sich Gäste per Papierformular an der Rezeption anmelden. Als das derzeitige Besuchsverbot noch nicht bestand, hat dies gelegentlich zu längeren Wartezeiten geführt. Hier schafft das neue Tool Abhilfe, indem es einen Online-Check-in ermöglicht. 

Über einen QR-Code auf einem Plakat im Eingangsbereich gelangen die Besucher zu einem Formular, in dem individuelle Daten vermerkt und Fragen zum Gesundheitszustand gestellt werden. Sobald die Anmeldung durchgeführt wurde, erscheint ein grüner Haken auf dem Display, der im Anschluss nur noch an der Rezeption vorgezeigt werden muss. Um die Sicherheit ihrer Daten brauchen sich die Besucher nicht zu sorgen: Diese werden bereits bei der Eingabe in die Maske verschlüsselt und nur für einen begrenzten Zeitraum gespeichert. Foto (Helios): Information zur digitalen Besucherregistrierung am Eingang zum Helios-Klinikum.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.373 (+38) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.250 (+14) Betroffene als genesen, 70 (+24) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 53 (0).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 16.589 (+490) Positivtestungen vermeldet, von denen 15.421 (+182) Fälle als "genesen" und 746 (+298) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 422 (+10). In häuslicher Quarantäne befinden sich 2.566 (+756) Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 78,4 (+1). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Wegen Kanalreparaturen

Roths Gasse nicht passierbar

Siegburg. Wegen dringender Kanalreparaturen in der Roths Gasse bleibt der Fußgängerweg zur Zeithstraße von heute an für etwa eine Woche gesperrt. Die Baustelle kann über den Yuzawaweg umgangen werden.

Haftbefehl nach Diebstahl in Drogerie

Socken mit Parfüms und Kosmetika gefüllt

Siegburg. Parfüms und Kosmetika im Wert von mehreren hundert Euro versuchte ein 33-jähriger Bonner am Dienstag gegen 14.40 Uhr aus einer Drogerie in der Holzgasse zu schmuggeln. Der Ladendieb, der schon mehrfach wegen Eigentumsdelikten aufgefallen ist, wurde gestern dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ wegen Wiederholungs- und Fluchtgefahr einen Haftbefehl.

facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 18. März, der 77. Tag in 2021

Wetter: Langsame Besserung. 

Sonnenuntergang: 18.41 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.36 Uhr
Monduntergang morgen: 0.15 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.07 Uhr

Heilige und Namenstage

Sibylle (Biscossi, 287 im lombardischen Pavía geboren, verlor früh die Eltern, erblindete als Magd im Alter von zwölf Jahren, ging ins Kloster; dort im Laufe der Jahre von der Bevölkerung als geduldige Ratgeberin für alle Nöte aufgesucht und als "weise Frau" geschätzt; starb im damals außergewöhnlich hohen Alter von 80 Jahren und wurde in der Dominikanerkirche von Pavía beigesetzt), auch: Sibilla, Sibyllina.

Donohue
Geburtstage

Christian Friedrich Hebbel (1813-1863), Dichter und Dramatiker ("Agnes Bernauer"); Nikolai Rimski-Korsakow (1844-1908), russischer Komponist ("Schneeflöckchen", "Die Zarenbraut"); Rudolf Diesel (1858-1913), Ingenieur, bekannt durch den nach ihm benannten Motor; Arthur Neville Chamberlain (1869-1940), britischer Premier von 1937 bis 1940, als Vorgänger Winston Churchills setzte er zunächst auf eine nachgiebige - und später mit Blick auf das "Münchner Abkommen" oft kritisierte - Politik gegenüber den NS-Tyrannen ("Appeasement"); Bestseller-Autor Robert Harris nimmt in seinem Thriller "München" eine andere Sicht ein: "Ich glaube, dass Hitler nicht nur geblufft hat, sondern Hitler wollte wirklich den Krieg"; Egon Bahr (1922-2015), SPD-Politiker, von 1972 bis 1976 Bundesminister; John Updike (1923-2009) amerikanischer Schriftsteller ("Rabbit"); Rudi Altig (1937-2016), Radrennfahrer, Amateurweltmeister 1959, Profi-Weltmeister im Verfolgungsfahren 1960 und 1961, 1966 Straßenweltmeister auf dem Nürburgring und Sportler des Jahres, ließ prominente Konkurrenten wie den fünffachen französischen Tour-Sieger Jaques Anquetil und dessen Landsmann Raymond Poulidor hinter sich; "Sacré Rudi" nannten ihn die Franzosen respektvoll, "Heiliger Rudi"; der 23-fache Sieger von Sechstagerennen hatte eine probate Devise: "Der Rennfahrer muss seinen Hintern mehr pflegen als sein Gesicht"; Marc Donohue (Foto, 1937-1975), amerikanischer Formel-1-Pilot, verunglückte beim Warming-Up zum Großen Preis von Österreich, als sein Penske-Bolide nach einem Reifenplatzer in eine Reklametafel schleuderte, zunächst schien er nicht schwer verletzt, doch einen Tag später fiel er ins Koma und starb zwei Tage nach dem Unfall im Krankenhaus von Graz; Peter Kraus (1939), Sänger ("Sugar Baby") und Schauspieler ("Das fliegende Klassenzimmer"); Wilson Pickett (1941-2006), amerikanische Soul-Legende ("In the Midnight Hour"); B.J. Wilson (1947-1990), britischer Schlagzeuger von Procul Harum ("A Whiter Shade of Pale"); Michaela May (1952), Schauspielerin ("Münchner Geschichten"); Ingemar Stenmark (1956), erster skandinavischer Weltcupsieger im alpinen Skisport 1976; Luc Besson (1959), französischer Kult-Regisseur, beschrieb 1982 im Endzeit-Szenario "Der Letzte Kampf" das Überleben nach dem nuklearen Holocaust, es folgten unter anderem "Subway", "La Femme Nikita" und "Leon - Der Profi"; Charlotte Roche (1978), Fernsehmoderatorin (Viva Zwei) und Buchautorin ("Feuchtgebiete"); Timo Glock (1982), ehemaliger Formel-1-Pilot; Arnd Peiffer (1987), Biathlet; Gold im Sprint bei Olympia in Pyeongchang,  WM-Staffel-Bronze im Südtiroler Antholz 2020, vorgestern das Karriereende verkündet; Jamie-Lee Kriewitz (1988), Popsängerin, vertrat Deutschland 2016 beim Eurovision Song Contest in Stockholm ("Ghost") - letzter Platz mit elf Punkten.

Todestage

1980: Erich Fromm, der Psychoanalytiker stirbt 79-jährig in Muralto/Schweiz; 2003: Adam Osborne, der amerikanische Softwareentwickler und Computerdesigner, Erfinder des Laptop, stirbt 64-jährig im indischen Kodaikanal; 2009: Nathasha Richardson, die britische Schauspielerin an Theater ("Sommernachtstraum", "Hamlet") und im Film ("Manhattan Love Story", "Walking Up in Reno"), Tochter von Schauspielerin Vanessa Redgrave und Regisseur Tony Richardson, stirbt 45-jährig in New York an den Folgen eines Blutgerinnsels in der Hirnhaut, hervorgerufen durch einen Sturz beim Skifahren kurz zuvor in Kanada; 2011: Wolfgang Spier, der Kabarettist ("Stachelschweine", "Wühlmäuse"), Regisseur, Schauspieler und Moderator ("Wer dreimal lügt"), stirbt 90-jährig in Berlin; als "Halbjuden" hatten ihn die Nazis tituliert und aus der Wehrmacht entlassen, aus seiner Kompanie überlebte fast niemand; 2011: Terence "Jet" Harris, der britische Bassgitarrist, Riesenerfolge mit den Shadows, stirbt 71-jährig in Winchester; 2011: Warren Christopher, der amerikanische Diplomat und Politiker, Vize-Justizminister unter Lyndon B. Johnson (1967-1969), stellvertretender Außenminister unter Jimmy Carter (1977-1981), der ihn als "der beste Staatsdiener, den ich kenne" bezeichnete, und schließlich unter Bill Clinton 63. US-Außenminister, stirbt 85-jährig im Bowman County/North Dakota; große Verdienste erwarb er sich als Unterhändler in der iranischen Geiselaffäre, bei der er 1981 die 52 amerikanischen Botschaftsangehörigen frei bekam; der den Bosnien-Krieg beendende Friedensvertrag von Dayton ist genauso mit seinem Namen verbunden wie das Oslo-Abkommen von Israelis und Palästinensern; 2016: Lothar Späth, der CDU-Politiker, Ministerpräsident von Baden- Württemberg von 1978 bis 1991, später Jena-Optik-Sanierer und Merill-Lynch-Investmentbanker, stirbt 78-jährig in Stuttgart; "Schwertgosch" hieß er ob seiner flinken Zunge, "Cleverle" wegen seiner Strategien, die nicht immer funktionierten: sein Politik-Ende kam 1991 mit der "Traumschiff"-Affäre - der Schwabe war über 500-mal auf Unternehmerkosten mit Firmenjets und Segeljachten unterwegs gewesen; 2016: Guido Westerwelle, der FDP-Politiker, Generalsekretär (1994-2001) und Bundesvorsitzender (2001-2011) seiner Partei, Fraktionsvorsitzender im Bundestag (2006-2009) sowie Außenminister (2009-2013), zeitweise auch im verfassungsrechtlich unbekannten "Amt" des Vizekanzlers, stirbt 54-jährig in Köln; nicht immer waren seine Wahlkampflinien glücklich, der "SPIEGEL" nannte zu Zeiten der gemeinsamen Cabrio-Werbefahrtfotos das Duo Westerwelle (am Steuer)/Merkel (Beifahrerin) auch "Herr Schrill und Frau Still"; seine Parteifreundin und ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger schrieb über den Verstorbenen: "Höhen und Tiefen gibt es im politischen Leben öfter. Bei Guido Westerwelle waren sie etwas höher und tiefer"; 2017: Chuck Berry, der amerikanische Sänger und Gitarrist ("Johnny B. Goode", "Sweet Little Sixteen"), Pionier des Rock'n'Roll, stirbt 91-jährig in Wentzville in Missouri; der "SPIEGEL" rief ihm nach: "Chuck Berry war nicht der einzige wilde Mann, der ab Mitte der Fünfziger über das Radio in die Kinderzimmer Amerikas funkte, aber niemand außer Elvis war so bedeutsam wie er"; 2018: Jochen Senf, der Schauspieler ("Tatort"-Kommissar Max Palu) stirbt 76-jährig in Berlin.

Paris
Historisches Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 18. März 1871

Französische Regierungstruppen versuchen in der Nacht, die Pariser Nationalgarde zu entwaffnen. Das führt - während des Deutsch-Französischen Krieges - zum offenen Aufstand der Pariser Kommune, ein revolutionär-spontan gebildeter Rat, der bis 28. Mai amtiert. Und gegen den Willen der konservativen Zentralregierung Paris nach sozialistischen Vorstellungen einer Räterepublik regieren will. Die Mitglieder nennen sich "Communards", Kommunarden. In den Folgetagen werden in Lyon, Marseille, Toulouse, Narbonne und dann Saint-Etienne weitere Kommunen ausgerufen. Karl Marx feiert die Pariser Kommune als vorbildhafte erste Diktatur des Proletariats. Eine bürgerliche Gegendemonstration auf der Place de Vendome endet am 22. März unter den Gewehrsalven der Revolutionäre. Das Ende kommt vom 21. bis 29. Mai 1871 in der "blutigen Woche": Regierungstruppen unter dem Befehl von Marschall Patrice de Mac-Mahon, von 1873 bis 1879 selbst Staatspräsident, zerschlagen die Pariser Kommune, der am 18. März geflüchtete Regierungschef Adolphe Thiers wird wieder installiert und zum ersten Präsidenten der Dritten Republik gewählt. Foto (André Disdéri, 1819-1889): Reste der Vendome-Säule in Paris, als Symbol napoleonischer Herrschaft von Kommunarden gekippt, vorne Barrikaden.

Vor 100 Jahren - 18. März 1921

In Riga unterzeichnen Polen und Sowjetrussland einen Friedensvertrag. Während des polnisch-russischen Krieges von April bis Oktober 1920 erhielt Polen militärische Hilfe von Frankreich, konnte den Angriff der Roten Armee bei Warschau aufhalten. Im "Frieden von Riga" wurde die polnische Grenze rund 250 Kilometer östlich der so genannten Curzon-Linie gezogen. Damit treten die Sowjets den Westen Weißrusslands und der Ukraine an Polen ab.

Vor 60 Jahren - 18. März 1961

Hanns Seidel tritt vom Vorsitz der Christlich-Sozialen Union (CSU) zurück, Nachfolger wird Franz Josef Strauß.

Vor 15 Jahren - 18. März 1996

Ganz schrecklich: Alle Notausgänge sind verschlossen, als in Manila in der Diskothek "Ozone" ein Brand ausbricht. 160 Menschen sterben, über 90 werden verletzt. Im Lokal hielten sich rund 300 Gäste und 40 Angestellte auf.

Vor 20 Jahren - 18. März 2001

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di) wird in Berlin als Zusammenschluss von Einzelgewerkschaften gegründet. Ver.di waren vormals DAG, DPG, HBV, IG Medien und ÖTV. Mit über 2,3 Millionen Mitgliedern wird Ver.di zweitgrößte Gewerkschaft im DGB.

Grube Ziethen
Siegburger Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - 18. März 1926

Auf der Erzgrube Ziethen ereignete sich am Montag ein Sprengunglück, wobei zwei Bergleute durch Steinsplitter erhebliche Kopfverletzungen erlitten. Foto: Die Grube Ziethen in Seligenthal/Weingartsgasse im Jahre 1930.

Vor 110 Jahren - 18. März 1911

2.970 Schülerinnen und Schüler gibt es in Siegburg, 140 mehr als im Vorjahr. 2.500 sind katholisch, 449 evangelisch und 21 jüdischen Glaubens. Zwei weitere Schulsäle sollen errichtet werden.

Vor 110 Jahren - 18. März 1911

Die städtische Sparkasse Siegburg hat Donnerstag mit dem Sparkassenbuch 1.279 die erste Million Spareinlagen überschritten.

Vor 105 Jahren - 18. März 1916

Unter dem Vorsitze des Direktors als Kgl. Kommissar fand die Reifeprüfung der noch am Gymnasium verbliebenen Oberprimaner statt. Alle 6 in die Prüfung gegangenen Schüler, aus Siegburg Philipp Grosschopf, Karl Hümmelchen, Walter Wohlhage und Fritz Zumfely, erhielten das Zeugnis der Reife. Im Juni 1915 hatten schon 8 Oberprimaner die Notprüfung abgelegt. Sie stehen alle an der Front.

Vor 65 Jahren - 18. März 1956

Etwas Besonderes hatten sich die Abiturienten des Neusprachlichen Zweiges des Staatlichen Gymnasiums Siegburg ausgedacht: Sie feierten ihr bestandenes Abitur nicht allein in der überlieferten feuchtfröhlichen Art, sondern wollten damit auch das Verbrennen ihrer Schulbücher verbinden, um symbolisch das Ende der Schulzeit auszudrücken. Das städtische Ordnungsamt hatte ihnen allerdings einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn der auf dem Markt vorgesehene Verbrennungsakt war untersagt worden. So begnügte man sich damit, singend mit einem Transparent zum Markt zu ziehen, um dort die Verfügung des Ordnungsamtes öffentlich zu verlesen. Gleichzeitig gab man bekannt, daß die Bücher symbolisch auf dem Schulhof verbrannt werden sollten. Dann zogen die Abiturienten wie es bereits im Liede heißt: Mit Gesang in das nächste Restaurant. (nach Siegburger Zeitung)

Kreishaus

Vor 65 Jahren - 18. März 1956

Drei Parkzeilen vor dem Landratsamt: "Die schon seit einiger Zeit in der Schwebe befindliche Ausgestaltung des Platzes vor dem Landratsamt ist nun auch durch einen Beschluß des Bau- und Wirtschaftsausschusses des Siegkreises endgültig geregelt worden. Auf dem großen Platz soll mit drei Parkzeilen Parkraum für 47 Autos geschaffen werden. Der Ausschuss hatte über drei Vorschläge für die Ausgestaltung des Platzes zu beraten, bei denen jeweils ein großer Grünstreifen um das weitläufige Gebäude vorgesehen war. Alle drei Vorschläge hatten auch das Ziel, vor dem neuerrichteten Flügel des Kreisgesundheitsamtes durch Grünanlagen eine stille Zone zu schaffen. Der billigste Vorschlag sah lediglich Raum für 26 Kraftwagen vor. Der Ausschuss entschied sich für einen teureren, um möglichst viel Parkraum zu schaffen. Dabei wurde berücksichtigt, daß der Kaiser-Wilhelm-Platz demnächst bei der Einführung des umgekehrten Eisenbahnverkehrs in der Mühlenstraße einen sehr lebhaften Verkehr bekommen werde. Auf dem Teil des Platzes an der Wilhelmstraße unter den Bäumen sollen ebenfalls Parkstreifen hergerichtet werden. Insgesamt entstehen drei Parkzeilen, die eigene Ein- und Ausfahrten haben werden. Die mittlere Parkzeile soll vor dem Haupteingang enden und dort mit einem Fahnenrondell abgeschlossen werden. Über dem Haupteingang soll das Siegkreiswappen in Stein oder Bronze angebracht werden." Foto: Vorplatz Landratsamt am Kaiser-Wilhelm-Platz Anfang der 1960er.

Flaggen auf Halbmast

Vor 10 Jahren - 18. März 2011

Flaggen auf Halbmast nach der Naturkatastrophe: Trauer um die Angehörigen der Toten von Japan. Die Mitarbeiter der Siegburger Stadtverwaltung trafen sich zur gemeinsamen Schweigeminute um 9.30 Uhr vor dem großen Ratssaal.

Platanen

Vor 10 Jahren - 18. März 2011

Die Platanenallee in der unteren Kaiserstraße bleibt unangetastet und eine Aktion zur Fällung von Bäumen erfolglos. Der Siegburger Stadtrat beschloss einstimmig den Erhalt der doppelten Baumreihe.

Vor 10 Jahren - 18. März 2016

Als Nachfolger des zurückgetretenen dritten stellvertretenden Bürgermeisters Thomas Salcedas wählt der Stadtrat den Diplom-Kaufmann und Steuerberater Lars Nottelmann (38).

Zu Beginn der Sitzung gedenkt der Rat in einer Schweigeminute des verstorbenen Altabtes und Ehrenbürgers Placidus Mittler.

Vor 5 Jahren - 18. März 2016

Clemens Bruch ist tot. Der bekannte Kommunalpolitiker und über viele Jahrzehnte fest im städtischen Vereins- und Gesellschaftsleben verwurzelte Siegburger starb in der vergangenen Nacht im Alter von 80 Jahren. Über sechs Wahlperioden, also 30 Jahre in Folge, gehörte er für die CDU-Fraktion dem Stadtrat an. Lange Jahre war er auch Kreistagsabgeordneter, führte im Kreishaus drei Jahrzehnte die Fraktionsgeschäfte. Dem pensionierten Offizier lag besonders die Umweltpolitik am Herzen, er führte die fachlichen Parteiarbeitskreise in Stadt und Kreis. Bruch war lange Jahre Vorsitzender der städtischen Baumkommission und Mitglied im interkommunalen Arbeitskreis sowie Mitglied im Fachausschuss "Umwelt und Naturschutz" der Kommunalpolitischen Vereinigung auf Bundesebene. 

Fast 35 Jahre führte er die "Interessengemeinschaft Wolsdorfer Vereine", war drei Jahrzehnte Präsident des örtlichen Karnevalskomitees. Soziales Engagement schrieb er groß: So als Vorsitzender des Katholischen Vereines für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis, SKM. Viele Auszeichnungen erhielt der unerschütterliche Fan von Schalke 04 als aktiver Schiedsrichter ("Das ist der richtige Ausgleich"). Nach schwerer Knieverletzung tauschte er bereits mit 19 Jahren das Spielertrikot gegen die seinerzeit stets schwarze Schiri-Kluft. Noch mit 60 Jahren und nach 700 Spielen erklärte er: "Ich pfeife, solange es geht." Nur dreimal mußte der Schiri vor der Spruchkammer erscheinen ("Wegen Lappalien"). Mit dem seinerziet bekannten Bundesliga-Schiri Hans Rademacher aus Siegburg bildete er Anfang der 1960er Jahre vor der Gründung der Bundesliga in der alten Regionalliga ein erfolgreiches Gespann. 
Zu den damals aktiven Spielern, an die er sich erinnerte, zählte der spätere Meistertrainer des 1. FC Kaiserslautern, "Kalli" Feldkamp, damals bei Rot Weiß Oberhausen. Bei den Sebastianus-Schützen war er 1981 nach 630-jähriger Geschichte der erste "Clemens" als Schützenkönig. 

Vor 1 Jahr - 18. März 2020

Kampf gegen Corona, auch in mehreren adhoc-Newslettern informiert siegburgaktuell seine 6.000 Leserinnen und Leser:

"Die Sitzung des Siegburger Stadtrates am 26. März fällt aus. Begegnungen der Menschen müssen auf das unerlässlich notwendige Maß beschränkt werden, da soll die Kommunalpolitik nicht außen vor bleiben." 

"Die Anzahl der positiv getesteten Personen ist im Rhein-Sieg-Kreis auf 111 angestiegen. Davon befinden sich zwei in stationärer Behandlung. In Siegburg gibt es 15 bestätigte Infektionen. 636 Kreisbewohner befinden sich in Quarantäne."

"Ab heute ist die Kreisverwaltung für den Publikumsverkehr geschlossen."

"Die Stadtverwaltung stellt ihre E-Fahrzeuge nicht mehr für das private Carsharing zur Verfügung. Die für das kommende Wochenende geplante Kleidersammlung der Pfadfinderstämme St. Anno und eXodus entfällt. Der Sozialverein SKM berät nur noch telefonisch. Abgesagt sind auch die Informationsveranstaltungen für Eltern, deren Kinder im Jahr 2021 eingeschult werden."

"siegburgaktuell bittet und mahnt: 'Tragen Sie durch Ihr eigenes Verhalten dazu bei, dass die zur Eindämmung der weiteren Verbreitung des Virus notwendigen Maßnahmen eingehalten werden. Verzichten Sie im Interesse der Allgemeinheit auf nicht notwendige soziale Kontakte.'"

"Restaurants können von 6 bis 15 Uhr öffnen. Die Latino-Lounge in der Marktpassage mit ihren immerhin 16 Festangestellten und 35 Aushilfen verzichtet darauf, bietet aber Abhol- und Lieferservice. Die Stadt ruft alle Siegburger Gastronomen und Händler dazu auf, sich zu melden, wenn Sie ähnliches planen. Die Kontaktadressen werden auf der städtischen Internetseite gesammelt veröffentlicht. "

"Lebensmittelgeschäfte, Apotheken und weitere Verkaufsverstellen für die Versorgung bleiben nach aktuellem Landeserlass geöffnet: 'Nicht zu schließen ist der Einzelhandel für Lebensmittel, Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Banken und Sparkassen, Poststellen, Frisöre, Reinigungen, Waschsalons, der Zeitungsverkauf, Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte und der Großhandel. Alle anderen Verkaufsstellen des Einzelhandels sind zu schließen. Dienstleister und Handwerker können ihrer Tätigkeit weiterhin nachgehen. Dieser Erlass bedeutet im Ergebnis und in der Konsequenz: Alle (!) anderen Geschäfte, so zum Beispiel für Bekleidung, Schuhe, Blumen, Einrichtung etc., bleiben zu.'"

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Stadtbibliothek hat pandemiebedingt montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr geöffnet, die maximale Aufenthlatsdauer beträgt 15 Minuten. Am Eingang erfolgt eine Registrierung des Besuchs. Die Tourist Information hat nach Voranmeldung (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum öffnet nach vorheriger Anmeldung (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de) dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags bis 18 Uhr. In allen drei Einrichtungen muss während des Besuchs eine FFP2- oder OP-Maske getragen werden. 

Das Oktopus-Freizeitbad hat derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Antonuis-Apotheke, Schulstr. 25, St. Augustin, Tel.: 02241/334510
Alte Apotheke, Kölner Str. 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Coronva-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333

Corona-Testzentren
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstrasse 68, www.wilhelm-apotheke.de (ab Montag, 22. März)

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.