Michaelsberg

siegburgaktuell 25.06.2021

Stadtflucht
Auf Hexenjagd durch Siegburg

Witchbusters statt Ghostbusters

Siegburg. Mit "Witchbusters" wird Siegburg zum Escape Room. In einem solchen lässt man sich einschließen, um unter Aufsicht Rätsel zu lösen, die schließlich den Schlüssel zum Ausgang freigeben. Doch wie funktioniert das in einer Stadt? Unsere Schülerpraktikantin Belana Hennes, 16 Jahre alt, hat die Nuss geknackt. Hier ihr Bericht:

Witchbusters statt Ghostbusters. Ein Video verrät uns: Eine Hexe treibt ihr Unwesen in Siegburg. Die Jäger, Hans und Greta, versuchen sie zu schnappen, werden von ihr verzaubert und verschwinden. Die Zauberin fliegt quer durch die Stadt, hinterlässt Spuren. Jetzt kommen wir ins Spiel. Unsere Aufgabe ist es, die böse Magierin zu finden, um die Verfluchten zu befreien. Eine Schnitzeljagd mit Aufgaben, einem mysteriösen Briefumschlag, Murmeln und einem Kompass beginnt. Löst man eine Station, geht es direkt weiter zur nächsten. Wir bekommen einen neuen Blick auf alte Gemäuer, bekannte Denkmäler und Alltägliches. Rätseln wir uns in eine Sackgasse, scannen wir den "Hilfe"-QR-Code, der uns mit Tipps hinaus hilft. Nach zwei unterhaltsamen Stunden und viel Um-die-Ecke-denken schaffen wir es, ans Lösungswort zu gelangen. Fazit: Ein spannendes Outdoor- Spiel für Freunde und Familie. Die nötigen Materialien können nach Bestellung über den folgenden Link in der Tourist Information im Bahnhof abgeholt werden. Benötigt wird ein internetfähiges Mobiltelefon.

> Witchbusters - die Stadtflucht für echte Hexenjäger

Jobwärts - Fahrräder im Rathaus
Auf neuen Wegen Jobwärts

Für sich selbst, den Betrieb und die ganze Stadt

Siegburg. "Flossen weg vom Steuer!", wirbt ein Plakat im Rathaus zum Mitmachen. Mitmachen beim Stehenlassen des Autos, bei der kostenlosen Nutzung von Bus und Bahn, dem Umstieg von Benzin oder Diesel auf Elektro. Besonders letzteres wird von den städtischen Mitarbeitern im Rahmen der Aktion "Jobwärts", einem Mobilitätsprogramm der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises, in Anspruch genomme. Pedelec, E-Scooter und -Roller sind begehrt. Knapp jeder siebte Beschäftigte nutzte diese mindestens eine Woche lang, um Alltagswege - zur Arbeit, zum Einkauf, zu Freunden - zurückzulegen. Damit, so Rudolf Bergen vom städtischen Mobilitätsmanagement, wurde das zur Verfügung gestellte Kontingent nahezu vollständig genutzt.

Die vierwöchige Aktion ist eine von drei Säulen des betrieblichen Mobilitätsmanagements, das die Beschäftigten dazu motivieren möchte, häufiger zu Fuß oder auf zwei Rädern unterwegs zu sein. "Letztendlich profitiert davon nicht nur jeder Einzelne, nicht nur der Betrieb, sondern die gesamte Stadt", so Bergen. Die weiteren Bausteine sind eine noch durchzuführende Umfrage zum aktuellen Mobilitätsverhalten sowie die Erstellung eines ganzheitlichen Mobilitätskonzepts. Dazu zählt beispielsweise das vor wenigen Wochen initiierte Fahrradleasingangebot für städtische Beschäftigte oder die Schaffung von mehr Abstellmöglichkeiten für Zweiräder, Umkleiden und Duschen im neuen Rathaus.

"Mich trieb die Neugier, einmal einen E-Roller zu fahren", sagt Rathaus-Mitarbeiterin Corinna Eschmann - und ist nach zwei Probewochen so begeistert, dass sie umsteigen, das gefahrene Modell beim Händler bestellen möchte. "Man ist schnell am Ziel", schwärmt sie von dem Gefährt, mit dem sie locker 50 Kilometer weit kommt, bevor es wieder an der Steckdose auftanken muss. "Und man ist leise unterwegs". In einer lauten Welt kann dies aber auch zum Problem werden, wie die 35-Jährige erfahren hat. "Man wird nicht gehört - und es gibt Personen, die ohne sich umzuschauen auf die Straße treten."

Einen Wunsch an die "Jobwärts"-Initiatoren äußert Eschmann dann aber doch noch: "Es wäre toll, wenn man im Anschluss an die Ausleihe die Möglichkeit bekäme, die getesteten Fahrzeuge unproblematisch zu bestellen." Foto: Marion Kern, Mitarbeiterin des städtischen Mobilitätsmanagements, links, bei der Übergabe eines Pedelecs an Janina Makris.

Elisabeth Udelhofen schreitet mit ihrem Französisch-LK über den roten Teppich zur Bühne
Abiturienten feiern

Alleestraße heute im Stadion, Anno morgen im Rhein Sieg Forum

Siegburg. Abschluss unter Coronabedingungen an den beiden Siegburger Gymnasien. Die Alleestraße feiert heute den Abiturjahrgang um 18.30 Uhr im Walter-Mundorf-Stadion, um einen möglichst großen Rahmen zu gewährleisten. Aus demselben Grund lädt das Anno-Gymnasium für den morgigen Samstag um 13 Uhr (Einlass ab 12 Uhr) ins Rhein Sieg Forum. Beginn mit einer kurzen meditativen Andacht, nach diversen Reden, Filmvorführungen und Musikstücken spielt die Band zum Abschluss - wie passend! - "Life is a Highway". Viel Erfolg auf den Schnellstraßen des Lebens! Foto: Bereits im letzten Jahr nutzte das Gymnasium Alleestraße das Stadion für die Zeugnisverleihung.

JuZe Deichhause Sommer Lounge
Sechs Wochen Ferienangebot

Sommer-Lounge im Jugendzentrum

Siegburg. Da Angebote für Kinder und Jugendliche während der Corona-Pandemie oftmals zu kurz kamen oder nicht stattfinden konnten, hat sich das Team des Juze Deichhaus für die Ferien mit der "Sommer-Lounge" viel ausgedacht. Anstatt der sonstigen drei werden sechs Wochen mit Veranstaltungen für alle Altersklassen abgedeckt. In der ersten bis dritten Ferienwoche ist das Jugendzentrum zudem montags bis freitags von 15 bis 21 Uhr für Kinder und Jugendliche zwischen acht und 27 Jahren geöffnet, die Unter-14-jährigen müssen das Haus um 18 Uhr verlassen. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

> Jugendzentrum Deichhaus

Bürgergemeinschaft Deichhaus Charity Lauf
Drei Wochen für "Siegburg hilft"

431 Kilometer für den guten Zweck

Siegburg. Mit einer Lauf-Challenge unterstützte die Fußball-AG der Bürgergemeinschaft Deichhaus nach einer Idee von Trainer Simon Knops die Organisation "Siegburg hilft". Innerhalb von drei Wochen legten die Beteiligten 431 Kilometer joggend zurück. Spitzenreiter wurde Waldemar "Waldi" Rempel, der 106 beisteuerte. Die erlaufene Strecke entspricht 215 Euro, die als Spenden eingesammelt und zum Einkauf für den guten Zweck verwendet wurden. So konnte ein Kofferraum voller Lebensmittel, Süßigkeiten und Hygieneartikel übergeben werden.

Wunschnetz - Hermann Josef Hack
Wunschnetz ausgeworfen

Hack fischt nach Visionen

Siegburg. Das Wunschnetz ausgeworfen hat Hermann Josef Hack in der Salzburger Altstadt. Bis Sonntag, 11. Juli, fischt der Siegburger Aktionskünstler gemeinsam mit den Scientist for Future nach Visionen von Bewohnern und Besuchern für eine nachhaltige Zukunft der österreichischen Landeshauptstadt (wir berichteten gestern).

LAZ
Apfelsaft für die Nachwuchsförderung

Leichtathletikzentrum auf dem Wochenmarkt

Siegburg. Sportler, Trainer und Familienangehörige pflückten an einem Septembersonntagmorgen rund eine Tonne Äpfel auf dem Grundstück von Joey Kelly, Mitglied des Leichtathletikzentrums (LAZ) Puma Rhein-Sieg. Daraus wurde ein Saft aus alten, naturbelassenen Sorten gepresst, der morgen, Samstag, 26. Juni, von 9 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt verkauft wird. Der Erlös kommt der LAZ-Nachwuchsförderung zu Gute. Im genannten Zeitraum stehen auch Trainer für Fragen rund um das Training und Sportangebot des Vereins zur Verfügung. Das Foto (Martina Walter) zeigt, v.l.n.r., Benjamin Junge von der Privatkellerei Junge, die den Apfelsaft gepresst hat, Joey Kelly und Thomas Eickmann, sportlicher Leiter des LAZ.

Vera Drüphake
SKM startet Online-Beratung

Für Jungen und Männer mit Redebedarf

Siegburg. Männer leiden in der Krise anders als Frauen. Aus diesem Grund startete das Beratungsnetzwerk "Echte Männer reden" des Caritas-Fachverbandes SKM am Mittwoch eine Online-Beratung. Jungen und Männer, die sich dort melden, bekommen werktags innerhalb von 48 Stunden eine Rückmeldung. Weitere Informationen über den Link. Foto (SKM Bundesverband): Vera Drüphake leitet das Projekt beim SKM Bundesverband.

VHS Prima Klima
Kinder den Klimawandel verstehen lassen

Prima Klima für Lehrkräfte und OGS-Betreuende

Siegburg. Der VHS-Tagesworkshop "Prima Klima" am Samstag, 21. August, richtet sich an Lehrkräfte und OGS-Betreuuende, die den Schülern begreiflich machen möchten, was Erderwärmung für ihr eigenes Leben bedeuten wird. Dafür werden kleine praktische Experimente zu Treibhauseffekt und Meeresspiegelanstieg gestaltet, ausprobiert, wie Kinder mit Liedern, Tanz und Pantomime fürs Fahrradfahren, Lichtausschalten oder Regenwaldschützen motiviert werden und als Stromdetektive Stromfresser in der Schule und Zuhause entdecken können. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: © http://de.depositphotos.com.

> VHS-Workshop "Prima Klima - Kinder verstehen Klimawandel"

Nashornkäfer
Das Rhino unter den Insekten

Nashornkäfer - diesmal männlich

Siegburg. Sie erinnern sich noch an den Nashornkäfer, von dem wir Ihnen gestern das Weibchen vorgestellt haben? Klaus Ridder bedankt sich bei allen, die bei der Bestimmung geholfen haben und reicht gleichzeitig die Erklärung für den außergewöhnlichen Namen des Insekts mit. Bei dem männlichen Exemplar, das er gestern bei sich auf der Terrasse entdeckte, ist deutlich das an ein Rhinozeros erinnernde Horn zu erkennen. Mit diesem behauptet sich das Krabbeltier in der Paarungszeit gegen Rivalen.

Tierheim Gismo
Wer hat Zeit für Gismo?

Tierheim sucht Menschen mit Hundeerfahrung.

Siegburg. Gismo braucht etwas Zeit, um sich an neue Menschen und Situationen zu gewöhnen, dennoch mag er ausgiebige Spaziergänge, in der Gruppe oder einzeln. Für den Rüden ist neben der physischen Auslastung die geistige Beschäftigung wichtig. Das auch für Siegburg zuständige Tierheim Troisdorf, Siebengebirgsallee 105, wünscht sich für ihn Menschen, die über ausreichend Hundeerfahrung verfügen. Gismo hat eine behördliche Maulkorb- und Leinenauflage. In seinem neuen Zuhause sollte es keine Kinder geben, mit Katzen und Kleintieren ist er wahrscheinlich nicht verträglich, ein Platz als Einzelhund wäre ideal. Weitere Infos über den Link.

Friedenskirche in Kaldauen (links) und Auferstehungskirche in der Innenstadt
Evangelische Kirchen geöffnet

Mit Reisegottesdienst in den Sommer

Siegburg. Mit dem gut besuchten Ökumenischen Open-Air-Gottesdienst am Pfingstmontag an der Sieg haben die beiden Evangelischen Kirchengemeinden Siegburg und Kaldauen auch ihre regelmäßigen Präsenzgottesdienste wieder aufgenommen. Die Auferstehungskirche ist dienstags bis samstags von 9 bis 15 Uhr für Gebet und Einkehr geöffnet, die Türen der Friedenskirche stehen mittwochs von 16 bis 19 Uhr verlässlich offen.

Sonntags wird an beiden Predigtstätten wieder Gottesdienst gefeiert, um 9.45 Uhr in der Auferstehungskirche, um 10 Uhr in der Friedenskirche, bei gutem Wetter auf dem Kirchplatz an der Annostr. 14 oder im Kaldauer Bibelgarten. Auch das Abendmahl wird wieder zelebriert. 

Am kommenden Sonntag, 27. Juni, 9.45 Uhr, steht in der Auferstehungskirche ein vom Posaunenchor musikalisch untermalter Reisesegengottesdienst als besonderer Auftakt für die langen oder kurzen Wege durch den Sommer auf dem Programm.

"Wir freuen uns sehr, dass all das wieder möglich ist“, so Pfarrerin Ruth Wirths. "Die lebendige Gemeinschaft im Gottesdienst und das Miteinander im Singen und Beten haben wir sehr vermisst! Pfingsten war ein toller Start. Nun hoffen wir auf einen guten Weg durch den Sommer."

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.894 (0) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.817 (+7) Betroffene als genesen, 15 (-7) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 62.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 23.358 (+11) Positivtestungen vermeldet, von denen 22.737 (+102) Fälle als "genesen" und 78 (-92) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 543 (+1). In häuslicher Quarantäne befinden sich 309 (-840) Kontaktpersonen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 3,7 (-1). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Impfungen: Die Gesamtsumme der Impfungen im Rhein-Sieg-Kreis liegt derzeit bei 487.198 (+39.096), davon entfallen 217.670 (+7.566) Immunisierungen auf das Impfzentrum in St. Augustin. Eine Erstimpfung erhielten 311.471 (+11.411) Personen, den kompletten Schutz genießen 190.184 (+30.471) Einwohner des Rhein-Sieg-Kreises (Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein). Die Differenz der Summe von Erst- und Zweitimpfungen zur Gesamtsumme beruht darauf, dass Impfungen mit dem Vakzin von Johnson+Johnson seit Freitag, 28. Mai, sowohl als Erst- wie auch als Zweitimpfung gezählt werden.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag

Korrekturen

Fehlerteufel war fleißig

Siegburg. Gleich in zwei Artikeln schlug der Fehlerteufel gestern in siegburgaktuell zu. Das Bild vom rot beleuchteten Katholisch-Sozialen Institut verdanken wir nicht Wölfgang, sondern Sandra Rösgen. Das Familienfest am Zirkuswagen auf dem Michaelsberg wird am Sonntag, 4. Juli, gefeiert, Robert und Angelika Atzorn treten um 18 Uhr auf.

Amtliche Bekanntmachungen

Siegburg. Wenn Sie den "mehr"-Link klicken, gelangen Sie zu den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisstadt Siegburg.

> Amtsblatt
> Bekanntmachungen

Sybille Bullatschek
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 25. Juni 2021
18 Uhr, Nordfriedhof, Alte Lohmarer Straße:

"Singet, spielet, sprechet - alles endet tödlich!", Balladenabend der Absolventen der Schauspielschule Siegburg
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1: 
Sybille Bullatschek: "Pfläge lieber ungewöhnlich" (Kleinkunst-Saison 2019/20), Nachholtermin vom 15. Mai 2020 im Stadtmuseum (Foto)
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
"Klartext", Komödie mit Koray Tuna (Premiere)

Samstag, 26. Juni 2021
11.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 6:

"Orgelmusik zur Marktzeit" (Foto)
15 Uhr und 20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
"Klartext", Komödie mit Koray Tuna

facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Wetter Siegburg
Der Tag heute

Freitag, 25. Juni, der 176. Tag in 2021

Wetter: Sonniger Start ins Wochenende.

Sonnenuntergang heute: 21:48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05:19 Uhr 
Monduntergang heute: 5:31 Uhr
Mondaufgang morgen: -

Heilige und Namenstage

Dorothea (von Montau, starb am 25. Juni 1394 als sogenannte "Reklusin" in Marienwerder, dem heutigen polnischen Kwidzyn, wurde zeitlebens von "Verzückungen", Visionen und Prophezeiungen verfolgt; Günter Grass beschrieb das Leben der Dorothea von Montau aus der Sicht ihres verbitterten Ehemanns in seinem Roman "Der Butt"). 

Geburtstage

Antoni Gaudi (1852-1926), katalanischer Architekt, bekannt für seinen eigenwilligen Stil von runden, organisch wirkenden Formen, Schöpfer der Kirche "Sagrada Familia" in Barcelona; Richmond Shreve (1877-1946), amerikanischer Mit-Architekt beim Bau des New Yorker Empire State Buildings; Walter Trier (1890-1951), Karikaturist, arbeitete unter anderem für den "Simplizissimus" und illustrierte Bücher von Erich Kästner ("Emil und die Detektive"; "Pünktchen und Anton", "Das fliegende Klassenzimmer"); George Orwell (1903-1950), britischer Schriftsteller ("1984", "Animal Farm"); Sidney Lumet (1924-2011), amerikanischer Regisseur ("Die zwölf Geschworenen"); Ingeborg Bachmann (1926-1973), österreichische Lyrikerin ("Die gestundete Zeit" - eine fahrlässig im Bett gerauchte Zigarette beendete die ihrige auf Erden); Peer Augustinski (1940-2014), Schauspieler ("Klimbim") und Synchronsprecher (die deutsche Stimme von Robin Williams); Carly Simon (1945), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("You're so vain"), einst mit James Taylor verheiratet, der "So Vain"-Vorwurf war allerdings wahrscheinlich Warren Beatty gewidmet; Ian McDonald (1946), britischer Gitarrist bei King Crimson; Linda Cardellini (1975), amerikanische Schauspielerin ("Brokeback Mountain", "Das Lazarus-Projekt"); Robert Müller (1980-2009), früh verstorbener Eishockeytorwart der Kölner Haie und der Nationalmannschaft; Simon Ammann (1981), Schweizer Skispringer, Olympiasieger in Salt Lake City 2002 und Vancouver 2010 auf der Normal- und der Großschanze; Weltcupsieger 2009/2010; Felix von der Laden (1994) alias "Dner", Webvideoproduzent, sein youtube-Hauptkanal hat über 3,2 Millionen Nutzer.

Todestage

1767: Georg Philip Telemann, der deutsche Barockkomponist stirbt 86-jährig in Hamburg; 1822: E.T.A. Hoffmann, der Schriftsteller, Komponist und Zeichner, "Universalgenie der Romantik", stirbt 46-jährig in Berlin; 1876: George Custer, der unfähige US-Generalmajor stirbt 36-jährig in der Schlacht am Little Bighorn/Montana, nachdem er mit seinen Truppen zuvor die Indianer um Crazy Horse und Sitting Bull angegriffen hatte; 1894: Marie Francois Sadi Carnot, der französische Staatspräsident wird 56-jährig in Lyon vom italienischen Anarchisten Santo Caserio erdolcht, drei Tage später wählt die französische Nationalversammlung in Versailles Jean Paul Pierre Casimir-Périer zum Nachfolger Carnots; innerhalb eines Monats werden in Frankreich und Italien zahlreiche Gesetze gegen Anarchisten und anarchistische Publikationen erlassen; 1997: Jaques Cousteau, der französische Unterwasserforscher und populäre Dokumentarfilmer stirbt 87-jährig in Paris; 2001: Kurt Hoffmann, der Regisseur ("Morgens um Sieben ist die Welt noch in Ordnung"; "Wirtshaus im Spessart", "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull", "Ich denke oft an Piroschka"; "Quax, der Bruchpilot") stirbt 90-jährig in München; 2009: Farrah Fawcett, die amerikanische Schauspielerin ("Drei Engel für Charlie") stirbt 62-jährig in Santa Monica; 2009: Michael Jackson, der amerikanische Sänger ("Billie Jean", "Thriller") stirbt 50-jährig in Los Angeles; 2011: Reinhard Appel, der Journalist, Intendant des Deutschlandfunks, führte als ZDF-Chefredakteur das "heute journal" sowie das Wirtschaftsformat "Wiso" ein, leitete die Sendung  "Journalisten fragen – Politiker antworten", stirbt 84jährig in Bonn; 2015: Patrick Macnee, der britisch-amerikanische Schauspieler ("Mit Schirm, Charme und Melone"; "James Bond 007 - Im Angesicht des Todes") stirbt 93-jährig im kalifornischen Ranchow Mirage; 2018: Irena Szwinska, die polnische Leichtathletin, Olympia-Gold in Tokio 1964 über 4x100 Meter sowie Silber über 200 Meter und im Weitsprung, Gold 1968 in Mexiko über 200 und Bronze über 100 Meter, Bronze 1972 in München über 200 Meter und Gold 1976 in Montreal über 400 Meter, dazu fünf Titel bei Europameisterschaften, stirbt 72jährig in Warschau.

Fontenoy
Historisches Kalenderblatt

Vor 165 Jahren - 25. Juni 1856

Die Nachfahren Karls des Großen bekämpfen sich: In der Schlacht von Fontenoy besiegen Karl der Kahle und Ludwig der Deutsche ihren Bruder Kaiser Lothar I., ältester Sohn von Ludwig dem Frommen. An der Schlacht sollen auf beiden Seiten tausende Panzerreiter und je etwa 150.000 Soldaten mitgemischt haben, wobei es für 40.000 der finale Kampf des Lebens wurde.

Schlacht am little Bighorn

Vor 145 Jahren - 25. Juni 1876

Bild Schlacht Littlebighorn einfügen (Schrift weg)
Die große Schlacht am Little Bighorn (Bild), einem Fluß in Montana: Das 7. US-Kavallerieregiment unter der Führung des tödlich unfähigen Generals George A. Custer wird von Indianer der Stämme Sioux und Cheyenne unter der Führung der Häuptlinge Sitting Bull und Crazy Horse vernichtend geschlagen. Die Indianer kämpften gegen die Zwangsumsiedlung in Reservate, die Weißen nutzten die Schlacht als ideologischen Vorwand für die weitere gezielte Ausrottung der Ureinwohner.

Vor 30 Jahren - 25. Juni 1991

Kroatien und Slowenien erklären sich für unabhängig. Die Serben beginnen den Krieg. In Slowenien dauert er zehn Tage, in Kroatien vier Jahre.

Vor 15 Jahren - 25. Juni 2006

"Ohne Holland...": Die van der Sars, van der Vaarts, van Bronckhorsts, van Bommels und van Persies machen sich mitsamt Trainer van Basten van dannen: Portugals Maniche (23.) schießt in Nürnberg die Niederlande aus dem Turnier. In der Erinnerung bleiben vier gelb-rote Karten - Costinha (45.) und Deco (78.) sowie Boulahrouz (63.) und van Bronckhorst (95.) -, das ist WM-Rekord. Ein zweiter wird eingestellt: 16 gelbe Karten gab es bislang nur bei Kamerun-Deutschland 2002. "02, 04, 06" lautet das iberische Problem der Niederlande: Bereits in der Qualifikation zur WM 2002 und bei der Euro 2004 flogen die orangen Kicker gegen Portugal hinaus. 1:0 auch im zweiten Abendspiel: David Beckham schießt in der 60. Minute in Stuttgart die Engländer ins Viertelfinale, Ecuador scheidet aus.

Küche Siegburger Hof
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 25. Juni 1911

Kochen, Braten und Backen mit Gas. Eine neue Technologie, an deren Verbreitung das städtische Gaswerk in Siegburg großes Interesse hat. Dabei zeigt es eine brennende Nähe zum badischen Herdhersteller Junker&Ruh. Eine Zeitungsannonce: "Wie koche ich am sparsamsten? Zur Beantwortung dieser Frage veranstalten wir auf Veranlassung der Direktion des städtischen Gaswerks im großen Saale des Hotel Siegburger Hof, Bahnhofstraße 34 , am Dienstag , 27. Juni, nachmittags 4 Uhr und Mittwoch, 28. Juni, vorm. 11 Uhr und nachmittags 4 Uhr ein großes Schaukochen mit praktischen Vorführungen in Kochen, Braten und Backen. Herstellung von ganzen Mahlzeiten. Der verblüffend geringe Gasverbrauch kann an den aufgestellten Experimentieruhren von jedermann mit Leichtigkeit kontrolliert werden. Braten von Geflügel, Wild und allen Fleischbraten auf Grillrost. Um sich von der Vorzüglichkeit dieser Bratweise überzeugen zu können, werden Kostproben abgegeben. Zu diesen interessanten Vorführungen laden ergebenst ein Junker&Ruh, Karlsruhe." Foto: Sie werden damals bestimmt auch interessiert zugeschaut haben - Küchenpersonal im "Siegburger Hof" an der Bahnhofstraße im Jahre 1910.

Feuerwehr um 1925

Vor 110 Jahren - Juni 1911

Rückblick auf das Feuerlöschwesen im Jahre 1910: "Die unter Leitung des Herrn Oberbrandmeisters Richarz stehende städt. Feuerwehr Siegburg zählt in 4 Löschzügen einschließlich der Chargierten 118 Wehrleute. Diese sind seitens der Stadt bei der Provinzial Unfallkasse versichert. Die Sanitätskolonne der Feuerwehr hat sich an den Übungen der Sanitätskolonne vom Roten Kreuz unter Leitung des Herrn Dr. med. Solbach in gewohnter Weise beteiligt." Foto: Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr vor dem Spritzenhaus in der Weierstraße um 1925.

Vor 65 Jahren - Juni 1956

Die katholische Jugend der Pfarrgemeinde St. Servatius führt in der Zeit vom 18. bis 31. August 1956 in Kesseling in der Eifel ein Jugendzeltlager durch. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 35 DM. Die Lagerführung liegt in den Händen von Josef Schmandt. Interessenten müssen sich bis zum 30. Juni anmelden.

Empfang SSV Markt

Vor 50 Jahren - 25. Juni 1961

Am Tage nach der zwar deutlichen, aber gleichwohl unglücklichen 1:5-Niederlage im Endspiel um die Deutsche Amateurmeisterschaft gegen Holstein Kiel vor 82.000 Zuschauern im Niedersachenstadion in Hannover empfängt Siegburg seine Fußball-Helden vom SSV 04: Zehntausende Menschen stehen auf dem Markt Spalier, als die Mannschaft in blumengeschmückten Kabrioletts zurückkehrt. Alle jubeln dem Deutschen Vizemeister wie einem Meister zu. Im Namen der Siegburgerinnen und Siegburger ruft der stellvertretende Bürgermeister Walter Lemmer den Spielern zu: "Es ist keine Schande, ein Endspiel zu verlieren. Die Stadt Siegburg ist stolz auf Eure Leistung!" Und Stadtdirektor Dr. Gerhard Kersken findet: "Entscheidend ist die großartige Leistung und die faire sportliche Haltung einer sympathischen Mannschaft." Ein Musikkorps der Bundeswehr intoniert den "Gruß an Kiel".

Schwesternwohnheim

Vor 60 Jahren - 25. Juni 1961

Der Rat der Stadt Siegburg hat die Vertragsverhältnisse mit der Genossenschaft der Armen-Schwestern vom hl. Franziskus in Aachen auf einen neuen Stand gebracht. Darin sind Leitung und Bewirtschaftung des neuen Siegburger Städtischen Krankenhauses geregelt. Der Rat stimmte einstimmig zu. Die Stadt ist Trägerin des Städtischen Krankenhauses aus Bettenhaus, Behandlungstrakt, Schwesternwohnheim I und II, Garagen und zwei Angestelltenwohnhäusern in der Humperdinckstraße 32a und b und vier Arzthäusern am Lerchenweg 14 bis 20. Die Stadt überträgt mit Ausnahme der ärztlichen Betreuung der Patienten die Leitung und Bewirtschaftung der Klinik einschließlich der Isolierstation des Siegkreises der Genossenschaft. Diese führt das Haus auf ihre Rechnung und Gefahr. Alle Einnahmen aus der Bewirtschaftung gehen zu ihren Gunsten, alle Ausgaben zu ihren Lasten. Die Genossenschaft verpflichtet sich, für einen ausreichenden Versicherungsschutz gegen Haftpflichtansprüche zu sorgen. Die stellt das gesamte Krankenhaus unentgeltlich zur Verfügung. Ferner stellt sie die medizinischen Einrichtungen und Geräte nach einem dem modernen Krankenhauswesen entsprechenden Stand und das für Krankenhaus und Schwesternwohnheime zugehörige Inventar. Die Genossenschaft übernimmt die laufende Unterhaltung. Die Anstellung sämtlicher Ärzte erfolgt durch die Stadt, jedoch im Einvernehmen mit der Genossenschaft. Die Anstellung des Personals obliegt der Genossenschaft. Die Regelung der Chefarztverträge, die den Chefärzten das Recht zur Anstellung eigener Sekretärinnen erlaubt, bleibt hiervon unberührt. Foto: Schwesternwohnheim mit Blick von der Friedrich-Ebert-Straße 1966.

Vor 55 Jahren - 25. Juni 1966

Beim Jubiläumsturnier des TSV 06 Wolsdorf verlieren die Hausherren gegen eine zusammengewürfelte Mannschaft des Siegburger Turnvereins mit 0:1. Überraschend knapp bleibt die Reserve des SSV 04 gegen die DJK Siegkraft Siegburg mit 2:0 siegreich.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, Siegburg, Tel.: 02241/50528

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Lumux Guardian Teststelle, Drive-In auf dem OBI-Parkplatz, Isaac-Bürger-Str. 1, Tel.: 0226/47640, rsk.lumux-guardian.com/de/anmeldung
Edeka Klein-Heßling, Luisenstraße 88b, www.no-q.info

Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier .

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.