Michaelsberg

siegburgaktuell 26.02.2021

"Die tiefgreifenden Maßnahmen zur Kontaktreduzierung haben in den vergangenen Wochen zu einem deutlichen Rückgang des Infektionsgeschehens geführt (...). Gleichzeitig breiten sich Varianten des Coronavirus mit veränderten Eigenschaften aus (...). Daher müssen die Kontaktbeschränkungen in den nächsten Wochen grundsätzlich beibehalten werden

Die Bürgerinnen und Bürger werden dringend gebeten, auch in Gebieten mit einem kontinuierlich sinkenden Infektionsgeschehen Kontakte weiterhin auf ein absolut notwendiges Minimum zu beschränken."

Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 10. Februar 2021.

Visualisierung des Bauprojekts Kaiser Carré
Projekt Kaiser Carré

Investor findet Ankermieter

Siegburg. Die Kreissparkassentochter Pareto, die das Goldberg-Areal an der Ecke Kaiserstraße/Cecilienstraße erworben hat und zum Kaiser Carré mit Gewerbe- und Wohneinheiten ausbauen will, hat zwei Ankermieter gefunden. Die AOK Rheinland/Hamburg wird eine Gewerbeeinheit im Erdgeschoss und der ersten Etage beziehen, der Zugang erfolgt über die Kaiserstraße. Mit einer modernen Unternehmensstruktur stellt sich die Krankenkasse den neuen Herausforderungen, die sich durch die fortschreitende Digitalisierung des Gesundheitswesens ergeben. Die AOK Rheinland/Hamburg ordnet unter anderem ihr Geschäftsstellennetz neu. "Wir wählen neue Immobilien in gut erreichbaren Lagen aus und stärken Standorte, die von vielen Versicherten aufgesucht werden. Das Kaiser Carré erfüllt genau diese Ansprüche", sagt Bernhard Wielpütz, Regionaldirektor Bonn - Rhein-Sieg-Kreis der AOK Rheinland/Hamburg. In den neuen Räumlichkeiten werden künftig Sprechstunden der Gesundheitsberater stattfinden. Ebenso wird die Gesundheitskasse hier zu Informationsveranstaltungen rund um Präventionsthemen wie Entspannung, Ernährung und Impfung einladen sowie Pflegeseminare und zertifizierte Fortbildungen für Ärzte und Arzthelfer, Hebammen oder Pflegepersonal durchführen.

Die AOK Rheinland/Hamburg wird rund ein Viertel der knapp 4.000 Quadratmeter beziehen, die für die Gewerbenutzung vorgesehenen sind. In einer weiteren gewerblichen Einheit, Zugang von der Cecilienstraße, zieht "großflächig", wie es in der Planung heißt, ein Nahversorger ein. Damit sind 54 Prozent der Geschäftsflächen im Kaiser Carré vermietet.

Der Einzug der AOK Rheinland/Hamburg bringt eine Nutzungsänderung mit sich: Ursprünglich angedacht war Einzelhandel, nun kommt ein Dienstleister. Daher wird die Verwaltung dem städtischen Planungsausschuss in seiner nächsten Sitzung empfehlen, die hierfür notwendigen Beschlüsse zu fassen. Der Startschuss des Projekts "Kaiser Carré" soll dann spätestens zu Beginn des dritten Quartals 2021 fallen.

Bürgermeister Stefan Rosemann: "Wir freuen uns, dass die Pareto in wirtschaftlich schwerer Zeit mit massiven Auswirkungen auf den Handel und der sich verstetigenden Tendenz zum Onlineshopping mit der AOK Rheinland/Hamburg einen langfristigen Partner für das Objekt gefunden hat und hoffen, dass bald auch für die restlichen Ladenflächen, besonders für die sehr gute Lage unmittelbar an der Ecke Kaiserstraße/Cecilienstraße, Verträge geschlossen werden können."

Weiteres zum Kaiser Carré

Energieeffizienz und Technik-Gebäude

Siegburg. Im Zusammenhang mit dem Projekt Kaiser Carré beschäftigt sich die Verwaltung derzeit mit dem Thema Energieeffizienz des Wohn- und Geschäftshauses und dem zur Theodor-Heuss-Straße gelegenen Technikgebäude.
 
Erstens: Die von der Mehrheit des Rates (namentliche Abstimmung ergab 28 Jastimmen, 22 Neinstimmen, 1 Enthaltung) in der Sitzung vom 18. Februar 2021 beschlossene "Klimaoffensive konkret", die privaten Bauherren, die mehr als 5.000 Kubikmeter Raum umbauen wollen, auferlegt, eine gegenüber der Gesetzesvorgabe um 25 Prozent gesteigerte Energieeffizienz zu erfüllen, findet beim Kaiser Carré keine Anwendung. Der Ratsbeschluss bezieht sich auf zukünftige Bauprojekte, nicht auf solche im laufenden Verfahren.

Zweitens: Das zur Theodor-Heuss-Straße gelegene Technikgebäude des Kaiser Carrés ist ein rein funktionaler Bau, der der Erschließung (Waren-Anlieferung, Tiefgaragenzufahrt) dient und zum Innenhof baurechtlich als Gebäudeabschlusswand, auch Brandwand genannt, erforderlich ist. Die Verwaltung hat die Architekten des Investors gebeten, die Pläne bezüglich der Fassade und des Daches zu überarbeiten und das Gebäude damit optisch attraktiver zu gestalten. Bürgermeister Stefan Rosemann und das Technische Dezernat stehen im Dialog mit den Anwohnern. Ein Ortstermin fand letzte Woche statt.

Blau der Wahnbachtalsperre zwischen kahlen Bäumen
Empfindliche Idylle

Trinkwasserreservoir lockt zahlreiche Ausflügler

Siegburg. Scheinbar idyllisch liegt sie da, die Wahnbachtalsperre. Doch der frühe Frühling lockte am vergangenen Wochenende zahlreiche Erholungssuchende an das Trinkwasserreservoir, was leider auch chaotische Zustände mit sich brachte: Zwischen Staumauer und Gut Umschoß flanierten Menschenmassen, die Zufahrtsstraßen verwandelten sich in kilometerlange Parkplätze, Menschen gingen am Ufer des Sees spazieren, Hunde badeten im kalten Nass.

Das städtische Ordnungsamt bittet darum, auch außerhalb der Innenstadt Sicherheitsabstände einzuhalten, gegebenenfalls, wo diese nicht eingehalten werden können, Alltagsmasken zu tragen. Autos dürfen nur auf dafür ausgewiesenen Plätzen abgestellt werden, Rettungswege müssen in jedem Fall frei bleiben. Sollten Sie keine Parkmöglichkeit finden, fahren Sie am besten an einen anderen Ort. Oder, noch besser: Sie reisen direkt mit dem Fahrrad an. 

Wichtig ist auch: Die Wahnbachtalsperre ist Schutzgebiet, versorgt mehr als 750.000 Menschen in Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und an der Ahr mit Trinkwasser. Das bedeutet: Die offiziell beschilderten Wege dürfen nicht verlassen, die Uferzone nicht betreten werden. Das Baden, auch für Hunde, ist nicht gestattet. Foto: Langer.

Appell für mehr Rücksichtnahme

Leserin erzählt von unschönen Vorfällen im Wald

Siegburg. "Der Wald lockt zur Zeit jeden hinter dem Ofen hervor", schreibt uns eine Leserin. Was, wie sie schildert, verständlich sei, aber leider auch Probleme mit sich bringen würde. Sie berichtet von einem Unfall auf einem Reitweg, bei dem ein von hinten kommender Mountainbiker mehrere Pferde aufschreckte und die flüchtenden Tiere "verfolgte", was zum Sturz einer Reiterin führte. "Keine Einsicht, keine Entschuldigung, einfach nur ignoriert", bedauert sie den Vorfall, der alles andere als ein Kavaliersdelikt war: "Ich habe mit der Polizei gesprochen, der zuständige Beamte sagte mir, dass es sich um einen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht und sogar eventueller unterlassener Hilfeleistung handelt."

"Freilaufende Hunde, die nicht gehorchen, sind ein anderes leidliches Thema", beklagt sie. "Letzte Woche bin ich zwei Mal angegangen worden."

Sie appelliert daher für mehr Rücksicht untereinander. "Der Wald ist ein Freizeitgebiet für alle Menschen, ob auf dem Pferderücken, auf dem Fahrradsattel, zu Fuß, ob mit oder ohne Hund. Aufeinander zu achten, Rücksicht zu nehmen, sich in andere hineinversetzen und diesen den Raum geben, den man selber gerne hat, kommt jedem Besucher zu Gute." Wir möchten ergänzen: Denken Sie auch an die Pflanzen und Tiere, denen Ihr Ausflugsziel ein Zuhause ist!

Screenshot aus dem Online-Vortrag zu Medizinverbrechen während der NS-Zeit, zu sehen sind Moderator Jan Gerull und Referent Ansgar Klein
Digitalvortrag zu NS-Medizinverbrechen

Studie nennt Namen von Tätern und Opfern in Siegburg

Siegburg. Die Diagnose: Angeborener Schwachsinn. Die Folge: Unfruchtbarmachung. Wilhelm W. lebt in den 1930er-Jahren in einer Barackensiedlung an der Zeithstraße und schuftet beim Bau der neuen Reichsautobahn Köln-Frankfurt, als seine Intelligenzminderung, damals als Schwachsinn bezeichnet, zu einer Anzeige beim Gesundheitsamt führt. Das Amt leitet den Fall zum Erbgesundheitsgericht in Bonn weiter, welches entscheidet: Wilhelm W. soll keine Kinder zeugen, die deutsche Rasse vor Degeneration geschützt werden.

Medizinverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus - kein leichtes Thema, das der Geschichts- und Altertumsverein für seinen Onlinevortrag gewählt hatte. Es war die erste Digitalveranstaltung in der seit 1903 währenden Historie des Vereins. Referent Ansgar Klein, der in den letzten drei Jahren Zwangssterilisationen und Euthansiefälle auf dem Gebiet des heutigen Rhein-Sieg-Kreises - früher die Kreise Sieg und Bonn Land - untersuchte, zeichnete den Weg von der Anzeige an den Amtsarzt über den offiziellen Antrag ans Gericht bis hin zum operativen Eingriff in Bonner Krankenhäusern nach.

Die Anzeigen auf Unfruchtbarmachung kamen von Haus-, Gefängnis- und Fürsorgeärzten, von Leitern psychiatrischer Kliniken, den sogenannten Heil- und Pflegestätten, aber auch von Lehrern und Nachbarn. In Siegburg beteiligt waren die Amtsärzte Bange und Witkop,  Gefängnisarzt Hohn und Gefängnisdirektor Cremer, nachgewiesen auch die in der Bergstraße praktizierende Kinderärztin Baare. Das Denken, ungesunde Elemente aus dem Volkskörper auszumerzen, hatte massenhaft in den Köpfen eingerastet. Allein 2.400 Anzeigen aus dem rechtsrheinischen Siegkreis sichtete der Historiker Klein. Die Anzeigensteller blieben im Verfahren anonym, der Denunziation war Tür und Tor geöffnet.

Weil nach 1945 das am 1. Juli 1933 verabschiedet "Gesetz zur Verhinderung erbkranken Nachwuchses" nicht als rein nationalsozialistisch gewertet wurde (andere Länder wie die Schweiz, Kanada oder einzelne US-Bundesstaaten hatten ähnliche Lenkungsmechanismen der Fortpflanzung festgeschrieben), mussten die Opfer bis 1998 warten, bis sie offiziell als solche anerkannt wurden.

Klein streifte den späteren Patientenmord im Rahmen der Aktion T4, in der Behinderte in Mordkammern der "Heilstätten" umgebracht wurden. Er nannte die Namen einiger Siegburger Opfer: Katharina Orth, geborene Lülsdorf, Maria Magdalena Klein oder den Wolsdorfer Heinrich Weber. Im Gegensatz zur Zwangssterilisation, die von breiten Bevölkerungskreisen akzeptiert wurde, stieß die heimlich ausgeübte Tötung, die gegenüber den Hinterbliebenen durch die Angabe falscher Todesursachen verschleiert wurde, auf breite Ablehnung. Die Predigten  Kardinal von Galens oder die Opposition des Friedrich von Bodelschwingh in Bethel stoppten die zentral gelenkte Vernichtung. Das Morden ging trotzdem weiter. Im Zuge der sogenannten "Wilden Euthanasie" ließ man die in Psychiatrien Untergebrachten verhungern.

Infos zur Studie: Das Buch "'Euthanasie', Zwangssterilisationen, Humanexperimente. NS-Medizinverbrechen an Rhein und Sieg 1933-45" ist im Böhlau-Verlag erschienen und kann im Buchhandel bestellt werden. ISBN: 973-3-412-52000-7.

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Stallberg: Garage in Flammen

Feuerwehr birgt Gasflasche aus Brandbereich

Siegburg. Gestern Nachmittag, 17.20 Uhr: Der Feuerwehr wird ein Garagenbrand zwischen Wohngebäuden in der Straße "Am Stallberg" gemeldet. Schon bei der Anfahrt fällt den hauptberuflichen Kräften eine starke Rauchentwicklung auf, woraufhin Ehrenamtler der Löschzüge Stallberg/Kaldauen, Wolsdorf und Innere Stadt nachalarmiert werden. Mit insgesamt 25 Personen an drei C-Rohren werden Garage, ein Anbau und ein Holzunterstand gelöscht, die Ausbreitung der Flammen verhindert. Eine im Brandbereich stehende Gasflasche muss zunächst gekühlt und dann geborgen werden. Gegen 18.30 Uhr können die Einsatzkräfte einrücken.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.282 (+21) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.199 1 (+21) Betroffene als genesen, 34 (-3) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 49 (+3).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 15.587 (+329) Positivtestungen vermeldet, von denen 14.733 (+267) Fälle als "genesen" und 466 (+39) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 388 (+23). In häuslicher Quarantäne befinden sich 1.414 (+64) Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 51,4 (-4,4). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

VHS Tiere zeichnen - ein roter Affe
Comics und Tiere

Zeichenkurse für Kinder

Siegburg. Malbegeisterte Kinder und Jugendliche, die ihre Fertigkeiten gerne weiter ausbauen möchten, finden in zwei Online-Kursen der Volkshochschule Rhein-Sieg Unterstützung.

Fans von Comics und Mangas zwischen zwölf und 15 Jahren lernen von Montag bis Mittwoch, 29. bis 31. März, wie man eine eigene Figur entwickelt, sich Geschichten ausdenkt und diese zu Papier bringt, wie Gesichtsausdrücke, Bewegung und einzelne Szenen dargestellt sowie Hintergründe und Farben richtig eingesetzt werden.

Von Dienstag bis Donnerstag, 6. bis 8. April, erfahren Zehn- bis 14-jährige, wie man Affen, Tiger und Chamäleons zeichnet. Ob mit oder ohne Farbe, ob möglichst echt oder absichtlich witzig aussehend - ganz nebenbei werden auch Konzentration, Kreativität und Geschicklichkeit trainiert.

Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Comics und Mangas zeichnen"
> VHS-Kurs „Tiere zeichnen"

DRK-Familienbildung-NRW
Fit und entspannt in das Frühjahr

Hatha-Yoga mit dem DRK-Familienbildungswerk

Siegburg. Der Alltag stellt viele Menschen vor immer größer werdende Herausforderungen. Regelmäßiges Yoga hilft, auch unter den aktuellen Bedingungen fit und entspannt zu bleiben. In einem Online-Kurs des DRK-Familienbildungswerks werden den Teilnehmern ab Donnerstag, 11. März, die Grundlagen der Körperübungen im Hatha-Yoga, Atemübungen, Konzentrations- und Entspannungstechniken sowie kleine Meditationseinheiten beigebracht. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> DRK-Familienbildung "Hatha-Yoga online"

Wirtschaftsförderung informiert
IHK bereitet 2. Nacht der Technik vor

Info-Veranstaltung für interessierte Unternehmen

Siegburg. 2019 feierte "Die Nacht der Technik" im Rhein-Sieg-Kreis Premiere, in diesem Jahr soll das erfolgreiche Format am Freitag, 1. Oktober, von 18 bis 24 Uhr fortgesetzt werden. Für Unternehmen, die sich daran beteiligen möchten, veranstaltet die IHK am Dienstag, 2. März, von 14 bis 15 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung. Anmeldung über den Link.

> Virtuelle Info-Veranstaltung zur 2. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Austausch für (werdende) Single Moms

Online-Infoabend für alleinerziehende Mütter

Siegburg. An alleinerziehende und alleinlebende werdende Mütter richtet sich der nächste digitale Informationsabend der Schwangeren- und Schwangerschaftsberatung der Diakonie am Dienstag, 2. März, um 20 Uhr. Unter dem Titel "Single Mom - was soll ich als (zukünftige) Alleinerziehende wissen?" informiert die Leiterin Ruth Kippelt über Aspekte wie Vaterschaft, Sorgerecht, Umgang und Unterhalt. Die Teilnahme ist kostenlos.

> Zoom-Link zur Veranstaltung "Single Mom - was soll ich als (zukünftige) Alleinerziehende wissen?"

Polizei stellt SUV sicher

Unter Drogen am Steuer

Siegburg. Seit mehreren Monaten beschäftigte ein führerscheinloser Mann, der wiederholt unter Drogeneinfluss mit seinem SUV unterwegs war, die Polizei. Am Mittwochabend gegen 21 Uhr fällt er den Beamten erneut auf der Kaldauer Straße auf. Aufgrund der Erfahrungen aus vorangegangen Einsätzen, in denen der 34-Jährige aufgrund seines Betäubungsmittelkonsums unberechenbar reagierte, wird der Anhalte- und Kontrollvorgang durch zwei Streifenwagen durchgeführt. Der Fahrer reagiert auf Ansprache erst teilnahmslos und desorientiert, dann, ganz plötzlich, aufbrausend und aggressiv. Offensichtlich steht er wieder unter dem Einfluss von bewusstseinsändernden Stoffen, weshalb er mit dem Streifenwagen zur Blutprobenentnahme ins Krankenhaus gefahren wird.

Auf der Fahrt verhält sich der Mann ruhig, doch im Hospital richtet er seine Aggression gegen den behandelnden Arzt. Die anwesenden Polizisten überwältigten den Siegburger, die Probe kann nur unter körperlichem Zwang entnommen werden. Der 34-Jährige wird von den Beamten aus dem Krankenhaus geführt und erhält einen Platzverweis. Doch nach wenigen Minuten erscheint er wieder an der Klinik und fordert lautstark und aggressiv Einlass. Die Ordnungshüter nehmen den Siegburger daraufhin über Nacht in Gewahrsam. Um zu verhindern, dass er weiterhin mit seinem Auto unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein herumfährt, wird der Wagen samt Schlüssel mit dem Ziel der dauerhaften Einziehung sichergestellt. Das Ermittlungsverfahren dauert an.

A3 gesperrt

Fahrbahnschäden werden repariert

Siegburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Köln ist die Fahrbahn zwischen dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg und der Anschlussstelle Lohmar nach Einschätzung der Autobahn GmbH Rheinland "in weiten Streckenabschnitten massiv beschädigt". Wegen der sich daraus ergebenden umfangreichen Reparaturarbeiten kommt es in diesem Bereich an den kommenden vier Wochenenden zu erheblichen Einschränkungen.

Von Freitag, 26. Februar, 19 Uhr, bis Montag, 1. März, 5 Uhr, steht nur eine von drei Fahrspuren zur Verfügung. Zudem ist im Autobahnkreuz Bonn/Siegburg aus Richtung Frankfurt kommend keine Überfahrt auf die A560 nach Siegburg, von der A560 aus Richtung Bonn kommend auf die A3 in Richtung Köln möglich. Umleitungen über die Anschlussstellen Lohmar bzw. Hennef werden mit rotem Punkt ausgeschildert.

An den drei darauffolgenden Wochenenden ist die A3 zwischen dem Kreuz Bonn/Siegburg und der Anschlussstelle Lohmar in Fahrtrichtung Köln jeweils von Freitag, 19 Uhr, bis Montag, 5 Uhr, gesperrt. Die Umleitung über die A560 und A59 wird ebenfalls mit rotem Punkt ausgewiesen.

Aufgrund des zu erwartenden starken Verkehrsaufkommens und wahrscheinlichen Rückstaus auf der A3 werden Verkehrsteilnehmer an allen Wochenenden gebeten, den Bereich nach Möglichkeit weiträumig zu umfahren und alternative Routen zu wählen.

Amtliche Bekanntmachungen

Siegburg. Wenn Sie den "mehr"-Link klicken, gelangen Sie zu den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisstadt Siegburg.

> Amtsblatt:
> Bekanntmachungen:

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Freitag, 26. Februar, der 57. Tag in 2021

Wetter: Der Regen wäscht frühlingshafte Temperaturen und Saharastaub aus der Luft.

Sonnenuntergang: 18.07 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.19 Uhr
Mondaufgang: 16.54 Uhr
Monduntergang morgen: 7.53 Uhr

Heilige und Namenstage

Dionysius (um 300 erster Bischof von Augsburg, starb vermutlich als Märtyrer), auch: Dennis; Mechthild (von Sponheim, Schwester des Abtes Bernhelm von Sponheim, führte ein Leben der Bescheidenheit, starb 1154), auch: Mathilde, Mette, Tilde, Tilla; Adalbert (von Tegernsee, gründete mit Bruder Otgar um 756 die dortige Abtei und wurde ihr erster Vorsteher, starb um 804).

Plakat für eine Buffalo-Bill-Show 1910
Geburtstage

Victor Hugo (1802-1885), französischer Schriftsteller ("Der Glöckner von Notre-Dame"); Honoré Daumier (1808-1879), französischer Maler und Karikaturist, der gerne alberne Alltagsmerkwürdigkeiten und die Kehrseiten scheinbar erhabener und großer Dinge aufs Korn nahm; Levi Strauss (1829-1902), deutsch-amerikanischer Industrieller, Goldgräber und Erfinder der Blue-Jeans; William Frederick Cody (1846-1917), berühmter Bisonjäger und Pionier, bekannt als "Buffalo Bill"; 4.280 Bisons soll der Kavallerieoffizier in 17 Monaten erlegt und an die Köche der Trupps zum Bau der Pazifikeisenbahn verkauft haben, im Alter von 37 Jahren begann er mit seinen Wild-West-Shows als Büffelreiter und Kunstschütze, tourte ab 1887 auch durch Europa, mit in seinem Schaustellertross auch Sitting Bull, Häuptling der Hunkpapa-Sioux; das Bild zeigt den Ausschnitt aus einem Plakat für eine Buffalo-Bill-Show im Jahr 1910; Hans Böckler (1875-1951), 1949 erster Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes; Hans Sachs (1912-1993), Oberstaatsanwalt in Nürnberg und Mitglied des "Was bin ich?"-Rateteams bei Robert Lemke, legendär seine "Gehe ich recht in der Annahme, dass ...?"- Frageformulierung; begründete den "Weißen Ring" mit, einen Hilfsverein für Opfer von Straftaten; Theodore Sturgeon (1918-1985), amerikanischer Science-Fiction-Autor ("Das Maschinenungeheuer", "Das Milliardengehirn"), schrieb auch Drehbücher, unter anderem für einige Folgen der Serie "Raumschiff Enterprise"; Tony Randall (1920-2004), amerikanischer Schauspieler ("Bettgeflüster", in "Männerwirtschaft" der abgedrehte Hypochonder Felix Unger, Oscar Madisons - gespielt von Jack Klugman - personifizierte Heimsuchung); Antoine "Fats" Domino (1928-2017), amerikanischer Rhythm-and Blues-Musiker ("I'm Walkin'"); Johnny Cash (1932-2003), amerikanische Country-Legende ("Man in Black"), Sänger und Songschreiber ("I Walk The Line", "Folsom Prison Blues"); Brigitte Grothum (1935), Schauspielerin ("Das Gasthaus an der Themse", "Piefke-Saga"); Sandy Shaw (1947), britische Sängerin ("Puppet On A String"); Hannes Jaenicke (1960), Schauspieler ("Waffenstillstand"); Frank Busemann (1975), Zehnkämpfer, Silber bei Olympia in Atlanta und Sportler des Jahres 1996; Sébastian Loeb (1974), französischer Rallyeweltmeister; Tom Beck (1978), Schauspieler ("Alarm für Cobra 11") und Sänger; Li Na (1982), chinesische Ex-Tennisspielerin, Grand-Slam-Siege 2011 bei den French Open und 2014 bei den Australian Open, Rücktritt September 2014; Laura Wontorra (1989), TV-Sportmoderatorin.

Todestage

212: Publius Septimus Geta, der römische Mitregent stirbt durch die Hand seines älteren Bruders, Kaiser Caracalla; zur Sicherung dessen Alleinherrschaft werden in der Folge auch Getas Freunde und Gefährten grausam ermordet; 1924: Franz Halm, der Siegburger Kunstmaler stirbt 79-jährig in Köln, die Siegburger Benediktinermönche halten am 1. März die Feierlichen Exequien in St. Ursula, einer der zwölf romanischen Kirchen in der Altstadt; für die Trauergäste aus der Kreisstadt stehen am Deutschen Ring, später Theodor-Heuss-Ring, "elektrische Sonderwagen" bereit, Halm wohnte zuletzt am Salierring 42; der Künstler, der mit Rauschebart und Zylinder durch Siegburg spazierte, hatte an der Düsseldorfer Kunstakademie seine Vorliebe zur Landschaftsmalerei entwickelt, wovon insbesondere seine Ansichten aus Siegburg und Umgebung zeugen, Halm war aber nicht nur "Kunstmaler", sondern auch Zeichner, Entwerfer von Kunstgewerbe und Innenausstattungen, Restaurator, Kunstsammler und -händler sowie Zeichenlehrer. Er galt als feste kulturelle Größe in seiner Geburtsstadt Siegburg und begründete 1903/04 den Geschichts- und Altertumsverein mit; sein großes Ölgemälde, welches Siegburg 1890 zeigt, hängt heute im Großen Sitzungssaal des Rathauses; 1971: Fernandel, der französische Komiker ("Don Camillo") stirbt 67-jährig in Paris; 2009: Ruth Drexel, die Schauspielerin ("Wildwechsel", "Jagdszenen aus Niederbayern", "Irgendwie und Sowieso") und Regisseurin, als Resi Berghammer resolute Mutter des "Bullen von Tölz", stirbt 78-jährig in Feldkirchen; vor der TV-Karriere lag eine starke Bühnenpräsenz: 1981 inszenierte sie, die sich als politische Volksschauspielerin verstand, als erste Frau am Bayrischen Staatsschauspiel, sie leitete ein Jahrzehnt das Münchner Volkstheater und arbeitete einst im "Berliner Ensemble" von Bertolt Brecht; 2012: Hazy Osterwald, der schweizerische Musiker, Sänger und Orchesterchef stirbt 90-jährig in Luzern, bekannte Stücke von ihm sind "Kriminal-Tango" und "Geh'n Sie mit der Konjunktur"; 2014: Paco di Lucia, der spanische Flamenco-Gitarrist stirbt 66-jährig im mexikanischen Cancun an einem Herzinfarkt, der "SPIEGEL" schrieb über den Großmeister: "In jedem Flamenco-Spieler steckt heute ein Stück Paco" und erinnerte an die "atemberaubenden Gitarrenduelle, die er sich mit den Jazz-Künstlern John McLaughlin und Ali DiMeola lieferte"; 2015: Fritz J. Raddatz, der Schriftsteller, Feuilletonist und Literaturkritiker tritt 84-jährig im schweizerischen Pfäffikon "selbstbestimmt" durch begleiteten Suizid aus dem Leben; 2016: Placidus Mittler, der Altabt der Siegburger Benediktinerabtei und Siegburger Ehrenbürger stirbt 87-jährig im Haus zur Mühlen, wo er die letzten Jahre nach dem Ende seiner Glaubensgemeinschaft auf dem Michaelsberg verbrachte; dem Kloster, an dessen Wiederaufbau nach dem Krieg er schon als Novize eigenhändig mitwirkte, hatte er von 1970 bis zum Herbst 2000 vorgestanden; in der Laudatio zur städtischen Ehrenbürgerwürde hieß es: "Unvergessen sind sein persönliches Engagement und seine Verdienste um die Sanierung der Abtei, die unter großen Opfern der Ordensgemeinschaft durchgeführt wurde", stets habe er die sozialen und geistlichen Geschicke der Stadt Siegburg in hervorragender Weise mitgestaltet; 13 Jahre lang engagierte er sich auch als Seelsorger der Servatius-Gemeinde und erklärte beim Rückzug: "Man muss im Hause sein, Präsenz ist wichtig. Viele Außenstehende haben eine falsche Vorstellung vom Klosterleben - das ist auch keine heile Welt. Da gibt es körperliche und seelische Krankheiten, wie anderswo auch"; seine letzte Ruhestätte fand er als letzter Benediktiner auf dem Friedhof der Abtei.

Historisches Kalenderblatt

Vor 645 Jahren - 26. Februar 1376

Nix Helau: Während eines Turniers zur "Fasnacht" auf dem Münsterplatz in Basel kommt es zum Aufstand gegen den habsburgischen Herzog Leopold III., bei dem mehrere seiner Gefolgsleute getötet werden. Die "Böse Fasnacht" führt nach der Niederschlagung zu schweren Sanktionen gegen die Stadt.

Vor 215 Jahren - 26. Februar 1806

An die Arbeit: Kaiser Napoleon erteilt den Auftrag zum Bau eines Triumphbogens in Paris. Der Arc de Triomphe du Carrousel zwischen Louvre und Tuilerien ist nicht zu verwechseln mit dem doppelt so großen Triumphbogen an der Champs-Élysées.

Vor 120 Jahren - 26. Februar 1901

Verfall einer Familie: Der erste Band von Thomas Manns "Buddenbrooks" erscheint im Fischer-Verlag. Dafür gibt es 1929 den Literatur-Nobelpreis.

Vor 35 Jahren - 26. Februar 1986

Zwei Schlosser aus Magdeburg durchqueren in Gummianzügen der Armee sowie mit Taucherbrille und Schnorchel die Elbe westwärts. Die ist so kalt, dass im Fluss dicke Eisschollen treiben und die Todesschützen kein Wachboot fahren können. Die Flucht in die Freiheit gelingt! Auf dem XXVII. Parteitag der KPdSU kündigt unterdessen Generalsekretär Michail Gorbatschow radikale Reformen an.

Vor 30 Jahren - 26. Februar 1991

WorldWideWeb: So heißt der erste Internet-Browser, den Tim Berners-Lee vorstellt. Im Herbst des Vorjahres hatte er ihn für das europäische Kernforschungszentrum CERN bei Genf entwickelt. Später nennt er ihn in "Nexus" um. Es ist der Ursprung des Internets.

Desert Storm

Vor 30 Jahren - 26. Februar 1991

Alliierte Flugzeuge bombardieren im Zweiten Golfkrieg die sich nachts zurückziehenden irakischen Truppen. Unter den Bombardierten sind auch zahlreiche Zivilisten auf der Flucht, die Straße wird später als "Highway of Death" berüchtigt.

Buddhas-Bamiyan

Vor 20 Jahren - 26. Februar 2001

Steinzeit-Terroristen, wahnsinnige: Ein Taliban-Boss befiehlt die Zerstörung der zwei riesigen Buddha-Statuen von Bamian in Afghanistan: Sie waren 1.500 Jahre alt, die eine 53 Meter und die andere 34 Meter hoch, gehörten zu den geschützten Denkmälern des Weltkulturerbes der UNESCO. Die Statuen beeindruckten durch ihre Monumentalität und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung. Einen Monat später vollenden durchgeknallte Taliban-Milizionäre das Vernichtungswerk mit Dynamit. Bild: Zeichnung der Bamian-Buddhas aus dem Jahre 1885.

Bröltalbahnhof auf der Zange, heute Berliner Platz, um 1910
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 26. Februar 1916

"Mehrere junge Burschen hatten hier auf der Bröltalbahn eine Bude erbrochen und daraus verschiedene Gegenstände gestohlen, wofür sie zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt worden waren. Einer von ihnen hatte außerdem noch eine Weiche umgelegt. Infolgedessen entgleiste am anderen Morgen ein Zug der Bahn, wodurch ein großer Schaden entstand. Zwei Begleiter des Täters hatten ihn zwar vor der Tat gewarnt, aber nicht, wie vorgeschrieben, rechtzeitig Anzeige erstattet, um ein Unglück zu verhindern. Die Bonner Strafkammer verurteilte am Freitag jeden der beiden Angeklagten zu einem Monat Gefängnis." (Kreisblatt) Foto: Bröltalbahnhof auf der Zange, heute Berliner Platz, um 1910.

SSV-Team in den 1930er-Jahren

Vor 100 Jahren - Februar 1921

Zicke, Zacke, Zicke, Zacke, Heu Heu Heu! Blöder Spruch. Oder? Woher kommt er? Etwa hierher? Wenn der SSV 04 den KBC 1899, mit Sülz 07 Vorläufer des späteren stolzen 1. FC Köln, empfängt, gibt's was auf die Nuss. Was "Cattaro" (benannt nach dem Matrosenaufstand 1918), Sportreporter des Heimatblattes, in Harnisch bringt, sind denn auch mehr einige der Siegburger "Fans": "Sportverein hatte den Meister zu Gast und mußte sich nach überlegenem Spiels KBCs mit 6:1 geschlagen geben. Jedoch muß ich anerkennen, daß Sportvereins Elf sich zähe und tapfer schlug, trotz des verletzten Brodessers, der nur noch als Statist mitwirkte, vielleicht wäre das Resultat nicht so hoch geworden, wenn, eigentlich unverständlich, das Publikum den Kölnern in den letzten Minuten nicht noch zu 2 Erfolgen verholfen hätte. Unverständige und von der Leitung des Sportvereins 04 scharf verurteilte Zwischenrufer aus dem Publikum brachten eine nervöse Unruhe in die Mannschaft, auf Grund dessen Köln noch 2 Tore erzielte. Ich empfehle der Vereinsleitung, bei den nächsten Spielen verschiedene Bündel Heu bereitzuhalten, damit die größten Schreihälse sich damit beschäftigen können. Es ist kaum glaublich, welche Verwirrung diese Strohköpfe anrichten." Foto: SSV-Team in den 1930er-Jahren.

Siegburücke

Vor 100 Jahren - Februar 1921

"Am Montag nachmittag entgleiste auf der Mülldorfer Brücke ein Güterzug der Bröltalbahn. Die Geleise, auch die der Elektrischen, waren längere Zeit gesperrt. Der Verkehr wurde durch Umsteigen aufrecht erhalten." Foto: Mülldorfer Brücke, Blick zur Zange (Bonner Hof), mit gesonderter Brötalbahn-Schmalspur.

Schlachthof in den 1960-er-Jahren, im oberen Bildrand verläuft die Heinrichstraße

Vor 65 Jahren - 24. Februar 1956

Dem Jahresbericht des städtischen Schlachthofes 1955 ist zu entnehmen: 199 Pferde, 2.337 Rindvieh, 1.681 Kälber, 8.562 Schweine und 329 Schafe wurden geschlachtet. Gegenüber dem Vorjahr sind die Schlachtungen um 26 Prozent gestiegen. Die Mehrschlachtungen sind zurückzuführen auf die Zunahme der Einwohnerzahl und weitere Modernisierungen der Anlagen. Foto: Schlachthof in den 1960er-Jahren, im oberen Bildrand verläuft die Heinrichstraße.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.

Das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek, die Tourist Information sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.

> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Marien-Apotheke, Bonner Str. 81, Hennef, Tel.: 02242/2714 
Schloss-Apotheke, Birlinghovener Str. 8, Sankt Augustin, Tel.: 02241/333300 
Stern-Apotheke, Rathausstr. 22, Troisdorf, Tel.: 02241/41969

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.