siegburgaktuell 05.02.2021
"Es ist weiterhin dringend erforderlich, alle nicht notwendigen Kontakte unbedingt zu vermeiden und dort, wo Begegnungen stattfinden, die AHA+AL-Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen, Alltagsmasken, CoronaWarnApp, Lüften) stets einzuhalten."
Aus dem Beschluss der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020.

Hier wird Schnee und Regen die Sieg heruntergespült
Siegburg. Noch immer führt die Sieg mehr Wasser als gewöhnlich. H.J. Jonitz lockte das Naturschauspiel, verursacht durch Schneeschmelze und tagelange Regenfälle, gestern an das Wehr zwischen Deichhaus und Buisdorf, denn, so seine Begründung: "Hier kann man die tobenden Wassermassen am besten betrachten".

6.300 Meter durchs Mittelalter
Siegburg. Heute möchten wir Sie auf zwei kleine Zeitreise einladen. Die erste führt uns eine Woche zurück, als der dritte Sonntagswinter in Folge - ob sich die damit begründete rheinische Tradition fortsetzt, ist weiterhin fraglich - die Höhen links und rechts des Siegtals weiß puderte. Miriam Rousseau hielt - und damit sind wir bei der zweiten - an diesem Tag den Zeit-Reise-Weg im Bild fest. 6.300 Meter lang führt dieser einmal rund um das an der "Westerwaldstraße" B8 gelegene Kircheib, vorbei an mittelalterlichen Wallanlagen und der Motte Broichhausen.
Rousseau schwärmt noch immer von ihrem Ausflug, schreibt: "Bei Sonne und Schnee auf menschenleeren Feldwegen - einfach herrlich!" Machen Sie es ihr doch in den kommenden Tagen und Wochen auf diesem oder einem der 25 anderen Erlebniswege Sieg nach! Informationen - auch Broschürenbestellung - gibt es bei der Tourist Information Siegburg (tourismus@siegburg.de, telefonisch montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr unter 02241/1027533) oder online.

Anmeldungen für die weiterführenden Schulen
Siegburg. Am Montag, 15. Februar, beginnen die Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2020/21 an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg, der Alexander-von-Humboldt-Realschule, dem Anno-Gymnasium sowie dem Gymnasium Alleestraße. Am Freitag, 5. März, werden letztmals Bewerbungen entgegengenommen. Der Anmeldeschein, der Doppelanmeldungen verhindern soll, wurde den Viertklässlern, zumeist gemeinsam mit dem Halbjahreszeugnis, durch die Grundschulen ausgehändigt. Die konkrete Aufnahmeentscheidung wird nach dem 5. März mitgeteilt.
Detaillierte Informationen, welche Schule zu welchen Zeiten die Anmeldungen entgegennimmt und welche zusätzlichen Dokumente benötigt werden, erhalten Sie über die Links. Dort gibt es auch Informationen zum Anmeldeverfahren an der Freien Christlichen Gesamtschule.
> Kreisstadt Siegburg: Schulen
> Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg
> Alexander-von-Humboldt-Realschule
> Anno-Gymnasium
> Gymnasium Alleestraße
> Freie Christliches Gesamtschule

Hirzel beendet Tätigkeit am Anno-Gymnasium
Siegburg. Generationen von Kindern und Jugendlichen haben Annette Hirzel als Schulpfarrerin am Anno-Gymnasium in Siegburg erlebt. Dort unterrichtete die mittlerweile 64-Jährige evangelische Religion, hielt regelmäßig Schulgottesdienste ab und stand den Schülern sowie dem Kollegium als Seelsorgerin zur Seite. Nach genau 23 Jahren beendete sie zum Ende des Schulhalbjahres ihre Tätigkeit.
Weit über den Umfang ihrer Stelle hinaus engagierte sich Hirzel für die Erinnerungsarbeit, machte sich Gedanken, wie man die Schrecken des Holocausts im Unterricht vermitteln kann. Jährlich reiste sie dafür mit Gruppen nach Auschwitz und Buchenwald. Umfangreiche Vor- und Nachbereitung halfen, die historischen Ereignisse einzuordnen und die sich daraus ergebende Verantwortung für heute zu vermitteln. Foto: ekir.de/Hans-Jürgen Vollrath.

Jugend in der Corona-Pandemie
Siegburg. Die Corona-Pandemie verdüstert vielen jungen Menschen die Perspektiven und schafft große Probleme. "Du bist uns wichtig" - das versichert hingegen die evangelische Kinder- und Jugendarbeit an Sieg und Rhein den Betroffenen in einer dreiteiligen Maßnahme.
Der erste Teil ist die Instagram-Initiative #bubistunswichtig. Verschiedene evangelische Einrichtungen haben sich für heute vorgenommen, in einer großen solidarischen Aktion diese Botschaft zu vermitteln. Die Nöte der jungen Menschen stehen dabei im Zentrum. Zugleich sind diese selbst eingeladen, ihre Stimme zu erheben und auf ihre Lage aufmerksam zu machen.
Flankiert wird die Social-Media-Aktion vom Appell "Jugend wichtig nehmen - Jugend stärken - jetzt und sofort". Dazu die Initiatoren: "Bei unbestritten notwendigem Gesundheitsschutz ist doch zu beklagen: Normales soziales Leben und Miteinander bei jungen Menschen ist zerstört, Tagesstruktur fehlt, Ausbildungsplätze und Praktika gehen verloren, Schulabschlüsse sind gefährdet, unterstützende Angebote der Kinder- und Jugendarbeit brechen weg. Es drohen lebensprägende Auswirkungen für eine ganze Generation."
Dritter Teil der Initiative ist die Online-Erhebung #ichbingefragt. Sie ist auf der Website des regionalen Evangelischen Jugendwerks zu finden und gibt jungen Menschen die Chance, ihre Sicht der Dinge, ihre Erfahrungen und ihre Einschätzungen einzubringen.
Evangelische Kirche ergreift Initiative für junge Menschen
Siegburg. Seine Verzweiflung ist riesig. "Wir gehen vor die Hunde", sagt Leon Ehrenberg. Neun Jahre hat er schon gearbeitet, den ersten Lockdown wegen der Corona-Pandemie noch überstanden, aber jetzt, im zweiten, geht der 25-jährige Koch in die Knie. Zwar bekommt er noch Kurzarbeitergeld, doch am Ende bleibt ihm weniger als Hartz IV. Im Kulturcafé, dem Jugendzentrum des Evangelischen Jugendwerks an der Ringstraße, erhält er Beratung in der Not, ist auch dankbar dafür. Freunde kann er dort keine mehr treffen. "Zu Hause fällt einem die Decke auf den Kopf", sagte der junge Mann.
"Belange junger Menschen gehören in den Mittelpunkt gerückt", betont Almut van Niekerk, Superintendentin des Kirchenkreises an Sieg und Rhein. Sie verbindet die Aktion mit der biblischen Geschichte, in der Jesus mit Freunden und Gästen über große Themen diskutiert. Am Rande stehen Familien, trauen sich erst nicht zwischen die "VIPs", werden dann zurückgehalten - sie sollen halt nicht stören. Das bringt Jesus in Rage. Junge Menschen gehören in die Mitte unserer Aufmerksamkeit.
Der zweite Lockdown habe für junge Menschen "massive Einschnitte verursacht", betont Stephan Langerbeins, Geschäftsführer des regionalen Evangelischen Jugendwerks. "Jugendliche fühlen sich überhaupt nicht gesehen", erklärt seine Stellvertreterin Charlotte Dückers. Sie kämpfen mit Perspektivlosigkeit. Homeschooling überfordert. Praktika werden abgesagt. Geflüchtete verlieren mühsam erworbene Sprachkenntnisse.
"Das Ausmaß der Last für junge Menschen durch Corona - das zerreißt mir auch persönlich das Herz", so Langerbeins. "Junge Menschen in den Blick nehmen, das muss unbedingt auch weitergehen, wenn im Laufe der Zeit und dank Impfungen Lockerungen möglich werden." Er denkt jetzt an ganz praktische kreative Lösungen wie die Nutzung großer Säle, um das Beratungsangebot hygienekonform ausweiten zu können. An die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Tablets, wo sie bisher fehlen. Oder auch an Einzel-Unterricht durch Lehramtsstudierende, um die Nachteile von Homeschooling abzufedern. Bis hin zur Verstärkung von Freifunk durch Kommunen, um junge Menschen zu unterstützen, die zuhause gar kein WLAN haben.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern meldet das Kreisgesundheitsamt 1.214 (+18) Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 1.151 (+21) Betroffene als genesen, 20 (-6) als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 43 (+3).
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 14.607 (+300) Positivtestungen vermeldet, von denen 13.849 (+394) Fälle als "genesen" und 428 (-117) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 330 (+23). In häuslicher Quarantäne befinden sich 1.660 (-188) Kontaktpersonen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 54,3 (+1,2). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an, bei der 7-Tage-Inzidenz die zum Vortag.

Von der Tabelle zum Diagramm
Siegburg. Mit Excel erstellen Sie übersichtliche Listen, kalkulieren Angebote und werten Statistiken aus. Dazu nutzen Sie Arbeitsmappen, geben Daten ein und gestalten Tabellen. Berechnungen lassen Sie automatisch durchführen und die Ergebnisse veranschaulichen Sie anschließend mit Diagrammen. Wie genau das alles funktioniert, verrät ein Online-Wochenendkurs der VHS am 6. und 7. März. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

Langjähriger Planungsamtsleiter starb mit 81 Jahren
Siegburg. Bernd Dieter Land, der langjährige Leiter des Stadtplanungsamtes Siegburg, verstarb im Januar im Alter von 81 Jahren. Fast dreißig Jahre lang gestaltete der gebürtige Bremer die Entwicklung Siegburgs entscheidend mit. Der Diplom-Ingenieur war von 1971 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 bei der Stadt beschäftigt, seit 1972 zeichnete er als Chef des Planungsamtes für viele städtebauliche und verkehrliche Projekte verantwortlich.
In seine Schaffenszeit fallen viele spannende und folgenreiche Maßnahmen: Die Siegburger Innenstadt entwickelte sich im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts zur attraktiven Einkaufs- und Dienstleistungsstadt. Der Umbau des Marktplatzes mit der Einrichtung der Fußgängerzone, der Bau großer Objekte, z.B. des Amtsgerichtes und des Kreishauses, waren in den 1970er-Jahren enorme Herausforderungen. Generell fällt in diese Zeit ein gesamtgesellschaftliches Umdenken. "Von der verkehrsgerechten Stadt zur menschengerechten Stadt" war das Schlagwort, das die Rückeroberung der Innenstädte durch die Fußgänger zum Einkaufen oder Flanieren bedeutete.
Bernd Dieter Land erarbeitete und betreute mit seinen Mitarbeitern Konzepte zu neuen Straßen (Verlängerung der Wilhelmstraße in Richtung Troisdorf), zu neuen Wohnvierteln ("Kaldauer Feld"), zur Umsetzung der Sanierung des Minoritenviertels und zu vielen Planungen, die private Investoren in Siegburg verwirklichen wollten. Auch damals bargen die umfangreichen Vorhaben politische Brisanz, und in der Bürgerschaft ging es durchaus kontrovers zu. Der Dialog und die Diskussion waren Bernd Dieter Land dabei immer wichtig.
Die Vollendung einer Planung, die ihn über seine gesamte Dienstzeit begleitet hat, verfolgte er interessiert noch aus dem Ruhestand: das Entstehen der ICE-Strecke und den Neubau des Siegburger Bahnhofs.
Privat ging Land mit Begeisterung in die Luft: Der Ballon-Pilot hob, so oft es die Wetterlage zuließ, mit dem Heißluftballon ab.
Mit seiner Familie lebte er im Herzen der Stadt, er hinterlässt seine Frau sowie seinen Sohn mit Familie.

Siegburg. Wenn Sie den "mehr"-Link klicken, gelangen Sie zu den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisstadt Siegburg.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Freitag, 5. Februar, der 36. Tag in 2021
Wetter: Heute klettert das Thermometer erneut auf vorfrühlingshafte zweistellige Plusgrade - dann kommt die Temperaturrutsche mit Regen, vielleicht auch noch einmal Schnee.
Wie sie merken, behalten wir im Wetterbericht die Ruhe. Im Gegenteil zu den Organen der Pressearbeit nördlich der Ruhr: Dem gesamten oberen Drittel Deutschlands steht ein heftiger Wintereinbruch bevor, Niedersachsen beispielsweise macht sich auf Schneehöhen von 40 Zentimetern und mehr gefasst. Nicht im Harz, sondern in Rotenburg an der Wümme oder Neustadt am Rübenberge, also 40 Meter über dem Meer. Das Szenario erinnert an das Schneechaos zum Jahreswechsel 1978/79, als man von einem "Katastrophenwinter" sprach.
Bei uns? Schwierig, wahrscheinlich weit weniger dramatisch. Fest steht, dass die Temperaturkurve im Verlaufe des Sonntags und in der Nacht zu Montag nach unten zeigt. Die Luftmassengrenze wandert langsam gen Süden. Ob wir aber in dem breiten Eisregenstreifen liegen, der noch gefährlicher ist als das Gebiet des Schneesturmes, ist neuesten Erkenntnissen nach unwahrscheinlich. Dennoch: Alle Fahrten ins Gebiet oberhalb von Düsseldorf sollte man schon ab Samstagabend canceln. Fällt dem Kölschen ja ohnehin nicht schwer.
Sonnenuntergang: 17.30 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.59 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.27 Uhr
Monduntergang morgen: 12.04 Uhr

Adelheid (erste Äbtissin des Klosters Vilich bei Bonn, Beraterin des Kölner Erzbischofs Heribert, starb vermutlich 1015, Patronin gegen Augenleiden, Foto (Boosten): Adelheidisbrunnen in Pützchen), auch: Heidrun, Adele, Delia, Elke, Heidelinde, Heidemarie, Heidi; Agatha (Märtyrin, starb um 250 in Catania/Sizilien, Patronin des Malteserordens, Schutzheilige gegen Feuersgefahr und Vulkanausbrüche).

Robert Peel (1788-1850), britischer Politiker und Premierminister, Begründer der Konservativen Partei und als Reformer des Londoner Polizeiwesens Namensgeber für die "Bobbies"; Carl Spitzweg (1808-1885), Maler des Biedermeier, Bild: Franken sprechen zuweilen komisch, das nimmt Maler Spitzweg in seinem Werk "Wo ist der Pass?", entstanden um 1859 ("achtzehnhundertfuchzig", wie der Franke sagen würde), aufs Korn. Der fränkische Polizist fragt fahrende Musikanten nach dem Pass, das hört sich aber an wie "Bass" und der Musikant zeigt logischerweise auf das Instrument; John Boyd Dunlop (1840-1921), schottisch-irischer Erfinder des luftgefüllten Reifens; André Citroën (1878-1935), französischer Automobilkonstrukteur; Andreas Papandreou (1919-1996), ehemaliger griechischer Premierminister; William Seward Burroughs (1914-1997), amerikanischer Schriftsteller ("Junky", "The Naked Lunch"); Sandra Paretti (1935-1994), Schriftstellerin ("Der Sommer, der ein Winter war", "Rose und Schwert"); Chuck Winfield (1943) und Al Kooper (1944), amerikanische Gründungs-Musiker bei Blood, Sweat and Tears; Thekla Carola Wied (1944), Schauspielerin ("Ich heirate eine Familie"); Charlotte Rampling (1946), britische Filmschauspielerin ("Fahr zur Hölle, Liebling", "Stardust Memories"); Barbara Hershey (1948), amerikanische Schauspielerin ("Hannah und ihre Schwestern", "Die letzte Versuchung Christi", "Bedrohliches Schweigen"); Kurt Beck (1949), SPD-Politiker, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz von 1994 bis 2013; Dietmar Bär (1961), Schauspieler ("Männer wie wir", "Kommissar Kleefisch", als Kommissar Freddy Schenk ermittelt er seit 1997 im Kölner "Tatort"); Jennifer Jason Leigh (1962), amerikanische Schauspielerin ("Short Cuts"); Sara Evans (1971), amerikanische Country-Sängerin ("No Place That Far"); Christiano Ronaldo (1985), portugiesischer Fußballnationalspieler, Europameister, kickte bei Real Madrid und jetzt bei Juve, absolvierte als drittjüngster Kicker sein 100. Nationalspiel, Poldi war schneller; Natalie Geisenberger (1988), Rennrodlerin, 2014 und 2018 Olympia-Gold im Doppel, neunfache Weltmeisterin, siebenfache Gesamtweltcup-Siegerin in Folge; Neymar (1992), brasilianischer Fußballspieler, wechselte für 222 Millionen Euro Ablöse von Barca nach Paris Saint-Germain, "irrsinnig" nannte der "Daily Mirror" die Summe, genauso irrsinnig ist der Skandal-Verwöhnvertrag für den selbstsüchtigen Ego-Star; was bedeuteten die 222 Millionen Euro für das mit über 1 Milliarde Euro (!) verschuldete Barca? Man hat genug Kohle, um Messi eineinhalb Jährchen zu bezahlen, jedenfalls das Grundgehalt; Carina Vogt (1992), Skispringerin, bei Olympia in Sotschi 2014 erste Goldmedaillengewinnerin der Geschichte dieser Sportart.
1947: Hans Fallada, der Schriftsteller ("Kleiner Mann, was nun?") stirbt 53-jährig in Berlin; 1969: Thelma Ritter, die amerikanische Schauspielerin ("Fenster zum Hof", "Bettgeflüster") stirbt 66-jährig in New York; 1984: Manés Sperber, der französische Schriftsteller ("Wie eine Träne im Ozean") und Philosoph, 1979 Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, stirbt 78-jährig in Paris; 1995: Doug McClure, der amerikanische Schauspieler (Cowboy Trampas in "Die Leute von der Shiloh Ranch") stirbt 59-jährig in Sherman Oaks/Kalifornien; 2008: Mahasishi Yogi, der indische Guru, Begründer der Transzendentalen Meditation, stirbt 89-jährig im niederländischen Vlodrop; 2011: John Paul Getty III., der Enkel des amerikanischen Milliardärs und Öl-Tycoons John Paul Getty (1892-1976), Sohn von John Paul Getty II., (1932-2003), der den italienischen Teil des Firmenimperiums leitete, stirbt 54-jährig im englischen Wormsley/Buckinghamshire - das Ende einer Lebensflucht in Alkohol und Drogen, nach Überdosis und Schlaganfall ein Dauerpflegefall, gelähmt und fast erblindet; 1973 sorgte in Rom seine Entführung über fünf Monate für Schlagzeilen, erst als die Ndrangheta J.P.G. III das rechte Ohr abschnitt, an die Zeitung "Il Messagero" sandte und drohte, den Entführten "stückweise" freizulassen, ließ sich der Großvater ("Ich habe 14 Enkel und wenn ich nur einen Penny Lösegeld bezahle, habe ich 14 gekidnappte Enkel") erweichen, einen Teil der Summe an die kalabrische Mafia zu zahlen (und davon auch einen Betrag seinem Sohn J.P.G. II. in Rechnung zu stellen - zu vier Prozent Zinsen); 2015: Anne Moody, die amerikanische Schriftstellerin ("Coming of Age in Mississippi"), mutige Bürgerrechtsaktivistin und Kämpferin gegen die Apartheid im Süden der Staaten, stirbt 74-jährig in Gloster/Mississippi; 2020: Kirk Douglas, der amerikanische Schauspieler, der es aus ärmlichen Verhältnissen - beide Eltern jüdische Analphabeten aus Weißrussland, die vor sozialem Elend und Diskriminierung in die Staaten geflüchtet waren - zum Weltstar brachte, stirbt 103-jährig in Beverly Hills; Lauren Bacall verschaffte ihm 1949 die erste Hollywood-Rolle, als Boxer in "Champion" - erste Oscarnominierung, 1996 gab es den Ehrenoscar für sein Lebenswerk - dazu zählten Filme von Billy Wilder ("Reporter des Satans") oder Stanley Kubrick ("Wege zum Ruhm") und das Epos "Spartacus", bei dem Douglas 1960 als Produzent mutig durchsetzte, dass der Name von Drehbuchautor Dalton Trumbo - als angeblicher Kommunist auf Hollywoods schwarzer Liste - mit im Vorspann erschien; der "SPIEGEL" schrieb im Douglas-Nachruf: "Oft verkörperte er Antihelden, Unsymphaten, Berserker; er starb einen Filmtod nach dem anderen, wurde gekreuzigt, erschossen, erstochen", 2003 spielte er erstmals mit Sohn Douglas gemeinsam unter dem beziehungsreichen Filmtitel "Es bleibt in der Familie".
Vor 105 Jahren - 5. Februar 1916
Der italienische Opernsänger Enrico Caruso (42) nimmt als erster Künstler den 1898 vom Neapolitaner Eduardo di Capua komponierten Gassenhauer "O Sole Mio" ("Meine Sonne") auf Platte auf. Alle großen Tenöre tun es ihm später nach. Auch Elvis stürmt 1960 Platz 1 der US-Charts mit seiner Version: "It's Now Or Never" wanderte bis heute mehr als 25 Mio. mal über die Ladentheke und zählt somit zu den fünf meistverkauften Singles aller Zeiten. Di Capua gewann mit seiner Komposition 1898 bei der alljährlichen neapolitanischen "Festa di Piedigrotta" den traditionellen Liedwettbewerb. Die Bedingungen: Drei Strophen, den Frühling und die Liebe als Thema und den Text im Dialekt. "O Sole Mio" - das neapolitanische "0" entspricht dem italienischen "Il".

Vor 85 Jahren - 5. Februar 1936
"Modern Times" - "Moderne Zeiten", Charly Chaplins Stummfilm hat in New York Premiere. Eine Satire auf die vom Taylorismus geprägte Arbeitswelt, in welcher das Prinzip der effizienten Produktions-Prozesssteuerung den Menschen unter die Räder kommen lässt. Das Fließband gibt vor dem Hintergrund von Weltwirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit den Zeittakt des Lebens an. Es ist Chaplins letzter Stummfilm, neben "Goldrausch" und "Lichter der Großstadt" zählt auch dieses Werk von ihm immer noch zu den 100 besten Filmen der USA. Im Kampf gegen die Herausforderungen der absurden Maschinenwelt dreht Chaplin in der Rolle des "Tramps" in den modernen Zeiten schließlich durch. Nach Entlassung aus der Nervenheilanstalt gerät er in eine Arbeiterdemonstration und wird als Rädelsführer verhaftet. Am Ende trifft der Tramp ein Waisenmädchen (Paulette Goddard). Zusammen fliehen sie vor dem behördlichen Vormund und der Film endet in einer klassischen Szene: Charlie und das Mädchen auf einer einsamen Straße dem Morgen entgegen. Der Tramp wahrt in kalter Maschinenwelt seine Individualität und sensible Menschlichkeit.
Vor 65 Jahren - 5. Februar 1956
In Cortina enden die VII. Olympischen Winterspiele. Skistar Toni Sailer (27) kehrt mit drei Goldmedaillen als erfolgreichster Athlet aus dem Ampezzo in Venetien ins heimische Kitzbühel zurück. Der Ösi-Nationalheld und spätere Schauspieler ("Der schwarze Blitz") stirbt im August 2009 in Innsbruck.
Vor 65 Jahren - 5. Februar 1956
Auf dem Hohen Bopser (483 Meter) wird nach 20 Monaten Bauzeit der Stuttgarter Fernsehturm eingeweiht. Der knapp 217 Meter hohe Stahlbetonriese ist der erste seiner Art weltweit. 800.000 Besucher zieht es bereits im ersten Jahr zur neuen schwäbischen Ausflugsattraktion, deren Plattform der Blick ins Neckartal, die Schwäbische Alb, den Schwarzwald und den Odenwald ermöglicht.
Vor 55 Jahren - 5. Februar 1966
Drei unten, drei oben: Erstes Torwandschießen im ZDF-Sportstudio. Live, nicht wie heute zuweilen "live on tape". Sigi Held (BVB) legt sich den Ball zurecht, Harry Valerien moderiert.
Vor 50 Jahren - 5. Februar 1971
Dritte Mondlandung der Amerikaner: Die Fähre von "Apollo 14" mit Alan Shepard und Edgar Mitchell an Bord setzt sicher im Fra-Mauro-Krater auf.

Vor 110 Jahren - 5. Februar 1911
Gegen die Sendungsideologie des Kolonialismus und die Verniedlichung seiner menschenfeindlichen Auswirkungen und Gräueltaten sind in patriotischen Kaiserzeiten auch die Kirchen und Pfarrgemeinden ebensowenig wie die wilhelminische Presse gefeit. Das "Siegburger Kreisblatt" über sowas wie alltäglichen Kolonialismus im rappelvollen evangelischen Gemeindehaus: "Am verflossenen Sonntage setzte Herr Postassistent Schröder im Ev. Männerverein seinen Vortrag über die Erlebnisse in Deutsch-Südwest-Afrika während des Krieges mit den Eingeborenen fort. Nachdem er einiges über die Reise nach Afrika und die Ausschiffung erzählte, erklärte er die schwierigen Verhältnisse. Die größte Sorge sei immer um Waffen gewesen. Auf die geschickte Ausnutzung des Geländes und der natürlichen Deckung seitens des Gegners wies er gleichfalls hin. Bei einem Angriff des Gegners waren meistens von ihm so gute Deckungen gewählt, daß man in der ersten Zeit nicht einmal wusste, aus welcher Richtung die Geschosse kamen, die Neger waren durch ihre Hautfarbe schwer von dem Boden zu unterscheiden. Das Fleisch der geschlachteten Tiere hatten sie in lange Streifen geschnitten, an der Sonne getrocknet und dann um den Leib gewickelt, dieses Fleisch schmeckt ähnlich wie unser Schinken. Die Konservierung des Fleisches wurde später von unseren Truppen nachgeahmt. An Hand einer selbst gezeichneten Karte in Wandgröße erklärte der Erzähler die Märsche, Strapazen, heiteren aber auch schaurigen Erlebnisse. Diese Gelegenheit, das Wissen zu bereichern und die Vorkommnisse in jenem Krieg aus dem Munde eines Mitkämpfers (Herr Schröder machte den Krieg als Feldwebel mit und hat gegen die Hottentotten gekämpft) zu hören, haben viele benutzt, so dass der Raum des Gemeindehauses dicht besetzt war." Foto: Deutscher Kolonialherr in Hängematte auf Togo, um 1885.

Vor 105 Jahren - 5. Februar 1916
"Verwundetenunterricht der Lazarette Siegburgs: Der zweite Kursus hat unter Leitung des Herrn Gymnasialturnlehrers Schumacher wieder begonnen und erfreut sich zahlreicher Teilnahme. Einige fertigen Papparbeiten, andere betreiben in Kerbschnitt, wieder andere in Naturholzarbeiten, so daß der Unterricht interessant und mannigfaltig ist und die nächste Ausstellung die erste weit übertreffen wird. Zigarren und Zigaretten werden von den Verwundeten im Unterrichtslokale Schule Friedensplatz und vom Leiter dankend entgegengenommen." (Kreisblatt) Foto: Gruppenbild mit Krankenbett - Verwundete im Lazarett auf dem Michaelsberg.
Vor 105 Jahren - 5. Februar 1916
"Das Schroten und Quetschen von Hafer ist ebenso wie das Schroten von Brotgetreide nur aufgrund einer von mir ausgestellten Mahlkarte erlaubt. Der Bürgermeister, Plum."
Vor 105 Jahren - 5. Februar 1916
"Die auf dem Stallberge gelegenen 6 städt. Fischweiher, je 3 links und rechts der Zeithstraße, sollen auf einen neunjährigen Zeitraum geteilt oder zusammen am Mittwoch, den 16. d. Mts Vormittags 11 Uhr auf dem Stadtbauamt Ringstraße 16 öffentlich verpachtet werden. Nähere Auskunft wird auf dem Stadtbauamt erteilt. Daselbst liegen auch die Pachtbedingungen offen. Der Bürgermeister, Plum."
Vor 95 Jahren - 5. Februar 1926
"Auf Anordnung des Konsistoriums der Rheinprovinz wird am kommenden Sonntag aus Anlaß der Befreiung der ersten Zone in allen evangelischen Kirchen, die in der Kölner Zone liegen, im Hauptgottesdienst dieses Tages mit Dank gegen Gott gedacht werden. In der hiesigen evangelischen Kirche wird der Gemeindechor die Feier verschönern."
Vor 95 Jahren - 5. Februar 1926
"Befreiungsfeier auf dem Michaelsberge. Am Montag abend fand auf dem Michaelsberge eine kleine Feier aus Anlaß des Abzuges der Besatzungstruppen statt. Nachdem die Benediktiner-Abtei 7 Jahre als einziges Kloster des besetzten Gebietes ohne Unterbrechung die Lasten und Unannehmlichkeiten durch die Besatzungstruppen getragen hat, war endlich der so lang ersehnte Tag der Befreiung gekommen. Der Freude hierüber wurde in einer bescheidenen Feier, im Anschluß an die Feier der Stadt, Ausdruck gegeben. Der Abteichor stellte sich gern wiederum in den Dienst der guten Sache und sang einige passende Lieder. Gegen ½ 9 Uhr abends klangen die feierlichen Weisen von der Galerie des Turmes über die Stadt und wurden von den auf den Straßen befindlichen Bürgern begeistert aufgenommen. Ein Posaunenquartett unterstützte den einstimmigen Chor (Wir treten zum Beten) und Deutschlandlied. Ferner fügte es einige volkstümliche Lieder, u.a. das Sanktus von Schubert bei. Einem jeden Zuhörer schlug das Herz freudig bewegt beim Lauschen dieser stimmungsvollen Klänge.“ (Siegburger Zeitung)
Vor 95 Jahren - Februar 1926
"Auf Vorschlag der Baukommission soll die Müllabfuhr auf der Bonnerstraße, Ludwigstraße, Peterstraße, Siegfeldstraße, Hohenzollernstraße, Katharinenstraße, Michaelstraße, Bismarckstraße, Zeithstraße von Brandstraße bis Sieg-Rhein-Fabrik und obere Dohkaule ausgedehnt werden. Wie Stadtbaurat Geimer ausführte, haben 78 Prozent der Anwohner der Zanger Straßen sich für die Müllabfuhr ausgesprochen, die sämtlichen 12 Familien der oberen Dohkaule (von der Steinbahn bis zur Aulgasse) traten ebenfalls für die Aufnahme in die Müllabfuhr ein. Sie soll zum 1. April in Kraft treten, Stadtverordneter Halft vom Zentrum freut sich, daß endlich mit der Müllabfuhr auf der Zange wieder begonnen werde. Er wolle hoffen, daß es aber nicht wieder wie vor 2 Jahren gehe, daß die Müllabfuhr so allmählich wieder einschlafe. Stadtverordneter Kreuzer bittet, auch die Bergstraße mit in die Müllabfuhr einzubeziehen. Durch den angeschütteten Müll werde der Michaelsberg nur verunstaltet. Kollege van Gils erklärt: 'Ich habe bei früherer Gelegenheit schon angeregt, daß die Müllabfuhr im Stadtinnern, wenigstens in den Wintermonaten, mehr als einmal in der Woche erfolgen soll. Man vergegenwärtige sich, daß bei der heutigen Raumknappheit die Mülleimer vielfach auf Etage-Wohnungen aufbewahrt werden müßte. Allein schon aus hygienischen Gründen wäre eine öftere Entleerung sehr zu empfehlen.'"

Vor 65 Jahren - 5. Februar 1956
Eine sibirische Eiseskälte hat Siegburg im Griff. In der Wochenendausgabe berichtet die Siegburger Zeitung: "Minus 22 Grad zeigte das Thermometer am Donnerstagmorgen im Siegkreis. Trotzdem ist es nirgendwo zu ernsten Schwierigkeiten bei der Wasser- oder Energieversorgung gekommen. Sieht man davon ab, daß Wasserleitungen in den Häusern zugefroren, die Kohlenvorräte erheblich zusammengeschmolzen sind und die Berufstätigen länger an den Omnibussen und Bahnhaltestellen warten müssen, muß man vermerken, daß der plötzliche Vormarsch des Generals Winter durch eine Reihe vorsorglicher Maßnahmen aufgehalten werden konnte. Welch umfangreiche Arbeiten dazu nötig waren, kann man allerdings erst ermessen, wenn man hinter die Kulissen sieht. Die Stadt Siegburg hat, um ihr Straßennetz einigermaßen befahrbar zu halten, 60 Mann im Streudienst eingesetzt, die die ihnen übertragenen Aufgaben kaum erfüllen konnten, weil sie praktisch vorne wieder anfangen müssen, wenn sie hinten fertig geworden sind. Stadtkanalisation und auch die Kläranlagen funktionieren trotz der starken Kälte reibungslos, auch bei den Wasser- und Gasversorgungsanlagen der Rhenag sind keine nennenswerten Störungen aufgetreten. Die verhältnismäßig schwache Gasversorgung am Mittwoch war darauf zurückzuführen, daß die Anlieferung aus dem Ruhrgebiet beeinträchtigt war. Im Gegensatz zu anderen Gebieten sind die Fernsprechleitungen intakt geblieben." Foto: Winterliches Siegburg, Partie am Mühlengraben, heute Kreishaus-Areal.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek, die Tourist Information sowie das Oktopus-Freizeitbad haben derzeit geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
easyApotheke Siegburg City, Neue Poststr. 1-3, Siegburg, Tel.: 02241-8663620