siegburgaktuell 30.08.2021

Immerhin schmeckt's!
Siegburg. Einen "pitschnassen Grünspecht auf der Suche nach seiner Lieblingsspeise, den Ameisen" hielt Martin Franken am verregneten Sonntagmorgen im Bild fest. Das heute zunächst getrocknete Gefieder wird im Tagesverlauf wieder vom Regen getränkt - doch ein paar schöne Spätsommertage scheinen in Sicht!

Ein Gang durch die dunklen Seiten der Stadt
Siegburg. Von Kriegen und Plünderungen, von Hexen und der Pest. Walter Siebold führt jeden zweiten und vierten Freitagabend im Monat durch dunkle Gassen der Siegburger Innenstadt und entführt Schaulustige in die Vergangenheit. Es waren gefährliche Zeiten und keine leichte Aufgabe, die der Nachtwächter zu bewältigen hatte, denn neben dem üblichen Gesindel bedrohten im 17. Jahrhundert Krieg, Feuer und der "schwarze Tod" die Stadt an der Sieg. Da brauchte es schon einen hartgesottenen Mann, der eine Ahnung hatte von Tuten und Blasen und der Siegburg und seine Einwohner des Nachts sicher bewachen konnte. Siebold erzählt unterhaltsam von mittelalterlichen Streitigkeiten, von Verkehrssündern, die an den Pranger gestellt wurden, warum die zahlreichen Brauereien am Fuße des Michaelsbergs beliebte Anlaufstelle für Bonner Studenten waren oder woher bekannte Sprichwörter wie die Torschlusspanik oder des Glückes Schmied kommen.
Im Anschluss an die anderthalbstündige Tour werden die Teilnehmer zu einem Siegburger im Brauhaus eingeladen. Treffpunkt ist jeweils um 21 Uhr am Denkmal am oberen Markt, Karten zum Preis von 15 Euro sind über die Tourist Info im Bahnhof unter tourismus@siegburg.de oder 02241/1027533 sowie direkt bei Walter Siebold unter waltersiebold@gmx.de oder 0177/4242368 erhältlich.

Rundumschlag mit Sia Korthaus
Siegburg. Vielseitig zeigte sich Sia Korthaus am Freitagabend bei ihrem Auftritt im kleinen Saal des Rhein Sieg Forums. In ihrem Programm "Im Kreise der Bekloppten" greift die Kabarettistin dafür auf liebgewonnene Figuren ihrer 25-jährigen Karriere zurück. Da ist Oma Emmi ("Ich hatte meine ersten Doktorspiele noch unter Kaiser Wilhelm - bei uns hing ein Bild von ihm an der Wand"), die aus ihrem Sexualleben, auch im hohen Alter, erzählt. Oder Frisörin Biggi von "Dictator's Cut", bei der sich Boris Johnson, Donald Trump ("Der verbraucht so viel Haarspray, dass ein eigenes Ozonloch nach ihm benannt ist"), Kim Jong-un, Recep Tayyip Erdoğan sowie Wladimir Putin die Klinke in die Hand geben - und auch Markus Söder um einen Haarschnitt bittet. Werner (Foto) grübelt über Männer in der Midlife-Krise: "Manche laufen plötzlich Marathon. Die wollen sich was beweisen. Aber was? Dass sie noch 200 Euro im Monat für Blasenpflaster ausgeben können?" Und das "Dingsda"-Kind erklärt schließlich die Bundestagswahl: "Politik ist wie Mensch-ärgere-dich-nicht. Es gibt schwarze, rote, gelbe und grüne Püppchen. Nur die braunen dürfen nicht mitspielen. Ein paar haben sich aber blau verkleidet und es doch geschafft. Alle vier Jahre gehen die Erwachsenen wieder in die Grundschule. Die müssen da aber nicht lesen oder rechnen, sondern nur ein Kreuzchen machen. Und selbst das können die nicht richtig …"
Korthaus schlägt auch nachdenkliche Töne an, oft musikalisch. "Wenn ihr schießen müsst, dann schießt euch auf den Mond. Ihr könnt euch dann die Welt anseh'n, auf der wir alle woh'n. Vielleicht wird euch dann klar, wie schön die Erde ist, man sie beschützen muss und Grenzen dann vergisst", rät sie den Mächtigen der Erde. Als "Göttin in Weiß" vereint sie Christen- und Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus: "Mein Name, egal wie ihr mich nennt, steht für Liebe. Für Liebe zur Natur, zu anderen Menschen, zu sich selbst. Dann klappt's auch mit dem Glücklichsein."

Platz der Begegnung entsteht
Siegburg. Der Blick aus dem Fenster des Rhein Sieg Forums zeigt: Vor den Türen des Veranstaltungs- und Kongresszentrums wächst die amphitheaterartige Einfassung des Vorplatzes in die Höhe. Hier entsteht der "Platz der Begegnung"; die Tribüne soll Seminargäste und Siegburger zum Verweilen einladen.
Wer sich über das am Wochenende beleuchtete Rhein Sieg Forum gewundert hat: In den zurückliegenden 48 Stunden wurde zur Wirtschaftsplanung der Energieverbrauch des neuen Gebäudes unter Volllast ermittelt.

Entwicklung des Sportplatzes Waldstraße
Siegburg. Das seit einiger Zeit ungenutzte Gelände des Sportplatzes an der Waldstraße soll zu einer nachhaltigen Wohnnachbarschaft mit hochwertigen Freiräumen weiterentwickelt werden. Das Planungs- und Bauaufsichtsamt der Kreisstadt Siegburg hat Bürgerinnen und Bürger für heute Abend, 18 Uhr, zu einem Workshop eingeladen, bei dem aktuelle Konzeptideen präsentiert und gemeinsam weiterentwickelt werden sollen. Anmeldungen dafür sind leider nicht mehr möglich, der Veranstaltung kann man jedoch auch zu Hause im Stream folgen. Dafür den Link anklicken.
Ab morgen, Dienstag, 31. August, bis Donnerstag, 30. September, können sich Interessierte im Rahmen einer Onlinebefragung zum Konzept Waldstraße einbringen.
> Stream zum Workshop "Entwicklung des Sportplatzes Waldstraße"
> Onlinebefragung Konzept Waldstraße (ab 31. August)

Fast 4.500 Anträge in zwei Wochen
Siegburg. Seit zwei Wochen ist es möglich, Briefwahlunterlagen anzufordern. Diese Option boomt bislang wie nie zuvor. Waren es 2017 zum gleichen Zeitpunkt 1.554 Anträge, ist aktuell mit 4.377 Gesuchen fast die dreifache Zahl zu verzeichnen. So ist davon auszugehen, dass der Rekord von 7.885 Bürgerinnen und Bürgern, die vor vier Jahren ihre Kreuzchen auf dem Postweg einreichten, deutlich überstiegen wird. Ganz besonders fällt auf, dass 70 Prozent der Briefwahlanträge online ausgefüllt werden, vor vier Jahren waren es gerade mal 15 Prozent.
Alle Informationen zu den Wahlen und die Möglichkeit, die Unterlagen online zu beantragen, finden Sie über den Link.

Vier Gremiensitzungen Anfang September
Siegburg. In den kommenden Wochen tagen der Mobilitätsausschuss (Mittwoch, 1. September), der Betriebsbeirat (Donnerstag, 2. September), der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz (Montag, 6. September) sowie der Rat in einer Sondersitzung zur Anschaffung von mobilen Luftfiltern in Schulen (Donnerstag, 9. September), jeweils um 18 Uhr im Schützenhaus, Orestiadastraße 18. Wichtig: Laut der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes ist die Teilnahme - ob als Gremienmitglied oder Besucher - nur immunisierten, das heißt vollständig geimpften, genesenen oder negativgetesteten Personen gestattet. Der Test darf maximal 48 Stunden alt sein.

Perlen jüdischer Musik im Stadtmuseum
Siegburg. "Perlen jüdischer Musik" präsentiert das Dessauer Ensemble Shoshana am Sonntag, 5. September, um 18 Uhr im Stadtmuseum am Markt. Das Repertoire von Ina Norinska, Larisa Faynberg und Leonid Norinsky umfasst Lieder und Instrumentalstücke, die sich auf die Tradition der Aschkenasim, der mittel- und osteuropäischen Jüdinnen und Juden, stützen; gesungen wird sowohl in Hebräisch als auch in Jiddisch. Karten zum Preis von zwölf Euro sind im Stadtmuseum erhältlich.

Unfall mit fünf Leichtverletzten
Siegburg. Auffahrunfall am frühen Freitagnachmittag auf der B56 in Richtung St. Augustin mit drei beteiligten Fahrzeugen und fünf Leichtverletzten. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab. Der nächtliche Brandalarm aus der Tiefgarage des Seniorenwohnheims in der Friedrich-Ebert-Straße war auf einen Fehler in der Brandmeldeanlage zurückzuführen.

Integrationspreis des Rhein-Sieg-Kreises
Siegburg. Zum dritten Mal schreibt das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Rhein-Sieg-Kreises einen Integrationspreis aus, in diesem Jahr unter dem Thema "Innovative Integrationsprojekte in der Zeit der Corona-Pandemie". Bewerben können sich neben Vereinen, Wohlfahrtsverbänden, Schulen und Kindertageseinrichtungen auch Migrantenorganisationen sowie weitere Institutionen und Initiativen der Zivilgesellschaft. Voraussetzung ist, dass die eingereichten Projekte bereits laufen, langfristig sowie nachhaltig angelegt sind und im Rhein-Sieg-Kreis umgesetzt werden. Eine Jury wird sie bewerten und einen ersten bis dritten Preis, dotiert mit 1.500, 1.000 sowie 500 Euro, verleihen.
Interessierte können sich bis Donnerstag, 16. September, bewerben. Neben dem dafür notwendigen Formular sind weitere Einzelheiten über den Link zu finden.

Warum sind Zinsen derzeit so niedrig?
Siegburg. Mit welchen Anlageformen kann ich trotz niedrigen Zinsen Renditechancen erzielen? Wie funktionieren Zinsportale, Fremdwährungskonten, Anleihen, Aktien, Investmentfonds und Zertifikate und wo liegen Vor- und Nachteile? Am Samstag, 18. September, behandelt Holger Jünke von 10 bis 17 Uhr im VHS-Kurs "Geldanlage in der Niedrigzinsphase" zentrale Themen, die für Finanzentscheidungen in der gegenwärtigen Niedrigzinsphase wichtig sind. Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende, die bereits über ein Basiswissen zu klassischen Finanzprodukten wie z.B. Tagesgeld oder Festgeld verfügen. Weitere Informationen über den Link.

Siegburg und Hennef trennen sich 0:0
Siegburg. Keinen Sieger sah das Derby in der Mittelrheinliga zwischen dem heimischen SSV 04 und dem FC Hennef am Freitagabend. Nach 90 Minuten stand es torlos 0:0. Beide Teams sind damit weiter ungeschlagen, haben nach vier Spielen acht Zähler auf dem Konto. Hennef liegt auf Tabellenplatz drei, Siegburg aufgrund des etwas schlechteren Torverhältnisses auf Platz vier. Die Kreisstädter laufen am kommenden Sonntag um 15 Uhr beim FC Hürth auf, wollen mit einem Erfolg den Anschluss an Primus Düren halten.

Bahnlaufserie Bergisch Gladbach - zweiter Tag
Siegburg. Auch am zweiten Tag der Bahnlaufserie in Bergisch Gladbach liefen die Athleten des Leichtathletikzentrums (LAZ) Puma Rhein-Sieg reihenweise neue Bestzeiten. Den Anfang machten die Jüngsten im Team. Über 2.000 Meter siegte Marcel Böttcher in 6:22,31 Minuten. Mit dieser Leistung zieht der 15-Jährige auf Platz 10 in die nationale Schüler-Bestenliste ein. Marco Böttcher wurde in 6:44,17 Minuten Gesamtdritter vor Simon Betz (6:49,66 Minuten). Über die gleiche Strecke lief Clara zur Nieden in 7:25,59 Minuten als Vierte ebenfalls einen neuen persönlichen Rekord.
Trainer Lucas Hemkes überquerte nach 2:34,03 Minuten als Fünfter die Ziellinie der 1.000-Meter-Strecke. Als Sieger der U18 steigerte Eliah Rieck seine Bestzeit auf 2:39,10 Minuten, Lukas Hennes verbesserte seine auf 2:48,17 Minuten. Der 14-jährige Linus Koch, jüngster im Feld, siegte im fünften Zeitlauf souverän in 3:15,68 Minuten.
Im schnellsten der sechs 5.000-Meter-Läufe konnte Christian Schreiner in 14:48,50 Minuten als Vierter überzeugen. Jungtalent Ahmed Yahya steigert seine Bestzeit und lief in 16:07,35 Minuten ins Ziel, Luke Kelly verbesserte sich auf 16:39,41 Minuten. Bei den Frauen siegte die 19 Jahre junge Sonja Vernikov in 16:55,72 Minuten - was gleichzeitig Platz 10 der Deutschen U23-Bestenliste bedeutet. Nele Siebert konnte nach verletzungsbedingter Pause in 18:16,41 Minuten wieder Anschluss finden. Die junge Celine Schneider lief im strömenden Regen in 18:23,45 Minuten einen neuen U18-Vereinsrekord. Foto: Celine Schneider, vorne, und Nele Siebert

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin.
Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 23.08.2021
Nordfriedhof, 9 Uhr: Ellen Anna Thomas
Nordfriedhof, 10 Uhr: Pia Fischer
Nordfriedhof, 11 Uhr: Helmut Ottersbach
Dienstag, 24.08.2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Juri Grinik
Mittwoch, 25.08.2021
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ruth Theobald
Freitag, 27.08.2021
Waldfriedhof, 10 Uhr: Gabriele Singhof
Waldfriedhof, 11 Uhr: Philipp Fahl
Nordfriedhof, 10 Uhr: Manuel Lebrato-Criado
Nordfriedhof, 11 Uhr: Gerhard Jansen

Montag, 30. August 2021
18 Uhr, Workshop: Bürgerbeteiligung Konzept Waldstraße
Teilnahme per Online-Stream
18.30 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout, kostenlos und ohne Voranmeldung
Dienstag, 31. August 2021
18.30 Uhr, Michaelsberg, Am Kleiberg:
Sport im Park: Kardio-Fitness, kostenlos und ohne Voranmeldung

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Paw Patrol - Der Kinofilm: 16.30 Uhr
Peter Hase 2 - Ein Hase macht sich vom Acker: 16.45 Uhr
Killer's Bodyguard 2: 19.45 Uhr
Die Unbeugsamen: 19.15 Uhr
Kaiserschmarrndrama: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Tom & Jerry: 17.40 Uhr
Killer's Bodyguard 2: 17 Uhr, 20.50 Uhr
Candyman: 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Bigfoot Junior - Ein tierisch verrückter Familientrip: 17.30 Uhr
Der Hochzeitsschneider von Athen: 18.30 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 17.20 Uhr
Promising Young Woman: 19.30 Uhr
The Forever Purge: 20.20 Uhr
The Suicide Squad: 20 Uhr
Escape Room 2: 20.10 Uhr
Free Guy: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr

Montag, 30. August, der 242. Tag in 2021
Wetter: Der Herbst klopft von Süden kommend mit 30 Zentimetern Neuschnee auf den Nordalpengipfeln an die Tür.
Sonnenuntergang heute: 20.21 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.43 Uhr
Mondaufgang heute: 23.38 Uhr
Monduntergang morgen: 16.35 Uhr
Ingoberg (Gemahlin des Frankenkönigs Charibert, der sie für eine andere verstieß, Ingoberg starb nach einem Leben des Gebetes und der Wohltätigkeit um 594 in Tours), auch: Ingeborg, Inge; Heribert (von Köln, geboren um 970, um 994 Kanzler Ottos III. für Italien, 998 auch für Deutschland; an den politischen Vorstellungen Ottos für die Erneuerung des Reiches war Heribert maßgeblich beteiligt, 999 wurde er Erzbischof von Köln, 1002 führte er den Leichnam Ottos und die Reichsinsignien unter schweren Kämpfen von Italien nach Aachen, sein Verhältnis zu Nachfolger Heinrich II. blieb sehr kühl; Heribert gründete 1002 die Abtei Deutz, wo er nach seinem Tod am 16. März 1021 bestattet wurde, althochdeutsch steht Heribert für "Heer" und "prächtig", besonders verehrt in Köln), auch: Herbert, Herta.
Jacques-Louis David (1748-1825), französischer Maler ("Der ermordete Marat"); Mary Wollstonecraft Shelly (1797-1851), englische Schriftstellerin ("Frankenstein"); Maria Montessori (1870-1952), italienische Reformpädagogin; Rudi Gutendorf (1926-2019), Fußballtrainer und Weltenbummler, laut Guinness-Buch der Rekorde der Fußballlehrer mit den meisten internationalen Engagements; Warren Buffett (1930), amerikanischer Unternehmer, mit geschätzt 47 Milliarden Dollar drittreichster Mann der Welt, startete mit Bill Gates die Kampagne "The Giving Pledge" ("Das Versprechen, etwas herzugeben"), will nach seinem Tod 99 Prozent seines Vermögens für wohltätige Zwecke hinterlassen; John Swigert (1931-1982), amerikanischer Astronaut, erster Junggeselle im All, beim Pannenflug der "Apollo 13" gab er an die Bodenstation fünf legendäre Worte durch: "Houston, we have a Problem!"; Gerhard Mitter (1935-1969), Allround-Rennfahrer und Porsche-Pilot, starb am Nürburgring; Bruce McLaren (1937-1970), neuseeländischer Formel-1-Pilot, Begründer des gleichnamigen Formel-1-Rennstalles; McLaren verunglückte auf der Goodwood-Strecke tödlich; Robert Crumb (1943), amerikanischer Comiczeichner ("Fritz the Cat"); Jean-Claude Killy (1943), französischer Skirennläufer, dreimal Olympiagold, sechs WM-Titel, zweimal Gesamtweltcup, Frankreichs Sportler des 20. Jahrhunderts; Peter Maffay (1949), Sänger ("Josie", "Tabaluga"); John Landis (1950), amerikanischer Regisseur ("Kentucky Fried Movie", "Blues Brothers", "American Werewolf"); Dana (1951), irische Sängerin und Politikerin, gewann mit "All Kinds of Everything" 1970 den Eurovision Song Contest; Helge Schneider (1955), Unterhaltungskünstler ("Katzeklo") ; Cameron Diaz (1972), amerikanische Schauspielerin ("Die Maske", "Vanilla Sky"); Emily Jordan Bear (2001), amerikanische Pianistin und Komponistin, als Wunderkind der Musik berühmt, erster Auftritt im Weißen Haus mit sieben Jahren, mit neun Jahren Konzert in der Carnegie Hall und im Alter von zehn Jahren beim Montreux Jazz Festival dabei, das Studio-Album "Diversity" produzierte kein Geringerer als ihr Förderer Quincy Jones, auch als Michael-Jackson-Produzent bekannt.
1937: Adele Sandrock, die deutsch-niederländische Schauspielerin ("Der Kongreß tanzt") stirbt 74-jährig in Berlin; 2002: James Coburn, der amerikanische Schauspieler ("80 Tage um die Welt", "Der Fall Paradine", "Blondinen bevorzugt") stirbt 74-jährig in Beverly Hills; 1970: Abraham Zapruder, der bekannteste Hobbyfilmer aller Zeiten stirbt in Dallas 65-jährig an Krebs; sein 1963 zufällig aufgenommener Film von der Ermordung John F. Kennedys gehört zu den meistgezeigten und diskutierten Dokumentarbildern der Weltgeschichte; 1991: Jean Tinguely, der Schweizer Bildhauer, bekannt für seine bewegten Objekte, die er aus Motoren und Schrottteilen zusammenbastelt, stirbt 66-jährig in Bern; 2003: Charles Bronson, der amerikanische Schauspieler ("Ein Mann sieht rot") stirbt 81-jährig in LA; 2006: Glenn Ford, der amerikanische Schauspieler ("Der Mann aus Alamo", "Schlacht um Midway") stirbt 90-jährig in Beverly Hills; 2006: Naguib Mahfouz, der ägyptische Literaturnobelpreisträger von 1988, Unterstützer des Friedensprozesses mit Israel, Kämpfer gegen die Islamisierung der Gesellschaft, stirbt 94-jährig in Kairo; einer der durchgeknallten Moslem-Fundis verletzte ihn 1994 mit Messerstichen in den Hals lebensgefährlich, seitdem musste er unter Personenschutz leben; 2014: Seamus Heaney, der nordirische Autor ("Verteidigung der Poesie", "Norden") und Literaturnobelpreisträger 1995 stirbt 74-jährig in Dublin; 2015: Wes Craven, der amerikanische Drehbuchautor und Regisseur, Erfinder des "Nightmare on Elm Street"-Leinwand-Unholds Freddy Krueger, stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2016: Vera Caslavska, die tschechische Ausnahmesportlerin stirbt 74-jährig in Prag, die Kunstturnerin holte bei Olympischen Spielen sieben Goldmedaillen und ist damit Vierte der erfolgreichsten Olympiasiegerinnen, doch keine holte soviel Einzelgold wie sie; im Prager Frühling 1968 stellte sie sich mutig an die Seite der Reformer um Alexander Dubcek, unterschrieb das "Manifest der 2000 Worte" und musste nach dem sowjetischen Einmarsch und dem Ende des Prager Frühlings für Wochen untertauchen (im Wald trainierte sie heimlich weiter, gefällte Bäume wurden ihre Schwebebalken); lange galt sie als unerwünschte Person, durfte erst 1979 nach Mexiko ausreisen, ihr Bruder starb 33-jährig in Haft, nach dem Ende des Kommunismus im November 1989 beriet sie Präsident Vaclav Havel und wurde Präsidentin des Nationalen Olympischen Komitees; 2016: Marc Riboud, der französische Fotograf, Mitglied der Magnum-Agentur, stirbt 93-jährig in Paris, der frühere Kämpfer der Resistance wurde vor allem durch seine - teils verdeckten - Fotoexpeditionen ins maoistische China bekannt.

Vor 105 Jahren - 30. August 1916
Ernest Shackleton gelingt im vierten Anlauf endlich die Rettung der Crew seiner dramatisch gescheiterten Antarktis-Expedition. Im Januar 1915 war der britische Polarforscher mit seiner "Endurance" südöstlich der Küste von Prinzregent-Luitpold-Land vom Packeis eingeschlossen worden; im November wurde das Schiff vom Eis zerdrückt und sank, Shackletons Mannschaft überwinterte monatelang auf driftenden Riesen-Eisschollen, stach dann mit den von der Endurance geborgenen Rettungsbooten in See und hatte nach 497 Tagen auf dem unbewohnten und abseits jeder Schiffahrtsroute liegenden Elephant Island erstmals wieder richtigen Boden unter den Füßen. Shackleton entschloss sich, mit einigen Männern eine Seereise über 800 Kilometer im offenen Boot zu den Walfangstationen in Südgeorgien zu wagen, um Hilfe zu holen. Als sie nach mehrwöchiger Odyssee die menschenleere King Haakon Bay im Süden erreichen, entscheiden sie sich, nach einigen Tagen der Erholung keinen weiteren Versuch im Boot zu wagen. Stattdessen plante er, mit zwei seiner Leute eine Querung Südgeorgiens über das zentrale Gebirge zu unternehmen, um zu den Walfangstationen im Norden zu gelangen. Der britische Forscher Duncan Carse versucht die Tour 1955 als erster erneut und berichtet danach: "Ich weiß nicht, wie sie es geschafft haben, nur, dass sie es schafften - drei Männer des Heldenzeitalters der Polarforschung mit einem 50 Fuß langen Seil zwischen ihnen - und das Beil des Zimmermanns." Als sie die Walfangstation erreichen, kann Hilfe nach Elephant Island ausgesandt werden. Doch drei Rettungsexpeditionen scheitern an den schwierigen Eisverhältnissen. Erst der chilenische Schlepper "Yelcho" erreicht die 22 verbliebenen Expeditionsteilnehmer. Foto: Shackleton verlässt mit seinem Boot die Elephant Island, um Rettung zu holen.
Vor 95 Jahren - 30. August 1926
Der Kölner Langstreckenschwimmer Ernst Vierkötter (25) durchpflügt in 12 Stunden und 42 Minuten den Ärmelkanal. So schnell war keiner vorher und wird 20 Jahre danach keiner mehr sein.
Vor 75 Jahren - 30. August 1946
Mit Verordnung 57 schafft die französische Militärregierung in ihrer Besatzungszone Rheinland-Pfalz.
Vor 30 Jahren - 30. August 1991
Der Amerikaner Mike Powell stellt bei der WM in Tokio einen Jahrhundertrekord im Weitsprung auf. Mit 8,95 Metern überbietet er den Sprung Bob Beamons zur Goldmedaille bei Olympia 1968 in Mexiko um fünf Zentimeter.

Vor 110 Jahren - 30. August 1911
"Die elektrische Bahn Bonn-Siegburg ist am gestrigen Dienstag vormittag landespolizeilich abgenommen worden: Nachmittags wurde sie mit einer Festfahrt Bonn-Siegburg eröffnet. Die Teilnehmer aus dem Siegkreise trafen mit dem für sie gestellten Sonderzuge pünktlich 4 Uhr auf der Endstation Brückenstraße ein. Wo der Zug bereits von den hohen Herren und den Herren aus den Kreisen Bonn-Stadt und Bonn-Land erwartet wurde. Zu der Festfahrt mit anschließendem Festtrunk waren unter anderem geladen die Kgl. Staatsregierung, die Provinzialverwaltung und die Eisenbahnverwaltung. Der buntgeschmückte Zug setzte sich in Bewegung und in angenehmer, ruhiger Fahrt ging es über die Rheinbrücke. In Beuel war ein kurzer Aufenthalt, dann kreuzte man hinter Schwarzrheindorf über eine Brücke das Geleise der Staatsbahn. Auf Station Hangelar wurde von den hohen Herren der schmucke Stationsbau in Augenschein genommen. Herr Waffler aus Siegburg ist dort Restaurateur. Dann wurde die Fahrt bis Siegburg fortgesetzt, wo die Festteilnehmer vom Kgl. Landrat, Freiherr v. Dalwigk empfangen wurden. Auf dem Bahnhof Siegburg wurden während der Begrüßung die Teilnehmer, der Zug und das Bahngebäude im Hintergrund, photographisch aufgenommen. Die Bahnstrecke war mit Tannen, bunten Wimpeln und Girlanden reich geschmückt. Überall wurde der Zug von lautem Jubel der Jugend und Zuschauer froh begrüßt. In Siegburg begaben sich die Fahrtteilnehmer in den Garten der Schützenburg zu einem Festtrunk, wozu die Kapelle des Infanterieregiments Nr. 53 aus Kalk konzertierte. Zuerst sprach Oberbürgermeister Spiritus. Die Umgegend von Bonn habe das Fehlen guter Verbindungen seit langen Jahrzehnten als großen Mangel empfunden. Nur in Köln gab es Überbrückungen des herrlichen Rheins. Die Verbindung weithin durch Fähren und Schiffe sei im Winter durch den Eisgang fast alljährlich unterbrochen gewesen. Vor 13 Jahren hätten wir die große Freude gehabt, die feste Rheinbrücke dem Verlehr zu übergeben, aber damit sei dem Mangel nur teilweise abgeholfen gewesen. Nicht nur geographisch, sondern auch politisch und wirtschaftlich ständen die drei beteiligten Kreise in Beziehungen. Die Vertretungen dieser Kreise seien daher im Frühjahre 1909 zu dem Entschlusse gekommen, dem Bau elektrischer Bahnen nach Siegburg, Königswinter und Honnef näher zu treten. Auf den guten Verlauf sowie die fröhliche Stimmung wirkte einmal das günstige Wetter und dann der schöne Burggarten sowie das tadellose Arrangement des Festes." (Kreisblatt) Foto: Jungfernfahrt der Bahn, die hohen Herren bei einem Stopp in Mülldorf.
Vor 110 Jahren - 30. August 1911
Die Verwaltung der elektrischen Bahnen hat Ansichtskarten herstellen lassen, die in künstlerischen Ausführungen landschaftlich schöne Punkte an den beiden rechtsrheinischen Bahnen, einzelnen Stationsgebäuden usw. zeigen. Den Teilnehmern an der Eröffnungsfeier wurden einige dieser Karten als Andenken überreicht.
Vor 95 Jahren - August 1926
"Das Richtfest eines der Neubauten an der Bonnerstraße des Beamten-Wohnungs-Vereins Siegburg konnte am vergangenen Mittwoch gefeiert werden. Der Verein hat sich jetzt nach einer längeren Ruhepause entschlossen, mit einem größeren Bauprogramm hervorzutreten. Drei Zweifamilienhäuser befinden sich im Bau und es sind 10 weitere Häuser mit etwa 30 geräumigen Wohnungen zu bauen in Aussicht genommen. Es wird besonderer Wert darauf gelegt, daß diese Häuser so erbaut werden, daß die Wohnungen den neuesten Anforderungen voll und ganz entsprechen. Eingebaut werden Badeeinrichtung, Etagenheizung mit Warmwasserbereitung, Gas und elektrisches Licht. Alle Bauten werden in Ziegelrohbau ausgeführt, so dass sie in ihrer Gesamtansicht angenehm und einheitlich wirken werden."

Vor 10 Jahren - 30. August 2011
Nachdem im letzten Jahr bereits Großgeräte beim Bau der neuen Vierfachhalle am Anno-Gymnasium im Einsatz waren, kehren die eisernen Helfer nun zurück: Die alten Turnhallen werden endgültig dem Erdboden gleich gemacht. Die Abbruchfirma hat die ersten Glasbausteinfelder der alten Turnhallen entfernt, die Entkernung von innen schreitet voran. Ist der Bauschutt entsorgt, die Erdoberfläche angeglichen, kann sich der Bau der neuen Kleinspielfelder anschließen.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr.Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rats-Apotheke, Nogenter Platz 3, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/51132
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße), testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900, www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.