siegburgaktuell 21.08.2021

Allrounder mit optischem Reiz
Siegburg. In Zeiten wachsender Städte und verschwindender Freiflächen gewinnen grüne Fassaden immer mehr an Bedeutung und liegen weltweit im Trend. An Hauswänden rankende Pflanzen stabilisieren das urbane Klima und geben Tieren Lebensraum, bieten optischen Reiz, reduzieren Lärm und binden Schadstoffe.
Bis zum 1. Oktober ist das Umweltamt auf der Suche nach der "coolsten" grünen Fassade Siegburgs. Ausgezeichnet und prämiert mit Preisen in Höhe von 3.500 Euro werden attraktive Gebäude, die innovative Gestaltungsmöglichkeiten und positive ökologische Effekte kombinieren. Kriterien für die Bewertungen sind Klimarelevanz, ökologische Bedeutung für Insekten, Gestaltung der Fassade, Mehrwert für die Umwelt und die besondere Geschichte.
Teilnahmeberechtigt sind Eigentümerinnen und Eigentürmer von Häusern und Firmengebäuden mit Fassadenbegrünung in Siegburg. Weitere Informationen sowie der Bewerbungsbogen sind unter nachfolgendem Link zu finden. Foto: Rike_pixelio.de

Mächtiger Baum überlebt Klimawandel nicht
Siegburg. Wenn Umweltamtsleiter Thomas Schmitz von "Trauer" in der Nachbarschaft spricht und sagt, die in Auftrag gegebene Fällung "tut weh", dann ahnt man, wie sehr diese Rotbuche in ihrer Wolsdorfer Nachbarschaft verwurzelt war.
Die letzten drei Sommer, speziell die Heißzeiten 2018/19, haben dem mächtigen Baum derart zugesetzt, dass er in kürzester Zeit buchstäblich verdorrte. Kann eigentlich in Wolsdorf, wo laut Umweltamt das Wasser für Tiefwurzler gut zu erreichen ist, nicht passieren. Ist aber passiert. Die städtische Baumkommission besuchte das Grundstück und beriet, übrig blieb nur die Option "Fällung" des Riesen, der einen Stammumfang von knapp dreieinhalb Metern aufwies. Am gestrigen Freitag ratterte die Säge.

Künstler auf Augenhöhe mit den Pänz
Siegburg. Am Samstag, 4. September, feiern Stadtbibliothek und Jugendamt ab 14 Uhr das 2. Bergfest am Zirkuswagen, der wenige hundert Meter unterhalb des Katholisch-Sozialen Instituts aufgestellt ist. Um 14.30 Uhr begrüßt Reinhard Horn die Besucher zu einem fröhlichen Familien-Kinder-Mitmach-Konzert. Dann heißt es singen, tanzen, lachen und die gemeinsame Zeit unter freien Himmel, bei Regen unter dem Zeltdach, genießen. Horn ist häufig Gast in TV- und Rundfunksendungen, sozial engagiert und arbeitet mit zahlreichen Kooperationspartner zusammen, produziert mit Ihnen Songs und Musicals. Vor allem ist er aber ein Künstler auf Augenhöhe mit den Pänz.
Karten gibt es zum Preis von fünf Euro in der Bibliothek. Damit ist der Zutritt zum Plateau unmittelbar vor der Bühne garantiert. Der Künstler wird jedoch auch außerhalb zu hören sein, sodass bei gutem Wetter das Zuhören auf einer Picknickdecke möglich sein wird.

Schauspiel, Gesang und Tanz im fliegenden Wechsel
Siegburg. "Wat?? Schon 25 Jahre Solokabarett?", fragt sich Sia Korthaus - und stellt fest: "Da kommt einiges an Blödsinn zusammen!"
Alles begann auf einer kleinen Insel im Atlantik. Dort pferchte Korthaus deutsche Urlauber in einen Raum, nicht größer als eine Abstellkammer, um an ihnen ihr erstes Soloprogramm zu testen. Mit Erfolg - denn von einer Insel kommt man nicht so schnell weg. Nicht in der Abstellkammer, sondern im kleinen Saal des Rhein Sieg Forums präsentiert die Künstlerin am Freitag, 27. August, um 20 Uhr ihr Programm "Im Kreise der Bekloppten". Dort hat nicht nur das Publikum mehr Platz, sondern auch Korthaus, die so ihr komplettes Spektrum der Darstellungskunst präsentieren kann: Schauspiel, Gesang und Tanz im fliegenden Wechsel. Sie ist Biggi, die mit schlichten Worten die Welt erklärt, Werner, auch nicht gerade ein Hirnchirurg, und die tabulose Oma Emmi, die der Jugend Schamesröte ins Gesicht treibt.
Karten zum Preis von 16 Euro (ermäßigt: 14 Euro) sind im Stadtmuseum am Markt erhältlich. Tickets für den ursprünglich geplanten Termin (Freitag, 15. Januar, im Stadtmuseum) behalten ihre Gültigkeit. Foto: ©Tanya Davidow.

Geübte Autoren für regionale Krimi-Anthologie gesucht
Siegburg. Morde, Verbrechen und andere kleine Todsünden passieren nicht nur in den USA oder in Skandinavien, sondern sind überall zu Hause. Kriminelle Energie sammelt sich auch in den kleinen Städten, Dörfern und Gemeinden, die uns so vertraut sind, dass wir nicht an das Böse glauben, dass unter der Oberfläche brodelt.
Regional-Krimis sind nach wie vor im Trend, viele Krimi-Fans freuen sich über spannende oder unheimliche Geschichten, gerade wenn sie sich vor der eigenen Haustür abspielen. Auch der in Windeck ansässige BLITZ-Verlag hat sich dieser Sparte verschrieben und besuchte in seiner Taschenbuch-Reihe "Regio-Krimi" unter anderem Köln, Düsseldorf, Augsburg und Lübeck. Was liegt nun näher, als sich für den geplanten siebten Band mit der Heimat auseinanderzusetzen? Für "Mörderisches Windeck" steuerte der bekannte Bonner Schriftsteller Guido M. Breuer, der als Autor für Eifelkrimis bereits einen Namen besitzt, das Kernstück bei. Allerdings soll es nicht dabei bleiben. Der Verlag ist daher auf der Suche nach weiteren Mord-Geschichten, die im Rhein-Sieg-Kreis spielen. Wer eine kurze Erzählung einreichen möchte, wendet sich an Kaegelmann@blitz-verlag.de. Foto (BLITZ-Verlag): Der siebte Band des "Regio-Krimis" wird die Burgruine von Windeck auf dem Titel zeigen.

SSV erkämpfte ein 1:1 gegen Düren
Siegburg. Gegen den Meisterschaftskandidaten der Mittelrheinliga, den FC Düren, erkämpfte sich der SSV 04 am Donnerstagabend ersatzgeschwächt ein Remis. Den Siegburger Führungstreffer von Mittelfeldakteur Süleman Koc (19.), der im zweiten Spiel zum zweiten Mal traf, glich der Dürener Dennis Brock (28.) aus. Es blieb beim 1:1 im Walter-Mundorf-Stadion. Siegburg liegt mit vier Punkten aus zwei Spielen auf Platz 5 der Tabelle, das Tableau führt Alfter an. Morgen um 15.30 Uhr spielen die "Blues", wie sich das Team in den Sozialen Netzwerken nennt, bei der U23 der Kölner Fortuna.

Raus aus der Krise - wie zurück ins Positive?
Siegburg. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und der Flutkatastrophe laden der Freundeskreis der Stadtbibliothek Siegburg und das Café T.O.D. zu "literarisch-musikalischen Momenten" auf den Siegburger Nordfriedhof ein, bei denen Texte und Lieder vorgestellt werden, die sich mit der Überwindung von persönlichen und allgemeinen Krisen beschäftigen. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 27. August, um 18.30 Uhr vor der Trauerhalle am Haupteingang und endet am Michaelsgarten.

Schäferhund muss aufs Unterwasserlaufband
Siegburg. "John-Boy ist ein wunderschöner Schäferhundrüde im besten Alter", schreibt uns das auch für Siegburg zuständige Tierheim Troisdorf, Siebengebirgsallee 105. "Der aufgeschlossene Kerl genießt Zuwendung sehr und liebt es, Zeit mit seinen Bezugspersonen zu verbringen. Fremden gegenüber ist John-Boy zunächst skeptisch, taut jedoch nach einem kurzen Kennenlernen schnell auf. Ist das Eis einmal gebrochen, ist er schäferhundtypisch sehr loyal und anhänglich. John-Boy wird gerne gefordert und vor allem geistig ausgelastet. Aufgrund körperlicher Beschwerden, insbesondere bedingt durch seine Hüftgelenksdysplasie, ist er kein Leistungssportler und muss moderat bewegt werden. So kommt es, dass sein Kopf häufig mehr will, als sein Körper leisten kann." John-Boy bekommt regelmäßig Physiotherapie in Form von gezielten Übungen zum Muskelaufbau und Muskelerhalt, sowie Massagen und Wärmetherapien, regelmäßig geht er aufs Unterwasserlaufband.

Stadtnachrichten auf Facebook und Instagram
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin.
Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Samstag, 21.August 2021
10-17 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46:
Dorissa Lem "Polyphonie", Skulptur - Malerei - Arbeiten auf Papier, bis 22.08.
10 Uhr, Ladenlokal Bunert, Mühlenstraße 50:
Sport im Park, Lauf Workshop, kostenlos und ohne Voranmeldung
12 Uhr Cineplex Siegburg, Griesgasse 11:
SommerLeseClub-Finale
Sonntag, 22. August 2021
10-18 Uhr, Stadtmuseum Siegburg, Markt 46:
Dorissa Lem "Polyphonie", Skulptur - Malerei - Arbeiten auf Papier, bis 22.08.
13.30 Uhr Ruine Uhlrather Hof:
Gedenkveranstaltung anlässlich des 77. Jahrestags der Hinrichtung luxemburgischer Kriegsgefangener

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 15.30 Uhr
Peter Hase 2 - Ein Hase macht sich vom Acker: 18.00 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 14.45 Uhr, 17.00 Uhr
Fast & Furious 9: 19.15 Uhr
Ostwind 5 - Der große Orkan: 15.30 Uhr, 19.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Cash Truck: 22.30 Uhr
The Forever Purge: 19.40 Uhr
Tom & Jerry: 15.30 Uhr, 17.50 Uhr
The Suicide Squad: 20.10 Uhr
Fast & Furious 9: 20.00 Uhr
Space Jam - A New Legacy: 15.00 Uhr
Catweazle: 15.00 Uhr
Escape Room 2: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Paw Patrol - Der Kinofilm: 14.30 Uhr, 16.40 Uhr
Promising Young Woman: 17.20 Uhr, 19.30 Uhr
Die Croods 2 - Alles auf Anfang: 14.50 Uhr
The Conjuring 3 - Im Bann des Teufels: 22.00 Uhr
Snake Eyes - G.I. Joe Origins: 15.20 Uhr, 20.20 Uhr
Free Guy: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Kaiserschmarrndrama: 17.10 Uhr
Beflügelt - Ein Vogel namens Penguin Bloom: 18.00 Uhr
Samstag, 21. August, der 233. Tag in 2021
Wetter: Ein Tag Sommer!
Sonnenuntergang heute: 20.39 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.29 Uhr
Mondaufgang heute: 20.48 Uhr
Monduntergang morgen: 5.50 Uhr
Gratia (von Alcira, Klosterfrau in Spanien, starb um 1180 unter den Mauren den Märtyrertod), auch: Gracia; Pius (lat.: der Fromme, der Gottesfürchtige; 12 Päpste trugen zwischen 143 und 1958 diesen Namen), auch: Pia.
Giuseppe A. Guarneri (1698-1744); italienischer Geigenbauer; William "Count" Basie (1904-1984), amerikanischer Jazzpianist; Kenny Rogers (1938-2020), amerikanischer Country-Sänger ("Ruby, Don't Take Your Love To Town") und Schauspieler; Jackie De Shannon (1944), amerikanische Sängerin ("Bette Davis Eyes"); Peter Weir (1944), australischer Regisseur ("Club der toten Dichter"); Kim Catrall (1956), kanadisch-amerikanische Schauspielerin ("Big Trouble in Little China", "Sex in the City"); Kim Sledge (1958), amerikanische Sängerin, einer der Schwestern der Sister Sledge ("We are Family"); Oliver Geissen (1969), Fernsehmoderator; Usain Bolt (1986), schnellster Mensch der Welt, der Jamaikaner holte sechs Olympiasiege und hält die Weltrekorde auf 100 (9,58 Sekunden) und 200-Metern; bei Olympia in London war sein 100-Meter-Finallauf mit 9,63 Sekunden der Zweitschnellste jemals; bei Olympia 2016 in Rio holte er zum dritten Mal in Serie Gold auf 100 Meter in 9,81 Sekunden, auf 200 Meter holte der Sprint-Superstar wieder Gold in 19,78 Sekunden, aber ohne Weltrekord.
1838: Adelbert von Chamisso, der Schriftsteller ("Peter Schlemihls wundersame Geschichte") stirbt 57-jährig in Berlin; 1947: Ettore Bugatti, der italienische Autobauer und schillernde Lebemann stirbt 65-jährig in Paris; 1979: Giuseppe Meazza, der italienische Fußballer und spätere Trainer, mit 288 Treffern erfolgreichster Torschütze von Inter Mailand, zweifacher Weltmeister 1934 und 1938, auch beim AC Mailand, Juventus Turin und Atlanta Bergamo aktiv, stirbt zwei Tage vor seinem 69. Geburtstag in Rapallo, ihm zu Ehren wird das Mailänder San-Siro-Stadion umbenannt in Stadio Giuseppe Meazza; 1983: Benigno Aquino, der philippinische Oppositionspolitiker wird bei seiner Rückkehr aus dem Exil auf dem Flughafen von Manila ermordet, Fernseh-Aufnahmen zeigen, wie Schergen von Diktator Marcos den 61-jährigen ahnungslosen Politiker aus dem Flugzeug komplimentieren; der Mord verstärkt die Opposition, Marcos flieht nach Massendemonstrationen, Aquinos Witwe Corazon (am 1. August 2009 verstorben) wird neue Präsidentin; 1991: Wolfgang Hildesheimer, der Maler und Schriftsteller ("Mitteilungen an Max über den Stand der Dinge und anderes"), bekannt auch durch seine Hörspiele, stirbt 74-jährig in Poschiavo/Graubünden; 2000: Bubi Scholz, der ehemalige Box-Europameister erstickt 70-jährig in Berlin an seinem Frühstück; 2010: Christoph Schlingensief, der Regisseur und Aktionskünstler stirbt 49-jährig in Berlin; 2012: Georg "Schorsch" Leber, der Gewerkschaftler und SPD-Politiker, Bundesminister für Verkehr (1966-1972), Post (1969-1972) und Verteidigung (1972-1978) sowie Bundestagsvizepräsident von 1979 bis 1983, stirbt 91-jährig in Schönau am Königsee; 1978 hatte er die Verantwortung für eine illegale Abhöraktion des Militärischen Abschirmdienstes übernehmen und war gegen den Willen des Kabinetts zurückgetreten; 2013: Charles Gordon Fullerton, der amerikanische Astronaut (1982 Space-Shuttle-Pilot der "Columbia", 1985 Kommandant der "Challenger") stirbt 76-jährig in Lancaster/Kalifornien.
Vor 110 Jahren - 21. August 1911
Vincenzo Peruggia, ein italienischer Gelegenheitskrimineller, stiehlt Leonardo da Vincis "Mona Lisa" aus dem Louvre. Die Tat geschieht an einem besucherfreien Putztag. Und es stellt sich heraus, dass es durchaus übliche Praxis ist, dass Fotografen, Künstler und Kopisten mal wertvolle Gemälde mit nach Hause nehmen dürfen. Einer von ihnen war der junge Pablo Picasso. Peruggia bietet zwei Jahre später die Ware dem Direktor der Uffizien in Florenz an. Der geht zum Schein auf das Angebot ein, verständigt aber die Polizei. Gegenüber dieser erklärt der Dieb, die Mona Lisa als Werk eines großen Italieners gehöre nach Italien. Das macht ihn trotz siebenmonatiger Gefängnisstrafe zum Nationalhelden. Nach Ausstellungen in Florenz, Rom und Mailand muss die Mona Lisa wieder zurück in den französischen Louvre.
Vor 110 Jahren - 21. August 1911
"Die intensive Hitzeperiode, welche Deutschland wochenlang heimsuchte, ist zwar endlich vorüber, aber die Trockenheit hält im allgemeinen mangels durchgreifender Landregen noch immer an. Dies hat in erster Linie natürlich für die Landwirtschaft einen bedenklichen Notstand zur Folge, da durch die anhaltende Dürre vielfach Futtermangel herrscht. Für den gesamten Bereich des preußischen Staates ist der Erlaß eines Notstandstarifs für Futtermittel, Torfstreu und Torfmull angekündigt. Wohl treten am Rhein allenthalben Sandbänke zutage, auch die eingebauten Buhnen liegen frei, aber die eigentliche Fahrstraße gestattet noch einen Schiffsverkehr von zwei Metern Tiefgang." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 35 Jahren - 21. August 1986
Der Tod und das Grauen - sie kommen nachts, lautlos. Gegen 21.30 Uhr setzt der Nyos-See in Kamerun plötzlich 1,6 Millionen Tonnen Kohlendioxid frei. Dieses strömt nach Norden, in zwei knapp 30 Kilometer entfernte Täler. Dort sterben 1.700 Menschen und Tausende Tiere, hauptsächlich Weiderinder, einen grauenvollen Erstickungstod. Bizarre Bilder einer toten, aber äußerlich unversehrten Landschaft gehen um die Welt. Bereits 1984 hatte es im Land am Manoun-See ein ähnliches Naturereignis mit 37 Toten gegeben. Wissenschaftler vermuten einen Erdrutsch als Ursache der Katastrophe.

Vor 110 Jahren - August 1911
Aus dem Anzeigenteil: "Hotel Felder: Heute abend: Junge Feldhühner mit Sauerkraut und Püree." "Restauration Zum Stadtwald von Jacob Wester: Bringe meine schattigen Gartenanlagen mit Kinderbelustigungen und schöner Terrasse in empfehlende Erinnerung. Vorzügl. guter Kaffee mit eigenem Backwerk. Prima helle und Münchener Biere. Es hält sich bestens empfohlen: Jac. Wester." Foto: Speisesaal des Hotels Felder in der Wilhelmstraße.

Vor 110 Jahren - August 1911
"Achtung! Eilt! Nur 7 Tage! Großer Massen-Verkauf von Schuhwaren findet vom 22. bis 29. August in Siegburg im Gasthof Bonner Hof statt. Zum Verkauf kommen alle Sorten Schuhwaren braun und schwarz, klein und groß. Philipp German, Pirmasens."

Vor 65 Jahren - August 1956
Ein Amerikaner vom Deichhaus auf Zeitreise - zurück in Siegburg nach 32 Jahren. Die Siegburger Zeitung begleitet ihn: "Nun geht er täglich langsam durch die Straßen der Stadt Siegburg, bleibt an jedem zweiten Haus stehen, schaut sich um und betrachtet alles eingehend. Er muß sich nämlich wieder orientieren im neuen Siegburg, das er vor 32 Jahren als junger Mann verließ und wohin er nun als alter Mann vorübergehend zurückgekehrt ist - jener alte Deichhäuser, angetan mit einem amerikanisch geschnittenen Anzug. Wilhelm Ottersbach von der Frankfurter Straße aber gesteht: 'In diesem neuen Siegburg kenne ich mich nicht mehr aus.'
Das Haus, in dem sich jetzt die Rhein-Ruhr-Bank befindet, nennt er Hotel Bierther, für das Haus Apollo sagt er "de Glock von Robert Blum", das ganze Gelände der Neuen Poststraße, Georgstraße und Tierbungertstraße heißt bei ihm noch "Dierbongert", über die Wilhelmstraße geht es - nach ihm - zur Geschoßfabrik und im Gelände des "F.L." (Feuerwerkslaboratorium) befinden sich erstaunlicherweise belgische Truppen. Es ist etwas viel, was er nun im neuen Siegburg zu lernen hat. 1924, als er nach Amerika ging, waren gewisse Entwicklungen, wie die Demontage der Königlichen Werke, zwar schon eingeleitet, aber das Gesicht Siegburgs ist doch wohl zu verwandelt, als daß er es aus seiner Erinnerung ergänzen könnte.
Gewiß: er verläuft sich nicht, aber auf Schritt und Tritt begegnet er neuen Dingen, die ihn verwirren. "Das ist ja großartig, wie Siegburg gewachsen ist", sagte er, wenn ihn alte Bekannte durch die Stadt führen und Besonderheiten zeigen. Als alter Sänger der Germania trifft er häufig auf Männer, die mit ihm zusammen gesunden haben. Und dann beginnt das Erzählen von der Tanzstunde bei Lehrer Helbig im Jägerhof, von der Arbeit in der Kattunfabrik, von der Wolsdorfer oder Buisdorfer Kirmes und solchen Dingen.
Den Gesang hat er mit nach drüben genommen. In Seattle an der pazifischen Küste der Vereinigten Staaten, wo schon Urenkel ihn zurückerwarten, hat er den deutschen Männergesang zu einer hohen Entwicklung gebracht. Lange Jahre war er der Präsident des Nordpazifischen Sängerbundes, der mehr als ein Dutzend deutsche Männergesangvereine vereinte. "Leider sind einige davon eingegangen. Die deutschen Vereine leben nur von jenen, die einwandern. Die Abkömmlinge kommen nicht mehr zum Singen. Die Liebe zum deutschen Lied und deutschen Brauchtum hat ihm aber auch Unangenehmes gebracht. Die Amerikaner sperrten ihn während des zweiten Weltkrieges ein, weil es ihnen zu gefährlich schien, den Deutschen frei herumlaufen zu lassen. Es war zwar eine harte Zeit, aber sie hat ihn nicht gebeugt. Er ist zwar von Herzen Amerikaner, aber Siegburg und die Heimat haben ihren Platz behalten." Foto: "De Glock von Robert Blum", rechts am späteren Eingang zum Nogenter Platz - später Haus Apollo, dann Kino.

Vor 50 Jahren - August 1971
Im Stadtrat wird über einen Fußgängertunnel unter der Wilhelmstraße (Foto) hindurch nachgedacht, den die Fahrgäste von Bus und Bahn auf dem Weg vom Bahnhof in die Innenstadt (Neue Poststraße) nutzen sollen. Schon jetzt ist die Wilhelmstraße als Bundesstraße vielbefahren, noch mehr Fußgängerverkehr wird sich am Bahnhofsvorplatz tummeln, wenn das Fahrgastaufkommen der Stadtbahn wie erwartet wächst und die S-Bahn fährt.
Vor 50 Jahren - August 1971
Mehr als Ufer hat sie derzeit kaum: Die Sieg trocknet angesichts des Wetters aus. Die Gefahr: Aus Kanälen in den Fluss geleitete Abwässer werden nicht mehr verdünnt. Am Siegburger Wehr plätschert es immerhin noch ein bisschen.
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr, freitags bis 14 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet im August dienstags bis sonntags von 8 bis 15 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Freibad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Str. 5, 53840 Troisdorf, Tel.: 02241/72411
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises: 02241/13-3333
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Vom Rhein-Sieg-Kreis beauftragte Corona-Schnelltestzentren in Siegburg
Testzentrum 01, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1 (Zugang über Eingang Ringstraße),
testzentrum01.termin-direkt.de/Public
Medicare Testzentrum, Frankfurter Str. 1-5, www.covid-testzentrum.de/siegburg
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, www.wilhelm-apotheke.de
Coronapoint PAS Solutions GmbH, Mühlenstr. 2-4, www.coronapoint.de
Notdienstpraxis am Krankenhaus, Ringstraße 49, www.doctolib.de/testzentrum-covid/siegburg
Omnipaed Ltd., Europaplatz 6, www.weis-siegburg.de
Dr. Spenneberg & Dr. Hönscheid, Hauptstr. 53-55, www.kinderaerzte-siegburg.de
Kinderärzte Am Turm, Am Turm 32, https://kinderarzt-turmcenter.de
Dr. Feyerabend, Markt 10, www.hautarzt-siegburg.de
Dr. Niewerth, Kleiberg 21, www.kinderarzt-siegburg.de/
Tierarztpraxis am Turm, Braschosser Str. 1a, www.dein-tier.de
Zahnarztpraxis Dr. Kay Hoffmann, Breite Straße 12, www.dr.kayhoffmann.com
Praxisgemeinschaft Raithel & Grömansberger, Hauptstraße 53-55, Tel.: 02241/91900,
www.praxis-kaldauen.de
H.I. Glove & Service GmbH, Wilhelm-Ostwald-Straße 1
HNO-Praxis Jurk Al Joukhadar, Kaiserstr. 42, 02241/61259, www.hnopraxis-siegburg.de
Dr. Christian Gebhardt, Wilhelmstr. 68, Tel.: 02241/61075, www.ganzheitlich-rhein-sieg.de
Smart Contracts GmbH, Europaplatz 3, Tel.: 0174/3008329, smartcontractsgmbh.de
Weitere Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.