Michaelsberg

siegburgaktuell 03.09.2020

In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken. 

Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.  
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren. 

Von der Seite www.bundesregierung.de

Blick über die Sieg auf den Michaelsberg unter einem Strommast
Nicht mit uns!

Perspektivlosigkeit beim Fotografieren?

Siegburg. Der Fluss unter Strom, die Abtei unter Metall. Den Blick für die außergewöhnliche Perspektive hatte unser siegburgaktuell-Kollege Björn Langer gestern Nachmittag auf dem Siegradweg. Noch zeigt sich der Himmel grau verhangen, es tröpfelt. Gegen Abend wird das Wetter besser, ideale Voraussetzungen für eine "Tour en Velo". 

Rudolf Bergen, Bürgermeister Franz Huhn und Barbara Guckelsberger mit einem "RSVG-Bike".
Meilenstein zum Klimaziel

RSVG Bike startet am 1. Oktober

Siegburg. "Einen Meilensteine zum Erreichen der vereinbarten Klimaziele" stellte Bürgermeister Franz Huhn gestern an der Mobilitätsstation am Adolf-Kolping-Platz auf dem Brückberg vor. Bei dem angesprochenen Meilenstein handelt es sich um 51 Leihfahrräder, die über das Stadtgebiet verteilt ab Donnerstag, 1. Oktober, zur Verfügung stehen. Mit ihnen sind nicht nur Fahrten auf der berühmten "letzten Meile" von der Wohnung zum Bahnhof oder vom Bahnhof zur Arbeitsstätte, sondern auch stadtgebietsübergreifende Touren nach Hennef, St. Augustin und Niederkassel, ab dem Frühjahr 2021 auch nach Troisdorf möglich. Weitere Kommunen des rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreises prüfen derzeit ihre Teilnahme. Die Ausleihe geschieht über die Nextbike-App oder die VRS-Multicard, Abokunden der Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft (RSVG), das Unternehmen stellt die "RSVG-Bikes" zur Verfügung, erhalten Rabatt. Wie genau das System funktioniert verrät ein Klick auf den Link.

Die Initiative für das kommunenübergreifende System ging vom Verkehrsmanagement der Siegburger Stadtverwaltung aus und ist Teil des Projekts" Fahrrad = (Gleich) Berechtigung", das über das Bund-Förderprogramm "Klimaschutz im Radverkehr" aufgelegt wurde. Viele weitere Projektbausteine konnten bereits umgesetzt werden, beispielsweise ein Fahrradleitsystem und Mobilitätsstationen samt Serviceeinrichtungen, Fahrradabstellanlagen sowie Gepäckschließfächern.

Das Foto zeigt Rudolf Bergen vom Kommunalen Mobilitätsmanagement, Bürgermeister Franz Huhn sowie die Technische Beigeordnete Barbara Guckelsberger mit einem "RSVG-Bike".

> Fahrradverleihsystem Siegburg/Rhein-Sieg-Kreis

Bürgermeister Franz Huhn, Siegburgia Vera (Seiler) I. und Prinz Ralf (Seiler) I. bei der Proklamation 2020
"Nicht verantwortungsvoll umsetzbar"

Karnevalskomitee fasst Beschlüsse zur Session 2020/21

Siegburg. Bis hin zum Bundesgesundheitsminister wird die Frage, ob Karneval während der Corona-Pandemie gefeiert werden kann, diskutiert. Bei der Jahreshauptversammlung des Siegburger Karnevalskomitees wurden in Anwesenheit des gesamten Präsidiums, aller Komitee-Gesellschaften und von Bürgermeister Franz Huhn als Protektor des Siegburger Karnevals wichtige Entscheidungen zu einer möglichen Durchführung der Session 2020/21 in der Kreisstadt getroffen:

1. In der Session 2020/21 wird es in Siegburg kein Kinderprinzenpaar und auch kein großes Stadtprinzenpaar geben, da die hierfür auserwählten Personen mit Blick auf die aktuelle Pandemieentwicklung und die sich daraus ergebende Zukunftsperspektive ihre Zusagen zurückgezogen haben. Diese Entscheidung wird vom Siegburger Karnevalskomitee im vollen Umfang mitgetragen.
 
2. Der Sessionsstart mit der Prinzenvorstellung im Siegburger Rathaus am Freitag, 6. November, und der Karnevalseröffnung am Sonntag, 8. November, wird abgesagt. Diese Entscheidung wurde mit einer Zustimmung von 99 Prozent aller anwesenden Komitee-Gesellschaften und Gäste gefällt.

3. Die Entscheidung, ob doch noch ein Start in die Session 2021 erfolgen kann, wird abhängig von der aktuellen Lage und Entwicklung der Pandemie bis Ende Oktober gefasst. Damit einher geht der Beschluss, ob die Jubiläumssitzung zum 160. Geburtstag des Siegburger Karnevalskomitees am Freitag, 8. Januar 2021, in der Rhein-Sieg-Halle stattfinden soll.

"Für das Siegburger Karnevalskomitee steht die hohe Verantwortung, die Gesundheit aller Jecken nicht gefährden zu wollen, an erster Stelle. Nach Abwägung aller Modalitäten sind wir zum Entschluss gekommen, dass eine Planung und Durchführung einer Session unter aktuellen und wahrscheinlich zukünftigen Entwicklungen ist nicht verantwortungsvoll umsetzbar", begründet Jörg Sola Schröder, Präsident und Geschäftsführer des Siegburger Karnevalskomitees, die gefassten Entscheidungen.

Foto: In der kommenden Session wird es keinen Nachfolger geben: Siegburgia Vera (Seiler) I. und Prinz Ralf (Seiler) I. bei der Proklamation im Januar 2020.

Gruppenfoto der I. Hornpötter Hunnenhorde
Hunnen hoffen

Trotz zahlreicher Absagen

Siegburg. Ein halbes Jahr nachdem Corona Deutschland erreicht hat, regiert das Virus weiterhin den Alltag. Sommerfeste sind abgesagt, Feiern mit Freunden auf unbestimmte Zeit verschoben, das Vereinsleben ruht. Die Mitglieder der I. Hornpötter Hunnenhorde gehen davon aus, dass dies noch eine ganze Weile so bleiben wird. "Wir hatten sehr viele Pläne für dieses und nächstes Jahr", erklärt Jörg Unterberg, Vorsitzender und Gründungsmitglied des Vereins, der im nächsten Jahr seit 20 Jahren zum Siegburger Stadtbild gehören wird.

Schon seit Sommer 2019 wurden Veranstaltungen geplant und vorbereitet. Covid-19 führte dazu, dass das alljährliche Hunnenlager ausfiel, die Ernennung der Sklaven zu Kriegern und die Taufen der Hunnennamen weiterhin verschoben werden müssen. Es gab keine spektakulären Zusammenkünfte der einzelnen Hunnenstämme. Und auch auf die regelmäßigen Mitgliedertreffen in Attilas Höhle wird seit März verzichtet. "Unser Oktoberfest fällt in diesem Jahr aus. Unsere Karnevalssitzung, die wir gemeinsam mit der Bürgergemeinschaft Zange und den St. Servatius-Schützen jedes Jahr veranstalten, wird nicht stattfinden", bedauert Unterberg. Und Geschäftsführer Rainer Kurth betont: "Angesichts der Situation auf der ganzen Welt waren und sind das unumgängliche Konsequenzen für uns. Die Gefahr, dass jemand durch den Besuch einer Veranstaltung angesteckt wird, ist einfach zu groß. Wir Hunnen sind uns unserer Verantwortung voll bewusst."

Doch die Hunnen wären keine Hunnen, wenn sie die Hoffnung ganz aufgeben würden. Für das Jubiläumslager laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, viele Highlights sind bereits so weit wie möglich in die Wege geleitet.

Bürgermeister Franz Huhn und Kai Decker-Konradi präsentieren das „Freizeitretter 2021“-Shirt vor dem Rathaus.
Freizeitretter gesucht

In den Spuren des Weltpokalsiegerbesiegers

Siegburg. Die CVJM-Ferienfreizeit auf der Nordseeinsel Texel ist Kult. Doch nach 56 Jahren in Folge musste der Verein im Frühjahr 160 Kindern und Jugendlichen die traurige Nachricht übermitteln, dass die Reise aufgrund der Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie abgesagt wird. Eine Entscheidung, die nicht nur das Herz schmerzt, sondern auch finanziell. Allein die Fixkosten belaufen sich auf rund 14.000 Euro pro Jahr.

Einen herzlichen Dank richtet Kai Decker-Konradi, 1. Vorsitzender beim CVJM, an die betroffenen Eltern. "Viele haben auf die Rücküberweisung der bereits getätigten Anzahlung ganz oder teilweise verzichtet", berichtet er. Rund 3.500 Euro verblieben so beim Verein. "Außerdem hatten wir unglaubliches Glück, dass die Unternehmen, mit denen wir für die Freizeit zusammenarbeiten, uns wegen der außergewöhnlichen Situation keine Stornokosten berechnet haben", so Decker-Konradi weiter. Auch die Stadt hat im Rahmen einer Sonderförderung für Vereine 4.155 Euro beigesteuert. Trotzdem ist die Zukunft der Ferienfreizeit, mit der sich der CVJM zu einem großen Teil finanziert, ungewiss. Ungewiss ist damit auch das soziale Engagement des Vereins, der aktuell beispielsweise der Evangelischen Kirchengemeinde in Kaldauen ein großes Zelt zur Verfügung stellt, in dem - unter Wahrung der Hygienegebote - Konfirmationsunterricht stattfinden kann.

Von Siegburg nach Hamburg: Der Weltpokalsiegerbesieger, so nannte sich nach 2:1-Auswärtssieg in München der FC St. Pauli, sicherte sich vor 17 Jahren unter anderem mit dem Verkauf von 102.948 "Retter"-T-Shirts die Existenz. Ein gutes Vorbild für den CVJM: Die "Freizeitretter 2021"-Hemden sind ab sofort zum Preis von 20,21 Euro über die Website des Vereins in den Größen XS bis XXXL bestellbar. Nebenbei unterstützen die Käufer auch noch die Siegburger Firma Hardt, die die Leibchen produziert. Anmeldungen für die Freizeit 2021 sind ab Oktober möglich.

Foto: Bürgermeister Franz Huhn und Kai Decker-Konradi präsentieren das „Freizeitretter 2021“-Shirt vor dem Rathaus.

> CVJM Siegburg

2020-09-03_exkursion-gav
Gymnasiale Zeitreise

Schule mit Tablet, am Schlachthof und im Weltkrieg

Siegburg. Die drei Standorte des Anno-Gymnasiums standen gestern auf der Agenda des Geschichts- und Altertumsvereins, kurz GAV. Der Verein nahm nach einem halben Jahr Zwangspause sein Exkursionsprogramm wieder auf, konnte auf die frisch pensionierten Pädagogen Joachim "Jogi" Schneider und Werner Henzgen bauen, die 50 Schuljahre an der Zeithstraße ebenso unterhaltsam wie lehrreich vor Augen führten. 

Nach "Pleiten, Pech und Pannen" und einem guten Jahrzehnt Plan- und Bauphase steht zum Schuljahr 1970/71 die moderne Einrichtung nahe der A3, inklusive zukunftsweisendem Sprachlabor. Als dann ein paar Jahre später die Aula fertig ist, erscheint das Filmvorführgerät des Versammlungsaals dem Direktor so wertvoll, dass er sich auf Dauer einem Betrieb verschließt. "Keine Filmabende für die ältere Schülerschaft. Unser schöner Apparat könnte kaputtgehen!" Seine 50 Kollegen teilen sich zu Beginn eine einzige Toilette. Abenteuerliche Zustände.

Wie viel freier mutet die Gegenwart an, in der die Schülerinnen (erstmals 1974 aufgenommen) und Schüler bei ihrem Start Tablets erhalten, zu Gleichaltrigen in Lyon, Bologna, Roxboro in den USA und Yuzawa in Japan reisen und in den MINT-Fächern herausragend gefördert werden. Sogar die Handys dürfen derzeit auf "on" bleiben, damit die Corona-Warnapp funktioniert. Im Zuge einer Selbstverpflichtung und in Solidarität mit gefährdeten Mitschülern bleiben die Masken weiterhin vor Mund und Nase. Die Haltung der Jugend ist bemerkenswert.

Weiter geht es zum gymnasialen Standort an der Humperdinckstraße. Hier, Nummer 27, ist das Gymnasium von 1933 bis 1970 zu Hause. Bei Klassenarbeiten hört man damals arme Kreaturen um ihr Leben brüllen. Die Todesrufe vom nahen Schlachthof sind den Beteiligten, viele von ihnen sind heute GAV-Mitglieder, noch gut im Ohr. Heute erklingen aus dem denkmalgeschützten Objekt schöne Töne. Die Musikschule mit ihren 1.300 Adepten hat die Herausforderungen der Pandemie mittels Fernunterricht gemeistert und bis Anfang September genügend Plastikschutzwände besorgt, um den Übenden einen infektionssicheren Unterricht zu gewährleisten. Was kaum einer weiß: In der Aula des VHS-Studienhauses gibt es eine Orgel, die 1888, als das Lehrerseminar in die Höhe wächst, Teil der Erstausstattung ist.

Um das Thema Corona kommt die Volkshochschule als Hauptnutzerin des ehemaligen Gymnasiums nicht herum. Viele der Kurse und Seminare sind schneller ausgebucht als früher, in den Räumen stehen weniger Plätze zur Verfügung. Dennoch hilft die VHS in tausendundeinem Bereich, das Köpfchen zu trainieren.

Letzte Station des Rundgangs auf den Spuren der gymnasialen Bildung ist das Stadtmuseum, in dem von 1828 bis 1933 gelernt wurde. Lange heißt die prächtige Immobilie "Humperdinckhaus". Humperdincks Vater wohnt als Lehrer mit einem Kollegen und dem Direktor in einer WG. Pferd und Wagen rattern im 19. Jahrhundert durch das Tor in der Annostraße in den Innenhof, also dorthin, wo sich heute das Museumsforum befindet. 

Der Erste Weltkrieg hat immense Auswirkungen auf das Schulleben. Der Unterricht wird ausgedünnt, weil die Lehrer fehlen. Sie stehen im Feld. Die Schüler versorgen die vorbeiziehenden Truppen. Sie helfen mit, die Lazarette einzurichten. Sie schicken Weihnachtspäckchen an die Front. 132 ältere Schüler des Gymnasiums werden über Nacht von der Spätpubertät als Feldgraue in den Fleischwolf geschickt. 20 kommen nicht zurück. Foto: Musikschulleiter Hans Peter Herkenhöhner erklärt dem GAV den Instrumentalunterricht in der Humperdinckstraße 27. 

Stadtführung 2020
Von den Töpfern zum ICE

Freie Plätze für Stadtführung am Sonntag

Siegburg. Noch freie Plätze für die Stadtführung am Sonntag, 6. September, 14 Uhr. Deborah Hoffstadt leitet von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit. Los geht es um 14 Uhr vor dem Eingang des Stadtmuseums. Erwachsene zahlen sechs, Kinder drei Euro. An die Maske denken! Anmeldung unter Tel.02241/1027533 oder stadtfuehrung@siegburg.de

Zwei Frauen machen eine gemeinsame Yogaübung.
Müllsammeln und Yoga

Zero Waste an der Sieg

Siegburg. Stella Gaintantzi, auf dem Foto rechts, trägt mit ihrem Zero-Waste-Laden "Siegburg unverpackt", Zeithstraße 4, nicht nur dazu bei, dass Müll gar nicht erst entsteht. Sie motiviert auch dazu, bereits vorhandene Abfälle zu beseitigen. So am Sonntag, 6. September: Um 11 Uhr trifft sie sich mit maximal 20 Personen zum Müllsammeln am Siegufer. Vom Ruderverein bewegt sich die Gruppe zu den Siegwiesen, wo ab 12 Uhr eine einstündige gemeinsame Yoga-Einheit mit Samara Hürth, sie ist links zu sehen, geplant ist. Wer daran teilnehmen möchte, bringt bitte Unterlage und ausreichend Wasser mit. Das Material zum Müllsammeln wird vom städtischen Umweltamt gestellt. Anmeldung im Geschäft, telefonisch (02241/2669870) oder per Mail (info@siegburg-unverpackt.de).

Seniorinnen machen Dehnübungen.
Übungen im Sitzen und Stehen

Gleichgewichtstraining und Sturzprävention

Siegburg. Die Volkshochschule bringt Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren ins Gleichgewicht, zeigt ihnen, wie sie mit behutsamen Körperübungen Stabilität zurückgewinnen, Körpergefühl und Haltung verbessern. Die Gymnastiklehrerin Regina von Kolontaj leitet die Übungen im Sitzen und im Stehen ab Freitag, 11. September, von 9.30 bis 10.30 Uhr in der VHS-Gymnasikhalle, Humperdinckstraße 27, an.

> VHS-Kurs "Gleichgewichtstraining und Sturzprävention 65+"

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Wenige freie Plätze

Mama-Fitness in Kaldauen

Siegburg. Bei der "Mama-Fitness" trainieren frischgebackene Mütter Koordination, Kraft, Beweglichkeit, Beckenboden und Ausdauer. Das Kind folgt dem Treiben in der Babytrage oder auf einer Matte liegend. In dem heute gestarteten Kurs, jeweils donnerstags von 9.30 bis 10.30 Uhr im Heinz-Böttner-Haus, Wahnbachtalstraße 350, gibt es noch wenige freie Plätze. Interessentinnen wenden sich an mail@tvkaldauen.de

Stuhlkreis unter freiem Himmel.
Kardinal zum Anfassen - und Nachfragen 

Alle Facetten katholischen Wirkens gesehen

Siegburg. "Leben Sie Ihren Glauben, sprechen Sie miteinander darüber, lesen Sie gemeinsam in der Bibel und teilen Sie Ihre Gedanken!" Die Botschaft, die Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki in seiner Siegburg-Visitation Mitte/Ende August unters Volk brachte, ruhte auf den christlichen Fundamenten.

Die Visitation führte ihn in die verschiedensten Teilbereiche katholischen Wirkens in der Kreisstadt. Er startete in der Kita Liebfrauen, einer Einrichtung des katholischen Familienzentrums, führte Einzelgespräche mit Gemeindereferentin Carmen Kremser, mit Pater Antonius von der koptischen Gemeinde und mit Diakon Marc Kerling. Auch Seelsorgebereichsmusiker Guido Harzen, Kirchenmusiker Bernd Schaboltas und die Teilnehmenden der letztjährigen Kirchenwerkstatt gehörten zu seinen Gesprächspartnern.

Es folgten Treffen mit dem Organisationsteam der Erstkommunion. Im Austausch ging es um Grenzen und neue Wege unter Coronabedingungen sowie um mögliche innovative Formen der Vorbereitung. Unser Foto zeigt Woelki bei einer weiteren Stippvisite: Nach dem Abendlob in St. Joseph saß er mit den Sängerinnen und Sängern zusammen, die auch bei den Livestreamgottesdiensten und den Erstkommunionmessen der Pfarrgemeinde unterstützt haben. 

Besonders zu erwähnen ist die Ehrung von Lektor und Kommunionhelfer Karl Schmiegel für sein 50-jähriges Ehrenamt während der kfd-Messe in St. Servatius. Auf den folgenden Stationen lernte der Erzbischof die Kita Servatius, den Ortsausschuss Stallberg sowie das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt kennen. Er nahm sich der in Siegburg tätigen Ordensfrauen und -männer an, tauschte sich aus mit Verwaltungsleiter Detlef Kössendrup, den Kaplänen Joaquim Wendland, Thorsten Kluck, Pater Shaji, Diakon Gerd Scholand, dem Krankenhauspfarrer Ottfried Wallau sowie Gabi Pöge und Carolin Lohmeier vom Team der Homepage-Redaktion. 

Den Kirchenvorstand und den Pfarrgemeinderat um dessen Vorsitzende Martina Sedlaczek sparte er nicht aus. Beim Abschlussgespräch mit Pfarrer Karl-Heinz Wahlen warf er einen Blick in die Kirchenbücher, dankte im Pfarrbüro den Küstern und Pastoralsekretärinnen.

> Video "Zur Visitation von Erzbischof Woelki einige Videobotschaften aus der Gemeinde für ihn"
> Bildergalerie "Visitation Kardinal Woelki"

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Sieben aktuell an Corona erkrankte Siegburger meldet das Kreisgesundheitsamt mit Stand gestern Nachmittag. Insgesamt wurde die Infektion bislang bei 124 Einwohnern der Kreisstadt nachgewiesen. Im gesamten Zuständigkeitsbereich stieg die Zahl der Positivtestungen auf 1.869, die Zahl der aktuellen Fälle fiel auf 74. In häuslicher Quarantäne befinden sich 1.009 Kontaktpersonen. 

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Loser Ast in zehn Metern Höhe

Feuerwehr unterstützte Grünflächenamt

Siegburg. Die Feuerwehr unterstützte gestern Vormittag das städtische Grünflächenamt beim Entfernen eines lose in zehn Metern Höhe hängenden Astes aus einer Baumkrone. Der Einsatzort auf der Kaldauer Straße wurde während des Einsatzes von der Polizei gesperrt.

Gruppenfoto junger Polizistinnen und Polizisten auf der Wiese am Michaelsberg mit Blick auf das ehemalige Klostergebäude.
Neuzugänge bei der Polizei

22 kommen direkt von der Fachhochschule

Siegburg. Gemeinsam mit Harald Wilke, dem Abteilungsleiter Polizei, stellte Landrat Sebastian Schuster die neu ins Siegburger Zuständigkeitsgebiet versetzten Polizistinnen und Polizisten vor. 26 Beamte kommen neu, 20 - bezogen auf den Zeitraum 1. April bis 31. März - gehen in den Ruhestand. Zwei Ordnungshüter aus dem Wach- und Wechseldienst zieht es zum Polizeipräsidium Aachen.

Unter den vom Landrat Vorgestellten sind 9 frisch gebackene Polizeikommissarinnen sowie 13 Polizeikommissare, die kürzlich ihr Bachelorstudium an der Fachhochschule abgeschlossen haben. Zwei weitere Polizisten mit bereits mehrjähriger Berufserfahrung stoßen aus dem Rhein-Kreis Neuss und aus Siegen-Wittgenstein hinzu. Verstärkung erfährt die Behörde ferner von zwei erfahrenen Ermittlern aus Köln bzw. dem Rhein-Erft-Kreis sowie 7 Regierungsbeschäftigte, die wertvolle Unterstützungsarbeit im Bereich des Controllings, bei einsatzbegleitenden Recherchen, dem Erkennungsdienst oder auch in der Anzeigenbearbeitung leisten. Damit hat die Polizei mehr Ressourcen für ihre Kernaufgaben. 

21 der Neuen werden künftig auf den Polizeiwachen eingesetzt, verstärken den Streifendienst. 

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Mittäter auf der Flucht

Kaufhausdetektiv stellt Parfümdieb

Siegburg. Zwei verdächtige Männer konnte der Kaufhausdetektiv eines Warenhauses an der Kaiserstraße am Dienstagnachmittag in der Kosmetikabteilung beobachten. Nachdem sich die beiden offensichtlich einen Überblick verschafft hatten, stellte sich ein später festgenommener 24-Jähriger vor den Tisch mit der Warenauslage, während der flüchtige Mittäter die Beute anreichte. Sieben Parfumflacons im Wert von über 500 Euro landeten in einer "Klautasche". Als der Kaufhausdetektiv einschritt, war der circa 1,75 Meter große Mittäter bereits verschwunden. Der 24-Jährige, der die präparierte Einkaufstasche in der Hand hielt, ließ sich widerstandslos ins Büro der Security führen und wartete dort das Eintreffen der Polizei ab. Er wurde vorläufig festgenommen, erkennungsdienstlich behandelt und zur Tat vernommen. Nachdem sein Wohnsitz in der Eifel überprüft worden war, musste er wegen fehlender Haftgründe auf freien Fuß gesetzt werden. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Angaben zum flüchtigen Mittäter machen können. Der schwarzhaarige Mann trug eine schwarze Lederjacke, eine weiße Hose und ein weißes T-Shirt mit dunklem Aufdruck. Hinweise werden unter der Rufnummer 02241/5413121 entgegengenommen.

Noch zehn Tage bis zur Wahl

Abstimmung per Brief weiterhin möglich

Siegburg. Das Wahlbüro im Großen Sitzungssaal des Rathauses hat heute bis 18 Uhr geöffnet. Dort kann die Briefwahl beantragt und auch direkt gewählt werden, selbstverständlich unter Beachtung der erforderlichen Hygienemaßnahmen. Die Briefwahlunterlagen können aber auch jederzeit postalisch, per E-Mail (wahlen@siegburg.de) oder online (www.siegburg.de/wahlen) beantragt werden. 
 
Das Wahlbüro hat montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Heute in Siegburg

Donnerstag, 3. September
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen (bis 25. Oktober 2020): 20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro

Freitag, 4. September
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Ausstellungen (bis 25. Oktober 2020): 20 Jahre Kinderkunstschule mit Stephanie Reschke & "Körper-Formen" des Akt- und Portraitzeichenkurses mit Christine Ludwigs, Eintritt 3 Euro

Trauerfeiern/Beisetzungen

Freitag, 04.09.2020
Nordfriedhof, 10 Uhr: Hans Kemp
Nordfriedhof, 11 Uhr: Grete Schäfer

Montag, 07.09.2020
Waldfriedhof, 11 Uhr: Lydia Schulze-Olden

facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

2020-09-03 Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 3. September, der 247. Tag in 2020

Wetter: "Weht an Gregorius der Wind, noch 40 Tage windig sind."

Sonnenuntergang: 20.11 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.50 Uhr 
Mondaufgang: 21.09 Uhr 
Monduntergang morgen: 8.50 Uhr

Heilige und Namenstage

Gregor (der Große, Kirchenlehrer und Papst, starb 604 in Rom); Sophia (von Minden, Märtyrerin, starb 304). 

Geburtstage

Nicolo Amati (1596-1684), italienischer Geigenbauer aus Cremona/Lombardei; Ferdinand Porsche (1875-1951), Automobilkonstrukteur; Alan Ladd (1913-1964), amerikanischer Schauspieler ("Der gläserne Schlüssel"); Gaston Thorn (1928-2007), luxemburgischer Politiker; Vivi Bach (1939-2013), dänische Sängerin und Schauspielerin, moderierte gemeinsam mit Ehemann Dietmar Schönherr in den 1970er Jahren die beliebte "Mache jetzt die Lichttest!"-Show "Wünsch Dir was"; Al Jardine (1942), amerikanischer Gitarrist, Gründungsmitglied der "Beach Boys"; Gary Walker (1942), amerikanischer Schlagzeuger, Gründungsmitglied der "Walker Brothers" ("The Sun Ain't Gonna Shine Anymore"), eigentlich hieß der Walker-Brother Gary mit Nachnamen Leeds; Charlie Sheen (1965), amerikanischer Schauspieler ("Platoon", "Wall Street"; "Hot Shots", "Scary Movie"); Mirja Boes (1971), Schauspielerin und Komikerin; Tim Lobinger (1972), Stabhochspringer; Alexander Klaws (1983), Sänger und Musicaldarsteller, gewann als erster Dieter Bohlens DSDS-Show; Shaun White (1986), amerikanischer Snowboarder, Gold in der Halfpipe bei den olympischen Winterspielen in Turin (2006), Vancouver (2010) und Pyeongchang (2018); Dominic Thiem (1993), österreichischer Tennisspieler, Nummer 3 der Weltrangliste.

Todestage

1658: Oliver Cromwell, der Gründer der englischen Republik stirbt 59-jährig in Westminster; 1883: Iwan Turgenjew, der russische Schriftsteller ("Väter und Söhne") stirbt 64-jährig in Paris; 1946: Paul Lincke, der Operettenkomponist ("Frau Luna") stirbt 79-jährig in Clausthal-Zellerfeld; 1991: Frank Capra, der auf Sizilien geborene amerikanische Regisseur ("Arsen und Spitzenhäubchen") stirbt 94-jährig in La Quinta/Kalifornien; 1991: Falk Harnack, der Regisseur ("Das Beil von Wandsbeck", "20. Juli") stirbt 78-jährig in Berlin; 2006: Annemarie Wendel, die Schauspielerin (die "Else Kling" in der Lindenstraße) stirbt 91-jährig in München; 2007: Stephen Fossett, der amerikanische Milliardär, Abenteurer und Flugpionier stirbt 63-jährig beim Absturz seines Leichtflugzeugs in Mammoth Lake/Kalifornien, die Überreste des Verschollenen werden erst mehr als ein Jahr später gefunden, Fossett anhand einer DNA-Analyse identifiziert; 2017: Walter Becker, der amerikanische Musiker, der mit seinem musikalischen Partner Donald Fragen Welterfolge als "Steely Dan" ("Rikki Don't Lose That Number") erzielte und die 2015 von der Fachzeitschrift "Rolling Stone" auf Rang 71 der besten 100 Songwriter aller Zeiten geführt wurden, stirbt 67-jährig auf Hawaii; 2019: Peter Lindbergh, der Fotograf und Filmemacher stirbt 74-jährig in Paris.

Historisches Kalenderblatt

Vor 120 Jahren - 3. September 1900

Großbritannien besiegt und annektiert die Burenrepublik Transvaal, die spätere Südafrikanische Republik.

Vor 105 Jahren - 3. September 1915

Nach dem Beschluss des Bundesrats werden neue 5-Pfennigstücke aus Eisen geprägt und im Oktober in den Verkehr gebracht. Die neuen Geldstücke erhalten die Größe der alten, doch wird ihr Rand nicht glatt, sondern gerippt sein. Die Nachfrage nach Nickelmünzen ist durch den Krieg außerordentlich gestiegen, große Mengen der Münzen sind in den von deutschen Truppen besetzten Teilen im Umlauf. Kupfer und Nickel für neue Prägungen fehlen. Seit 1873 wurde der größte Teil des Nickels aus den Vereinigten Staaten importiert. Eisenstahl liefern die heimischen Gruben.

Vor 105 Jahren - 3. September 1915

"In den Rheinorten wird auch in diesem Jahre sehr über Obst-Diebstähle durch Sonntagswanderer geklagt. Die Polizei nimmt auf den Bahnhöfen oft Prüfungen der Rucksäcke vor, und hat dabei schon manchen Dieb erwischt."

Vor 70 Jahren - 3. September 1950

Mit seinem Sieg beim Großen Preis von Italien auf dem "Autodromo Nazionale Monza" wird Giuseppe Farina erster Formel 1-Weltmeister.

Vor 60 Jahren - 3. September 1960

Dumm gelaufen: Einen Bekannten nimmt ein Lkw-Fahrer in Stockholm mit. An einer Ampel will dieser den Zigarettenanzünder drücken, betätigt aber die Kippvorrichtung. Zwei Tonnen Koks prasseln auf zwei hinter dem Lastwagen stehende Cabrioletts, deren Insassen jetzt hustende Schwarz-Fahrer sind, Gott sei Dank aber unverletzt bleiben.

Vor 50 Jahren - 3. September 1970

In Turin stellt Heide Rosendahl mit 6,48 Meter einen neuen Weltrekord auf. Sie springt zwei Zentimeter weiter als die Rumänin Viorica Viscopoleanu 1968 bei den Olympischen Spielen von Mexico. In München 1972 wird Rosendahl Gold im Weitsprung und mit der 4x400-Meter-Staffel holen, dazu Silber im Fünfkampf.

Vor 45 Jahren - 3. September 1970

Für alle, die nicht dabei waren: In den Kinos startet "Woodstock", der Film über das legendäre Popfestival im August 1969 auf einem Farmgelände im US-Staat New York.

Vor 20 Jahren - 3. September 1995

Im kalifornischen San José im Silicon Valley gründet Pierre Omidyar das Unternehmen AuctionWeb, ein Internet-Auktionshaus, aus dem wenig später eBay hervorgehen wird. Omidyar wird schnell zum Milliardär. Warum der Name eBay? Omidyars Programmierfirma hieß Echo Bay.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 3. September 1915

Aber bitte mit Sahne? Von wegen! Der Gouverneur der Festung Köln, zu der auch Siegburg gehört, verbietet die Herstellung und den Verkauf von Schlagsahne sowie die Abgabe von Schlagsahne zu Speisen oder Getränken "einschließlich der Auffüllung und Verzierung von Torten". Begründung: Vielfach haben schon Viehhalter ihre Bestände abgeschafft, weil die Verkaufspreise die durch Knappheit der Futtermittel erheblich gestiegenen Produktionskosten nicht zu decken vermochten: "Der Rückgang in der Beschickung des Milchmarktes zwingt zur größten Sparsamkeit im Verbrauch, zur Einschränkung und Entsagung zugunsten der Kinder und Kranken." Zuwiderhandlungen werden mit Gefängnis bis zu einem Jahr bestraft.

2020-09-03 Lorenzini

Vor 60 Jahren - 3. September 1960

Johann Baptist Lorenzini gründete im Jahre 1870 in der Holzgasse-Zeithstraße ein Haushaltswaren, Herde- und Ofengeschäft. 1908 übernahm sein Sohn Heinrich Lorenzini den Betrieb, den er bis zu seinem Tode 1953 führte. Es folgte dann sein Neffe Karl Josef Mömesheim, der im Jahre 1954 das Geschäft modernisierte. Anlässlich des 90-jährigen Bestehens hat der Inhaber einen großzügigen Erweiterungsbau durchgeführt. Die bisher üblichen Theken sind verschwunden. Stattdessen kann der Kunde die Waren aus den modernen Verkaufsständen selbst auswählen. Foto: Blick vom Kleiberg auf das Lorenzini-Geschäftshaus am Anfang der Zeithstraße im Jahr 1977.

2020-09-03 Bahnhof

Vor 55 Jahren - September 1965

Zeit für den neuen Bahnhof, auch wenn er eine hässliche Schuhschachtel wird: Im alten Behelfsbahnhof tummeln sich die Ratten. Einem Fahrgast kroch so ein widerliches Tier dort gar ins Hosenbein. Er hatte Mühe, das Vieh abzuwehren, welches schließlich unter den Planken des Behelfsbahnhofs-"Gebäudes" verschwand.

Vor 55 Jahren - September 1965

Im Saal der Gastwirtschaft "Zum Rosenhügel" an der Viehtrift in Wolsdorf will der Siegkreis-Keglerverein eine Kegelsporthalle bauen. Vorsitzender Georg Koch präsentierte die Pläne: Der bestehende "Saal Fischer" wird abgerissen, die Halle an seiner Stelle wird sechs Bahnen mit Kabinen und Mannschaftsräumen sowie einem Erfrischungsraum im ersten Stock aufweisen. Zuschauertribünen sind vorgesehen, internationale Kämpfe geplant. Architekt Silberberg (Siegburg) hat die Pläne entworfen. Der Saal ist bislang mit Wohnungssuchenden belegt.

Vor 55 Jahren - September 1965

Bundesverkehrsminister Seebohm freut sich an der Baustelle der geplanten Bonner Nordbrücke: "Bald ist ein Verkehrssystem vorhanden, das die Städte Bonn, Beuel und Siegburg mit einem leistungsfähigen Fernstraßenring umgibt und sie in günstiger Weise als bisher an die Autobahn anschließt." Der Brückenbau über den Rhein begann im August 1964, die Unterbauten sind seit Mai fertig, im Oktober soll es mit stählernen Überbau losgehen. Fertigstellung 1. Juli 1967.

2020-09-03 Abriss-kepec

Vor 10 Jahren - 3. September 2010

Wie ein gefräßiges Tier beißt sich der Abrissbagger in die Industrieruinen auf dem Kepec-Gelände. Chemische Industrie war gestern, die Gebäude werden niedergerissen, um Platz für die Zukunft zu machen. Türen liegen vor dem Gebäude, Graffiti-Wände fallen in sich zusammen, eine uralte Toilettenanlage liegt plötzlich frei. Der Stallberg wird von einer Altlast befreit - der Stadtteil gewinnt enorm an Attraktivität. Geplant ist eine Zweiteilung des 2,3 Hektar großen Areals. Eine gewerbliche Nutzung ist für den südöstlichen Teil vorgesehen. Ein REWE XXL-Markt mit 1.800 Quadratmetern Verkaufsfläche wird gebaut, daneben entsteht ein 500 Quadratmeter großer Getränkemarkt.

2020-09-03 Abriss-kepec2

Vor 10 Jahren - 3. September 2010

Blick über die Kepec-Ruinen Richtung Barbarastraße.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr geöffnet, das Hallenbad dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken im Freibad werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Schwimmbad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Burg-Apotheke, Kaiserstr. 1, 53773 Hennef, Tel.: 02242/3211
Ursula-Apotheke, Kölner Str. 3A, 53840 Troisdorf, Tel.: 02241/999980

Eingangsbereich des Kinocenters "Cineplex" mit einer geöffneten Tür und einem Aufsteller mit dem Schriftzug "Schön, dass du wieder da bist"
Kinoprogramm Donnerstag, 3. September

Cineplex, 53721 Siegburg, Europaplatz 1, Tel.: 02241/95808-0
Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess: 17 Uhr
Pets 2: 16.40 Uhr
After Truth: 17.20 Uhr, 19 Uhr, 20.15 Uhr
Onward - Keine halben Sachen: 16.50 Uhr
Max und die wilde 7: 17.30 Uhr
I Still Believe: 17.30 Uhr, 19.45 Uhr
Tenet: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr
Follow Me: 20.30 Uhr
Black Panther: 19.15 Uhr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.