siegburgaktuell 29.10.2020
In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken.
Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentuch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren.
Von der Seite www.bundesregierung.de.

7-Tage-Inzidenz im Rhein-Sieg-Kreis steigt auf 111
Siegburg. 283 bestätigte Coronainfektionen meldet das Kreisgesundheitsamt mit Stand gestern Nachmittag für Siegburg. Davon gelten 224 Fälle als "genesen", 57 als "aktuell". Die Zahl der Todesfälle stieg auf zwei.
Im gesamten Rhein-Sieg-Kreis liegen 3.681 Positivtestungen vor, die 7-Tage-Inzidenz erhöht sich laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW auf 111. Als "aktiv" werden 828 Fälle geführt, 2.793 als "genesen". 60 Betroffene sind verstorben. In häuslicher Quarantäne befinden sich 2.770 Kontaktpersonen.
Die 7-Tage-Inzidenz errechnet sich aus der Zahl der Neuinfektionen innerhalb einer Woche (Differenz aller Positivtestungen im Vergleich zur Vorwoche), geteilt durch die Einwohnerzahl.
Angesicht der deutschlandweit deutlich steigenden Zahlen verständigten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder gestern auf weitreichende Einschränkungen im Alltag, die ab Montag, 2. November, in Kraft treten sollen. Dazu zählen Kontaktbeschränkungen, Restaurants, Kneipen, Theater, Kinos, Schwimmbäder, Kosmetikstudios und Massagepraxen werden geschlossen, der Amateursportbetrieb wird eingestellt, touristische Reisen sollen unterbleiben. Schulen und Kindergärten bleiben genauso wie Supermärkte geöffnet, Unternehmen werden aufgefordert, ihre Beschäftigten, wo immer möglich, im Homeoffice arbeiten zu lassen.

Konstituierende Ratssitzung am 5. November
Siegburg. Der Corona-Pandemie ist es geschuldet, dass zur konstituierenden Ratssitzung am Donnerstag, 5. November, um 18 Uhr in der Rhein-Sieg-Halle nur eine begrenzte Zahl an Zuhörern zugelassen ist. Diese müssen sich vorher mit einem Online-Formular anmelden. Dieses wird morgen um 10 Uhr auf www.siegburg.de freigeschaltet. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Eingänge. Einlass in die Rhein-Sieg-Halle ist ab 17.15 Uhr.

Müngersdorfer Überlebensgeschichten, Teil 2
Siegburg. Das frühere Judensammellager Müngersdorf: Nach der gestern veröffentlichten Schilderung des Siegburgers Fritz Remmel, den 1944 Polizisten aus der Mühlenstraße abholten und mit seiner Mutter dorthin brachten, kümmern wir uns heute um die Familie Unger, die die Staatsgewalt ebenfalls in Müngersdorf gettoisierte.
Zu Beginn der 1930er Jahre unterrichtet Otto Unger am Staatlichen Gymnasium in Siegburg. Obwohl er evangelisch getauft ist, spürt er nach 1933 die antisemitische Gesetzgebung der Nazis. Ihnen gilt Unger als Jude, weil er Kind von Juden ist.
Erst rücken die Lehrerkollegen von ihm ab, kommen nicht mehr ins immer offene Haus an der Uhlrather Straße 8. Otto Unger wird 1935, da ist er gerade 45, aus dem Staatsdienst verbannt. Sein Sohn Hartmut, Jahrgang 1929, gilt als "Mischling ersten Grades", was er unter anderem daran merkt, dass die Eltern einiger Klassenkameraden nicht wollen, dass er zum Spielen kommt.
Die Familie zieht nach Köln-Brück, wo die Nachbarn zu tuscheln beginnen und die Gestapo vor der Tür steht. Die Geheimen benehmen sich wie in einem Selbstbedienungsladen, tragen Radio und Plattenspieler heraus. Hartmut Unger erinnert sich:
"Kurz danach wurden zwei Familien in unserem Haus zwangseinquartiert, ebenfalls Mischehen. Mit beiden Ehepaaren mussten wir uns 1944 gemeinsam in Müngersdorf einfinden. Beim Verlassen unseres Hauses rief uns unser Nachbar zu: 'Da geht endlich das Pack weg!' Ab dann bewohnte die Familie eines NS-Funktionärs unser Haus.
Was mir vom Lager in Erinnerung geblieben ist, sind die vielen Frauen, die dort die Aufsicht ausübten. Die Lagerinsassen, darunter mein Vater, gingen von dort zur Arbeit. Das Tor war tagsüber bewacht, aber offen. Als wir uns zum Appell aufstellen sollten, sagte mein Vater, ich solle versuchen, das Lager so schnell wie möglich zu verlassen und mich mit ihm in dem nahen Waldstück treffen. Das ist uns geglückt. Wir überlebten. Die Familien, die zuvor bei uns wohnten, und viele andere leider nicht."
Nach dem Krieg unterrichtet Otto Unger wieder, am Humanistischen Gymnasium in Deutz gibt er Deutsch, Geschichte und Französisch. Er ist Vertrauenslehrer, baut die Schülermitbestimmung auf. Die ihm anvertraute Jugend soll von Anfang an Demokratie lernen. Sohn Hartmut wird später als Architekt Leiter des Baudezernats in Brühl, stellvertretender Direktor des Schulbauinstituts in Berlin und Stadtbaurat in Ahlen.
Über die aufregende Geschichte samt Happy End gab es im Januar 2020 ein Museumsgespräch. Über den folgenden Link zum Bericht. Foto: Hartmut Unger mit Mutter Charlotte im Jahr 1944.

Gegen Gluckern und kalte Zimmer
Siegburg. Der Regen trommelt gegen die Scheibe, der Wind rüttelt an den Jalousien. Und im heimischen Wohnzimmer ist es schön warm. Sicherlich ist die Heizung auch bei Ihnen bereits in Betrieb. Aber haben Sie diese auch schon entlüftet? Nicht erst wenn es gluckert, können Sie damit Ihren Energiebedarf - und damit auch die dadurch entstehenden Kosten - senken.
Die Entlüftung der Heizung ist ein Kinderspiel. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Entlüftungsschlüssel, eine Schale und ein Lappen. Zunächst drehen Sie die Thermostate an allen Heizungen voll auf und warten einige Minuten. Wer eine Umwälzpumpe hat, stellt diese dann ab und wartet noch einmal für eine halbe bis volle Stunde. Beginnen Sie dann mit den Heizkörpern in der untersten Etage: Drehen Sie mit dem Heizungsschlüssel das Ventil am Heizkörper vorsichtig auf, bis Wasser aus der kleinen Öffnung fließt. Schüssel und Lappen helfen, nasse Böden zu vermeiden. Dann das Ventil wieder zudrehen. Der Vorgang wird an allen Heizkörpern wiederholt, dann die Umwälzpumpe wieder angestellt, zum Schluss kontrolliert, ob nach dem Entlüften Wasser im Heizsystem nachgefüllt werden muss.
Schicken Sie ein Foto von Ihrem Heizungsschlüssel an klimaschutz@siegburg.de. Alle Einsender nehmen an der Verlosung des Monatsgewinns, einem Gutschein für den "Eine Welt Markt", Zeughausstraße 9, teil.

Bundesradsporttreffen 2021 in Siegburg
Siegburg. 2021 schlägt das Herz der Radwanderfahrer eine Woche lang in Siegburg. Vom Stützpunkt im Anno-Gymnasium aus werden im Rahmen des Bundes-Radport-Treffens vom 25. bis 31 Juli täglich mehrere hundert Freizeitsportler aus Deutschland, Dänemark, Österreich und den Niederlanden die Köln-Bonner Bucht, das Bergische Land, den Westerwald und die Eifel erleben. "Wir bieten jeweils drei Strecken mit einer Länge von 45, 75 und 115 Kilometern an", erläutert Helmut Elfgen, Vorsitzender des ausrichtenden Radsportbezirks Köln-Bonn. Am Eröffnungssonntag gibt es zudem einen Radmarathon über 210 Kilometer, die Mittwochsausfahrt in die Eifel umfasst 150 Kilometer. Für Donnerstagabend wird ein Zeitfahren vom Europaplatz über den Markt auf den Michaelsberg geplant, am Freitag soll es ein großes Abschlussfest im Zentrum der Stadt geben.
Wichtig ist den Veranstaltern, dass es sich um "Radtouren für jeden" handelt und nicht um einen Wettbewerb, bei dem der schnellste Fahrer gekürt wird. So ist beispielsweise auch ein Abweichen von den ausgeschilderten Strecken möglich, wenn eine Eisdiele oder Sehenswürdigkeit lockt. Mit Ausnahme des Radmarathons gibt es flexible Startzeiten. "Die kurzen Strecken sind relativ flach", erläutert Elfgen, wobei sich natürlich durch die Lage Siegburgs Anstiege nicht ganz vermeiden lassen. "Aber auch E-Bikes sind erlaubt!" An Kontrollstationen verteilen Streckenposten Verpflegung an die gemeldeten Radfahrer.
Das größte Breitensportevent Deutschlands hat seine Wurzeln im Jahr 1950, als sich erstmals Tourenradler für ein gemeinsames Wochenende in Mönchengladbach trafen. 2016 war das Bundes-Radsport-Treffen schon einmal zu Gast in der Region, nämlich in Bonn. "Wo uns damals Steine in den Weg gelegt wurden, räumt Siegburg Steine weg", zeigt sich Elfgen, der auch für die Streckenplanung der ersten beiden Deutschlandtour-Etappen 2018 verantwortlich zeichnete, von der Zusammenarbeit mit der Stadt Siegburg begeistert.
Foto: Im Juli war Elfgen zu Gast in Schwerin, wo das Bundes-Radsport-Treffen 2020 stattfinden sollte, coronabedingt jedoch abgesagt wurde. Dort nahm er von Oberbürgermeister Rico Badenschier den Staffelstab entgegen, um ihn an den Siegburger Bürgermeister Franz Huhn weiterzureichen. Der wiederum übergab diesen im Beisein von Offiziellen des Radsportbezirks Köln-Bonn, Anno-Schulleiter Sebastian Kaas, Radsport-AG-Leitern Arne Fischer und Norbert Noll sowie radsportbegeisterter Gymnasiasten direkt an seinen Nachfolger Stefan Rosemann.

Jahreshauptversammlung des BTV
Siegburg. In ihren Ämtern bestätigt wurden Oliver Schmidt (2. Vorsitzender), Jenny Preißner (2. Geschäftsführerin), Arno Pohl (1. Kassierer), Corinna Rosenberg (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Dennis Preißner (Zuständig für den Bereich Faustball), Christian Uzunoff (Wanderwart) und Johannes Neff (Fahnenträger) bei der Mitgliederversammlung des Braschosser Turnvereins. Weiterhin unbesetzt bleibt die Position des 1. Vorsitzenden.
Geschäftsführer Stefan Schnippering hob in seinem Geschäftsbericht die Erfolge der Faustballabteilung, deren Spielbetrieb in den letzten Monaten coronabedingt ausfiel, das erfolgreiche Ballettangebot sowie die Trampolin-Fitness-Kurse hervor. Der Vorstand informierte zudem über den aktuellen Sachstand bei der Suche nach einem neuen Sportplatz in Braschoß. Ein Pachtvertrag für ein Areal an der Braschosser Straße, direkt am Kindergarten Purzelbaum, mit dem eine enge Zusammenarbeit angedacht ist, wurde abgeschlossen. "Aktuell wartet der BTV auf eine Entscheidung für eine Förderzusage des Landes", erläutert Schmidt.
Die Jahreshauptversammlung endete mit einem Ausblick auf die coronabedingt eingeschränkten Vereinsaktivitäten der Jahre 2020 und 2021. Sowohl die Nikolaus- als auch die Karnevalsfeiern wurden bereits abgesagt. Foto: Der alte Vorstand ist der neue, coronabedingt wurde daher 2020 auf ein Gruppenbild verzichtet. V.l.n.r., Martin Renner, Stefan Schnippering, Arno Pohl, Dennis Preißner, Christian Uzunoff, Sonja Haas, Oliver Schmidt, Jenny Preißner, Corinna Rosenberg und Johannes Neff im Jahr 2019.

Entwicklungen für den Corona-Alltag
Siegburg. Corona macht vieles kompliziert, zahlreiche Branchen leiden unter den krisenbedingten Einschränkungen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) sucht nach digitalen Lösungen, die den Pandemie-Alltag für Dienstleister einfacher machen. Dazu zählen kontaktlose Messungen der Körpertemperatur oder Personenzähler-Apps für den Einzelhandel. Siegburger Firmen, die mit ihrer Entwicklung in der Übersicht der DIHK gelistet werden möchten, wenden sich an Alena Kühlein, Kuehlein.Alena@dihk.de.

Frech-fröhlicher Gottesdienst zum Reformationstag
Siegburg. Es war der Vorabend von Allerheiligen 1517, als der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther an die Pforte der Schlosskirche in Wittenberg seine 95 Thesen, Ideen für die Kirche der Zukunft, schlug. Was folgte, war die Reformation.
Und so feiern evangelische Christen den 31. Oktober Jahr für Jahr als Reformationstag. Unter dem Motto "Von Fressern, Weinsäufern und Partymenschen" steht die Churchnight in der Evangelischen Kirchengemeinde Kaldauen. Der "frech-fröhliche Gottesdienst" beginnt um 19 Uhr in der Friedenskirche, Friedensstraße 13. Zu den besonderen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen im Zuge der Eindämmung der Corona-Pandemie zählen ein Singverbot, Maskenpflicht und eine Voranmeldung. Diese kann bis Freitag, 30. Oktober, 12 Uhr per E-Mail an siegburg-kaldauen@ekir.de gesendet werden, oder morgen zwischen 9.30 und 12 Uhr telefonisch (02241/381327) erfolgen.
Kontrollen in Siegburg und Lohmar
Siegburg. Am Dienstag kontrollierte die Polizei in Siegburg und Lohmar, um mögliche Reiserouten von Einbrechern zu erfassen und Erkenntnisse über benutzte Täterfahrzeuge zu erlangen. Dabei erhielten die Beamten aus dem Rhein-Sieg-Kreis Unterstützung aus Bonn sowie durch das Technische Hilfswerk, das in den Abendstunden mit großflächiger Ausleuchtung durch die Aufstellung eines Lichtmastes aushalf. Auch erkannte Verkehrsverstöße wurden konsequent geahndet. Ein Fahrzeug, das zur Fahndung ausgeschrieben war, konnte unmittelbar vor Ort stillgelegt werden, der Fahrer verfügte über keinen Führerschein. Im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis sind weitere Kontrolltage für das gesamte Winterhalbjahr geplant.
Donnerstag, 29. Oktober
Abgesagt: Stadtbibliothek: Diskussionsrunde "Das Rätsel künstlerischen Denkens"
14 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Die Artothek hat geöffnet
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46: Museumsgespräch Nr. 279 "Medium Keramik" mit Dr. Marion Roehmer, Eintritt frei

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook
Donnerstag, 29. Oktober, der 303. Tag in 2020
Wetter: Größer könnten die Gegensätze nicht sein. In Teilen von Texas sorgte ein Eissturm für chaotische Verhältnisse, Bäume und Strommasten brachen unter der Last des gefrorenen Wassers zusammen. 650 Kilometer westlich, in Louisiana, traf enige Stunden später Hurrikan Zeta mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 170 km/h auf Land. Der ehemalige Tropensturm Epsilon erreicht unterdessen Europa, türmte die Wellen vor Irland auf über zehn Meter Höhe, im französischen Atlantik immerhin noch knapp die Hälfte. In Siegburg bringt das Tiefdruckgebiet im weiteren Tagesverlauf Regen und Windböen bis Stärke 6.
Sonnenuntergang: 17.10 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.20 Uhr
Mondaufgang: 16.53 Uhr
Monduntergang morgen: 5.43 Uhr
Margarete (von Hohenfels, lebte im 12. Jahrhundert, Benediktinerin und Gefährtin von Hildegard von Bingen, mit der sie als Nonne, dann als Priorin auf dem Rupertsberg lebte und wirkte), auch: Grete.
Fernando Alvarez de Toledo, 3. Herzog von Alba (1507-1582), spanischer Feldherr und finsterer Gesell, führte als Statthalter der spanischen Niederlande ein Kriegsverbrecher-Regiment; Adolph Diesterweg (1790-1866), fortschrittlicher Pädagoge und Schulreformer ("Lebe im Ganzen"); Jean Giraudoux (1882-1944), französischer Diplomat und Schriftsteller ("Lettres pour une ombre"/"Briefe an einen Schatten", ein Tagebuch aus dem 1. Weltkrieg), war 1939/40 französischer Propagandaminister; Eddie Constantine (1917-1993), französischer Filmschauspieler ("Lemmy Caution gegen Alpha 60"); Niki de Saint Phalle (1930-2002), französische Malerin, Bildhauerin und Skulpturenschöpferin, gehörte zu den Gründungsausstellern der Bundeskunsthalle in Bonn; Peter Green (1946-2020), Gitarrist und Sänger, war Ersatz für Eric Clapton bei John Mayall's Bluesbreakers, wurde wie Schlagzeuger Mick Fleetwood gefeuert, die beiden gründeten daraufhin die Band Peter Green's Fleetwood Mac, daraus wurden später Fleetwood Mac; Green schrieb für Carlos Santana Riesenhits wie "Albatross" oder "Black Magic Woman", 1970 verließ er Fleetwood Mac wegen psychischer Probleme, schlug sich zwischenzeitlich gar als Totengräber durch; Richard Dreyfuss (1947), amerikanischer Schauspieler ("American Graffiti", "Der weiße Hai", "Zoff in Beverly Hills"); Kate Jackson (1948), amerikanische Schauspielerin ("Drei Engel für Charlie"); Dieter Nuhr (1960), Kabarettist, der Journalist Reinhard Mohr (Spiegel, FAZ) lobt ihn, weil er fast der einzige vom Fach sei, der sich auch mal kritisch mit dem radikalen Islam auseinandersetze; er mache "intelligentes Kabarett", bescheinigte die Jury des Kulturpreises Deutsche Sprache vor fünf Jahren Nuhr bei der Verleihung des Adolf-Grimme-Preises, die prolligen Wilfried Schmicklers der Szene kommen mit dem Ausgezeichneten nicht klar und pesten gegen Nuhr nur; Winona Ryder (1971), amerikanische Schauspielerin ("Beetlejuice", "Edward mit den Scherenhänden"); Amanda Beard (1981), amerikanische Schwimmerin, Gold über 200 Meter Brust bei Olympia 2004 in Athen, insgesamt sieben Olympia-Medaillen, Weltmeisterin 2003 in Barcelona; Lance Stroll (1998), kanadischer Formel-1-Pilot, fährt mit mehr Geld als Talent in Papa Lawrance Rennstall "Racing Point".
Sir Walter Raleigh, der englische Seefahrer, Entdecker und Schriftsteller wird ungefähr 65-jährig in London enthauptet; nach dem Tode Elisabeth I. fiel deren Günstling bei Nachfolger Jakob I. in Ungnade und wurde unter dem Vorwurf der Konspiration mit Spanien zum Tode verurteilt; nach 13-jähriger Haft zunächst freigelassen, wurde er nach Rückkehr einer neuerlichen Expedition nach Südamerika wiederum verhaftet, ein zweites Todesurteil dann tatsächlich vollstreckt, angebliche letzte Worte: "Wenn das Herz am rechten Fleck ist, spielt es keine Rolle, wo der Kopf ist."; 1901: Leon Frank Czolgosz, der Mörder von US-Präsident William McKinley stirbt im Staatsgefängnis von Auburn/New York 28-jährig auf dem elektrischen Stuhl, anschließend übergießen die Henker die Leiche mit Schwefelsäure; Czolgosz hatte am 6. September den Präsidenten mit zwei Revolverschüssen niedergestreckt, nach ziemlich viel Ärztepfusch starb McKinley acht Tage später; 1911: Joseph Pulitzer, der ungarisch-amerikanische Journalist, Herausgeber und Zeitungsverleger, stirbt 64-jährig in Charleston; 1904 hatte er testamentarisch zwei Millionen Dollar zur Gründung einer "School of Journalism" und für die Verleihung eines Journalisten-Preises gestiftet, ein Jahr nach seinem Tod wurde die journalistische Fakultät an der Columbia Universität gegründet und seit 1917 jährlich der Pulitzer-Preis verliehen. 1924: Frances Burnett, die britische Autorin ("Der Kleine Lord") stirbt 74-jährig in Plandome/New York; 1963: Adolphe Menjou, der Schauspieler ("Der Scheich") und Namensgeber für das schmale Oberlippenbärtchen stirbt 73-jährig in Beverly Hills; 1971: Duane Allman, der legendäre amerikanische Gitarrist und Boss der Allman Brothers kommt 24-jährig in Mason/Georgia bei einem Motorradunfall ums Leben, als er einem entgegen kommenden Lastwagen ausweichen will; wie ein Fluch: ein Jahr später verunglückt mit Berry Oakley an fast derselben Stelle der Bassist der Gruppe ebenfalls mit dem Motorrad tödlich; die amerikanische Musikzeitschrift "Rolling Stone" platzierte Duane Allman hinter Jimmy Hendrix auf Platz 2 der weltbesten Gitarristen aller Zeiten; 2010: Frater Lukas, der Siegburger Mönch und Klostergärtner stirbt gegen 19 Uhr, die Gemeinschaft der Benediktiner auf dem Michaelsberg zählt nur mehr fünf Patres und sechs Fratres; 2011: Sir James Wilson Vincent Savile, der populäre britische Discjockey und BBC-Moderator, einst Radio Luxemburg, dann Begründer des Formats "Top of the Pops", stirbt 82-jährig in Leeds; Vorwürfe wegen sexuellen Kindesmissbrauchs in den 1960er und 70er Jahren überstand er, trotz falscher Alibiangaben stellte die Polizei Ermittlungen ein, dann aber häufen sich Zeugen- und Opferangaben auf hunderte, die von jahrzehntelangem sexuellen Missbrauch an jungen Mädchen berichten.
Vor 355 Jahren - 29. Oktober 1665
In der Schlacht von Ambuila siegen 450 portugiesische Musketiere mit zwei leichten Artilleriegeschützen über 380 kongolesische Musketiere und Bogenschützen. Anschließend schlagen sie dem Kongo-Chef Antonio den Kopf ab. Zum Bantureich gehörten Teile des heutigen Angola, der Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo. Jetzt wird das bis dahin führende zentralafrikanische Staatswesen zur Kolonie. Krone und Zepter des Kongo werden als koloniale Gewalttrophäen nach Lissabon gesandt.
Vor 110 Jahren - 29. Oktober 1910
Der größte Steuerzahler in Preußen und in Deutschland ist eine Frau: Bertha Krupp von Bohlen und Halbach in Essen, die 1908 ein Vermögen von 187 Milliarden Mark versteuerte. Dann kommt der oberschlesische Fürst Henckel von Donnersmarck mit 177 Millionen Mark. Als Dritter der gleichfalls oberschlesische Herzog von Ujest mit 151 Millionen, als vierter der Freiherr v. Goldschmidt-Rotschild in Frankfurt mit 107 Millionen.
Vor 65 Jahren - 29. Oktober 1955
Eine Explosion erschüttert das sowjetische Schlachtschiff Noworossijsk im Hafen von Sebastopol, vermutlich durch eine Seemine aus dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Das Schiff sinkt, 608 Matrosen sterben.
Vor 45 Jahren - 29. Oktober 1975
Auch das noch: Für "Heldentaten bei der allseitigen Stärkung der DDR, der Erhöhung ihrer internationalen Autorität und ihrem sicheren militärischen Schutz" wird auf Beschluss des SED-Politbüros die Auszeichnung "Held der Deutschen Demokratischen Republik" eingeführt.
Vor 110 Jahren - 29. Oktober 1910
"Die Troisdorfer Kirmes hat zahlreiche Spaziergänger aus Siegburg nach dem aufblühenden Nachbarorte gelockt. Von den Wirten war allenthalben Tanzmusik geboten, auf den Straßen herrschte viel Leben und Treiben" (Kreisblatt).

Vor 110 Jahren - 29. Oktober 1910
"Der vom Wagenbauer Josef Pritzer in Siegburg erbaute Feuerwehr-Mannschafs- und Gerätewagen für die Freiwillige Städtische Feuerwehr Siegburg wurde von dem kaiserlichen Patentamt gesetzlich geschützt. Am Dienstag hielt die hiesige freiwillige Feuerwehr ihre diesjährige Schlußübung ab. Folgende Idee war der Übung zugrunde gelegt: Auf dem großen Lagerplatz der Wicking'schen Industrie für Holz und Baubedarf in der Ernststraße ist Feuer ausgebrochen. Beim Eintreffen der Wehr hat das Feuer bereits große Ausdehnung genommen. Der Wehr fällt die Aufgabe zu, die bedeutenden Lagerbestände zu retten und ein Umsichgreifen des Feuers auf die Nachbarhäuser zu verhindern. Es stehen der Wehr nur die Feuerlöschgerätschaften des Depots des dritten Löschzuges in der Weiergasse zur Verfügung. Auf die Alarmierung hin traf die Wehr nach kurzer Zeit auf der Brandstelle ein, bald waren die nötigen Schlauchleitungen gelegt und wurde das Feuer mit zwei Druckspritzen und zwei Stahlrohren aus der Wasserleitung angegriffen. Gleichzeitig wurden auch die von der Firma Wicking angelegten Überflurhydranten in Tätigkeit gesetzt und ausprobiert. Nachdem die Wehr ihre Aufgabe gelöst hatte, zog sie unter klingendem Spiel in das Restaurant des Herrn Kremer, woselbst die Übung einer eingehenden Besprechung und Kritik unterworfen wurde" (Kreisblatt). Foto: Siegburger Feuerwehr.

Vor 105 Jahren - 29. Oktober 1915
"In dem hiesigen Reservelazarett ist in den Räumen der alten Abtei Michaelsberg der Unterhaltungs- und Konzertsaal für die Verwundeten eingerichtet, Militärkonzerte und Vorträge sind dort bereits abgehalten. Der Anregung, von dieser Stelle aus zur Unterhaltung beizutragen, ist recht rege gefolgt, so daß der Raum zu einem sehr beliebten Aufenthaltsort der Verwundeten geworden worden ist. Um die Ausstattung besonders verdient gemacht hat sich der Siegburger Turn- und Fechtverein und der Siegburger Turnverein durch Überlassung von Turngeräten, die Hotels Stern und Reichenstein durch leihweise Überlassung von Tischen, Stühlen und eines Billards. Willkommene Gaben sind noch fortwährend Spiele aller Art und Lesestoff. Ganz besonders dankbar wären unsere Feldgrauen, wenn ihnen ein Klavier sowie ein so genanntes amerikanisches Billard (mit Löchern) leihweise zur Unterhaltung zugeteilt werden könnte" (Kreisblatt). Foto: Krankenzimmer auf der Siegburger Abtei.
Vor 95 Jahren - 29. Oktober 1925
"Der Hauptausschuß für den Martinszug 1925, der sich aus einer größeren Anzahl Damen und Herren aller Berufsklassen zusammensetzt, tagte im Siegburger Hof. Man wählte einen engeren Arbeitsausschuß. Erster Vorsitzender ist Herr Lehrer Müller, Annostraße 2. Zweiter Vorsitzender Herr Robert van Gils, Kaiserstraße 1. Schon im Vorjahre hatte man vorgeschlagen, daß der Weg des Zuges jedes Jahr möglichst derart wechselt, daß auch die äußeren Stadtbezirke mit berührt werden. Der diesjährige Zug am 10. November nimmt nun folgenden Weg: Markt, Mühlenstraße, Kaiser-Wilhelm-Platz, Bonnerstraße, Hohenzollernstraße, Katharinenstraße, Bahnhofstraße, Ringstraße, Friedrichstraße, Heinrichstraße, Kaiserstraße, Markt. Nach dem Abbrennen eines Martinsfeuers und einer Ansprache des St. Martin marschieren die Schulen geschlossen mit Musik zu ihren Aufstellungsorten zurück. Als Ordner auf dem Markte und den Straßen erklären sich die Feuerwehr, die Schützenvereine und die Turn-und Sportvereine bereit. Im übrigen wird der Verkehr von der Polizei umgelenkt und die besonders gefährlichen Ecken auch polizeilich besetzt. Der Martinszug soll nicht in einen Karnevalszug ausarten, es wird also bestimmt, daß im Zuge nur St. Martin mit Gefolge und der Martins- oder Gänse-Wagen mitgeführt werden. Am Zuge nehmen alle Schulkinder bis zum 14. Lebensjahre teil, jedes Kind, welches teilgenommen hat, erhält als Geschenk einen Martinswecken, diese stellt die Bäcker-Innung zum Selbstkostenpreise her. Um das Geld für die Unkosten, ein Musikcorps, Wecken, Gänse, einzelne Gewinne usw. aufzubringen, wird eine Lotterie veranstaltet, zu der Lose zum Preise von 25 Pfg. vertrieben werden. (...) Herr Ferdinand Linder stellt auch in diesem Jahre wieder den St. Martin und stattet als Sondergewinn ein armes Kind von Kopf bis zu den Füßen neu aus. Im übrigen werden alle Gegenstände als Gewinne gerne entgegen genommen, dagegen wolle man für lebendes Geflügel, frische Wurst und Backwaren Bons ausgeben, gegen die der Gewinner später die Sachen entnehmen kann. Hunde als Gewinne können nur gegen Hinterlegung der Hundesteuer auf 10 Jahre entgegengenommen werden" (Kreisblatt).

Vor 15 Jahren - 29. Oktober 2005
Der Benediktinerorden auf dem Michaelsberg trauert um ein weiteres Mitglied des Konvents. siegburgaktuell berichtet: "Nach längerer Krankheit verstarb gestern Abend gegen 19 Uhr der Siegburger Benediktinerfrater Lukas. Ihm oblagen auf der Abtei die Arbeiten des Klostergärtners. Die Gemeinschaft der Benediktiner auf dem Michaelsberg zählt nunmehr fünf Patres und sechs Fratres".
Besuche im Rathaus sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, das Gebäude darf nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.
Das Oktopus-Hallenbad hat dienstags bis freitags von 6 bis 8 Uhr, von 8 bis 12 Uhr sowie von 12.30 bis 16.30 Uhr geöffnet (die Rutschbahnen bleiben an diesen Tagen geschlossen), sams-, sonn- und feiertags von 7 bis 11 Uhr, von 12 bis 16 Uhr sowie von 17 bis 21 Uhr. Pro Öffnungseinheit dürfen 25 Gäste das Bad besuchen. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Außerhalb des Wassers ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, das Außenbecken bleibt geschlossen.
> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Schwimmbad-Tickets
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Aesculap Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499
Markt-Apotheke, Adenauerplatz 3, Hennef, Tel.: 02242/9354140

Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: 02241/958080
Drachenreiter: 17:30 Uhr
Tenet: 19:30 Uhr
Gott, du kannst ein Arsch sein!: 20:15 Uhr
Es ist zu deinem Besten: 19:45 Uhr
Der geheime Garten: 16.50 Uhr
Greenland: 16:30 Uhr, 20:00 Uhr
Jim Knopf und die Wilde 13: 17:40 Uhr
The Mortuary - Jeder Tod hat eine Geschichte: 19:15 Uhr
Hexen Hexen: 17:00 Uhr, 20:30 Uhr
Yakari: 17:30 Uhr
Blumhouse's Der Hexenclub: 16:40 Uhr, 19:00 Uhr