siegburgaktuell 07.05.2020
"Die wichtigste Maßnahme auch in der kommenden Zeit bleibt es, Abstand zu halten. Deshalb bleibt es weiter entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger in der Öffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten."

Weiterhin Verstöße gegen die Coronaschutzverordnung
Siegburg. 73 der 81 in Siegburg lebenden positiv auf Covid-19 getesteten Personen haben sich, so der Stand heute Morgen, bei der Stadtverwaltung als genesen zurückgemeldet. Eine Person verstarb in Folge der Infektion. Der Rhein-Sieg-Kreis vermeldet nach einer gestern erfolgten Datenbereinigung insgesamt 1.183 Personen, bei denen eine Corona-Erkrankung bestätigt wurde. Davon gelten 1.009 als genesen, 45 Patienten verstarben. Damit sind im Zuständigkeitsbereich des Kreisgesundheitsamtes derzeit 129 aktuelle Fälle bekannt. Mehr als 2.000 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.
Aus einer Dreiergruppe, die sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch auf dem Spielplatz der Adolf-Kolping-Schule getroffen hatte, konnte durch die Mitarbeiter des Ordnungsamtes ein Jugendlicher an der Flucht gehindert werden. Die Personalien wurden aufgenommen, ein Verfahren wegen Verstoßes gegen die Coronaschutzverordnung eingeleitet. Gleiches Verfahren gestern Abend am Michaelsberg. Dort wurde eine Vierergruppe aufgegriffen.
Änderung der Coronaschutzverordnung gilt ab heute
Siegburg. Ab heute gibt es für den Sport neue Regelungen in der Coronaschutzverordnung des Landes. Vom bisherigen grundsätzlichen Verbot des Sportbetriebs auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen ausgenommen ist jetzt "der Sport- und Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport auf öffentlichen oder privaten Freiluftsportanlagen sowie im öffentlichen Raum".
Wichtig ist aber diese Voraussetzung:
Der Sport muss kontaktfrei durchgeführt werden und ist nur zulässig, wenn "geeignete Vorkehrungen zur Hygiene, zum Infektionsschutz, zur Steuerung des Zutritts und zur Gewährleistung eines Abstandes von mindestens 1,5 Metern zwischen Personen (auch in Warteschlangen) sichergestellt sind."
Die Nutzung von Dusch- und Waschräumen, Umkleide-, Gesellschafts- und sonstigen Gemeinschaftsräumen sowie das Betreten der Sportanlage durch Zuschauer bleiben bis auf weiteres untersagt; bei Kindern unter 12 Jahren ist das Betreten der Sportanlage durch jeweils eine erwachsene Begleitperson zulässig.
Die Stadt wird die Siegburger Vereine zur Erstellung von Hygienekonzepten auffordern und dies selbst auch für die eigenen kommunalen Sportstätten vornehmen.
Für den Berufssport hatte es bereits zuvor Sonderregelungen gegeben.
Reitsport, Reitunterricht, Voltigieren sowie Kutschfahren sind in Reitschulen, Reithallen und sonstigen nicht unter freiem Himmel befindlichen Reitsportanlagen zulässig. Auch hier aber nur Einhaltung der Vorgaben zur Hygienevorkehrung, zum Infektionsschutz und zur Zutrittssteuerung bzw. Abstandswahrung.

Ab heute sind die Grundschüler zurück in der Schule
Siegburg. Für die Viertklässler ging heute der Unterricht wieder los. Suha von Martial, Mitarbeiterin der OGS auf dem Brückberg, stellte mit ihrem Nähteam Mund-Nase-Masken für alle Pänz der Schule her. Vorab bekamen bereits die Kinder der Notbetreuung Masken geschenkt.
Schulleiterin Susanne Baum: "Wir haben Vorkehrungen zum Einhalt des Mindestabstands getroffen. Aber es gibt immer mal Situationen, in denen man sich näherkommt: Der Reißverschluss einer Jacke klemmt oder die Schleife am Schuh ist auf. Dies sind nur zwei Schwierigkeiten, die nicht auf Distanz zu lösen sind. Wir Pädagogen lieben unsere Schülerschaft mit ihren Eigenheiten. Und: Nicht jeder Streit lässt sich aus anderthalb Metern Distanz schlichten, der seelische oder körperliche Schmerz eines Kindes sich vielleicht nur mit einer Umarmung der Bezugsperson lindern." Wenn so etwas passiert, so Baum, kommt die MuNaMa, die Mund-Nase-Maske, ins Gesicht. Ganz nach dem Motto "Ich schütze dich, du schützt mich." Dank an den Förderverein für die Kostenübernahme.
Im Folgenden ein Rundgang durch die Grundschulen mit Bildern der Corona-Schutzmaßnahmen.

Mäuse, Füchse und Ponys mit unterschiedlicher Startzeit
Siegburg. Adolf-Kolping-Rektorin Susanne Baum (Foto l.) mit Bürgermeister Franz Huhn in einem auf Abstand eingerichteten Klassenraum. 38 Viertklässler legten heute früh los, sie sind in drei Gruppen auf drei Räume verteilt. Für die "Mäuse" startete der Unterricht um 8.30 Uhr, die "Füchse" folgten um 8.45 Uhr, die "Ponys" trabten um 9 Uhr heran, fein säuberlich getrennt. Drei Stunden wurden absolviert. Getroffen hatte man sich acht Wochen nicht, gesehen schon. Via Zoom.

Aus dem Notausgang wird eine Eingangstugend
Siegburg. Wenn Notausgänge zu Eingängen werden, ist das der besonderen Situation in der Pandemie geschuldet. Katharina Sadeghian, die die Hans Alfred Keller-Schule leitet, mit Bürgermeister Franz Huhn auf der Feuertreppe, über die der angeschlossene Klassenraum direkt angesteuert wird, um Begegnungen zu vermeiden. Im Unterricht wird auf Gruppen- und Partnerarbeit verzichtet, die Fenster bleiben, wenn möglich, ganztägig auf, iPads und Tastaturen werden wie Klinken, Griffe, Handläufe und Oberflächen regelmäßig desinfiziert. Auch im Sitzkreis gilt an beiden Standorten der Schule, Deichhaus und Zange, die Anderthalb-Meter-Regel.

Handhygiene wird Teil des Lehrplans
Siegburg. Kein Waschbecken ohne gut gefüllten Seifenspender, das ist an der Grundschule Wolsdorf nicht erst seit der Verbreitung von Covid-19 eherner Grundsatz. "Desinfektionsmittel gehören nicht in Kinderhände, wir propagieren und leben das gründliche Waschen", sagt Rektor Thomas Thumser und geht auf unserem Foto mit gutem Beispiel voran.
Bürgermeister Franz Huhn sieht die Siegburger Grundschulen für Phase eins des Wiederbeginns gut aufgestellt: "Das läuft überall sehr gewissenhaft und, bei allem Ernst der nach wie vor angespannten Lage, dennoch kindgerecht und fröhlich."

Flure werden Einbahnstraßen
Siegburg. Sie kommen und gehen zeitversetzt, sie pausieren zeitversetzt. Damit die Viertklässler versetzt gehen, gibt es Markierungen auf dem Boden der Grundschule Nord. Im Bild Chefin Birgit Schäfer (l.) und Konrektorin Nicole Kopp, die das Einbahnstraßenprinzip eingeführt haben, um Begegnungen im Gebäude zu minimieren. Kleine Fußspuren auf der Treppe zeigen an: Hier geht es hoch! Das Entgegenkommen - in Coronazeiten, rein räumlich gesehen, unerwünscht. Bei der Herrichtung von Haus und Hof half das Immobilienmanagement mit seinem Hausmeisterpool. Schäfer: "Ein herzliches Dankeschön!"

Schulleitungen haben viel zu schultern
Siegburg. Spielerischer Umgang mit der Pandemie. 150 Zentimeter lange Poolnudeln, wie sie im Schwimmbad zum Einsatz kommen, legt die Grundschule Kaldauen in den ab heute genutzten Klassenzimmern aus, um die Mindestentfernung zwischen Schüler A und Schüler B zu verdeutlichen. Konrektorin Pamela Adu-Baffour schultert derzeit eine Menge. Nicht nur im übertragenen Sinne, wie man sieht.

Abstandsmarker an Abstandsmarker
Siegburg. Der Boden glänzt frisch gewienert, ist doch beklebt. In der Grundschule Stallberg geht man eindeutig auf Abstand. Sofern das mit Zehnjährigen möglich ist. Gutes Gelingen!

Rückgabe-Endspurt vor Wiedereröffnung
Siegburg. Aufgrund der coronabedingten Schließung hatte die Stadtbibliothek die Rückgabefristen für ausgeliehene Medien bis Ende April verlängert. Nun kamen die Medien massenhaft zurück, auch am Wochenenden. Die Auffangbehälter der Rückgabeautomaten waren dem Ansturm nicht gewachsen und liefen über.
Trotzdem wurden zahlreiche Medien, 3.544, um genau zu sein, nicht pünktlich zurückgegeben. Den säumigen Ausleihern wurde ein Erinnerungsschreiben geschickt, mit der Bitte, die Bücher, Tonträger und Filme im Laufe dieser Woche zurückzubringen, andernfalls werden kostenpflichtige Mahnungen versendet.
Trotzdem sind die Regale schon wieder gut gefüllt, auch mit zahlreichen Neuerscheinungen. Wie gestern berichtet, öffnet die Bücherei am Dienstag, 12. Mai, ihre Türen. Was Nutzer dann zu beachten haben, kann hier nachgelesen werden.

Wie viel ist auf der ehemaligen Bahntrasse los?
Siegburg. Der Rhein-Sieg-Kreis sitzt auf dem Rad. Das belegen die aktuellen Zahlen, die an zehn Dauermessstellen zwischen Meckenheim und Windeck, Neunkirchen-Seelscheid und Königswinter erhoben werden. Im April wurden erstmals mehr als 200.000 Fahrten registriert - 209.658 ganz genau - und damit fast doppelt so viele wie im langjährigen Mittel für diesen Monat.
Und in Siegburg? Seit Dienstag wird für drei Wochen auf der ehemaligen Bahntrasse des "Luhmer Grietche", der alten Schienenverbindung von Siegburg nach Lohmar, zwischen Weier- und Johannesstraße gezählt. So war es jedenfalls geplant. Leider wurden schon gestern Vormittag, 24 Stunden nach der Einrichtung, die Befestigung der Schläuche an der Zählstelle durchtrennt. Der Vandalismusschaden konnte zwar zügig behoben werden - trotzdem fehlt die Aufzeichnung eines ganzen Tages.

NABU ruft zur Teilnahme auf
Siegburg. Wer piept und flattert in deutschen Gärten? Das möchte der Naturschutzbund Deutschland, kurz NABU, gerne wissen und ruft daher von Freitag bis Sonntag, 8. bis 10. Mai, zur Teilnahme an der Mitmachaktion "Stunde der Gartenvögel" auf. Wie es funktioniert, verrät Ihnen ein Klick auf den Link.
2019 wurden Beobachtungen aus 52.000 Gärten gemeldet. Der NABU wertet die Daten aus, um sich ein Bild von der Situation des Bestands an Gartenvögeln in Deutschland zu machen.
Das Foto des Zaunkönigs schickte uns Helmut Schauer. Der drittkleinste Vogel Europas, gerade einmal zehn Gramm schwer, baut sein Nest gut versteckt in Büsche und Hecken - auch in "wilden" Gärten.

Blick fürs Detail am Michaelsberg
Siegburg. "Ein Spaziergang um unseren Michaelsberg ist immer wieder schön", weiß Gabriele Schröder. Dabei genießt sie nicht nur die bekannten Aus- und Ansichten, sondern jetzt, im Frühjahr, auch die Blüten der Purpurkastanie, mit Hilfe eines Teleobjektivs hier ganz nah herangezoomt.

Kontaktarm, aber unter Kontrolle
Siegburg. Übergabe von Warensendungen ohne Unterschrift, unbemerktes Abstellen von Paketen im Treppenhaus: Um eine Infektion mit dem Corona-Erreger zu vermeiden, haben auch Paketdienstleister ihre Zustellgepflogenheiten auf möglichst kontaktlose Lieferung umgestellt. "Trotzdem müssen die Zusteller dafür sorgen, dass Pakete nur unter Aufsicht abgegeben werden. Bei Verlust oder Beschädigung der bestellten Ware bleiben Empfänger sonst auf dem Schaden sitzen", erklärt die Verbraucherzentrale NRW und erläutert, auf welche Punkte bei der Warenlieferung während der Corona-Krise geachtet werden sollte.
> mehr

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook

Donnerstag, 7. Mai, der 128. Tag in 2020
Wetter: Sonne von früh bis spät.
Sonnenuntergang: 21.02 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.52 Uhr
Mondaufgang heute: 21.10 Uhr
Monduntergang morgen: 6.15 Uhr
Gisela (um 985 geborene Tochter des Herzogs Heinrich II. von Bayern, bereits in jungen Jahren mit dem auf den Namen Stephan getauften ungarischen Kronprinzen, Sohn des Fürsten Gééza, verheiratet; nach dessen vernichtender Niederlage 955 auf dem Lechfeld bei Augsburg war der Magyarenfürst auf Aussöhnung und Anschluss an die abendländische Kultur aus. Als König verstarb Stephan der Heilige früh, auch Sohn Emmerich; die Königin und Witwe war schlimmsten Anfeindungen der national-magyarischen Partei ausgesetzt, wurde gefangen, schwer misshandelt und eingekerkert; durch den persönlichen Einsatz des deutschen Kaisers befreit, kehrte Gisela in ihre bayerische Heimat zurück und trat in Passau in das Kloster Niedernburg ein, wo sie bis zu ihrem Tod am 7. Mai 1060 lebte; durch sie wurde wahrscheinlich die Besiedlung Ostösterreichs und Westungarns durch deutsche Bauern und Handwerker eingeleitet); auch: Silke, Gila; Helga (Heilika, Äbtissin von Niedernburg/ Passau, wo Königin Gisela nach ihrer Befreiung Zuflucht fand, starb 1020); Notker (um 840 geborener Mönch in St. Gallen, berühmt durch seine Hymnen, verfasste eine Sammlung von Sagen um Karl den Großen), auch: Gernot.
David Hume (1711-1776), schottischer Philosoph der Aufklärung; Johannes Brahms (1833-1897), Komponist ("Deutsches Requiem"); Peter Tschaikowski (1840-1893), russischer Komponist ("Schwanensee", "Der Nussknacker"); Frank "Gary" Cooper (1901-1961), amerikanischer Schauspieler ("Wem die Stunde schlägt", "12 Uhr Mittags"); Max Grundig (1908-1989), Unternehmer; Edwin Herbert Land (1909-1952), amerikanischer Erfinder der Polaroid-Kamera; Eva "Evita" Peron (1919-1952), einstige "Primera Dama" ("First Lady") Argentiniens, Ehefrau des Volkspopulisten und Staatspräsidenten Juan Peron, starb mit 33 Jahren, ihre Lebensgeschichte behandelt Andrew Lloyd Webbers Musical "Evita" ("Dont cry for me, Argentina"); Anne Baxter (1923-1985), amerikanische Schauspielerin ("Der Glanz des Hauses Amberson", "Auf Messers Schneide"), Enkelin des berühmten Architekten Frank Lloyd Wright; Horst Bienek (1930-1990), Schriftsteller ("Der Blinde in der Bibliothek"); Gerhard Polt (1942), bayerischer Kabarettist und Schauspieler ("Man spricht deutsch"); Thelma Houston (1946), amerikanische Sängerin ("Don't Leave Me this Way"); Amy Heckerling (1954), amerikanische Regisseurin ("Guck mal wer das spricht", "Clueless"); Marie Bäumer (1969), Schauspielerin ("Der Schuh des Manitu").

1825: Antonio Salieri, der italienische Komponist und Kapellmeister, als Neider Mozarts verschrien, stirbt 74-jährig in Wien; 1840: Caspar David Friedrich, der bildgewaltige Maler ("Mönch am Meer", Foto) der Frühromantik, Schöpfer eindrucksvoller Landschaftsansichten, in welcher die Natur menschliche Empfindungen spiegelt, stirbt 65-jährig in Dresden; 1879: Charles Henri De Coster, der belgische Schriftsteller ("Till Eulenspiegel") stirbt 71-jährig in Ixelles; 2000: Douglas Fairbanks jr. , der amerikanische Schauspieler ("Sindbad, der Seefahrer"), Sohn des gleichnamigen Hollywood-Stars ("Das Zeichen des Zorro", "Der Dieb von Bagdad") stirbt 90-jährig in New York; 2011: John Walker, der amerikanische Sänger der "Walker Brothers" ("The Sun Ain't Gonna Shine Anymore") stirbt 67-jährig in Los Angeles; 2011: Gunter Sachs, der Industriellenerbe und Fotograf nimmt sich in Gstaad 78-jährig das Leben; 2011: Severiano "Seve" Ballesteros, der spanische Profi-Golfer der Weltklasse stirbt 54-jährig in Pedrena; 2013: Ray Harryhausen, der amerikanische Tricktechniker, der die Filmwelt um besondere Effekte etwa in "Sindbads 7. Reise" oder "Jason und die Argonauten" bereicherte und auf dessen Werk sich Regisseur Peter Jackson bei seiner unglaublichen Film-Trilogie "Der Herr der Ringe" ausdrücklich berief und bezog, stirbt 92-jährig in London.
Vor 180 Jahren - 7. Mai 1840
Der "Great Natchez"-Tornado, einer der ganz üblen Sorte in der US-Geschichte, tötet in Natchez, Mississippi, 317 Menschen.

Vor 105 Jahren - 7. Mai 1915
Das Reutersche Nachrichtenbureau meldet aus Queenstown/Irland:
"Der Cunard-Dampfer Lusitania (31.600 Register-Tonnen), der schnellste Ozeandampfer der Welt, ist torpediert worden und gesunken. Hilfe ist gesandt!"
Hinter der nüchternen Agenturmeldung verbirgt sich das Grauen des Ersten Weltkriegs. Bei einer der größten Schiffskatastrophen überhaupt sterben vor der Südküste Irlands 1.195 Menschen. Darunter sind auch 128 US-Bürger, und so ist das Schicksal der Lusitania mitentscheidend für den späteren Kriegseintritt Amerikas. Das deutsche U-Boot U-20 feuert gegen 14.10 Uhr das erste Torpedo auf den Ozeanriesen ab. An Bord auf der Fahrt von New York nach Liverpool sind neben 701 Besatzungsmitgliedern und 1.367 männlichen Passagieren auch 463 Frauen und 129 Kinder. Das wissen die kaiserlichen Marine-Soldaten. Charles Voegele, Erster Offizier der U-20, weigert sich denn auch, den Feuerbefehl an den Torpedoraum weiterzugeben. Das tut dann ein anderer für ihn, der tapfere Voegele landet später vor dem Kriegsgericht und zahlt für seinen Mut mit mehreren Jahren Zuchthaus. Die Lusitania ist seit Herbst 1914 der letzte verbliebene Ozeanriese auf der Nordatlantikroute. Als Truppentransporter und Lazarettschiffe dienen die anderen, oder liegen aus Sorge vor den tückischen U-Boot-Attacken in den Häfen. Die Passagierzahlen gehen zurück, so dass im Maschinenraum heimlich einer der vier Kessel "vom Feuer genommen" und stillgelegt wird, um Kohlen zu sparen. Das macht das Schiff langsamer, doch auf die Schnelligkeit gegenüber den U-Booten hatten die Passagiere vertraut. Nach zwei Torpedoeinschlägen und den heftigen Explosionen herrscht auf dem Schiff das blanke Chaos, Menschen trampeln sich auf Gängen und Treppen nieder, rasch entwickelt der Dampfer Schlagseite, liegt bereits nach Minuten mit Steuerbord auf Höhe des Meeresspiegels, auf der hoch aufragenden Backbordseite reißen die Rettungsboote ab. Der Strom fällt aus, weitere Schotts können nicht geschlossen werden, die Rudermaschine funktioniert nicht, so dass der Kapitän nicht Richtung Land drehen kann.Das Schiff, manövrierunfähig, fährt weiter, rollt und schlingert, ist nicht zu stoppen. Nur 18 Minuten nach den Detonationen verschwindet die Lusitania um 14.28 Uhr in den Fluten des Atlantiks. Grauenhaft: Die versinkenden Schornsteine saugen alles in der Nähe ein, auch zahlreiche Überlebende, die im Wasser treiben. Auch der Sog der Bullaugen zieht Menschen ins Schiff zurück. Erst nach vier Stunden treffen die ersten kleineren Rettungsschiffe ein. Seltsam: Noch am Tag der Abfahrt am 1. Mai erschien in der New York Times eine Anzeige mit einer Warnung der deutschen Regierung vor einer Überfahrt. Außerdem berichtet die New York Times in ihrer Ausgabe vom 8. Mai von anonymen Telegrammen an einzelne Passagiere, die die Warnung enthielten, dass das Schiff torpediert werden würde. Einer der Empfänger soll demnach Alfred Vanderbilt, Mitglied der reichen Unternehmerdynastie gewesen sein. Auch er findet den Tod.
Vor 95 Jahren - 7. Mai 1925
In München wird der Neubau des "Deutschen Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik", kurz "Deutsches Museum", auf einer Fläche von 25.000 Quadratmetern eingeweiht.
Vor 75 Jahren - 7. Mai 1945
Es ist vorbei: Generaloberst Alfred Jodl unterzeichnet in Reims im Auftrag von Hitler-Nachfolger Großadmiral Dönitz die bedingungslose Gesamtkapitulation des Deutschen Reichs. Der Oberbefehlshaber der US-Truppen und spätere Präsident Dwight D. Eisenhower nimmt die Erklärung an. Zwei Tage später wird die Aktion in Berlin wiederholt, damit auch die Sowjets ihren Auftritt vor der Geschichte haben. Derweil begibt sich Nazi-Unhold Hermann Göring auf der Flucht vor der Roten Armee in Salzburg freiwillig in amerikanische Gefangenschaft. Seiner späteren Hinrichtung als Kriegsverbrecher wird er sich durch Selbstmord entziehen.
Vor 10 Jahren - 7. Mai 2010
Auftakt der 74. Eishockeyweltmeisterschaft. Vor 77.803 Zuschauern - Rekordkulisse - besiegt Deutschland die USA in Gelsenkirchen mit 2:1. In der Verlängerung trifft der Ingolstädter Felix Schütz, der später zu den Kölner Haien wechselt, nach 21 Sekunden.

Vor 110 Jahren - 7. Mai 1910
"Der American World Biograph der Firma Beiam hat seinen Prachtbau auf Bierthers Vergnügungs-Park aufgeschlagen. Dem Unternehmen geht der beste Ruf voraus. Eine ganze Reihe hochaktueller Neuheiten bringt es nach Siegburg. Auch kinomathegraphische Aufnahmen von dem großen Mühlheimer Eisenbahnunglück und der Leichenparade, die gerade für die hiesige Gegend von besonderem Interesse sein dürften, stehen auf dem Programm. Die Bilder, von denen eine große Serie in natürlichen Farben erscheint, zeichnen sich aus durch Schärfe und Ruhe, so dass wir den Besuch bestens empfehlen können." (Siegburger Kreisblatt). Anm.: Bierthers Vergnügungspark erstreckte sich einst von der Bahnhofstraße Richtung Tierbungert.
Vor 105 Jahren - 7. Mai 1915
"Alle Personen, gleichviel ob sie in Gasthäusern oder Pensionen, Herbergen, möblierten oder unmöblierten Wohnungen oder Zimmern oder als Logiergäste in Privathäusern dauernd oder vorübergehend (auch besuchsweise) Wohnung nehmen, sind verpflichtet, in jedem Falle unverzüglich, spätestens binnen 12 Stunden nach dem Beziehen der Wohnung bei dem Polizeirevier bzw. der Ortspolizeibehörde sich persönlich anzumelden. Zuwiderhandlungen werden mit Geldstrafe, bei Zahlungsunfähigkeit jedes Mal mit zehn Tagen Haft bestraft. Rechtsmittel sind hiergegen nicht zulässig. Der Militärpolizeimeister für den Befehlsbereich der Festung Cöln, v. Glasenap."
"Vorstehende Polizeiverordnung wird hiermit für den Stadtbezirk Siegburg zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Zum Befehlsbereich der Festung Cöln gehören vom Siegkreise die Bürgermeistereien Siegburg, Niederkassel, Sieglar, Menden und Troisdorf. Siegburg, der Bürgermeister, Plum."
Vor 105 Jahren - 7. Mai 1915
"Gegen 7 Uhr mußte unser Zug die Stellung verlassen und den Zug 105er links von uns ablösen. Als wir die neue Stellung besetzt hatten, gings sofort an die Arbeit, da die Stellung noch nicht ausgebaut war. Außerdem mußten wir noch einen Verbindungsgraben nach links graben. Bis zum Abend wurde gearbeitet und bald war der neue Schützengraben fertig, ohne daß wir von der Artillerie belästigt wurden. Als wir dann noch als Schutz gegen Flankenfeuer eine Brücke bauen wollten, brach uns an dieser Stelle die ganze Kiste zusammen, so daß in der vorderen Reihe eine große Lücke entstand. Kaum hatte der Feind den Vorgang bemerkt, da krachten auch schon die Granaten in die Öffnung. Wir legten uns platt auf den Boden, doch wir konnten nicht länger auf der Stelle bleiben und nahmen Reißaus in dem Laufgraben. Fast eine halbe Stunde beschossen die Engländer unseren Graben mit einer Kanone. Wir hatten schon alle die Hoffnung aufgegeben, mit dem Leben davonzukommen, da hörte der Krach auf und wir konnten in die Stellung zurückgehen. Als es dunkel geworden war, bauten wir unseren Graben wieder aus. Als ich den Graben rechts von mir ging, um die Sandsäcke zu holen, konnte ich kaum durchkommen, so zerschossen war der Graben. In dem ganzen furchtbaren Feuer war keiner von uns verwundet worden, nur einige verschüttet, konnten aber alle wieder lebend herausgeholt werden. In der Nacht standen wir alle Wache und beobachteten scharf, da wir einen Angriff erwarteten, doch die Hunde kamen nicht, wahrscheinlich, weil sie gerochen hatten, daß die 149er da waren." (Tagebucheintrag des jungen Siegburger Gymnasiasten Paul Loewenich an der Westfront bei Ypern).
Vor 95 Jahren - Mai 1925
"Die evangelische Kirchengemeinde wird am Mittwoch abend 6.30 Uhr in feierlichem Zug die neuen von der Firma J.W. Rinker in Sinn (Dillkreis) gegossenen Glocken vom Güterbahnhof aus einholen. Sie erwartet, daß alle abkömmlichen Gemeindemitglieder an dieser seltenen Feier teilnehmen. Vor der Kirche am Garten findet die Begrüßungsfeier durch die Vertreter der evangelischen Gemeinde, des Kreises, der Stadt, der katholische und israelitischen Gemeinde statt. Die Feier wird von gemeinsam gesungenen Chorälen eingerahmt; die Glocken werden am Donnerstag in den Turm gezogen, sie können nach der Feier abends und am andern Morgen besichtigt werden.“
Vor 95 Jahren - Mai 1925
"Glockenlotterie der evangelischen Gemeinde. Zur Beschaffung von Mitteln für die neuen Kirchenglocken veranstaltete die evangelische Gemeinde eine Gegenstandslotterie, die am Tage der feierlichen Einholung der Glocken ihren Anfang nimmt. 15.000 Lose zu je 0,60 Mk sollen ausgespielt werden. 2.000 Gewinne im Gesamtwerte von 4.000 Mk sind durch die Opferfreudigkeit der Gemeinde und im besonderen der Geschäftsleute sichergestellt. An der Spitze der Hauptgewinne steht eine wertvolle Kücheneinrichtung. Von den anderen Hauptgewinnen seien genannt: 1 Bücherschrank (gestiftet von Herrn Kaufmann Gies, Bahnhofstr.), 1 Ölgemälde (W. Gericke), eine Truhe mit Hocker (F. Weitersbach), ein Fahrrad (Direktor Otto, Siegfeldstraße), 1 Reisekoffer (Sattler Stöcker), eine Waschmaschine (Goldberg), eine Korbmöbelgarnitur (Zimmermann). Sobald die Gewinne zusammen sind, sollen sie in den Schaufenstern von Herrn Schmandt, Bahnhofstraße, und Herrn Wintgen, Markt, ausgestellt werden. Es wird gebeten, die Stiftungen bei den Annahmestelle (Franke, Gies, Drogerie Alberts, Schuhhaus Bleifeld und Evangelisches Gemeindehaus) abzugeben. Viele Gewinne sind schon abgeliefert.“

Vor 95 Jahren - 7. Mai 1925
"Zur Einholung der neuen Glocken der hiesigen evang. Kirche hatte sich gestern eine große Menschenmenge in den Straßen eingefunden, durch die sich der lange feierliche Zug mit den geschmückten Glocken bewegte. Das Wetter, das am Vortage und tagsüber regnerisch und drohend war, hatte sich zur Feier in schönsten Sonnenschein verwandelt. Mit Musik, gemeinsamen Liedern, Prolog, Begrüßungsansprache des Herrn Pfarrers Rehmann und den Glückwünschen des Herrn Dechant Heppekausen namens der Servatiusgemeinde, Lehrer Seelig namens der israelitischen Gemeinde, Beigeordneter Dr. Hohn namens der Stadt und Dr. Zimmer namens der Kreisverwaltung nahm die Feier des Eintreffens vor der Kirche einen erhebenden, würdigen Verlauf.“ (Siegburger Zeitung) Foto: Vor der Evangelischen Stadtkirche am 6. Mai - in Erwartung der neuen Glocken.

Vor 60 Jahren - 7. Mai 1960
Die Luisenstraße ist eine Rennstrecke geworden, schimpfen die Brückberger bei einer Versammlung ihrer Interessengemeinschaft und fordern alle 300 Meter eine Ampel. Autofahrer missachteten die Zebrastreifen. Er habe zehn Minuten gebraucht, um von der Roonstraße auf die Luisenstraße zu kommen, fügt das Auto fahrende Ratsmitglied Bierther an. Zweite Sorge der Brückberger: Die untragbaren Verhältnisse am Trerichsweiher. Der werde sich im Sommer zum Seuchenherd entwickeln. Die Bevölkerung lade im Wasser des Weihers und am Ufer allen Unrat ab, weil die Abfuhr des Sperrguts in der Stadt nicht so richtig klappe. Der Trerichsweiher berge jetzt wieder 1.800 Karpfen, werde aber unzureichend gesäubert. Die Versammlung beschließt, alle Müllferkel der Stadt zu melden und für "Selbsterziehung" zu sorgen. Foto: Trerichsweiher in den 1970er-Jahren.
Die Stadtverwaltung steht ihren Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin nach telefonischer Absprache für Termine zur Verfügung. Für Besuche des Rathauses gilt nach vorheriger Terminvereinbarung die Pflicht zum Tragen eines sog. "Mund- und Nasenschutzes“.
> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst:
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Str. 5, Troisdorf, Tel.: 02241/72411