siegburgaktuell 12.06.2020
"Die wichtigste Maßnahme auch in der kommenden Zeit bleibt es, Abstand zu halten. Deshalb bleibt es weiter entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger in der Öffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten."

Prachtexemplar einer Passionsblume
Siegburg. "Dieses Prachtexemplar einer Passionsblume habe ich beim Spaziergang in der Mittagspause entdeckt und sofort an Eure 'nah dran'-Aktion gedacht!" Dafür danken wir Petra Thiel. Wer weitere Bilder beisteuern möchte, sendet diese an presse@siegburg.de!

"Mit uns der Boom, nach uns die Krise"
Siegburg. Steckbriefe der Prüflinge, Zeugnisse der Lehrer, Fotocollagen der Studienfahrten, Schulalltagsverrücktheiten und, wie könnte es anders sein, Aussprüche gedämpften Lerneifers wie "Ein gutes Pferd springt nur so hoch wie es muss". Das Ganze edel eingeschlagen in ein dunkles Hardcover, in limitierter Auflage 121-mal produziert. So präsentiert sich das Anno-Abiturbuch, das Daria Loschelders vom Gymnasium an der Zeithstraße an Stadtarchiv-Mitarbeiterin Jenny Ley übergab (Foto von links). Der Titel des Bandes nimmt vergangene, aktuelle und künftige Geschehnisse auf: "Golden Twenties - mit uns der Boom, nach uns die Krise“.
Neben Loschelders gehörten fünf Mitschülerinnen und Mitschüler dem Redaktionsteam an. Konferiert wurde anfangs real, face to face. Dann, in Coronazeiten, virtuell. Zum Glück stand das Gerüst des Werks, als die Pandemie die Schultüren schloss. Die Arbeit an der Rückschau, die schon im Oktober begann, hat sich gelohnt. Die Devise lautete: Wenn schon keine größeren Partys ganz am Ende, dann muss die Abizeitung (welch Untertreibung für diese 2020er-Memoiren!) ganz besonders glänzen. Ein Kloß-im-Hals-Gefühl überkommt den Leser, wenn er auf der 302. von insgesamt 304 Seiten angelangt ist. Die hier abgedruckte Eintrittskarte für den Abiball am 26. Juni 2020, zu dem es nicht kommen wird, ist ein trauriger Kontrapunk zum Strom der bunten Bilder.
Dana Loschelders nimmt's gelassen. Sie blickt nach vorn. Erst Ausbildung zur BTA, zur Biologisch-Technischen Assistentin. Danach Bio-Studium. Und in den nächsten Wochen? "Am besten irgendwo arbeiten." Gutes Gelingen bei allen Vorhaben!

Geschmückt, aber nicht gefeiert
Siegburg. Am vergangenen Wochenende hätte die Wolsdorfer Kirmes, unter anderem mit der Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege und dem Festzug der Junggesellenvereine, stattgefunden. Aber der Schutz der Bevölkerung vor dem Corona-Virus hatte Vorrang. Trotzdem schmückten auf Anregung der Interessengemeinschaft der Wolsdorfer Vereine viele Bewohner des Stadtteils die Häuser und Straßen, in zahlreichen Familien wurde am Sonntagnachmittag zum Klang der Glocken von St. Dreifaltigkeit und Hubertuskapelle mit einem Glas Sekt auf die "Kirmes im Herzen" angestoßen.

Webinar für kleine und mittlere Unternehmen
Siegburg. Sie möchten ihr kleines oder mittleres Unternehmen zukünftig in Teilzeit führen? Tipps zur Umsetzung gibt es am Donnerstag, 25. Juni, ab 9.30 Uhr im einstündigen und kostenfreien Webinar des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Bonn/Rhein-Sieg. Nach einer kurzen Einführung informiert Beraterin und Buchautorin Brigitte Abrell darüber, welche Voraussetzungen ein Betrieb für das Modell "Führen in Teilzeit" mitbringen muss. Eine Anmeldung ist bis Dienstag, 23. Juni, per E-Mail an info@kompetenzzentrum-frau-beruf.de möglich

Heute Nacht: Zwei Spuren Richtung Frankfurt zu
Siegburg. Heute Nacht steht auf der A3 Richtung Frankfurt zwischen den Anschlussstellen Lohmar und dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg nur eine Fahrspur zur Verfügung. Verkehrsteilnehmer, die am Autobahnkreuz auf die A560 fahren möchten, nutzen ab Lohmar die ausgeschilderte Umleitung. Ebenso muss der gesamte LKW-Verkehr die Umleitung verwenden. Autofahrer mit dem Ziel Siebengebirge/Frankfurt können auf der A3 verbleiben. An der Anschlussstelle Lohmar ist zudem keine Auffahrt auf die A3 in Richtung Frankfurt möglich. Die Tank- und Rastanlage Siegburg in Fahrtrichtung Frankfurt ist ab 13 Uhr gesperrt.

Siegburg. Wenn Sie den "mehr"-Link klicken, gelangen Sie zu den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisstadt Siegburg.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link
> Facebook
Freitag, 12. Juni, der 164. Tag in 2020
Wetter: Zum genießen!
Sonnenuntergang: 21.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.17 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.19 Uhr
Monduntergang morgen: 13.18 Uhr
Guido (Vagnotelli, schloss sich 1211 der Gemeinschaft des Franziskus von Assisi an; charismatische Reden machten ihn zum verehrten Lehrer des Volkes; geboren um 1190 im italienischen Cortona, starb 1250 in der nahen Einsiedelei Celle; der Name Guido bedeutet "Waldmann").
Johanna Spyri (1827-1901), schweizerische Schriftstellerin ("Heidi"); Heinz Weiss (1921-2010), Schauspieler ("Soweit die Füße tragen", "Jerry Cotton - Schüsse aus dem Geigenkasten"), von 1983 bis 1999 in 27 Folgen der ZDF-Traumschiff-Kapitän Heinz Hansen; Günther Behnisch (1922-2010), Architekt, schuf das Münchner Olympiagelände und den Bonner Plenarsaal; George W. Bush sen. (1924-2018), 41. Präsident der USA von 1989-1993; Eva Pflug (1929- 2008), Schauspielerin, bekannt als "Leutnant Tamara Jagellovsk" aus "Raumpatrouille Orion"; Anne Frank (1929-1945), jüdisches Mädchen aus Frankfurt, das im Amsterdamer Versteck sein Leiden bis zum Tod im KZ Bergen Belsen im Tagebuch festhielt; Anne Franks Tagebuch ist ein historisches Dokument und ein Symbol für die Opfer des Holocaust; Armando "Chick" Corea (1941), amerikanischer Jazz-Pianist; Reg Presley (1941), britischer Sänger der "Troggs" ("Wild Thing"); John Wetton (1949), britischer Sänger und Bassist bei "Asia" ("Heat Of the Moment"); Klaus Eberhartinger (1950), österreichischer Sänger bei der "Ersten Allgemeinen Verunsicherung"; Renan Demirkan (1955), in der Türkei geborene Schriftstellerin und Schauspielerin; Diego Milito (1979), 21-facher argentinischer Fußballnationalspieler, bis 2014 in Diensten von Inter Mailand; Nora Tschirner (1981), Schauspielerin ("Sternenfänger", "Keinohrhasen", "Zweiohrküken", "Tatort").
1936: Karl Kraus, der österreichischer Schriftsteller ("Die letzten Tage der Menschheit") und kritische Publizist, Gründer und Herausgeber der Zeitschrift "Die Fackel" und Enttarner von Journalisten-Selbstherrlichkeit ("Im Anfang war die Presse und dann erschien die Welt"), stirbt 62-jährig in Wien; 1963: Medgar Evers, der farbige amerikanische Bürgerrechtler wird in Jackson/Mississippi 37jährig in seiner Hauseinfahrt vom Rassisten DeLa Beckwith erschossen, zweimal spricht eine rassistische Jury den Mörder frei, bis er 1994 endlich - über 30 Jahre nach der Tat - in den Knast wandert, wo er 2001 stirbt; das amerikanische Drama wird 1996 von Rob Reiner verfilmt, die Hauptrollen in "Das Attentat" ("Ghost of Mississippi") spielen Alec Baldwin und Whoopi Goldberg; 2003: Gregory Peck, der amerikanische Schauspieler ("Moby Dick", "Ich kämpfe um dich") stirbt 87-jährig in Los Angeles; 2011: Gerhard Krug, der ehemalige Fußballspieler des HSV (Deutscher Meister 1960) und Journalist ("Welt", Welt am Sonntag", "stern") stirbt 74-jährig in Hamburg; 2012: Margarete Mitscherlich, die Ärztin und Psychoanalytikerin, schrieb mit Ehemann Alexander über deutsche Nachkriegsbewältigung das Buch "Die Unfähigkeit zu trauern", stirbt 94-jährig in Frankfurt; 2013: Jiroemon Kimura, der japanische Bauer stirbt 116 Jahre und 54 Tage nach seiner Geburt als ältester Mensch der Welt; 2014: Frank Schirrmacher, der Journalist, Autor ("Das Methusalem-Komplott"; "Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen"; "Ego: Das Spiel des Lebens").und Mitherausgeber der "FAZ" stirbt 54-jährig in Frankfurt; 2017: Chuck Thacker, der amerikanische Informatiker, ein leitender Microsoft-Forscher im Silicon Valley, der Pionierarbeit beim ersten PC mit grafischer Nutzeroberfläche wie bei Tablet-PCs leistete, stirbt 74jährig im kalifornischen Paolo Alto; 2017: Gudrun Müller, die als "rosalie" bekannte Bühnenbildnerin, Malerin und Gesamtkunstwerkerin stirbt 64-jährig in Stuttgart; 2008 hatte ihr die Europäische Kulturstiftung "Pro Europa" den Europäischen Kulturpreis für das künstlerische Gesamtwerk verliehen; 2018: John Hisemann, der britische Schlagzeuger, Mitbegründer der Jazzrockband "Collosseum", stirbt 73jährig in Sutton bei London.
Vor 470 Jahren - 12. Juni 1550
Die spätere finnische Hauptstadt Helsinki wird auf Anordnung des schwedischen Königs Gustav I. Wasa gegründet.
Vor 110 Jahren - 12. Juni 1910
"Der Aviatiker Hamilton ist mit einem eigenen Apparat in 113 Minuten von New York nach Philadelphia geflogen. Nach zweistündiger Rast trat er den Rückflug hierher an. Der Flug übertrifft die Rekordflüge von Curtiz und Paulhan." (Agenturbericht)

Vor 110 Jahren - 12. Juni 1910
"In der Nacht hat ein schwerer Schicksalsschlag das durch seine landschaftlichen Reize weitbekannte Ahrtal in den Kreisen Adenau und Ahrweiler sowie mehrere Seitentäler namentlich das Adenauerbachtal und das Triererbachtal betroffen. Durch einen plötzlich auftretenden Wolkenbruch schwollen die Ahr und ein Teil ihrer Nebenbäche binnen kurzer Zeit stromartig an. Ungeheure Wassermassen überfluteten Dämme und Straßen, rissen viele Brücken und auch mehrere Arbeiterkantinen mit sich fort, so dass schwere Verluste an Menschenleben entstanden und Hab und Gut der Bewohner in vielen Ortschaften vernichtet wurde. Der Schaden, welcher durch das Fortspülen der Ackerkrume, durch die Vernichtung der Geldfrucht, durch Beschädigung der Weinberge, durch die Zerstörung der Wege und Brücken erwachsen ist, ist unermesslich." (Kreisblatt) Foto: Vom Wasser zerstörte Häuser in Müsch/Adenau.
Vor 90 Jahren - 12. Juni 1930
Max Schmeling wird erster europäischer Boxweltmeister im Schwergewicht, nachdem Gegner Jack Sharkey wegen eines gar nicht feinen Tiefschlags qualifiziert wird.
Vor 40 Jahren - 12. Juni 1980
Der "Scheibenwischer" von und mit Dieter Hildebrandt geht in der ADR auf Sendung. Das Kabarett kommt live, was Aktualität garantiert und ängstliche Fernsehdirektoren ausbremst. 1982 attackiert Hildebrandt mit seinen Kollegen Gisela Schneeberger (scheckverteilend) und Gerhard Polt (geldbündelwedelnd) in einer Sternstunde des deutschen Kabaretts den unter Ministerpräsident Franz Josef Strauß begonnenen Bau des Millionen Quadratmeter Feuchtwiesen- und Naturschutzgebiet zerfressenden Rhein-Main-Donau-Kanals - und die Tatsache, dass sich in den Führungsetagen der Betreibergesellschaften eine Menge bayrischer Regierungsmitglieder tummelte. Vier Jahre später blendete sich der Bayrische Rundfunk gar bei einem "Scheibenwischer" aus dem ARD-Programm aus, weil Fernsehdirektor Helmut Oeller ("Je Oeller, je döller") tags zuvor am Manuskript Anstoß nahm - es ging um eine kritische Tschernobyl-Nummer von Lisa Fitz unter dem Titel "Der verstrahlte Großvater". Ab 1985 wirkte Bruno Jonas im "Scheibenwischer" mit, Hildebrand verließ die Sendung nach 144 Folgen im Jahr 2003. Als der zu Jonas stoßende Mathias Richling weg vom Kabarett hin zu Auftritten von Comedians wollte, untersagt Hildebrandt die Nutzung des "Scheibenwischer"-Titels. Hildebrandt starb 2013 im Alter von 86 Jahren.
Vor 35 Jahren - 12. Juni 1985
Es zieht auf der Zugspitze: Die Rekordgeschwindigkeit von 335 km/h wird gemessen.
Vor 35 Jahren - 12. Juni 1985
Als erster Regierungschef der drei Westmächte trifft Frankreichs Premier Laurent Fabius zu einem Staatsbesuch in der DDR ein. Unterdessen findet auf der Glienicker Brücke zwischen Potsdam und West-Berlin der größte Agentenaustausch des Kalten Krieges statt. 25 West- werden gegen vier Ost-Agenten ausgetauscht.
Vor 35 Jahren - 12. Juni 1985
Russland erklärt nach dem Beschluss der Volksdeputierten seine Unabhängigkeit von der UdSSR und wird ein souveräner Staat. Der Zusammenbruch der Sowjetunion gewinnt an Fahrt.

Vor 110 Jahren - 12. Juni 1910
"Die Rosenbeete auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz stehen jetzt in voller Blütenpracht."
Vor 110 Jahren - 12. Juni 1910
"Unser Mitbürger Franz Höner beging in seltener körperlicher und geistiger Rüstigkeit seinen 90. Geburtstag. Er ist der zweitälteste Bürger unserer Stadt."

Vor 105 Jahren - 12. Juni 1915
Den Jungen am Michaelsberg erzählen, wie schön und ruhmesvoll der Heldentod auf dem Schlachtfeld ist, das beseelt die Kameraden von der Jugendwehr der Stadt Siegburg. Jetzt führen die Herren aber Sinnvolles im Schilde: "Bürger Siegburgs! In Frühlingspracht geschmückt steht die Natur! Jeder sehnt sich nach draußen, um sich im Freien an Vogelsang und Blütenduft, an Sonnenschein und würziger Lenzeslust zu laben. Genießet freudig, aber gedenket auch unserer Krieger, die für uns gekämpft und geblutet. Auch ihnen dient die alles belebende Sonne zum Heilen. Ihnen gibt die milde Luft die alten Kräfte wieder. Helft deshalb den verwundeten Kriegern den Aufenthalt im Freien zu ermöglichen. Zur Anschaffung von Garten- und Liegestühlen, von Sessel und Bettfahrern veranstaltet die hiesige Jugendwehr von Samstag bis Montag eine Sammlung und gewiss werden alle Bürger Siegburgs gern und freudig ihr Scherflein opfern, als Dankesspende gegenüber unseren braven Feldgrauen. Schluttig, Hauptmann; Schumacher, Gymnasialturnlehrer." Foto: Verwundete mit Krankenschwester an der Eingangstür der alten Abtei.

Vor 95 Jahren - 12. Juni 1925
"Gestern konnte sich die Fronleichnamsprozession bei herrlichstem Wetter mit ganz besonderer Pracht entfalten und ihren Umzug durch die reichgeschmückten Straßen halten. Auf dem Marktplatze war ein großer Altar mit grünen Bäumen, Sträuchern und Blumen errichtet und viele Häuser waren mit Altarbauten oder sonst dem Zwecke entsprechend aufs schmuckste ausgestattet. Die Prozession hatte eine überaus große Zahl der Gläubigen zu dem prunkvollen Hochfest des Kirchenjahres vereinigt." Foto: Fronleichnamsaltar auf dem Markt im Jahre 1919.

Vor 95 Jahren - 12. Juni 1925
"Am gestrigen Fronleichnamstage erreichte das Thermometer 30 Grad Celsius im Schatten, heute mittag ½ 1 Uhr hatten wir 28 Grad Celsius. Gestern nachmittag ist in der Agger nach Lohmar zu, am sogeannten Eiland, ein 15jähriger Junge aus Troisdorf beim Baden ums Leben gekommen. Er ist unvorsichtigerweise, ohne sich vorher abzukühlen, in das Wasser gesprungen und wurde vom Krampf befallen." Foto: Agger um 1910.

Vor 65 Jahren - 12. Juni 1955
Im Beisein einer großen Anzahl von Freunden und Fördern der Abtei, Gläubigen und Mönchen vollzieht Abt Ildefons Schulte-Strathaus am heutigen Sonntagnachmittag im Abteihof die Weihe der aus Westfalen herangebrachten fünf neuen Glocken der Abteikirche. Die Glocken waren an tannenbekränzten Gerüsten aufgehängt worden, während der Abteihof zu dieser Zeremonie mit Fahnen geschmückt worden war. Zeitungsbericht: "Als Abt Ildefons die Salbung der Glocken vornahm, standen die aus dem Förderkreis der Abtei ausgewählten Paten den neuen Glocken gegenüber. Die Glocken wurden getauft auf folgende Namen: Maria, Michael, Benedikt, Josef und Anno. Die dem Weiheakt beiwohnenden Gläubigen nahmen Gelegenheit, nach Abschluss der Salbung die Glocken mit einem Holzhammer abzuschlagen. Zum ersten Male sollen sie am Vorabend des 3. Juli, dem Tag des silbernen Abtsjubiläums, vom Turm der Abteikirche läuten. Im Laufe der Woche werden die fünf Glocken auf den hohen Turm hinaufgezogen."
Die Stadtverwaltung steht ihren Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin nach telefonischer Absprache für Termine zur Verfügung. Für Besuche des Rathauses gilt nach vorheriger Terminvereinbarung die Pflicht zum Tragen eines sog. "Mund- und Nasenschutzes".
Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Der Zutritt ist nur mit Bibliotheks-Ausweis und ausschließlich zur Ausleihe möglich. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen.
Das Oktopus-Freibad hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.
> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst:
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstr. 50, Troisdorf (Oberlar), Tel.: 02241/408688
Rosen-Apotheke, Hauptstr. 32, Neunkirchen-Seelscheid (Neunkirchen), Tel.: 02247 91790
Dreilinden-Apotheke, Günther-Landsknecht-Straße 2, Hennef (Uckerath), Tel.: 02248/2173