siegburgaktuell 06.06.2020
"Die wichtigste Maßnahme auch in der kommenden Zeit bleibt es, Abstand zu halten. Deshalb bleibt es weiter entscheidend, dass Bürgerinnen und Bürger in der Öffentlichkeit einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten."

Leser wünschen, Leser liefern
Siegburg. "Wer, bitte schön, macht denn neuerdings diese wunderschönen Fotos von Käfern und andern Insekten?", fragt Karl Pickel. "Ich bin begeistert und freue mich schon heute auf die nächsten!“ Und Werner D'hein lobt: "Die Nah-Ran-Serie ist große Klasse!"
Bitteschön, wir - oder besser gesagt, unsere Leserinnen und Leser - liefern. In diesem Fall Norbert Siegberg, der eine fleißige Hummel im heimischen Garten ablichtete.
Auch Sie haben kleine Tiere entdeckt und wagen sich "ganz nah ran"? Dann freuen wir uns über Ihre Beiträge an presse@siegburg.de! Dazu ein Hinweis in eigener Sache: Für die optimale Darstellung in siegburgaktuell benötigen wir die Bilder möglichst im Querformat, die Mindestbreite sollte 1.000 Pixel betragen. Wer uns Collagen liefert, gestaltet diese direkt in einer Höhe von 562 Pixeln.

Große und kleine Wasserratten
Siegburg. Mit dieser Collage nimmt uns Anna Malterer mit an den Trerichsweiher, wo sie die ersten Nutriababys Jahrgang 2020 bestaunte (Mitte unten). "Außerdem haben wir auch ein schwangeres Weibchen entdeckt", berichtet sie. Dieses ist unten links zu sehen. "Ich habe gehört, dass wir um die 15 Wasserratten", so werden die Nutrias auch genannt, "am Trerichsweiher haben, mit den Neugeborenen sind es jetzt natürlich noch mehr. Wer um den See spaziert, kann große, kleine, schwarze, braune und eventuell ein silberfarbiges Tier entdecken."

Als Siebenjähriger in vorderster Front verwundet
Siegburg. Letzter Teil unser Zeitzeugenserie 75 Jahre nach dem Weltkriegsende. Wir schließen mit Peter Del Din (Foto), geboren am 30. Januar 1938. Beim Einmarsch der Amerikaner in Siegburg wird er, zwischen Mutter und Großmutter auf der Dammstraße liegend, schwer verwundet. Von einer deutschen Granate. Für den Jungen, seine Mutter und Großmutter beginnt eine Odyssee auf der Suche nach medizinischer Versorgung, immer hart an der Frontlinie, die sich ein Hollywoodregisseur nicht besser hätte ausdenken können. Die Geschichte geht gut aus. Um es mit dem Arzt zu sagen, den die Familie schließlich erreicht, der den kleinen Peter behandelt: "Jeden Tag passieren Wunder." Hier zum Bericht in voller Länge.

Helios Klinikum öffnet für Angehörige und Freunde
Siegburg. Ein Krankenhausaufenthalt ist für jeden Menschen eine Belastung. Umso schwieriger ist es, wenn man auf Grund der aktuellen Lage keinen Besuch von Angehörigen und Freunden empfangen kann. Das Helios Klinikum hat sich nun dazu entschieden, seine Türen für Besucher unter Beachtung gewisser Regeln zu öffnen.
Personen, die länger als drei Tage in der Klinik zur stationären Behandlung aufgenommen sind, dürfen seit Mittwoch, 3. Juni, wieder Gäste empfangen. Allerdings gibt es Einschränkungen: Pro Tag ist pro Patient nur ein Besucher gestattet, die Besuchszeit beginnt um 14 Uhr und endet drei Stunden später. Personen, die grippeähnliche Symptome wie Husten, Fieber oder Durchfall aufweisen oder in den vergangenen zwei Wochen Kontakt zu Covid-19-Patienten hatten, haben keinen Zutritt. Besucht werden dürfen natürlich nur Patienten, die sich nicht auf den Isolierstationen befinden. Wer einen Angehörigen auf der Intensivstation besuchen möchte, hält dazu bitte wie bisher Rücksprache mit dem behandelnden Arzt.
Innerhalb der Klinik gelten die bekannten Hygienevorschriften wie Tragen der Mund-Nase-Bedeckung, regelmäßiges Desinfizieren der Hände sowie der Verzicht auf Körperkontakt. Die Besucher dürfen sich in den Zimmern nur am Fußende des Bettes aufhalten, damit der Mindestabstand von anderthalb Metern gewährleistet bleibt.
Soziale Kontakte können Genesungsprozesse positiv beeinflussen, bergen gleichzeitig aber weiterhin ein hohes Infektionsrisiko. Daher bittet Klinikgeschäftsführerin Sanja Popić darum, "zu überlegen, ob ein Besuch notwendig ist oder ob man für den kurzen Zeitraum auf andere Kommunikationsmittel zurückgreifen kann".
Ab kommender Woche ist ein Online-Tool geplant, mit dem vorab ein Besuchstermin gebucht werden kann. Um Zeit zu sparen, besteht die Möglichkeit, dort den Fragebogen zum Gesundheitszustand auszufüllen und auszudrucken.

Ökumenischer Pfingstgottesdienst an der Sieg
Siegburg. "Aus vielen Gemeinden sind Sie hierhergekommen und jetzt feiern wir gemeinsam diesen Gottesdienst", begrüßte Ruth Wirths am Pfingstmontag rund 150 Gläubige am Siegufer. Dies tat die Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde auch stellvertretend für Christina Döhring von der Christusgemeinde, Martin Kutzschbach von der evangelischen Kirchengemeinde Kaldauen und Karl-Heinz Wahlen von der katholischen Pfarrgemeinde St. Servatius. Gemeinsam hatten sie zum ersten ökumenischen Freiluftgottesdienst eingeladen. Unter Beachtung der coronabedingten Hygieneregeln - mit Abstand und ohne Mitsingen, Summen und Mitbeten der Lieder war erlaubt - wurde, so das Motto, der Geist der Freiheit gefeiert. "Diesen meinten manche zu spüren, wenn der Wind durch die Siegwiese und die Bäume strich, Grashalme, Baumblätter und die Seiten der ausgelegten Bibel sanft bewegte", berichtet Teilnehmerin Bettina Heinrichs-Müller. Foto: Martina Sedlaczek

Rechtsberatung in der Verbraucherzentrale Troisdorf möglich
Siegburg. Während der Corona-Pandemie haben pflegebedürftige, körperlich und geistig behinderte Menschen sowie ihre Angehörigen derzeit mit gravierenden Versorgungslücken zu kämpfen. Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege haben auf unbestimmte Zeit geschlossen, ambulante Pflegedienste sind nicht wie gewohnt verfügbar, osteuropäische Kräfte zurückgekehrt in ihre Heimat. "Für Betroffene und ihre Angehörigen bedeutet der Ausfall von Betreuungsleistungen, dass die Pflege zu Hause oft in Eigenregie übernommen werden muss", erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Online hat sie einen Überblick über Entlastungen für pflegende Angehörige in der Corona-Krise zusammengestellt. Dorthin über den Link. Eine kostenpflichtige persönliche Rechtsberatung rund um Pflege und Gesundheit bietet die Verbraucherzentrale in Troisdorf nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02241/1495301 an.
> Informationen zu Hilfen bei der Pflege zu Hause während der Corona-Pandemie
> Pflegewegweiser NRW

Seniorenzentrum sucht Pflegekräfte
Siegburg. Die Seniorenzentren Heinrich- und Friedrich-Ebert-Straße suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Alten-/Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten sowie Pflegehilfskräfte in Voll- und Teilzeit. Ihre Aufgaben sind die Durchführung der Grundpflege und Unterstützung der Selbstständigkeit, die Mitwirkung bei der Planung der Pflege sowie die Anleitung und Motivation der Bewohner. Interessenten senden Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format per E-Mail an bewerbung@seniorenzentrum.siegburg.de.

Spucky braucht erfahrene Katzenkenner
Siegburg. Sein Name sagt viel über sein Wesen: Der circa dreijährige Kater Spucky zeigte sich als wenig netter Zeitgenosse, als er Anfang März ins auch für Siegburg zuständige Tierheim Troisdorf, Siebengebirgsallee 105, kam. Menschen kannte er bis dahin wohl noch nicht, er begegnete ihnen mit Angst, Fauchen, Spucken und Drohen. Doch langsam fruchten die Bemühungen seiner Betreuer und er legt seine Furchtsamkeit ab.
Spucky braucht erfahrene Katzenkenner, die seine Neugier und Verspieltheit nutzen, um an ihn heranzukommen. Sein ebenfalls ängstlicher Boxennachbar Monty würde ihn auf diesem Weg gerne begleiten. Beide sollen nach der Eingewöhnung in Freigang.

Stadtnachrichten auf Facebook
Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.
> Facebook
Samstag, 6. Juni, der 158. Tag in 2020
Wetter: Mal Sonne, mal Regen.
Sonnenuntergang: 21.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.19 Uhr
Mondaufgang: 22.41 Uhr
Monduntergang morgen: 6.36 Uhr
Kevin (von Glendalough, Klostergründer und Abt, starb 618 im irischen Wicklow; Kevin ist gälisch und heißt "hübsch von Geburt"); Claudius (Mönch und Abt im Kloster Condat im heutigen St. Claude/Département Jura, Berater der Fürsten von Besancon, starb 6. Juni 700, Patron von Burgund); Norbert (von Xanten, um 1080 geborener Erzbischof von Magdeburg, kündigte im Jahre 1115 beim Kölner Erzbischof Friedrich I. sowie bei Kaiser Heinrich V. seine Dienste auf, verzichtete auf Pfründe und Vermögen, ließ sich zum Priester weihen und ging nach Siegburg ins Kloster auf den Michaelsberg, später in Flandern und Südfrankreich als Prediger unterwegs); Falco ("Der Falke"), Abt in La Cava, dem heutigen Cava dé Tirreni bei Salerno, starb am 6. Juni 1146), auch: Falko.
Diego Velásquez (1599-1660), spanischer Maler; Alexander Puschkin (1799-1837), russischer Nationaldichter ("Der Postmeister"); Robert Scott (1868-1912), englischer Polarforscher, unterlag Roald Amundsen beim Wettlauf um die erste Erreichung des Südpols, starb mit seinen Begleitern beim Rückmarsch zum Basislager; Alexandra Fjodorowna (1872-1918), letzte russische Zarin, als Prinzessin Alix von Hessen in Darmstadt geboren, nach der Oktoberrevolution mit Ehemann Nikolaus II. und ihren fünf Kindern nach mehrmonatigem Arrest in einem Keller in Jekaterinenburg in der Nacht auf den 17. Juni von den Bolschewiken ermordet; Thomas Mann (1875-1955), Schriftsteller ("Der Zauberberg", "Die Buddenbrooks"), Literaturnobelpreis 1929; Heinrich Rohrer (1933-2013), schweizerischer Physiker, mit Gert Binnung Erfinder und Entwickler des Rastertunnelmikroskops für die Nanotechnologie, dafür gab es 1986 den Physiknobelpreis, an dem als Dritter Ernst Ruska für seine Konstruktion des ersten Elektronenmikroskops teilhatte; Klaus Bednarz (1942-2015), TV-Journalist; Jürgen Marcus (1949-2018), Schlagersänger ("Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben"); Björn Borg (1956), schwedische Tennislegende, gewann sechsmal die French Open und fünfmal hintereinander Wimbledon; George Ezra (1993), englischer Sänger und Songwriter ("Budapest").

1946: Gerhart Hauptmann, der Dramatiker ("Die Weber", "Der Biberpelz") und bedeutende Vertreter des Naturalismus ("Bahnwärter Thiel"), Nobelpreis 1912, stirbt 83-jährig in Agnetendorf; 1948: Louis Jean Lumière, der französische Filmpionier, Erfinder des Kinematographen, stirbt 83-jährig in Bandol; 1961: C. G. Jung, der Schweizer Psychologe stirbt 85-jährig in Küsnacht; 1968: Robert F. Kennedy, (Foto), der amerikanische Präsidentschaftskandidat und jüngere Bruder des fünf Jahre zuvor ermordeten Präsidenten John F. Kennedy erliegt im "Good Samaritan Hospital" am Wilshire Boulevard 43-jährig den schweren Kopfverletzungen, die er einen Tag zuvor bei dem Pistolenattentat des palästinensischen Einwanderers Sirhan Bishara Sirhan kurz nach Mitternacht im Ballsaal des Hotels "Ambassador" in Los Angeles erlitten hatte, wahrscheinlich wurden Kennedy dessen israelfreundliche Äußerungen zum Verhängnis; der Mörder sitzt noch heute hinter Gittern; 1976: Jean Paul Getty, der amerikanische Ölmagnat stirbt 83-jährig im britischen Sutton Place, 20 Milliarden DM suchen einen Erben; 2005: Anne Bancroft, die amerikanische Schauspielerin (die böse Mrs. Robinson in "Die Reifeprüfung") stirbt 72-jährig in New York; 2006: Billy Preston, der amerikanische Soulmusiker und Pianist, der unter anderem mit den Rolling Stones, Little Richard, Ray Charles, Eric Clapton, Bob Dylan und den Beatles ("Der Fünfte Beatle") spielte, stirbt 59-jährig in Scottsale/Arizona; 2012: Wladimir Krutow, der ehemalige russische Weltklasse-Eishockeyspieler und Trainer stirbt 52-jährig in Moskau; 2013: Esther Jane Williams, die amerikanische Rekord-Schwimmerin, für die - wegen des Zweiten Weltkriegs dann aber ausgefallenen - Olympischen Spiele 1940 in Tokio nominiert und später als Hollywood-Schauspielerin ("Die badende Venus") erfolgreich, stirbt 91-jährig in Beverly Hills; 2015: Pierre Brice, der französische Schauspieler ("Winnetou") stirbt 86-jährig in der Nähe von Paris; 2016: Viktor Kortschnoi, der schweizerische Schachgroßmeister mit russischen Wurzeln, Emigration aus der Sowjetunion 1976, stirbt 85-jährig in Wohlen; 1978 und 1981 unterlag er in zwei Weltmeisterschaftsduellen Anatoli Karpow.; 2019: Dr. John, der amerikanische Musiker und Produzent, sechsfacher Grammy-Preisträger, geboren als Malcolm ("Mac") John Rebennack, stirbt 77-jährig; die "Washington Post" würdigt den 2011 in die "Hall of Fame" des Rock'n'Roll aufgenommenen Künstler als "flamboyante Seele der Musik aus New Orleans".
Vor 105 Jahren - 6. Juni 1915
Es ist Weltkrieg, doch der Urlaub für den einen oder anderen noch ein Thema: "Die Reisezeit hat begonnen, und es wird mancher sich darüber Kopfzerbrechen gemacht haben, wie es an dem Orte, den er als seinen Erholungsaufenthalt wählt, mit der Brotkarte wird. Die Frage ist nunmehr durch einen Erlass des Ministers des Inneren geregelt worden. Kur- und Badegäste erhalten Brotkarten nur gegen Vorzeigung des Brotkartenabmeldescheins, der vor der Abreise im Wohnort auszustellen ist und auf dem angegeben ist, dass der Abreisende für sich und seine Begleitung für die Dauer der Abwesenheit vom Wohnort keine Brotkarten erhalten hat. Wer also an seinem Erholungsort keine Weitläufigkeiten mit der Brotkarte haben will, versäume nicht vor der Abreise, sich einen Brotkartenabmeldeschein ausstellen zu lassen." (Pressebericht)
Vor 100 Jahren - 6. Juni 1920
Bei der ersten regulären Wahl des Reichtags wird die SPD stärkste Partei.
Vor 90 Jahren - 6. Juni 1930
Im US-Bundesstaat Massachusetts bieten Lebensmittel-Einzelhändler die erste Tiefkühlkost zum Verkauf. Unternehmer Clarence Birdseye hatte die Händler mit gefrorenen Erbsen und Spinat beliefert. Die ersten Einfrier-Tests hatte er an Fischen vollzogen.
Vor 35 Jahren - 6. Juni 1985
Im brasilianischen Embu wird das Grab eines Wolfgang Gerhard geöffnet. Die Exhumierung und folgenden Untersuchungen beweisen: Es ist der gesuchte frühere KZ-Arzt Josef Mengele, der als "Todesengel von Auschwitz" berüchtigte eiskalte Nazi, der grausame medizinische Experimente an Häftlingen durchführte, bei denen seine Opfer meistens ermordet wurden.
Vor 30 Jahren - 6. Juni 1990
Susanne Albrecht wird als erste der ausgestiegenen und mit neuer Identität in der DDR untergetauchten ehemaligen RAF-Terroristen in Ost-Berlin festgenommen.

Vor 155 Jahren - 6. Juni 1865
Bekanntmachung: "Gemäß Mittheilung des Königlichen Commandos der Rhein. Artillerie-Brigade wird am 9. und 10. ds. Mts. auf der Wahner Haide bis Mittags gegen 2 Uhr scharf geschossen. Das Publikum wird hiervon in Kenntniß gesetzt und vor dem Betreten der Schußlinie an diesen Tagen mit der Aufforderung gewarnt, den Weisungen der Schildwachen, welche zur Sperrung der nach dem Schießplatze führenden Wege aufgestellt sind, Folge zu leisten und dieselben nicht zu umgehen, da sonst Gefahr vorhanden ist, verwundet oder getödtet zu werden. Siegburg, den 6. Juni 1865. Der Bürgermeister, Brambach."

Vor 155 Jahren - 6. Juni 1865
Der Stadtrat tagt: Der Vorsitzende legt die Verhandlung über den Verkauf der hiesigen Stadtthore zum Abbruch, wobei für das Grimmelsthor (Foto: Grimmelstor um 1860) 41 Thaler und für das Kölnthor 62 Thaler geboten worden, mit dem Bemerken vor, daß von der zu diesem Zwecke gewählten Commission die Genehmigung des Verkaufs versagt worden sei. Das inzwischen eingegangene schriftliche Geboth eines hiesigen Einwohners, 150 Thaler für beide Thore zahlen zu wollen, falls der Zuschlag am 6. Juni unter der Hand erfolge, glaubte die Stadtverordnetenversammlung im Interesse der Sache selbst und der übrigen Bürger Siegburgs nicht annehmen zu können und beschloß, die beiden Thore am Donnerstag, den 8. Juni, in der Schützenburg nochmals öffentlich zum Verkauf auszustellen."
Vor 110 Jahren - 6. Juni 1910
"Ein neues Adressbuch der Stadt Siegburg ist nunmehr im Verlage von Albert Dietzgen hier erschienen. Das Buch ist auf Grund amtlicher und zuverlässiger privater Angaben nach dem Stande vom 1. Mai 1910 zusammengestellt. Das Buch ist auf gutem Papier und in klarer Schrift gedruckt; auch die Einbanddecke ist recht geschmackvoll gehalten. Eine Ansicht des Michaelsberges und das Siegburger Stadtwappen geben derselben ein wirkungsvolles Aussehen. Hiernach wird das Buch allen Anforderungen vollauf entsprechen. Besondere Anerkennung wird die Siegburger Geschäftswelt dem Verleger dafür leisten zu wissen, dass er, unter Außerachtlassung seiner eigenen finanziellen Interessen, nur Geschäftsanzeigen Siegburger Firmen aufgenommen hat. Herr Dietzgen hat auf diese Weise in uneigennütziger Weise die lokalen Interessen gewahrt. An den Siegburger Gewerbetreibenden wird es nun liegen sein Unternehmen zu unterstützen." (Kreisblatt).
Vor 105 Jahren - 6. Juni 1915
"Das königliche Konsistorium der Rheinprovinz" bringt einen Erlass des Ministers des Inneren zur Kenntnis der Geistlichen: "Feld- und Gartenbestellungsarbeiten, die im Interesse einer leichteren Durchführung der Volksernährung liegen, sind unter den gegenwärtigen Zeitverhältnissen als solche anzusehen, die in Notfällen oder im öffentlichen Interesse vorgenommen werden müssen. Dazu gehören auch solche Garten- und Landarbeiten, die von den Besitzern an den Wochentagen nicht ausgeführt werden können. Gegen deren Vornahme sind - außerhalb der Stunden des vormittägigen Hauptgottesdienstes - im dringenden Interesse unseres Volkes während der Kriegszeit kirchlicherseits Bedenken nicht zu erheben."
Vor 100 Jahren - Juni 1920
"Laut Beschluß der städt. Lebensmittelkommission erhält jede Familie der Stadt Siegburg bis zu drei Flaschen österreichischen Süßwein zum Preise von 13,00 Mk. Die Flasche. Der Verkauf findet durch Mitglieder der städtischen Lebensmittelkommission im Lebensmittellager der Stadt - Sternengasse - statt und zwar tageweise nach den einzelnen Brotkartenbezirken.“
Die Stadtverwaltung steht ihren Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin nach telefonischer Absprache für Termine zur Verfügung. Für Besuche des Rathauses gilt nach vorheriger Terminvereinbarung die Pflicht zum Tragen eines sog. "Mund- und Nasenschutzes".
Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Der Zutritt ist nur mit Bibliotheks-Ausweis und ausschließlich zur Ausleihe möglich. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen.
Das Oktopus-Freibad hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.
Die Stadtverwaltung steht ihren Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin nach telefonischer Absprache für Termine zur Verfügung. Für Besuche des Rathauses gilt nach vorheriger Terminvereinbarung die Pflicht zum Tragen eines sog. "Mund- und Nasenschutzes".
Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Der Zutritt ist nur mit Bibliotheks-Ausweis und ausschließlich zur Ausleihe möglich. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen.
Das Oktopus-Freibad hat täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.
> Kontaktadressen und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst:
St. Rochus-Apotheke, Hauptstr. 53, Siegburg (Kaldauen), Tel.: 02241/381855
Aesculap Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499
Kronen-Apotheke, Kölnstr. 107, Sankt Augustin (Hangelar), Tel.: 02241/27013