Michaelsberg

siegburgaktuell 30.07.2020

In der fortdauernden Corona-Pandemie schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen durch Einhaltung der AHA-Formel. AHA steht für Abstand, Hygiene und Alltagsmasken. 

Abstand: Halten Sie 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen. Zur Orientierung: Strecken zwei Erwachsene, die nebeneinander laufen, ihre Arme aus, entspricht der Abstand zwischen ihnen in etwa 1,5 Meter.  
Hygiene: Wer Niesen oder Husten muss, der sollte stets in die Armbeuge niesen oder ein Taschentusch verwenden. Wichtig ist außerdem eine sorgfältige Handhygiene. Kleiner Tipp: Beim Händewaschen zweimal "Happy Birthday" singen - so werden die Hände auch wirklich gründlich sauber.
Alltagsmaske: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann ebenfalls dazu beitragen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren. 

Von der Seite www.bundesregierung.de

Moschusbock
Der Nächste, bitte!

Noch ein Moschusbock im Newsletter

Siegburg. Am Sonntag beherbergte siegburgaktuell einen Käfer mit Hinterbrustdrüsen, die ein stark duftendes Sekret ausschütten. Moschusbock wird das Tierchen genannt. Dank unserer "nah dran"-Serie und der Lektüre des Sonntagsnewsletters hatte Leser Marco Frommann bei der Bestimmung des obigen Insekts auf seiner Terrasse keine Probleme. Noch ein Moschusbock! 

Kaisermantel
Bunte Doppelfolge

Auch im Urlaub ganz nah dran

Siegburg. Der Kaisermantel, Argynnis paphia, bevorzugt offene Waldränder, Lichtungen und Wiesen. Im Elbsandsteingebirge scheint sich die Art mit dem vornehmen Namen gar königlich zu fühlen. Während einer Wanderung begleitete unser Leser Walter Orth des Kaisermantels Auf und Ab mit der Kamera. Hier trifft unsere "nah dran"-Serie auf die beliebte Rubrik "Grüße aus dem Urlaub". 

 

Baumwindeln
Wenn junge Bäume "Windeln" tragen

Wasserspender helfen beim Anwachsen

Siegburg. "Baumwindeln“ werden sie ein wenig spöttisch genannt. Dabei ist der Zweck der Säcke, die an den jungen Bäumen am Osthang des Michaelsbergs abgebracht sind, ein gegenteiliger: Wasserabgabe, nicht Wasseraufnahme. Die Behältnisse fassen 75 Liter, die über kleine Löcher und einen Zeitraum von sechs bis acht Stunden an das Lebewesen gespendet werden. Landschaftsgärtnerisch eine Arbeitserleichterung in der Phase des Anwachsens, gerade vor dem Hintergrund sehr warmer Sommer. Foto: Heiliger

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Aus vier mach eins

Quartett bewirbt sich um das Amt des Bürgermeisters

Siegburg. Am 13. September 2020 finden in Siegburg die Kommunalwahlen statt. Bis zum 27. Juli 2020 konnten im Rathaus Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin eingereicht werden. Der Wahlausschuss hat in seiner gestrigen Sitzung vier Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters / der Bürgermeisterin der Kreisstadt Siegburg zugelassen. Ursula Thiel (CDU), Stefan Rosemann (SPD), Annette Mannschott (GRÜNE) und Hans-Joachim Neumes (SBU) bewerben sich um das derzeit noch von Bürgermeister Franz Huhn wahrgenommene Amt. Ein fünfter Bewerber konnte nicht zugelassen werden, da hier nur 54 der 132 erforderlichen Unterstützungsunterschriften vorgelegt werden konnten.

162 Direktkandidaten, 252 Reservelistenbewerber
Nach einem entsprechenden Beschluss des Wahlausschusses werden bei den Kommunalwahlen am 13. September 2020 insgesamt acht Parteien/Gruppierungen auf dem Stimmzettel zu finden sein. Sieben davon (CDU, SPD, GRÜNE, FDP, Linke, Volksabstimmung, SBU) in allen 22 Wahlbezirken, die achte (DIE PARTEI) nur in acht Wahlbezirken. Insgesamt bewerben sich um die 44 Ratsmandate 162 Direktkandidaten und 252 Reservelistenbewerber.

Integrationsrat wird auch gewählt
Im Rahmen der Kommunalwahlen am 13. September 2020 wird in Siegburg auch ein neuer Integrationsrat gewählt. Der Wahlausschuss hat gestern insgesamt 29 Bewerberinnen und Bewerber für die 14 zu besetzenden Plätze zugelassen. Diese verteilen sich auf zwei Listen und zwei Einzelbewerber.

Briefwahl ab Mitte August
Das Wahlbüro im Rathaus öffnet am Montag, 10. August 2020. Aufgrund der erforderlichen Hygienemaßnahmen wird bei diesen Wahlen der Große Sitzungssaal des Rathauses als Wahlbüro genutzt. Die Öffnungszeiten sind ab dem 10. August (bis zum 11. September) montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr. Briefwahlanträge werden ab diesem Tag im Wahlbüro angenommen.  Ab wann der Versand der Briefwahlunterlagen bzw. die Stimmabgabe direkt im Wahlbüro möglich sein werden, hängt von der Lieferung der Stimmzettel für die Kreiswahlen (Landrat, Kreistag) ab. Die Verwaltung wird über siegburgaktuell informieren.

Briefwahlanträge können jederzeit auch online unter www.siegburg.de/wahlen oder per E-Mail an wahlen@siegburg.de gestellt werden. Die Wahlbenachrichtigungen werden nach dem 10. August versandt und müssen bis zum 23. August bei den Wahlberechtigten eingetroffen sein.

Kreuzung Wilhelm-/Alleestraße
Zwei guten Verkehrsnachrichten

Wilhelmstraße frei - Zeithstraße morgen auch

Siegburg. An der Kreuzung Wilhelm-/Alleestraße rollen die Fahrzeuge nach dem Einsatz einer Baustellenampel hindernisfrei, so zeigt es unser Foto. In der Zeithstraße auf dem Stallberg wird die wegen der Kanalarbeiten aufgestellte Baustellenampel nun doch schon morgen weichen. Es laufen letzte Asphaltierungen, am Freitag fließt der Verkehr wieder zweispurig.  
 

Trerichsweiher
Trerichsweiher abgeflattert

Wasser birgt eventuell Gesundheitsgefahren

Siegburg. Neuigkeiten vom Trerichsweiher, dem in diesem und in den letzten Sommern stets sauerstoffbedürftigen Gewässer im Norden der Kreisstadt. Im Zuge der Kontrollen ist jetzt festgestellt worden, dass das Wasser Leichengifte der verendeten Tiere (wir berichteten) enthält. Das Gefahrenausmaß muss durch Analysen festgestellt werden. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass Risiken bestehen, wenn Kinder mit dem Nass in Berührung kommen oder Hunde aus dem Weiher trinken. Deshalb werden Absperrmaßnahmen in Form von Gittern und Flatterband vorgenommen, Hinweisschilder aufgestellt.

Pater Hieronymus
Pater Hieronymus ist tot

Benediktinerpater und Seelsorger starb im Alter von 81 Jahren

Siegburg. Pater Hieronymus Horn ist tot. Der bekannte Siegburger Benediktinerpater starb im Alter von 81 Jahren. Von 1961 bis zur Auflösung des Klosters gehörte er dem Konvent auf dem Michaelsberg an, fand die letzten neun Jahre bei den Steylern in St. Augustin ein neues Zuhause. Er war viele Jahre als Dozent an der Philosophisch-Theologischen Hochschule tätig. In der Servatius-Pfarre arbeitete er 15 Jahre als Kaplan, war als Seelsorger besonders auf der Zange bei den Gläubigen sehr geschätzt. Nach Studium und Priesterweihe im Kölner Dom 1966 vertiefte er Kenntnisse in der Bibelwissenschaft, speziell im Alten Testament, am Biblicum in Rom.

 

Fledermaus
Kostenlos zu Batman

Umweltfreunde bestaunen Insekten-Jagd der Fledermäuse

Siegburg. Wenn es dunkel wird im sommerlichen Wald, verstummen die Vögel. Aber dann kann man lautlose Schatten wahrnehmen, die auf ihrer wilden Hatz nach Insekten vorbeihuschen. "Fledermäuse - Jäger der Nacht" heißt die im städtischen Umweltprogramm angebotene Exkursion für Familien mit Biologin Xenia Scherz rund um die Stallberger Teiche. Freitag, 14. August,  20 Uhr, ab Parkplatz Rothenbach, Jägerstraße (B 56). Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen beim Umweltamt unter 02241/102-353 oder unter umweltamt@siegburg.de

Foto (Hagen Görlich/pixelio.de): "Batman" zeigt sich gern mit hängendem Kopf.
 

Leonie Noack und Frederik Leven
Instagram-Challenge

Museum und Bibliothek ringen um Aufmerksamkeit

Siegburg. Normalerweise sind das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek in trauter Zweisamkeit im Kulturhaus am Markt vereint. Seit dieser Woche tobt ein nicht ganz ernstgemeinter Konkurrenzkampf zwischen den beiden Kulturinstitutionen. Dabei geht es um die Frage, wer es schafft, bis zum 31. August 2020 mehr Abonnenten auf Instagram zu gewinnen. Beiden Kanälen folgen derzeit jeweils über 720 Abonnenten. Grund genug für Leonie Noack, FSJlerin des Stadtmuseums, und Frederik Leven, Social Media Manager der Stadtbibliothek, die Challenge in Leben zu rufen. Wie es sich für die sozialen Medien gehört, darf auch ein knackiger Hashtag nicht fehlen. Der Wettbewerb lässt sich unter #bibvsmuseum verfolgen. Auch der Wetteinsatz steht schon fest: Der Verlierer muss ein Frühstück für den Gewinner ausrichten.

> Hier geht es zum Instagram Profil des Stadtmuseums:
> Hier geht es zum Instagram Profil der Stadtbibliothek:

Helios Anbau
Anbau am Helios

Erweiterung soll noch dieses Jahr fertig sein

Siegburg. Unübersehbare Hochbauarbeiten am Helios. Auf der Seite zur Humperdinckstraße erweitert das Klinikum die Zentrale Notaufnahme und die Radiologie. Neue Untersuchungs- und Behandlungsräume entstehen, ein MRT mit einer noch höheren Bildqualität als vorhandene Geräte verbessert die Diagnostik. Noch in diesem Jahr soll der Anbau fertiggestellt sein. Foto: Heiliger

> Weitere Infos zur Baumaßnahme

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Gasaustritt in Hauptstraße

Aufregung wegen defekter Therme

Siegburg. Eine defekte Gastherme in einem Haus der Kaldauer Hauptstraße beschäftigte die Feuerwehr am späten Dienstagabend. Die Männer nahmen die Heizungsanlage außer Betrieb, die Bewohner konnten wieder zurückkehren. Gestern Abend gab die Brandmeldeanlage in der Tiefgarage des Seniorenzentrums, Friedrich-Ebert-Straße, Laut. Ursache unbekannt. Die Haustechnik wurde verständigt. 
 

Ins Kreishaus

Betreuungsvereine laden zur Sprechstunde

Siegburg. Ehrenamtliche und familiäre Rechtliche Betreuer und Bevollmächtigte treffen sich am 6. August zwischen 14 und 16 Uhr im Kreishaus zur kostenlosen Sprechstunde. Bitte an der Infotheke anmelden, in eine Liste eintragen und die Raumnummer erfragen. Im Kreishaus besteht Maskenpflicht. Es ist keine Voranmeldung nötig. Geklärt werden Fragen rund um rechtliche Grundlagen und das Tätigkeitsfeld, die Teilnehmer informieren sich über konkrete Unterstützungen sowie laufende Beratungs- und Fortbildungsangebote. Ausrichter sind die Betreuungsvereine im Kreis. 
 

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Seniorin am Kleiberg beraubt

Täter kam durch Terrassentür

Siegburg. Am Dienstagabend, 19.30 Uhr, öffnete eine 83-jährige Siegburgerin zum Lüften die Terrassentür ihrer Wohnung am Kleiberg. Während sie sich in der Küche aufhielt, um den Abwasch zu erledigen, hörte sie das Quietschen ihrer Schlafzimmertür. Plötzlich stand sie vor einem unbekannten Mann, der sich offenbar durch die offene Terrassentür in die Wohnung geschlichen hatte. Der Unbekannte hielt ihr den Mund zu, schubste sie weg. Er nahm aus dem Schlafzimmer Bargeld an sich, stahl zudem zwei Ringe und zwei Armbanduhren, flüchtete. Das Opfer alarmierte die Polizei, die Fahndung blieb erfolglos. 
Der Gesuchte ist etwa 1,70 Meter groß und kräftig. Er hat sehr kurze blonde Haare und sprach gebrochen Deutsch. Bekleidet war er mit einer blauen Jeanshose, einem dunkelgrünen T-Shirt und einem dunkelblauen Basecap. Sachdienliche Hinweise an 02241/541-3121.  

Nordbahnhof Siegburg
Eheschließung

Am Freitag, 31.07.2020 trauen sich Frau Janine Nicole Thomas und Herr Can Müştü um 14 Uhr im Nordbahnhof Siegburg.

Trauerfeiern / Beisetzungen

Freitag, 31.07.2020

Nordfriedhof, 11 Uhr: Hans-Jürgen Zint
 

Facebook
Videos und Infos

Stadtnachrichten auf Facebook

Siegburg. Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Siegburg.de liked, der ist quasi mittendrin. Dorthin über den Link.

> Facebook

Das Siegburg-Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 30. Juli, der 212. Tag in 2020

Wetter:  Sonnig und warm.

Sonnenuntergang: 21.19 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.56 Uhr
Mondaufgang morgen: 18.08 Uhr
Monduntergang morgen: 2.21 Uhr

Heilige und Namenstage

Leo (Abt, um 990 in Lucca geboren, starb am 12. Juli in La Cava, dem heutigen Cava de'Tirreni bei Salerno). 

Geburtstage

Giorgio Vasari (1511-1574), italienischer Architekt und Hofmaler der Medici, geboren in Arezzo, starb in Florenz, gilt durch seine Schriften über Leben und Werk zeitgenössischer Maler als Kunsthistoriker der ersten Stunde; Emily Bronte (1818-1848), englische Schriftstellerin ("Wuthering Heights"); Henry Ford (1863-1947), amerikanischer Industrieller und Autobauer, Barack Obama meint: "Mein erstes Auto war ein Ford Granada. Diese Blechbüchse war das schlechteste jemals in Detroit gebaute Auto"; Stefan George (1868-1933), Lyriker; Henry Moore (1898-1986), britischer Bildhauer und Grafiker, schuf die "Large Two Forms" vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt in Bonn; Walter Oehmichen (1901-1977), Schauspieler und Regisseur, 1948 Gründer der "Augsburger Puppenkiste"; Pablo Neruda (1904-1973), chilenischer Lyriker ("Canto General") und Schriftsteller ("Confieso que he vivido - Ich bekenne, ich habe gelebt"), Literaturnobelpreis 1971, starb 12 Tage nach dem Militärputsch von Diktatur Augusto Pinochet, im Stile übler Nazi-Schergen verwüstete die Militärjunta Nerudas Haus, verbrannte seine Bücher, Nerudas Beerdigung wurde zum ersten öffentlichen Protest, die Schriftstellerin Isabel Allende beschrieb es in ihrem Roman "Das Geisterhaus" als "symbolisches Begräbnis der Freiheit"; Chris Howland (1928-2013), englischer Radio-DJ ("Mr. Pumpernickel") und TV-Moderator ("Musik aus Studio B", "Versteckte Kamera"); Raymond Ceulemans (1937), belgischer Billardspieler, der Größte auf dem Gebiet Karambolage (34mal Weltmeister, 43mal Europameister); Peter Bogdanovich (1939), amerikanischer Regisseur ("Is was, Doc?"); Paul Anka (1941), kanadischer Sänger ("Put Your Head On My Shoulder"), schrieb Welthits wie 'My Way' für Frank Sinatra und 'She's A Lady' für Tom Jones; Arnold Schwarzenegger (1947), in der Steiermark geborener amerikanischer Schauspieler ("Terminator"), heiratete 1986 die Moderatorin Maria Shriver und damit in den Kennedy-Clan ein, von 2003 bis 2011 Gouverneur von Kalifornien, Wiederwahl 2007 ("Ich liebe es Mehrteiler zu machen"); wie zuvor das mexikanische Parlament von Baja California Sur erklärte ihn auch seine kindermädchengeschädigte Maria später zur unerwünschten Person; Götz Alsmann (1957), Musiker, Radiomoderator und Fernsehentertainer ("Zimmer frei"); Kate Bush (1958), britische Sängerin ("Wuthering Heights"); Daley Thompson (1958), englischer Zehnkämpfer, Olympiasieger 1980 und 1984, ewiger Angstgegner von Jürgen Hingsen; Hilary Ann Swank (1974), amerikanische Schauspielerin, zwei Oscars für die Hauptrollen in "Boys dont Cry" und "Million Dollar Baby"; Michelle Rodriguez (1978), amerikanische Schauspielerin ("The Fast and the Furious", "Resident Evil"); Hope Solo (1981), amerikanische Fußball-Torhüterin, Weltmeisterin 2015; Laura Müller (2000), It-Girl, vergoldet ihre amtliche Beziehung zum Mallorca-Barden und Pocher-Opfer Michael Wendler ("Egal").

Todestage

1898: Otto von Bismarck, der erste Kanzler des Deutschen Reiches (1871-1890) stirbt 83-jährig in Friedrichruh bei Hamburg; 1977: Jürgen Ponto, der Vorstandsvorsitzende der Dresdner Bank wird in seinem Frankfurter Haus von Mitgliedern der RAF niedergeschossen, er stirbt Stunden später 53-jährig im Krankenhaus; 1978: Umberto Nobile, der italienische Luftschiffpionier, berühmt durch seine Polarfahrten, stirbt 93-jährig in Rom; 1996: Claudette Colbert, die französisch-amerikanische Schauspielerin ("Es geschah in einer Nacht", "Trommeln am Mohawk") stirbt 92-jährig auf Barbados; 2007: Ingmar Bergmann, der schwedische Regisseur ("Das Schweigen", "Szenen einer Ehe") stirbt 89-jährig auf der Insel Farö; 2007: Michelangelo Antonioni, der italienische Regisseur ("Blow UP", "Zabriskie Point") stirbt 94-jährig in Rom; 2009: Peter Zadek, der Regisseur ("Der Pott") und herausragende Theatermann, Intendant am Schauspielhaus Bochum (1971 bis 1975) und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg (1985 bis 1989) stirbt 83-jährig in der Elbmetropole; 2013: Uwe Bahnsen, der Automobildesigner, unter dessen Verantwortung bei Ford der "Taunus 17M ("Badewanne") und der Capri entstanden, stirbt 83-jährig in Frankreich; 2013: Berthold Beitz, der Montan-Industrielle und Krupp-Generalbevollmächtigte, lange Jahre auch Vize des Internationalen Olympischen Komitees, stirbt 99-jährig in Kampen auf Sylt; 2015: Lynn Anderson, die amerikanische Country-Sängerin ("Rose Garden") stirbt 67-jährig in Nashville.

Historisches Kalenderblatt

Vor 245 Jahren - 30. Juli 1775

Nach drei Jahren und 18 Tagen: James Cook kehrt von seiner zweiten Südseeexpedition nach England zurück.

Vor 155 Jahren - 30. Juli 1865

Bei stürmischer See prallt der Raddampfer "Brother Jonathan" vor Crescent City an der kalifornischen Küste auf Unterwasserfelsen und sinkt. 225 Passagiere und Besatzungsmitglieder ertrinken.
 

Vor 90 Jahren - 30. Juli 1930

Uruguay gewinnt die erste Fußball-Weltmeisterschaft im Endspiel gegen Argentinien mit 4:2.

Vor 75 Jahren - 30. Juli 1945

Tragödie im Pazifik: Das japanische U-Boot I-58 versenkt die "USS Indianapolis". Das amerikanische Kriegsschiff hatte in streng geheimer Mission Bestandeile für die Hiroshima-Atombomben nach Tinian gebracht. Die hohe Geheimhaltungsstufe hat fatale Folgen: Das in nur zwölf Minuten gesunkene Schiff wird zunächst nicht vermisst, Rettungsaktionen unterbleiben. Nur ein Viertel der 1.196 Besatzungsmitglieder kommen mit dem Leben davon, 316 Schiffbrüchige werden fünf Tage später zufällig im Meer entdeckt, viele sind zuvor durch Erschöpfung, Austrocknung oder häufige Hai-Attacken gestorben.

Vor 30 Jahren - 30. Juli 1990

In einer Vorlage des Bundeskanzleramtes für Helmut Kohl steht: "Die DDR befindet sich jetzt - wie 1948 die Westzonen - auf einer Durststrecke bei der Überwindung des Erbes aus der Vergangenheit. Dank massiver öffentlicher und privater Hilfe von hier und insgesamt vernünftigen Verhaltens der Verbraucher bestehen aber günstige Voraussetzungen auf spürbare Besserung." In der DDR-Regierung schätzt man die Lage unterdessen dramatisch ein: Das laufende Jahr sei weder wirtschaftlich noch finanziell zu überstehen.

Vor 25 Jahren - 30. Juli 1995

Michael Schumacher gewinnt auf dem Hockenheim-Ring den Großen Preis von Deutschland, der erste Formel-1-Sieg eines deutschen Fahrers auf einer deutschen Strecke. 150.000 Zuschauer im Motodrom sind begeistert. 

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - Juli 1920

Auf Anordnung der französischen Besatzungsbehörde gebe ich bekannt: Die Hohe Kommission hat festgestellt, daß man im ganzen Rheinlande den Vorschriften über den Besitz und Handel mit Waffen nicht genügend Rechnung trägt. Wegen der Strenge der Strafen bei Zuwiderhandlung erscheint es notwendig, die Bevölkerung zu erinnern: Der Besitz und der Handel mit Waffen jeder Art (Feuerwaffen, blanke Waffen usw.) und mit Munition sind ausdrücklich untersagt. Wer den Bestimmungen zuwiderhandelt, setzt sich den vorgesehenen Bestrafungen aus und es kann auf eine Gefängnisstrafe bis zu 2 Jahren erkannt werden. Es ist also Sache aller Personen, eiligst Maßnahmen zu ergreifen, um im Falle einer unerwarteten Haussuchung die Rechtmäßigkeit des Vorhandenseins von Waffen oder Munition jeglicher Art in ihrer Wohnung beweisen zu können. Alle Personen, bei welchen bei Hausdurchsuchung oder sonstwie der Besitz von Kriegs-, Jagdwaffen, Revolvern oder Waffensammlungen festgestellt wird, werden vor ein Militärgericht gestellt. Personen, die noch im Besitze von Waffen sind und keine Berechtigung haben, werden ersucht, diese auf dem Bureau des Verkehrsamtes Siegburg, Wilhelmstraße 155 gegen Empfangsbescheinigung abzuliefern. Siegburg, der Bürgermeister."

Schützenkönig Linder 1925

Vor 95 Jahren -  Juli 1925

"Herr Albert Linder, Inhaber des altbekannten Gasthauses "Zum Stern" errang gestern beim Königsvogelschießen des alten Siegburger Schützenvereins, das auf der eigenen Anlage am Wolsberge stattfand, nach langem heftigen Strauß die Königswürde. Ob des neuen Schützenkönigs herrschte große Begeisterung und man ließ es sich nicht nehmen, den zielsicheren Schuß und den tüchtigen Schützen gebührend zu feiern, zumal vor 40 Jahren sein Vater, Heinrich Linder, Schützenkönig war." Foto: Albert Linder, Siegburgs Schützenkönig 1925.

Vor 95 Jahren - Juli 1925

Siegburg plant die Jahrtausendfeier! Nicht die stadteigene, sondern die des - von den Alliierten besetzten - Rheinlands. Eine 1.000-Jahr-Feier - das hat - rheinlandauf, rheinlandab - für manche etwas von Stolz und Nationalprotest, andere rümpfen über den "Nationalrummel" die Nase. Wie errechnen sich die 1.000 Jahre? So: Der ostfränkische König Heinrich I. und sein westfränkischer Amtskollege Karl III. schlossen 921 im Vertrag von Bonn Frieden. Vier Jahre später unterwarf sich Lothringens Herzog Gisbert dem Herrscher Ostfrankens, dem Vorläufer des späteren "Heiligen Römischen Reichs".
Siegburgs 1.000er-Plan:
"Die Veranstaltung einer Jahrtausendfeier in der Woche vom 30. August bis 6. September 1925 wurde in einer unter dem Vorsitze des Herrn Bürgermeisters Becker am Freitag abend im Rathause einberufenen Versammlung von Vertretern des Gewerbes, Handwerks, Sport und Turnvereinen sowie sonstigen Interessengemeinschaften beschlossen. Es ist eine Turn- und Sportwoche, Schaufensterwettbewerb, Handwerkerschau, historischer Festzug, Festakt und ein dem in Siegburg geborenen Komponisten Engelbert Humperdinck gewidmetes Konzert des Städtischen Orchesters Bonn vorgesehen. Ein Hauptausschuß aus sieben Herren wurde für die vorbereitenden Arbeiten gebildet, der bereits am gleichen Abend zu einer Sitzung zusammentrat."

Vor 95 Jahren - Juli 1925

Annonce: "Deutscher Wirtschafts-Verband. Ortsgruppe Siegburg. Jahrtausendfeier der Stadt Siegburg. Einladung aller Industriellen, Gewerbetreibenden und Handwerker der Stadt Siegburg zu einer Versammlung am 30. Juli, abends 8 Uhr im Herrengarten Allgemeine Besprechung über die Beteiligung der einzelnen Gewerbetreibenden und Handwerker. Es ergeht die dringende Aufforderung an alle genannten Berufsgruppen, zahlreich zu erscheinen. Wenn alle Kräfte gemeinsam mit den Vereinen mitwirken, muß auch unsere Gedenkfeier sich zu einer denkwürdigen Erinnerung gestalten. Alle schlummernden Kräfte müssen aufgeweckt werden, damit die Stadt Siegburg ihren alten Traditionen gemäß eine erhebende Kundgebung für den ganzen Kreis und darüber hinaus veranstaltet. Alle müssen kommen. Keiner darf fehlen! Der Vorstand."

Chaplin Double "Charli" in den 1920er-Jahren

Vor 95 Jahren - Juli 1925

Knapp, aber ganz schön dreist, die Annonce im Heimatblatt: "Telegramm. Komme persönlich nach Siegburg, Charli Chaplin." So beginnt es. Nach dem ersten Aufschlag die nächste Annonce. Ob all Leser die feine Unterscheidung schnallen? "Kaiser-Kino Siegburg, Charli Chaplin mit seiner Truppe und der deutsche Harry (Er) Loid geben jeden Abend ab 5 Uhr Vorstellung. Sonntag und Montag ab 2 Uhr nachmittags. Chaplin hat jetzt die Preise bedeutend herabgesetzt, damit es jedem möglich ist, seine Leistungen zu bewundern. Tage später ein Bericht: "Charli Chaplin mit seiner Filmtruppe und der deutsche Harry Loid gastieren zurzeit im Kaiser-Kino und geben alle Abende ihre Vorstellungen. Die Leistungen der Truppe, besonders des Chaplin, sind außerordentlich gut. Das vollbesetzte Haus war sehr zufrieden und es wurde andauern und viel gelacht. Ein Besuch ist zu empfehlen und Taschentücher nicht vergessen, denn man lacht Tränen." Foto: Das Chaplin-Double "Charli" in den 1920er-Jahren war eine große Nummer, Bilddokumente des Harold Lloyd-Doubles "Harry Loid" sind nicht aufzufinden.

STV 1910

Vor 60 Jahren - Juli 1960

Vom 30. Juli bis 7. August feiert die Fußballabteilung des Siegburger TV ihr 50-jähriges Jubiläum. Im Jahre 1910 wurde sie unter dem Namen Siegburger Ballspiel-Club 1910 gegründet und schloß sich bereits ein Jahr später als Spielabteilung dem Siegburger Turnverein an. Ihr Weg führte steil nach oben. Als Ehrenmitglied Karl Hasselmann die Abteilung übernahm, gab es 1913 bereits den Aufstieg in die B-Klasse. Nach dem Ersten Weltkrieg gelang der Aufstieg in die A-Klasse. Nun spielten die Schwarz-Weißen lange Jahre mit dem Siegburger SV 04 zusammen in einer Klasse. Besonders in den Jahren 1921/22 und 1923 waren die Schwarz-Weißen unter Trainer Josef Winter sehr stark geworden. Sie konnten hierbei auch bemerkenswerte Meisterschaftssiege über den großen Lokalrivalen Siegburger SV 04 davontragen. Die erste größere Krise entstand, als Trainer Jupp Winter nach Köln zu seinem alten Verein zurückkehrte und den hochtalentierten Torwart Karl Zolper mitnahm. Der Siegburger Schlußmann stieg dann auch fast kometenhaft auf, wobei es ihm gelang, über die Kölner Städte-Mannschaft, die westdeutsche Mannschaft bis in die deutsche National-Elf vorzustoßen. Im Länderkampf gegen Holland, der 1925 in Amsterdam mit 2:1 verloren ging, spielte er übrigens mit dem späteren Bundestrainer Sepp Herberger zusammen in einer Mannschaft. (Siegburger Zeitung) Foto: Vor dem erstes Spiel des STV im Jahre 1910 auswärts in Eitorf. Die Siegburger tragen die längsgestreiften Trikots.

Friedensplatz 1970

Vor 60 Jahren - 30. Juli 1960

Seit vielen Jahren hat die Kreisstadt bereits einen Friedensplatz, an den früher die Schule Innere Stadt grenzte, der heute aber überwiegend als Parkplatz dient. In Zukunft wird die Stadt auch eine Friedensstraße haben. Allerdings liegt sie mehrere Kilometer weit weg. Die geplante Wohnstraße zwischen der Eichendorffstraße und "Im Rothenbruch" im Stadtteil Siegburg-Kaldauen soll nämlich künftig Friedensstraße heißen. (Siegburger Zeitung) Foto: Der Friedensplatz vor 50 Jahren - im Sommer 1970.
 

Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen

Haben Sie bitte Verständnis, dass es im Rathaus durch die Corona-Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zu Wartezeiten kommen kann. Insbesondere ist der städtische Bürgerservice betroffen. Wir empfehlen allgemein vorherige Terminvereinbarungen und - wenn möglich - den Zugriff auf unser Online-Angebot. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften ein. Das Rathaus darf nur mit Mund- und Nasenschutzmaske betreten werden.

Das Stadtmuseum hat dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Besuchs ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr. Es dürfen sich maximal 50 Personen zeitgleich in den Räumlichkeiten aufhalten. Auch hier ist eine die Atemwege bedeckende Maske zu tragen, die Abstandsregeln sind einzuhalten.

Das Oktopus-Freibad hat geöffnet: Montags von 8 bis 20 Uhr, dienstags bis freitags von 6 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 7 bis 20 Uhr. Karten sind nur im Online-Vorverkauf erhältlich. Im Eingangsbereich und in allen geschlossenen Räumen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Rutschbahn, Sprungturm, Sammelumkleiden und -duschen bleiben geschlossen. Die Becken werden ausschließlich von der Sonne erwärmt.

> Kontaktadressen sowie Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Siegburg sowie einiger Außenstellen
> Vorverkauf der Freibad-Tickets

Notdienste/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst

Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstr. 55-63, Siegburg, Tel.: 02241/265230 
Augustinus-Apotheke, Uhlandstr. 13, Sankt Augustin (Ort), Tel.: 02241/204200 
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstr. 50, Troisdorf (Oberlar), Tel.: 02241/408688 

Kinos Cineplex-Capitol
Kinoprogramm Donnerstag, 30. Juli

Capitol, 53721 Siegburg, Augustastr. 20, Tel.: 02241/62288

Enkel für Anfänger: 19:00 Uhr
Paw Patrol: Mighty Pups: 16:00 Uhr
Scooby: 16:30 Uhr
Trolls World Tour: 18:00 Uhr


Cineplex, 53721 Siegburg, Europaplatz 1, Tel.: 02241/95808-0
Sonic the Hedgehog: 15:30 Uhr
Onward – Keine halben Sachen: 16:00 Uhr
Into the Beat - Dein Herz tanzt: 17:00 Uhr
Out of Play - Der Weg zurück: 20:00 Uhr
Unhinged - Außer Kontrolle: 19:30 Uhr
Meine Freundin Conni – Geheimnis um Kater Mau: 15:15 Uhr
Undine: 16:45 Uhr
The Vigil - Die Totenwache: 20:30 Uhr
Takeover – Voll vertauscht: 17:30 Uhr
Master Cheng in Pohjanjoki: 17:15 Uhr, 20:15 Uhr
Cody - Wie ein Hund die Welt verändert: 19:15 Uhr
Die Fantastische Reise des Dr. Dolittle: 17:50 Uhr
Edison - Ein Leben voller Licht: 19:45 Uhr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.